DE1545590A1 - Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1545590A1
DE1545590A1 DE19651545590 DE1545590A DE1545590A1 DE 1545590 A1 DE1545590 A1 DE 1545590A1 DE 19651545590 DE19651545590 DE 19651545590 DE 1545590 A DE1545590 A DE 1545590A DE 1545590 A1 DE1545590 A1 DE 1545590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methoxy
alpha
methylpenicillin
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545590
Other languages
English (en)
Inventor
Stove Edward Raymond
Thomas Gordon Rodney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE1545590A1 publication Critical patent/DE1545590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS1 DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
MDNCHEN 23 . S I E G E 3 ST RASSE 26 ■ TELEFO N 348087 . TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MDNCHEN
u.Z.» B 662 (J/eb) 12· 3)ezember 1968
BEECHAM GROUP LIMITED, Brentford, Middlesex/England
11 Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung" Priorität: 28. Mai 1964, Großbritannien, Nr. 22 066/64
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Klasse von Penicillinen, die sich von der 6-Aminopenicillansäure ableiten und wertvolle antibakterielle Mittel darstellen. Sie können auch ale Zusatzstoffe für Viehfutter und als Mittel für die Behandlung der Mastitis beim Vieh sowie als Therapeutika zur Behandlung von Geflügel, Tieren und Menschen eingesetzt werden, insbesondere zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, die durch grampositive Bakterien verursacht werden.
Die neuen Penicilline gemäß dor Erfindung zeigen nicht nur eine hohe antibakterielle Wirksamkeit, sondern sie weisen auch den Vorteil der Säurebeständigkeit auf und eignen sich
9 0 9832/1520 ßAD ORIGINAL
- 2 daher zur oralen Verabreichung
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Penicilline weisen, ( '»e nachstellende allgemeine Formel auf *
R-CH-CO-HH-OH CSH θ
• i Ii I °*>
00 H1 « OH.COOH
α welcher E einen substituierten oder nickt substituierten herocyclischen Hing und X eine Alkoxygruppe bedeuten.
mass einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeuit R in der vorstehenden formel I einen Xhienylring, der in r ^-Stellung durch ein Halogenatom substituiert sein kann ο
β Erfindung bezieht sich auch auf die niohtgiftigen Salze η Penicillinen der formel I, zu denen unter anderem Metall-.Ize gehören» wie Salze von ITatrium, Kaliua, Calcium und AIunium· Ferner können sich solche niohtgiftigen Salze von Amniak und Aminen ableiten, beispielsweise von Trialkylaminen, 8 'i'riäthylamin, Procain, Dibenaylamin, N-Bensyl-beta-phenhylamin, 1-Ephenamin, N,N'-])ibenzyläthylendiamin, Dehydrojiäthylamin und N^'-Bis-dehydroabiäthyläthylen-diamin·
ν die Salabildung können ganz allgemein alle diejenigen ine eingesetzt werden, welche auch für die Herstellung von
9 0 9 8 3 2/1520 BA0
- 3 Salzen des Benzylpenicillin geeignet sind ο
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass 6~Aminopenicillansäure oder ein Salz dieser Säure mit einer Säure der nachstehenden allgemeinen Formel umgesetzt wird :
R - CH0COOH
t
X
in welcher R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben»
Die Umsetzung der 6-Aminopenicillansäure mit der alpha-Alkoxysäure kann durchgeführt werden, indem man das Säurechlorid oder ein als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe äquivalent wirkendes Derivat einer solohen Säure einsetzt« Derartige äquivalent wirkende Derivate sind beispielsweise die entsprechenden Carbonsäurebromide, Säureazids, Säureanhydride und mit anderen Carbonsäuren gebildete gemischte Anhydride» einschliesslich der Monoester» und insbesondere der niedrigaliphatisehen Ester der Kohlensäuren
Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die 6-Aminopenicillansäure auch mit den Zwischenprodukten umge-
BAD 909832/152 0
setat werdena die sioh aus der alpha-ADcoxyeÄur· und «Ines Kondensationsmittel, wie Dioycloheacyloartodilaid odtr Carbonyldilmidaeol, bilden.
Die neuen Penicilline gemäss der Erfindung können alle in swei epimeren Formen existieren, und das erfindungegemässe Vtrfahren bezieht sich daher sowohl auf die Herstellung der D- und !-Formen als auch des D-L-Gemischeso
Sie Erfindung v/ird durch die nachstehenden Beispiele naher erläutert«
Beispiel 1
alpha-Methoxy-alpha-2-thienylmethylpenicillin
a) 9,0 g des sauren Natriumsalzes der alpha-Methoxyalpha-2-thienylessigsäure (Beere et al· "J0 Arner«, Cheja« Soc.w, 1961, §2,, 2755) wurden in 100 ml einer 0,5 n-20H-Lösung aufgelöst, die so erhaltene Lösung wurde mit 110 ml n-Salzsäure angesäuert und diese Mischung dreimal mit je 50 ml Äther extrahiert ο Sie ätherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulphat getrocknet und zu einem braungefärbten öl aufkonzentriert, das sich verfestigte.
Dieser Festkörper wurde mit 15 ml kaltem Benzol gewaschen und man erhielt so 4,0 g der alpha-Methoxy-alpha-2-thienyl-
909832/15 20 ;
essigsäure in Porm eines rötlich-braun gefärbten Jeetkörpers mit einem Schmelzpunkt von 65 - 66°·
fc) 1*72 g der so hergestellten alpha-HethoaEy-alpha-S-thienyl-essigsäure wurden in einem Gemisch aus 20 ml Dioxan und 3 ml Aceton aufgelöst; dann setzte man 1,25 ml 2,6-Lutidin hinzu und kühlte diese Lösung auf 0° ab.. Anschließend wurde noch 0,97 ml Äthylchlorformat hinzugesetzt und diese Mischung wurde 50 Minuten lang bei einer Semperatur von 0° gerührte Dann goss man diese Mischung in eine gekühlte gerührte Lösung von 2,16 g 6-Aminopenicillansäure in einer Mischung aus 15 ml Wasser und 1,53 ml 3?riäthylamin ein<, Die dabei entstehende rötlich gefärbte Lösung rührte man 1 1/2 Stunden lang und aie nahm dabei langsam Zimmertemperatur an; Die Lösung wurde bei niedriger !!temperatur und verringertem Druck bis auf ein Volumen von 15 ml auf konzentriert und dann setzte man 20 ml Äther hinzu.»
Dieses Gemisch wurde geschüttelt und durch Zusatz von 10 ml einer η-Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 gebraoht. Die Ätherschicht wurde abgetrennt und mit zwei weiteren Ätherextrakten (jeweils 20 ml Äther) der wässrigen Schicht vereinigt. Die Ätherextrakte wurden ansehliessend mit Wasser gewaschen und dann mit soviel n-Natriumbicarbonatlösung (10 ml) geschüttelt, dass der pH-Wert der wässrigen Phase auf 7,2 anstiege
9 0 9 8 3 2/1520 BAD
Der BJearbonatextrakt wurde abgetrennt und bis mm Erhalt eines viskosen Rückstandes Jbei niedriger ffieaperatur und vermindertem Brück eingeengt. Der Backstand wurde im Vakuum über Phoephorpentoxyd getrocknet 9 und man erhielt so 3,16 g des HatriuB-salzes von alpha-Methoxy-alpha-2~thienylmethylpenicillin in Form eines rötlich-braun gefärbten-Festkörpers« Die Reinheit dieses Produktes wurde kolorimetrisch mittels Hydroxylamin su 89 # bestimmt«
Beispiel 2 .
p:Oha-Methoxy-alpha-(5-chlor-2-thienyl)-methylpenicillin
a Eine lösung von 18,5 g 5-Ohlorthiophen-2-aldehyd C ergleiche King et alo "Jo Org. Chem·*, 1948, J2» 6^e)
63 ml Methanol wurde mit 38,2 g Bromoform behandelt und bis ν· ■£ 0° abgekühlte Diese lösung wurde gerührt und bei 0° Minuten lang mit einer gleichfalls gekühlten lösung von j2 KOH in HO ml Methanol behandelt» Dann wurde das Kälte- -1 entfernt und die Lösung weitergeführt, wobei sich das aisch spontan erwärmteο Sobald eine Semperatur von 30° er~ ,· icht war, begann sich ein Pestkörper abzuscheiden und die jchung wurde dunkler« Die lemperatur stieg weiter an und, sobald Rückflusstemperatür erreicht war, wurde in genügendem Awsmass von auBsen gekühlt, um zu.verhindern, dass die
3Chung über den Kopf des Rüokflusskondensators hinaussprudel *·'. ο Man liess dann auf Zimmertemperatur abkühlen und die Mischung blieb über Nacht stehen* Am nächsten Morgen wurden
909832/15 20
130 al Wasser und 380 ml einer halbgesättigten Salzlösung eugesetzt, worauf das Gemisch unter Rühren auf 60° erwärmt und dann wiederum auf 20° abgekühlt und filtriert wurde 6 Das Filtrat wurde zweimal mit je 200 ml Äther ausgewaschen und mittels konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,3 eingestellte Durch Anreiben und Abkühlen wurde ein rötlich-brauner Festkörper zum Ausfallen gebracht und nach 24 Stunden abfiltriert« Dieser feste Stoff wurde gut mit Aceton ausgewaschen und man erhielt so saures Hatrium-di-^lpha-methoa^-alpha-CS-chlor-2-thienyl)-acetalin einer Ausbeute von 6,5 £0 Dieses Salz zeigte einen Schmelzpunkt von 196° (unter Zersetzung) ο Sine Probe des Salzes wurde für die Elementaranalyse aus Äthanol umkristallisiert.
Gefunden: C « 37,9; H ■ 3,Oj 01 = 15*9; S - H,2; Ha « 4,9 !theoretischer Wert für die Verbindung C7H7Cl SO«0C7HgGl SO5Ka C * 38,6; H * 3,0; Gl «= 16,3; S · 14,7; Ha « 5,3 $0
6,0 g des sauren Natriumsalzes der alpha-Methoxy-alpha-(5-chlor-2-thienyl)-essigsäure wurden in 40 ml Wasser suspendiert und durch Zusatz von 60 ml einer n-KOH-Lösung aufgelöste Dann wurden 100 ml η-Salzsäure zugesetzt und die freie alpha-Methoxyalpha-(5-chlor-2-thienyl)-essigsäure mit 3 Anteilen von je 40 ml Ither extrahiert» Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über Hagnesiumsulphat getrocknet· Beim Auf konzentrier en der Ätherextrakte erhielt man 5,2 g der alpha-Methoxy-alpha-(5-chlor-2-thienyl)-essigsäure in Form eines braungefärbten Öles, das langsam auskristallisierte.
BAD ORIGIN/; 909832/1520
b) Biese Säur© wurde gemäße der Arbeitsweise von Beispiel 1, atit Äthylohlorf ormat in das gemischte Anhydrid übergeführt. und siit 6-ArainopQnIcIllansäure umgesetet. Han erhielt so das Hatriumsale von alpha-Hethoxy-alpha^5^hlor^2-thienyl)-methylpenioillin in Perm β ine β sohwäohgefärbten festen Stoffes und in einer Ausbeute τοη 87 #
Reinheit dieses Produktes wurde kolorimetrisch mittels Hydroxylamin &u 95 $> bestimmt·
Beispiel 3
alpha-Methoxy-alpha- (5»br@3a»2-thie3syl )-ma thylpanioillin
a) Die Verbindung saure β
(5-brom«2-thienyl7-ae@tat mit einem Sohmelspunld; von 205 bis 206,5 ° (unter Zersetzung) wurde gemäse der Arbeitsweise von Beispiel 2 aus 5-Bromthiophen»2»aldehyd (vergleiche £ing et el, "J. Orgo Oheme"f 1948, 25,* ^38)? Bromoform., ^liumhydroxyd und Methanol hergestellt»
Gefunden: Q =■ 32t2| H « 2,9$ Br » 20,5? S «* 12»1; la« 4,0 !Theoretischer Wert für die Verbindung C^H«0«BrS.0«Hg0eBr8Bil6 ί C ■ 32,1? H «= 2f5j Br « 3O95| S * 12,2* Ha » 4,4«
b) Das saure üfatriumsals wurde in die frei® Säure überführt, in iOrm eines hellbraunen Öles anfiele Diese Säure wuxde all:
±n &ae gemischte Anhydrid überführt und gemäee
909832/1 520
OR1GlNAL
A2?li©;!;ia^ei;fi:C ^ös SiiLKf1- c'i "f sl'e G-^aiHc^ EiVv
^klG^ äs. JPgsb
9 a?6
Ess^s ere al«.
1 aitt&ls 2ithr/lQliu,QX'£QTm.8.% im iss g©ssis©iät© AafejmziM üiss;-
das laii^ltaasals von alpha-lfeij!is?^~3lplia«2--feif^l®©tö,3rip©aiöill L; ι als woisraea mmtWz-ρθΐ* imü *λη etjms AYmhmtä® von 57 ^
0 9 8 J 2 / 1 5 2 Ü
BAO ORtO^^-L
' c 'ici.' fc · .Uii liier® &&£ odaas n&Sfl
47p2| H ε
os^iislMSPe- iJii>?ö@a sii'ö 1290 al Slii0Eylelil@3fiö 'bshciadelt raid 2 Ί/β SttiaSsa iaE»g mi£ 1QQ orhitsta Sa© ilfeSvsaMlesigs Shiony
re*i wiräcsa Gsesfeöpisoh ait 5 Ast®lisa vöii Js 12 al wasaerf2*e
iie^j klaren ij^aimi-iü Öls !solIs^i3 Qieeös Öl mirda in 30 mj <
ti ί ' : '·--■- :; ·:,-. J|ivl;-J---i =!Ί j > ,1) H
9 ü 9 8 :\2 /!520 6^ OHfQiHA
biearbonatl&eung und 13,0 ml Aceton fsugesststo Die dabei entstehende tiefgefärbte £8sung wurde 2 1/2 Stunden laag g9**Ührt und dann bei niedrigen SBemperatuffen und vermindertem Dr%ok bis mi einem Volumen von etna 43 ml eingeengt· Dann wurden 40 aal Äther zugesetst und die Mischung mit 21 ml n-Salssaure geschüttelt, bis ihr pH-Wert auf 2 abgesunken war. Die fctneraehiont wurde dann abgetrennt und mit ewei weiteren Ätharextrakten der wässrigen Schicht von 40 al Tereinigt« Dieee itherextrakte wurden mit Wasser gewasonen und mit einer auareiohenden Kenge (21 ml) einer Ji-Bicarbona.tlöetmg geeelsüttelt, so dass sieh in der wässrigen Phase ein pH-Wert von 1,2 einstellte ο Dieser Sioarbonatextrakt wurde abgetrennt und niedriger !temperatur ·;^ϋ ¥@naindertem %uek «u eimern Htickstand aufk#naemta-i©g% ö ics.3 im ¥afea,msi fiber p ent oxy ä getroGküet wuili©* Hsn e^liielt so 5p5-e&lsee von alpte^gtfeösj^ßlpiiB-C^sS^iEetkylmeth^-lpenieiliin in WQTm eiacss h©llbrauii,eii
Sie Esäiäieit &sg frednlEues wn^g© feolorloetviBOili aittele
BAD 9 098 32/1520

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Penicilline der nachstehenden allgemeinen Formel
    R - CH - CO - KH- CH - CH i I j
    CO - N r-CH.COOH
    und deren nicht toxische Salze, in v/elcher R einen substituierten oder nichtsubstituierten heterocyclischen Ring und X eine Alkoxygruppe bedeuten.
    2. c(.-Methoxy-ol-2-thienylmethylpenicillin -
    3* <λ- Methoxy-oL-( 5-ohlor-2-thienyl )methylpenicillin
    4. ot-Methoxy-oC-(5-brom-2-thienyl)methylpenicillin
    5. ei-Methoxy-cL-2-furylraethylpenicillin
    6. ot-Methoxy-ct-( 3,5-dimethyl-4-isoxazolyl)methylpenicillin
    Io Verfahren zur Herstellung neuer Penicilline gemäß An-Bpruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß 6-Aminopenicillansäure oder ein Salz dieser Säure mit einer Säure der nachstehenden allgemeinen Formel umgesetzt wird:
    9098 3 2/1520 ' **° OFnQlN/i
    R - CH.COOH (II)
    in welcher E und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
    8. Verfahren nach Anspruch 7, daduroh gekennzeichnet, ciaß ti\x
    die Umsetzung eine Säure der Formel II verwendet wird, in welcher R einen Ihienylring bedeutet, der in der 5-Stellung einen Halogensubstituenten aufweisen kann, während X eine Methoxygruppe darstellt.
    9· Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der 6-Aminopenicillansäure unter Verwendung des Säurechlorids der "betreffenden alpha-Alkoxy-säure oder eines als Acylierungsmittel fUr eine primäre Aminogruppen äqu: valent wirkenden Derivates derselben durchgeführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als äquivalent wirkendes Derivat für die Umsetzung ein Säure« bromid, Säureazid, Säureanhydrid oder ein mit anderen Carbonsäuren gebildetes gemischtes Anhydrid verwendet wird.
    11* Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die 6-Aminopenicillansäure mit einem Zwischenprodukt umgesetzt wird, welches sich aus der alpha-Alkoxysäure und einem Kondereationsmittel bildet»
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, laß al:
    909832/1520 BAD ORIGINAL
    Xondensationsmittel Dicyolohexyloarbodiimiä oder Carbonyldiimidazol verwendet ,wird»
    909832/ 1 520
DE19651545590 1964-05-28 1965-05-26 Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1545590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2206664A GB1035780A (en) 1964-05-28 1964-05-28 Penicillins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545590A1 true DE1545590A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=10173352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545590 Pending DE1545590A1 (de) 1964-05-28 1965-05-26 Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT261807B (de)
BE (1) BE664607A (de)
BR (1) BR6569809D0 (de)
CH (1) CH470414A (de)
DE (1) DE1545590A1 (de)
ES (1) ES313444A1 (de)
FR (1) FR4517M (de)
GB (1) GB1035780A (de)
NL (1) NL6506584A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6506584A (de) 1965-11-29
CH470414A (de) 1969-03-31
ES313444A1 (es) 1966-02-01
BE664607A (de)
BR6569809D0 (pt) 1973-08-02
FR4517M (de) 1966-10-17
AT261807B (de) 1968-05-10
GB1035780A (en) 1966-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD265899A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer thieno-triazolo-1,4-diazepino-2-carbonsaeuren
DE1670218A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0053767B1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2130730A1 (de) Bicyclische ss-Lactame und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225149A1 (de) Neue Oxofurylesterdenvate von Penicillin und Cephalosporin
DE1545590A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0051816B1 (de) Basisch substituierte 5-Phenyltetrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Heilmittel
DE1967320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien 6-(1-Aminocycloalkylcarboxamido)-penicillansäuren
AT232196B (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen
DE834105C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthin oder Alkyl- und Arylxanthinen
DE1277857B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dialkyl-indazolon-3-hydrazonen
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
CH558319A (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-diketonen.
DE2065879A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-6- aminoacylamidopenicillansaeuren
AT332881B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(4-(beta- (2-methoxy-5-chlor-benzamido) -athyl)-benzolsulfonyl) -n&#39;-cyclopentylharnstoffs und seiner salze
AT201059B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidinderivaten
DE1670378C (de) Verfahren zur Herstellung des Salzes aus4-n-Butyl-3,5-dioxo-l,2-diphenylpyrazolidin und dem beta-Diäthylamino-äthylamid der p-Chlorphenoxyessigsäure
AT252234B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten Thiadiazolen
DE2409387A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5disubstituierten benzamiden
CH556811A (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-diketonen.
DE1670317A1 (de) Neue 5-Nitrofuran-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1949022A1 (de) Acylaminopenicillansaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1142615B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(3-Sulfonamido-4-chlorphenyl)-hydrazin
DE1237581B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Oxadiazolderivaten und ihren tautomeren Formen und Salzen