DE1670218A1 - Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1670218A1
DE1670218A1 DE19671670218 DE1670218A DE1670218A1 DE 1670218 A1 DE1670218 A1 DE 1670218A1 DE 19671670218 DE19671670218 DE 19671670218 DE 1670218 A DE1670218 A DE 1670218A DE 1670218 A1 DE1670218 A1 DE 1670218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzylpenicillin
carbonamido
penicillin
acid
thiophene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670218
Other languages
English (en)
Inventor
Nayler John Herbert Charles
Long Anthany Alfred Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE1670218A1 publication Critical patent/DE1670218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

DR. ELISABETH IUNG
OR. VOLKER VOSSIUS
DIPL-ING. G. COLDEWEY PATENTANWÄLTE
t MOnctea», iMiil.il Telefon: 34H<7
U.Z.: C 6l8 24. November 1969 J/sei
BEECHAM GROUP LIMITED Brentford, Middlesex / England
"Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Priorität: 26. April 1966, Großbritannien Anmelde-Nr. I813O/66
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Penicilline und deren Salze, welche als Derivate der 6-Aminopenicillansäure angesehen werden können. Diese neuen Penicilline stellen wertvolle antibakterielle Mittel dar und eignen sich als Nährzusatzstoffe für Viehfutter sowie als Mittel zur Behandlung der Mastitis beim—■--" Rindvieh und als Therapeutlca für Geflügel, Tiere und Menschen, insbesondere zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, die durch grampositive and gramnegative Bakterien hervorgerufen werden.
0 0 9 884/2171
^n fVh7 ;i i Abu. 2 Nr. J Satz 3 des *n ianinpsij,.,s y, 4, S.
Die erfindungsgemäßen Penicilline entsprechen der allgemeinen Formel
S OH3
R. CH. CO. NH. CH CtT c\
NH I I I CH3
, CO N CH.COOH
CO(CH2JnR1
wobei R eine Phenyl- oder Thienylgruppe bedeutet, R eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe 1st und.η den Wert 0 oder 1 hat.
Die heterocyclische Gruppe R kann entweder einkernig oder mehrkernig sein, wie z.B. die Chinolyl- oder die Phthalimidogruppe. Beispiele für geeignete Substituenten der heterocyclischen Gruppe sind Halogenatome und niedere Alkyl-, Aryl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio- und Hydroxylgruppen. Der Ausdruck "niederes Alkyl" bedeutet dabei Alkylgruppen mit 1-5 Kohlenstoffatomen. Zwei benachbarte Substituenten in der heterocyclischen Gruppe können auch zusammen eine Alkylendioxydbrücke bilden. Falls die heterocyclische Gruppe im teilweise oder vollständig reduzierten Zustand vorliegt, können auch ein oder mehrere der die Gruppe., aufbauenden Kohlenstoffatome in Form von Carbonylgruppen anwesend sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Gruppe R um eine Isoxazolyl-, Pyridyl-, Thienyl-, Phthallmldo-, Piperidyl-, Pyranyl- oder Fury!gruppe.
Srfindungsgemäße nichttoxische Sal2e der neuen Penicilline sind
0 0 9 8 Β A / 2 1 7 1
unter anderem Metallsalze, wie z.B. Natrium-, Kalium-, Calcium- und Aluminiumsalze, sowie Ammoniumsalze und substituierte Ammoniumsalze, die sich z.B. von nichttoxischen Aminen ableiten, wie von Trialkylaminen einschließlich Triäthylarain, Procain, Diben-
zylaroin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin, l^Ephenamin, Ν,Ν'-Dlbenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin, und Ν,Ν'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin. Als Salzbildner eignen sich auch andere Amine, wie sie zur Salzbildung mit Benzylpenicillin verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Penicilline 1st dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aminomethylpttnlcillln der nachstehenden allgemeinen Formel
R. CH. CO. NH. CH (
CO N CH. COOH
CH
mit einem reaktiven Derivat diner Säure der allgemeinen Formel
R1CCH2JnCOOH (III)
umsetzt.
Das reaktive Derivat einer Säure der allgemeinen Formel III kann ein Säurehalogenld, ein Säureazld, ein Säureanhydrid, ein gemischtes Säureanhydrid oder ein reaktives Zwischenprodukt sein, welches sich aus der betreffenden Säure und einem Carbodiimid
009884/2171
• H
oder einem Carbonyldllmldazol bildet.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert:
00988Λ/2171
Beispiel 1
D~O( ~(S^Methylisoxazol^^carbonamido ) benzylpenicillin Eine Suspension von 12,8 g D-Of-Aminobenzylpenicillintrihydrat' in 80 ml Wässer wird durch Zusatz von wässriger 5 n-Natriumhydroxyd— lösung auf einen pH-Wert von 9»2 eingestellt. Zu der sich bildenden Lösung wird auf einmal unter Rühren eine weitere Lösung von 4*6 g S-Methylisoxazol-S-carbonylchlorid in 100 ml Isobutylmethylketon zugesetzt.. Die Mischung wird zwei Stunden' lang bei Zimmertemperatur gerührt und dann durch ein Filterhilfsmittel filtriert, worauf die Schichten getrennt werden. Die organische Phase wird zweimal mit je 50 ml gesättigter Salzlösung gewaschen und dann Bit 16 ml einer 2n-Lösung von Hatriura-2-äthylhexanoat in Isobutylmethylketon behandelt· Das fiatriumsalz von D-u(-(5-lfethylieoxasol-3-carbonamido)benzylpenicillin scheidet sich als ein Harz ab» welches beim Anreiben mit Diäthyläther kristallisiert. Das gebildete Produkt wird abgetrennt, mit Diäthyläther gewaschen und über Phosphorpentoxyd im Vakuum getrocknet. Man erhält so 13»O g des betreffenden Penicillins» dessen Reinheitsgrad kolorimetrisch mit Hydroxylamin unter Verwendung eines Benzylpenioillinstandards | zu 97 bestimmt wird.
Beispiel 2 . "
D- Ot ~( S-Kethylisoxazol-^-carbonamido )benz.v !penicillin Gemäss Beispiel 1 wird unter Verwendung von 12,8 g D-OT-Amino-
benzylpenicillin und 4,6 g S-Methylisoxazol-i-carbonylchlorid das
Hatriurasalz von D-C<-(5-Nethylisoa:azol--4~carbonaEiido)benzylpenicillin in einer Ausbeute von 13»4 g hergestellt. Das so erhaltene Produkt hat gemäea der Bestimmung mit Hydroxylamin eine
Reinheit von 87 #.
009884/2171
Beispiel 3
Ρ·- Of-C 2-gürancarbonaiaido )benzylpenicillin
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung von
8,06 g D-Ot-Aminobenzylpenieillin und 2,62 g 2-Puroylchiorid das
Natriuusalz von Dr 0(-(2-Furancarbonamido benzylpenicillin in
einer Ausbeute von 9,2 g hergestellt. Gemäßs der Jiydroxylamin bestinraung betragt der Reinheitsgrad 87 ^*
Beispiel 4 D»0f-(3~Thiophencarbonajaido)benzylpenioillin Genäse der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung
von 5 »24 g D-tf-Amino oeiizylpenicillin und 1,96 g 3-Thiophenaar boneäurechlorid das Hätriirasalz D-Of-(3-Thiophencarbonamido) benzylpenicillin in einer Ausbeute von 5t5 g hergestellt· Gemäßs der Hydroxylaadnbestimming beträgt der Reinheitsgrad 92 i>*
ι.
Beispiel 5 D-. Qf ^.( 2-ghiophencarbonamido )benzylpenicillin Genäse der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung
von 4,03 g D-Oi-Aminobenzylpenicillin und 1,7 g 2-Thiophencarbon eäurechlorid das Hatriumsalz von B-0f-(2-Ihiophencarbonamido) benzylpenicillin in einer Ausbeute von 4*0 g hergestellt. Gemäss der Hydroxylaminbeaxiianunß beträgt der Reinheitsgrad 93 jt«
Beispiel 6 D-Ot-CIhiophen-2-aoetamido)benzy!penicillin Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung von
4,0 g D-Ä-Aminobenzy!penicillin und 2,0 g Thiophen-2-acetyl-
009884/2171
chloric das liatriuusalz von D-O(--(Thiophen~2~acetamido)benzylpenicillin in einer Ausbeute von 4r9 g hergestellt» Gemäss der Hydroxylamine st imuung beträgt der Reinheitsgrad 99 £·
Beispiel 7 D- ft-(Thiophen-3-a'cetaffiido) benzylpenicillin
GemäsB der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung von 4,0? g D-Oi-AminoDeiuylpenicillin und 1,6 g Ihiophen-3-acetylchlorid das Natriumsalβ von B-<y-(Thiophen-3-acetamido)benzylpenicillin in einer Ausbeute von 4,9 g hergestellt· Gemäse der Hydroxylaminbestimmung beträgt der Reinheitsgrad 98 £·
Beispiel 8
D-(Y-(3-Äthoxyohinolin-i-carbonamido)benzylpenicillin 1,08 g 3-A"thoxychinolin-4-carbonaäure werden zusammen mit 5 ml Thionylchlorid 3 Stunden lang auf 7O0C erwarnt. Anschliessend werden fluchtige Bestandteile zunächst im Vakuum und dann durch gemeinsame destillation mit trockenem Benzol entfernt· Sie als Rückstand verbleibenden 1,36 g festes Säurechlorid-Hydrochlorid werden in 20 ml Kethylenchlorid gelöst und dann su einer Lösung von 1,75 g D-Ä-Aminobenzylpenicillin in einem Gemisch aus 20 ml Kethylenohlorid und 2,1 ml Triäthylamin hinzugesetzt· Die eich bildende rote Lösung wird zwei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit so viel Triethylamin behandelt, dass sich ein pH-Wert von 7 einstellt» worauf man die Lösung bei niedriger Temperatur und unter vermindertem Brück abdampft· Der Rückstand wird in 40 ml Wasser gelöst und mit η-Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Das sich abscheidende Harz wird gesammelt,
009884/2171
mit Wasser und Methyliaobutylketon gewaschen und schliesslich durch Digerieren mit trockenen Äther in einen amorphen farblosen Feststoff überführt. Das Penicillin wird in einer Ausbeute von 28 $> erhalten. Gemäss der koloriiaetrischen Bestimmung mit Hydroxylamin beträgt sein Reinheitsgrad 91 #.
Beispiel 9
D- Oi -(8~Kethoxychinolin"2-carbonamido )t>enzy !penicillin 4*4-2 g S-Methoxyehineldinsäuremonohydrat werden in 25 ml trockenem Methylenchlorid suspendiert und auf -50C abgekühlt, worauf man unter Rühren 10,4 g Phosphorpentachlorid zusetzt. Diese Mischung wird ohne äussere Kühlung weitere 30 Minuten gerührt und dann wird der hellrote Rückstand abfiltriert und mit 5 ml trockenem Methylenchlorid ausgewaschen. Anschließend wird der Rückstand in 25 al trockenem Methylenchlorid aufgelöst und tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 3,49 g D-iX-Aminobenzylpenicillin und 5#6 al Iriäthylamin in 50 ml trockenem Methylen-* Chlorid zugesetzt, welche auf O0C gehalten wird. Diese Mischung wird weitere 30 Minuten ohne äussere Kühlung gerührt. Das Methylenchlorid wird dann bei niedrigem Druck und einer temperatur unterhalb 200C entfernt, worauf man den Rückstand in 30 ml Wasser und 30 ml Isobutylmethy !keton löst und die Lo sun f. Bitteis verdünnter Salzsäure auf eine.n pH-Yfert von 3 einstellt* Die beiden Phasen werden getrennt und die organische Ph» β β wirft zweimal mit je 20 ml Wasser sowie anschliessend 'zweimal mit je 20 ml gesättigter Salzlösung gewaschen. Kan filtriert sri - tfsnn durch ein mit Silicon behandeltes Filterpapier in eir ? ■ 5ew* ~1— ige Lösung von 4«2'g Hatriuin~-2-äthylhexoät in Ieobutylme keton# die mit 1500 -al -fcrocVienftsa DULthyläthsa· verdünnt
0 0 9 8 8 4/2171
Dor ausfallende rot-braun gefärbte Festkörper wird abfiltriert, mit trockenem Diäthyläther gewasohen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocicnet. Man erhält so 3,2 g des Penicillin-Batriumsalzes, dessen Hsinheitsgrad mittels Hydroxylaiain zu 83 bestimmt wird.
Beispiel 10
D- (#~(2-Pyridylcarbonamido)benzylpenicillin Eine Suspension von lf85 g Pyridin-2-carbonsäure in 20 al Methylenchlorid, welche ausserdem 2,16 ml thionylchlorid enthält, hält mfi,n 10 Minuten lang am ilUekfluss in schwachen Sieden, bis die Gasbildung aufgehört hat* Anscliliessend wird die Suspension
bei vermindertem Druck und, einer temperatur unterhalb 200C zur Trockntj verdampft. Den Küßkstaud läest man eine Stunde lang im Vakuum übe* Phoaphorpentoacyd t-i-eiian»
ι a ie-i-'-t; iroduict wirci
ketor· βu , c^nui* rt mid t 4.C <- i:·- .'■·: - j.mi.;obsni5,,-It eel/.τ.-, η ί''.'.ν ils β
ix mwÄ bei O0Q ia
..;< ;1 zu eintr vi.sKs.lten. Lösung von ; »'trlhydrat In 20 ml Wasser zuge-"'-■^Aii iin-Katriiimhyaroxydlösung entii, ^Sa Uj^ alt- L f i
uiis auf
•νου 9».*? einzustei,,.!-.:,.:- Λί so er«alt.8ue Mischung wird ,;>·.;vührt/ 'iUiu dur;;·;' «r.ir.iir rüscii^n weiteren Zusatz von ·.r i-ii-iiEoriUoiiiijf^xcjt^.tlv^utiö wird ier pH-^art bei 7 ge-.'.&v.h. ö"vwa weitei»*:*. ;;: i-Rfiutsn bleibt dsr pH-Wert bei 7 ;Λ Tie ^uspenaiOii 'α?ά einö weitera Stunde gut gerührt und :-Λ Zusatz von ^T^S^iisäura &ui öinsn pH-Wert von 3#5 ein·
t-atzH^f worauf man die Phi ^n absitzan lässt· Die organische
\iz& dreiüsal mit. ^s :, . iii V/aoeox" u*id aitischliessend mit 30 u 0Q98Ü4/217 !
gesättigter Salzlösung gewaschen. Sie wird dann durch ein mit Silikon behandeltes Filterpapier in 500 ml kräftig gerührten Diäthyläther filtriert, welcher eine 40 gew.-#i&e lösung von 4,2 g iIatriuia-2-äthylhoxoat in Isobutylmethylketon enthält· Der sich ausscheidende weiaee Feststoff wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum Über Ehosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält so 2,0 g des Penicillin-Natriumsalzes, dessen Reinheitsgrad mittels Hydroxylamin zu 90 1> bestimmt wird.
Beispiel 11
£"Ot-~(?athaliiBidoaoetaniido)bensylpenicillin Eine LbSUn4J von 2?25 g Phthalimidoacetylchlorid in 50 al Methylisobut/lketon wird allmählich zu eiiior gerührten I»öeung von 4,0 g D-Of-Aminobtnzylperiicillintrihydrat und i,4 ml Triäthylamin in 50 ml Wasser sugesetzt. Die Mischung wird noch eine weitere Stunde lang gerührt, daaa werden die Schichten getrennt und äie nunöieöx einfen iiH-W'ert von 2 aufweisende wässrige Phase wird mit wi ·(,·.·>ren 50 ml i'lethyXisobutylketon extrahiert« Die beiden "Ketlv'->''-'ötit:ylkstfixilc-'iur<ä8B werden vereinigt und 2 mal mit je 30 δε!*, »i^seax BGwI--, anöci.'lleeserid zweiaal mit je 50 hI gesättigter lösuisx; gavssciicn« Dünn wird allmählich eine 2n lösung von' liias- 2«atn^ihexoat ir, Methylisobutylketon zugesetzt, bis sich kein weiterer Niederschlag mehr bildet. Der Niederschlag wird ge San-Twit, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet· Man erhält && 2,7 g des Peolcillin-Natriumsalzes, dessen Reinheitsgrad, mimometrisch mittels Penicillinaae "zu 77 bestimmt wird.
003884/2171
Beispiel 12
D- - Ot-{ 2,6~.Di03Copiperidyl-4--acetoinido ) benzylpenicillin Eine Lösung von 1,9 g 2,6-Dioxopiperidin-4-acetylchlorid in 50 ml trockenem Aceton wird im Verlauf von 30 Minuten unter gleichzeitigem Zusatz von 1,4 ml Sriäthylaniin tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 4,0 g D-ρί -Aminobenzylpenioillintrihydrat und 1,4 ml Triethylamin in 50 ml Wasser zugesetzt« Biese Mischung wird eine weitere Stunde gerührt und dann bei niedriger Temperatur und vermindertem Druck bis zu einem Volumen von etwa 45 ml konzentriert. Sann setzt man 50 ml Äthylacetat hinzu und rührt das* Gemisch kräftig, wobei ausreichend verdünnte Salzsäure zugemischt wird, um den pH-V.'ert der wässrigen Phase auf 2 einzustellen· Die Schichten werden dann getrennt und die organische Phase wird mit 50 ml V/asser sowie anschliessend zweimal mit je 75 ml gesättigter Salzlösung gewaschen« Anschliessend setst man nach und nach ei/ie 2n-Lösung von Katriua-2-äthylhexoat in Isopropanol zu, bis sich kein Niederschlag mehr ausscheidet. Der Kiederschlag wird geBammelt, mit Äther gewaschen und Im Vakuua getrocknet. Man erhält so 4*2 g des Penicillin-Hatriumaalzes, dessen Beinheitegrad kolorimetrisch mittels Hydroxylamin eu 86 j£ bestimmt wird.
Beispiel 13 D- α -(2"Oxop.vran-»5-carbonamido)benzy !penicillin
Gernäss der Arbeitsweise von Beispiel 12 werden 4,0 g D-Ct-Aminobenzylpenicillintrihydrat mit 1,6 g Pyron-2-carboasäure-5-chlorid "behandelt, wobei jedoch die Mischung während de2? Acylierung auf
O0C gehalten wird. Man erhält so 2,5 g des Peaicillin-Katriumeelzee, dessen Reinheitsgrad aittels der fast 100 $ beträgt,
009884/2171
Beispiel 14- '
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von 4,03 g D-Of-Arainobenzylpenicillintrihyurat und 2,6 g 5~Methyl-3-phenylisoxazol-4-oarbonylchlorid das üatriunisalz von D- C<~( 5«-iIethyl-3-phenylisQxazol-4-carbonaniido)benzylpenicillin in einer Ausbeute von 5(6 g, dessen Reinheitsgrad gemäss der Hydroxylaminbestinuaung 92 $> beträgt«
Beispiel 15 D-(X-( 5~Me thy l-S-Phenylisoxagol^-carbonamido benzylpenicillin
Geinäes der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von 6,04 g JQ-Oi-Aminobenzylpenicillintrihydrat und 3*33 g 3-Hethyl-5-phenylisoxazol-4-carbonylchlorid das entsprechend» Penicillin in einer Ausbeute von 5,Sg, für das mittels Hydroxylamin ein Wert von 109 ί> bestimmt wird.
Beispiel 16
D- 0t-( $-Brom~2-methylthiopyriiaidin-4-carbonamido ) benzylpenicillin Genasa der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhält man unter Vervendung von 1,66 g D-(Jl -Arainobenzylpenicillintrihydrat und 1»! & S-Bron-Z-methylthiopyrimidin^-carbonylchlorid das entsprechende Penicillin in einer Ausbeute von 1,67 g» dessen -Reinheitsgrad öittels Hydroxylamin zu 69 $> bestimmt 'wird·
009884/2171
Beispiel 17 D-C/--(2-a?hienylacetcjnido)"»2-thienylmetiiylpenicillin
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von 3,55 g D-·Oi-Amino-2-thienylmethy!penicillin und 1,6 g
Thiophen-2-acetylchlorid das liatriunsalz vom B-CK-(2-Ihienyl-
acetajnido)~2-thienylmethylpenicillin in einer Ausbeute von 4,22 g, dessen Reinheit genäse der Hydroxylamine Stimmung praktisch 100 # beträgt.
Beispiel 18
P- Ot-C 2"-Jj1UrBmJdO )~2~thienyliaethylpenicillin Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von 3#55 g B- cf-Amino-2-thienylmethYipenicillin und 1,4 g 2-#uroylchlorid das entsprechende Penicillin in einer Ausbeute von 4,55 g, dessen Heinheitsgrad mittels Hydroxylamin zu 81 $ bestimmt wird.
Beispiel 19 J)-Of -Ki co tinamidobenzylpenioillin
Eine Lösung von 10,47 g wasserfreiem D-Of-Aminobenzylpenieillin und 12,5 ml Triäthylamin in 60 ml Methylenchlorid wird 5 Minuten lang mit einer Lösung von 4,24 g tficotinoylehlorid. in 40 ml Methylenchlorid behandelt. Man rührt das Gemisch noch weitere 3 Stunden bei Zimmertemperatur und verdampft es dann im Vakuum zur Trockene« Eine 5,0 g schwere Probe des Produktes wird in Wasser gelöst, diese Lösung wird durch Zusatz von verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt und der eich bildende niederschlag gesammelt, üie so erhaltene Ausbeute an dem Penioillin beträft 1,26 g.
009884/21
Ή)
Beispiel 20 D-Ct-(2-Purylacetamido)benzylpenicillin
Bine Lösung von 12,6 g 2-Furylessigsäure in ICO ml trockenem Aceton wird suit 10,1 g Triethylamin neutralisiert, auf O0O abgekühlt und dann unter Hühren mit 10,9 g XthyIchlorformat behandelt, welches tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt wird, dass die Temperatur niemals auf über 50C ansteigt. Das Ge-
misch wird noch weitere 15 Minuten bei O0C gerührt. Während dieses Zeitraums scheidet sich Triäthylaminhydrochlorid ab und in der Lösung bildet sich das gemischte Anhydrid. Die Mischung wird dann auf -500C abgekühlt und auf einmal zu einer gerührten eiskalten Lösung zugesetzt, welche aus 40,3 g D-öf-Aminobenzylpenicillintrihydrat und 200 ml Wasser unter Zusatz von ausreichend 5n-Matriuiahydroxydlösung hergestellt worden ist, um den pH-Wert auf 9 einzustellen.
Sie Mischung wird eine Stunde lang gerührt, wobei sie allmählich Zimmertemperatur annimmt, und dann zwecke Entfernung dee Acetone mit Äther extrahiert. Anachliessend wird die wässrige Phase bis zu einem pH-Wert von 2 angesäuert und dann wird die freigesetzte Penicillinsäure in 3 Anteile von je 50 ml Methylisobutylketon extrahiert. Biese Lösungsmittelextrakte werden mit gesättigter Salzlösung gewaschen und dann mit einer 2n-Lösung von Batriuia-2-äthylhexanoat im- Methylieobuty!keton behandelt. Das sich abscheidende Penicillin-ffatrlumsale wird gesammelt und getrocknet.
Patentansprüche 009884/2171

Claims (1)

  1. /15*
    Patentansprüche
    1. Penicilline der allgemeinen Formel
    R. CH. CO. NH. CH CH C^ (I)
    k Il ^CH3
    CO N CH.COQH
    und ihre nichttoxischen Salze, wobei R eine Phenyl- oder Thie« ny!gruppe bedeutet, R eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe ist und η den Wert 0 oder 1 hat.
    2. D-«C-(5-Methylisoxazol~3-carbonamido)benzylpenicillin.
    3. D-«(- (5 -Methylisoxazol-Jl -carbonaraido) benzylpenicillin. k. D-et-(2-Purancarbonamido)benzylpenicillin.
    5. D-eC-(3-Thiophencarbonamido) benzylpenicillin.
    6. D-oC-( 2-Thiophencarbonamido)benzylpenicillin.
    7. D-o(-(Thiophen-2-acetaiaido) benzylpenicillin.
    8. D-o(-(Thiophen-3-acetainido)benzylpenicillin.
    Untertanen
    9. D-o^-(3-Äthoxychinolin-4-carbonamido)benzylpenicillin.
    10. D-o(-(8-Methoxychinolin-2-carbonamido)benzylpenicillin.
    11. D-O(- (2-Pyridylcarbonamido) benzylpenic illin.
    12. D-o(-(Phthalimidoacetamido)benzylpenicillin.
    13. D-o(- (2, ö-Dioxopiperidyl-^-acetamido) benzylpenicillin.
    14. D-(V(2-Oxopyran-5-carbonamido)benz'ylpenicillin.
    15. D-ft(-(5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonamido)benzylpenicillin.
    16. D-0(,-(3-Methyl-5-phenylisoxazol-4-carbonamido)benzylpenicillin.
    17. D-0^-(5-Brom-2-methylthiopyrimidin-4-carbonamido)benzylpenicillin.
    18. D-^(2-Thienylacetamido)-2-thien-ylmethylpenicillin.
    19. D-o(-(2-Puramido)-2-thienylmethylpenicillin.
    20. D-o^Nicotinamidobenzy!penicillin.
    21. D-^- (2-Purylacetamido)benzylpenicillin.
    00988A/2171
    22. Verfahren zur Herstellung von Penicillinen gemäß Anspruch 1, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aminomethy!penicillin der nachstehenden allgemeinen Formel
    R. CH. CO. NH. CH CH
    s\,
    NH2,
    CO-N -CH. COOH
    mit einem reaktiven Derivat einer Säure, der allgemeinen Formel
    umsetzt.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Säurederivat ein Säurehalogenid, ein Säureazid, ein Säureanhydrid oder ein gemischtes Säureanhydrid ist.
    24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Säurederivat ein aus der Säure mit der Formel III und einem Carbodiimid oder einem Carbonyldiimidazol gebildeten Zwischenprodukt 1st.
    <25. Verfahren nach Anspruch 22 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R eine Isoxazolyl-, Pyridyl-, Thienyl-, Phthalimido-m Piperldyl-, Pyranyl- oder Furylgruppe ist.
    009894/2171
DE19671670218 1966-04-26 1967-04-26 Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1670218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18130/66A GB1130445A (en) 1966-04-26 1966-04-26 Penicillins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670218A1 true DE1670218A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=10107167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670218 Pending DE1670218A1 (de) 1966-04-26 1967-04-26 Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3433784A (de)
AT (1) AT270866B (de)
BE (1) BE697623A (de)
CH (1) CH473837A (de)
DE (1) DE1670218A1 (de)
DK (1) DK120749B (de)
ES (1) ES339835A1 (de)
FR (1) FR6212M (de)
GB (1) GB1130445A (de)
NL (1) NL6705842A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL107361C (de) * 1955-04-22 1900-01-01
US3864329A (en) * 1970-12-29 1975-02-04 Sumitomo Chemical Co Penicillins substituted with heterocyclic groups
DE2165462C2 (de) * 1971-12-29 1984-12-13 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka Penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
US3933797A (en) * 1972-02-22 1976-01-20 Pfizer Inc. 6-[α-(ω-QUANIDINOALKANOYLAMIDO)ACYLAMIDO]PENICILLANIC ACIDS
US4202900A (en) * 1972-09-27 1980-05-13 Ciba-Geigy Corporation Derivatives of penam-3-carboxylic acid and a pharmaceutical composition containing the same
US4001218A (en) * 1972-12-08 1977-01-04 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
DE2260118C2 (de) * 1972-12-08 1982-06-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Penicilline sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
US3982011A (en) * 1972-12-08 1976-09-21 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
JPS5417754B2 (de) * 1972-12-15 1979-07-02
US3948903A (en) * 1972-12-15 1976-04-06 Parke, Davis & Company Substituted N-(1,2-dihydro-2-oxonicotinyl)-cephalexins and -cephaloglycins
US4003887A (en) * 1972-12-15 1977-01-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Novel penicillins and their preparation
JPS5751837B2 (de) * 1973-04-05 1982-11-04
US4005075A (en) * 1973-04-05 1977-01-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Penicillins and their preparation
US3993770A (en) * 1973-04-19 1976-11-23 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3974288A (en) * 1973-04-19 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3993642A (en) * 1973-04-19 1976-11-23 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
DE2320039C3 (de) * 1973-04-19 1981-04-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel
US3917644A (en) * 1973-08-03 1975-11-04 Lilly Co Eli Azetidinesulfenic acids
DE2448966A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Yamanouchi Pharma Co Ltd Penicillinderivate
US3954734A (en) * 1974-01-21 1976-05-04 Parke, Davis & Company Novel antibacterial amide compounds and process means for producing the same
US4110327A (en) * 1974-05-09 1978-08-29 Toyama Chemical Co., Ltd. 2,3 Diketo-piperazinocarbonylamino alkanoic acids and derivatives
GB1568962A (en) * 1975-10-31 1980-06-11 Beecham Group Ltd Reparation and compositions containing them (heterocyclic-carbonylamino)pencillins methods for their p
US4130559A (en) * 1976-05-17 1978-12-19 Tsinker Maia G Method for the preparation of 6-aminopenicillinic acid derivatives
NZ184434A (en) * 1976-06-30 1979-03-28 Dainippon Pharmaceutical Co Penicillins with a substituted p-hydroxy-benzyl side-chain, and injectable pharmaceutical compositions
GB1579362A (en) * 1977-03-16 1980-11-19 Beecham Group Ltd 6-(a-heterocyclylcarbonyl amino-acetamido)-penicillins and compositions containing them
JPS53124295A (en) * 1977-04-04 1978-10-30 Mitsubishi Chem Ind Ltd Penicillin derivatives
GB1582217A (en) * 1978-02-27 1981-01-07 Teijin Ltd Penicillin derivatives medicines containing the same and process for producing the same
US4317774A (en) * 1978-03-24 1982-03-02 American Cyanamid Company 6-[D-α-(Coumarin-3-carboxamido)arylacetamido]-penicillanic acids or salts
US4341703A (en) * 1978-03-24 1982-07-27 American Cyanamid Company 6-[D-α-(Coumarin-3-carboxamido)arylacetamido]-penicillanic acids or salts
US4159268A (en) * 1978-03-24 1979-06-26 American Cyanamid Company 3-Chromonecarboxamido derivatives of penicillins
JPS58177994A (ja) * 1982-04-12 1983-10-18 Ajinomoto Co Inc 5−置換−イソオキサゾ−ル−3−カルボン酸誘導体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252851A (en) * 1963-02-18 1966-05-24 Jewell R Benson Membrane-liner and process of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
FR6212M (de) 1968-07-29
GB1130445A (en) 1968-10-16
AT270866B (de) 1969-05-12
NL6705842A (de) 1967-10-27
CH473837A (de) 1969-06-15
BE697623A (de) 1967-10-26
DK120749B (da) 1971-07-12
ES339835A1 (es) 1968-05-16
US3433784A (en) 1969-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670218A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004011966T2 (de) Heterocyclylverbindungen
DE2462736B1 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsaeuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
CH634330A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE2730377A1 (de) 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)- cephalosporine
DE2824575A1 (de) 1,3-dithietan-2-carbonsaeuren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
DE2166467A1 (de) Neue penicillansaeurederivate, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1904851B2 (de) ct-tAcylureidot-phenylacetamido- und -thienylacetamido-penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2538801A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
CH502365A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Furazanderivaten
DE2047384B2 (de) Benzolsulfonamide und diese enthaltende mittel
DE2462675C3 (de)
DE2025819A1 (de) alpha-Aminopenicillinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3317317A1 (de) Mercaptotetrazolylalkanohydroxamsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1545608A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2727586A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
AT271723B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Aminopenicillansäure
DE2065879A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-6- aminoacylamidopenicillansaeuren
DE2619395A1 (de) 7-methoxycephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH621550A5 (de)
AT340587B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephemderivate