DE1545323A1 - Verfahren zur Wasserstoffbehandlung einer Benzinpyrolysefraktion - Google Patents

Verfahren zur Wasserstoffbehandlung einer Benzinpyrolysefraktion

Info

Publication number
DE1545323A1
DE1545323A1 DE1965L0050926 DEL0050926A DE1545323A1 DE 1545323 A1 DE1545323 A1 DE 1545323A1 DE 1965L0050926 DE1965L0050926 DE 1965L0050926 DE L0050926 A DEL0050926 A DE L0050926A DE 1545323 A1 DE1545323 A1 DE 1545323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
pyrolysis gasoline
reaction vessel
fraction
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965L0050926
Other languages
English (en)
Inventor
Sze Morgan Chuan-Yuan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE1545323A1 publication Critical patent/DE1545323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • C10G45/34Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
    • C10G45/40Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. DIETER THOMSEN - DIPL. INQ. HARRO TIEDTKE
8000 München 25 , 16. Juni 1965
ICiCO J.O Schmuzerstraße 3
' Case P/533.20 Telefon 0811/744158
Telegrammadresse r'Thopatent
.The Lummus Company
New York, IT.Y. (USA)
Verfahren zur Wasserstoffbehandlung einer Benzinpyrolysefraktion
Die Erfindung bezieht sich auf die Wasserstoffbehandlung von Pyrolysebenzin und insbesondere auf die selektive Hydrierung von Diolefinen und Olefinen, die in den Pyrolysebenzin-Hebenprodukten enthalten sind, wie man sie bei der Olefinherstellung durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen erhält, die oberhalb von Propan sieden.
Während der Herstellung von Olefinen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen, die oberhalb von Propan sieden, wird außer den erwünschten Olefinen eine beträchtliche Menge eines Nebenproduktes gewonnen, das im Benzinbereich siedet (nachstehend manchmal als "Pyrolysebenzin" bezeichnet). Eyrolyse-
909848/0924
benzin enthält beträchtliche Mengen Diolefine, beispielsweise Butadien, Isopren, Cyclopentadien etc., ebenso wie restliche Olefinmengen, wie Penten, Hexen, Hepten, Styrol etc. Das Pyrolysebenzin enthält auch große Mengen von aromatischen Verbindungen, beispielsweise Benzol, Toluol, Äthylbenzol und Xylole. Solche aromatischen Verbindungen sind von besonderem Wert, wenn sie in hoher Reinheit gewonnen werden.
■ Die Anwesenheit beträchtlicher Mengen Diolefine und Styrole im Pyrolysebenzin ist unerwünscht, da solche Diolefine und Styrole instabil sind und dazu neigen, sich zu Verbindungen mit höherem Molekulargewicht zu polymerisieren. Die Neigung der Diolefine zur Polymerisation wird insbesondere durch Luft und Licht beeinflußt. Gummimaterialien, die dann gebildet werden, neigen zur Ablagerung in Zufuhrleitungen, Vergasern, Ventilen od.dgl., wenn ein Pyrolysebenzin, das Diolefine und Styrole enthält, mit anderen Benzinen gemischt und anschließend als Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen nutzbar gemacht wird.
Zur Verwendung von Pyrolysebenzinen beim Vermischen von Benzinen ist es erforderlich, daß man im wesentlichen alles von den Diolefinen und Styrolen entfernt; dies kann durch Hydrierung der Styrole zu den' entsprechenden Aromaten und der konjugierten Diolefine zu den entsprechenden Monoolefinen ausgeführt werden. Tatsächlich ist es beim Benzinvermischen nicht erwünscht, die Diolefine vollständig unter Bildung von gesättigten Kohlenwasserstoffen zu hydrieren, da gesättigte Kohlenwasserstoffe vom Pa-
909848/0924
BAD ORIGINAL
raffintyp üblicherweise niedrigere Octanzahlen als die entsprechenden Monoolefine haben.
Wie vorstehend erwähnt, enthält ein Pyrolysebenzin auch wertvolle aromatische Verbindungen, wenn man diese in hoher Reinheit gewinnen kann. Die Anwesenheit von geringeren Mengen Olefinen in den Pyrolysebenzinen behindert die wirksame Abtrennung von solchen aromatischen Verbindungen aus dem Pyrolysebenzin nach bekannten Gewinnungsverfahren. Dementsprechend ist es in diesem Pail erwünscht, die Olefine vollständig unter Bildung von gesättigten Kohlenwasserstoffen zu hydrieren, um dadurch die Gewinnung von Aromaten in hoher Reinheit aus dem Pyrolysebenzin nach bekannten Gewinnungsverfahren zu ermöglichen.
Derzeitig können die Verfahren, die zur Wasserstoffbehandlung von Pyrolysebenzinen verfügbar sind, um die Diolefine selektiv zu hydrieren, in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die erste Gruppe solcher Verfahren bedient sich der Anwendung' eines Katalysators vom Nickelsulfidtyp und arbeitet' bei Temperaturen im Bereich von 1490CT bis mehr als 316°C. Das angewendete Reaktionsgefäß enthält eine Anzahl von Katalysatorbetten in Reihen; die exotherme Reaktionswärme wird durch Einleiten von kaltem-, wieder in Umlauf gesetzten Wasserstoffgas zwischen den verschiedenen Betten geregelt. Als Ergebnis der höheren Arbeitstemperaturen und der Reaktionsgefäßanordnung muß das Zuführmaterial vor der Wasserstoffbehandlung auf 1490C oder höher vorerhitzt werden; so "besteht dabei eine erhebliche Neigung zur Bildung von
909848/0924
BAD ORIGINAL
Gummimaterialien in den Vorerhitzeraustauschern des Reaktionsgefäßes. Außerdem ist die lebensdauer des nickelsulfidartigen ' Katalysators verhältnismäßig kurz und nimmt während des Arbeitsvorganges stetig ab; dies erfordert allmähliches Steigern der Arbeitstemperatur als Ergebnis der Ablagerungen auf dem Katalysator. Diese Ablagerungen können durch geregelte Oxydation ent-
J fernt werden; jedoch kann der oxydierte Katalysator nicht bis zu seiner vollen ursprünglichen Aktivität regeneriert werden. Die Temperaturregelung der Reaktionsgefäße bei Anlagen dieses Typs ist nicht zufriedenstellend und die Wirksamkeit in produktivem Arbeitsgang ist gering.
Die zweite Gruppe von Verfahren bedient sich der Anwendung eines Edelmetallkatalysators und arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen unterhalb von etwa 520C. Bei solchen Temperaturen befindet sich das Zufuhrmaterial in flüssiger Phase und braucht nicht auf eine irgendwie erhöhte Temperatur vorerhitzt zu werden; die Neigung der Diolefine zur Polymerisation ist in erheblichem Umfang herabgesetzt. Als Ergebnis der Arbeit bei solchen niedrigen Temperaturen kann jedoch bei dem Katalysator kein Zufuhrmaterial mit irgendeinem beachtlichen Schwefelgehalt zugelassen werden, beispielsweise 200 bis 300 ppm oder mehr. Außerdem ist zur Aufrechterhaltung solcher niedrigen Temperaturen das Reaktionsgefäß ähnlich einem rohrförmigen Wärmeaustauscher mit Katalysator innerhalb der Rohre und einem, umlaufenden Kühlmittel außerhalb der Rohre ausgelegt. Dies ist bei relativ klein gebauten Anlagen zufriedenstellend, wird jedoch bei groß gebauten
909848/0924
,Anlagen äußerst kostspielig. Weiterhin bietet wegen dieses besonderen Reaktionsgefäßsystems die Zatalysatorregenerierung durch geregeltes Abbrennen der kohleartigen Niederschläge eine schwierige mechanische Aufgabe, da die Regenerierung bei Temperaturen von 454°C bis 5660C durchgeführt werden muß.
Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Verfahrens und Reaktionssystems zur Hydrierung von Diolefinen und Styrolen, die in Pyrolysebenzinen enthalten sind. ■
Ein anderes. Merkmal der Erfindung besteht in der selektiven Hydrierung von Diolefinen' und Styrolen, die in einem Pyrolysebenzin vorhanden sind. „
Noch ein anderes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines Hydrierungsreaktionsgefäßsystems, so daß die Reaktionstemperatur innerhalb enger Grenzen im optimalen Bereich für selektive Hydrierung der Diolefine und Styrole, die in Pyrolysebenzin enthalten sind, wie man es durch Pyrolyse von oberhalb von Propan siedenden Kohlenwasserstoffen erhält, geregelt werden kann. .
Andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind aus den" . nachstehenden Ausführungen ersichtlich.
Gemäß der Erfindung wird ein Pyrplysebenzin, das aus einer
909848/0924
Anlage erhalten worden ist, die Olefine durch Pyrolyse eines oberhalb von Propan siedenden Kohlenwasserstoffes herstellt,
in flüssiger Phase mit einem Edelmetallkatalysator wasserstoffbehandelt, so daß die Diolefine und Styrole, die im Pyrolysebenzin enthalten sind, selektiv hydriert werden. Das Reaktions-
• gefäß wird bei einer Temperatur und einem Druck von etwa 49° bis etwa 2040C bzw. 14,1 bis 70,3 kg/cm Manometerdruck (200 bis 1000 psig) betrieben, nämlich in'Abhängigkeit von dem Zufuhrmaterial, dessen Schwefelgehalt und der Reinheit des Wasserstoffgases (d.h. Methangehalt). Frisches Zufuhrmaterial zum Reaktionsgefäß wird mit wieder in Umlauf gesetztem wasserstoffbehandelten Benzin direkt vom Boden des Reaktionsgefäßes gemischt und in den oberen Teil des Reaktionsgefäßes eingeleitet und gleichlaufend mit Wasserstoff in Gegenwart des Edelmetallkatalysators durchgeleitet. Auf diese Weise wird das frische Zufuhrmaterial auf die Reaktionstemperatur gebracht, ohne daß es durch irgendeinen rohrförmigen Vorerhitzeraustauscher strömt. Höchstens indirektes Vorerhitzen über 800C, wobei die Neigung zur Polymerisation im.wesentlichen null ist, ist nicht erforderlich. Der Nettoausfluß aus dem Reaktionsgefäß aus Dampf und Flüssigkeit wird abgekühlt. Es wird ein stabilisiertes Produkt aus den unkondensierten Grasen abgetrennt. Zu diesen Edelmetallkatalysatoren gehören Platin und Palladium auf einem geeigneten Träger.
Die Hydrierung der Diolefine, die in einem Pyrolysebenzin enthalten sind, verläuft stark exotherm; in Abhängigkeit von der
909848/0924
Menge Diolefine und Styrole, die in dem Pyrolysebenzin enthalten sind, kann der Temperaturanstieg zwischen der Temperatur des Zufuhrmaterials und des aus dem Reaktionsgefäß heraustretenden Stromes soviel wie 93° bis 1490C betragen. Da es erwünscht ist, bei nahezu so weitgehend wie möglich isothermen Bedingungen zu arbeiten, um hohe Selektivität zu erzielen und die Katalysatorablagerungen auf ein Minimum herabzusetzen,' werden isotherme Bedingungen eng begrenzt dadurch erhalten, daß man einen Teil des aus dem Reaktionsgefäß austretenden '· Stromes wieder in Umlauf setzt. Ein solcher wieder in Umlauf gesetzter Anteil wird vor dem Vermischen mit dem Zufuhrmaterial nicht gekühlt, nämlich im Unterschied zu den bekannten Verfahren. Durch Aufrechterhaltung eines Wiederumlaufverhältnisses von 1 : 1 bis 10 : 1 bei dem aus dem Reaktionsgefäß austretenden Strom zum frischen Zufuhrinaterial für das Reaktionsgefäß ist es möglich, den Temperaturanstieg innerhalb des Reaktionsgefäßes auf 100C oder weniger zu verringern. Bei niedrigerem Diolefingehalt und Benzinen, die weniger Wasserstoffabsorption erfordern, ist die freigesetzte Wärme gering; es können dann niedrigere Wiederumlaufverhältnisse -angewendet werden, um die erwünschte Temperaturregelung zu ergeben. So kann das Pyrolysebenzin in flüssiger Phase bei hoher Selektivität im bevorzugten Temperaturbereich und unter Ausschaltung der Notwendigkeit zur Anwendung eines rohrförmigen Reaktionsgefißes leicht wasserstoff behandelt werden. Da außerdem ein rohrförmiges Reaktionsgefäß nicht erforderlich ist, kann das Reaktionsgefäßsystem an eine periodische Regenerierung des Katalysators in situ leicht angepaßt werden. Außerdem hat sich wegen der ausgezeichneten
909848/0924
Temperaturregelung herausgestellt, daß kleine Inkremente in der Temperatursteigerung leicht reguliert werden können, um erhöhten Schwefelgehalt im Zufuhrmaterial zu kompensieren. Wenn beispielsweise das Reaktionsgefäß von einem Zufuhrmaterial mit einem Gehalt von 40 ppm Schwefel zu einem solchen mit einem Gehalt von 300 ppm verschoben wird, dient ,eine Steigerung der Arbeitstemperatur von etwa 1O0C zur Kompensation des Deaktivierungseffektes von" Schwefel auf dem betreffenden Katalysator. Tatsächlich scheint die Hydrierung der Diolefine und Styrole · stärker selektiv zu sein. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, etwas Schwefel hauptsächlich zu einem Zufuhrmaterial-mit nied- ■-■ rigem Schwefelgehalt hinzuzufügen und bei höherer Temperatur zu arbeiten, um bessere Selektivität zu erzielen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird ein Pyrolysebenzin in der Leitung 10, erhalten aus der Gewinnungseinheit einer Anlage (nicht dargestellt) für .die Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen, die oberhalb von Propan sieden-, mit einem Wiederumlaufreaktionsgefäßausflußstrom in Leitung 11, wie nachstehend näher beschrieben, gemischt und durch die Leitung 12 in ein Reaktionsgefäß, allgemein bei 13 angegeben, eingeleitet.
Das Reaktionsgefäß 13 besteht aus einer Dampf/Flüssigkeits-Verteilerplatte H und einem allgemein mit 15 bezeichneten Katalysatorbett. Das Katalysatorbett wird mit einem Edelmetallkatalysator gefüllt, beispielsweise mit Platin oder Palladium auf einem geeigneten Träger. Wasserstoff oder ein Gemisch aus Wasserstoff und Methan in Leitung 16 wird während des Durchgangs
909848/0924
dureh den Wärmeaustauscher 17 erhitzt und durch die leitung 18 in das Eeaktionsgefäß 13 eingeleitet und strömt dann gleichlaufend Mit dem Zufuhrmaterial in leitung 12 durch das Heaktionsgefäß 13. Eine Temperatur zwischen 49° und 2040C, vorzugsweise 66° Ms 1770G und ein Druck von 14,1 "bis 70,3 kg/cm Manometerdruck (200 Ms TOQOpsig), vorzugsweise 28,1 Ms 63,3 ig/cm2 (400 bis 900 psig) Manometerdrück werden in dem Eeaktionsgefäß eingehalten.
Wie vorstehend beschrieben, hängt die bevorzugte Beaktionsgefäßtemperatur von dem Einsatzmaterial und dessen Schwefelgehalt ab. Höhere Sehwefelgehalte erfordern höhere Arbeitstemperatur. Ein Zufuhrmaterial, das mehr Cyelohexadien oder Dicyelopentadien enthält, erfordert höhere Hydrierungstemperaturen als ein solches, das Isopren oder Cyclopentadien enthält- Der Eeaktionsdruck hängt von der Wasserstoffreinheit und der Reaktionsgefäßtemperatur ab- Geringere Wasserstoffreinheit erfordert einen höheren Gesamtdruek zur Erzielung desselben aktiven. Wasserstoff partial druckes. TJm wenigstens 75 3& des Zufuhrmäterials in flüssiger Phase zu halten, ist bei höherer iemperatur ein höherer Druck erforderlleiu In manchen ¥ällen kann es erforderlich sein, daß man einen Wasserstoffstrom niedriger Bein-. heit anwendet, um das Zufuhrmaterial in leitung 12 wahrend des Durchganges' durch das Eeaktionsgefaß '13 in flüssiger i*hase zu halten, wenn bei '$emperaturen in jäer ¥ähe äer Spitze des bevorzugten TemperaturbereicheB gearbeitet wird.
Eial Teil des direkt aus dem SeaktiDnsjgefäB 13 austretenden
- TO,-
flüssigen Stromes wird durch die leitung 19 mittels Pumpe 20 abgezogen und bildet den flüssigen Wiederumlaufreaktionsgefäßstrom in leitung 11 „^ Das Wiederumlaufverhältnis von Reaktionsgefäßausflußstrom zn frischem Zufuhrmaterial kann von 1:1 "bis 10 : 1 reichen, vorzugsweise 2 : 1 bis 5:1- Auf diese Weise können isotherme" Bedingungen innerhalb des Eeaktionsgefäßes bei einem !Temperaturanstieg von 100C oder weniger während des Durchganges des Zufuhrmaterials in leitung 12 durch 13 enger erreicht werden. Der aus dem Reaktionsgefäß austretende Uettostrom, bestehend aus Dampf und Flüssigkeit, wird durch leitung .21 aus dem Reaktionsgefäß 13 abgezogen und im Wärmeaus-· tauscher 17 gekühlt, indem er mit dem gasförmigen Zufuhrmaterial in leitung 16 im indirekten Wärmeaustausch strömt. Der aus dem Reaktionsgefäß austretende Nettostrom wird durch leitung 22 aus dem Wärmeaustauscher 17 abgezogen und durch den Wärmeaustauscher
23 geleitet, wo der austretende Strom nahezu auf Umgebungstemperaturen von 2994° bis 37,8°!G abgekühlt wird, um so im wesentlichen alles von den Kohlenwasserstoffen, die oberhalb von Methan sieden, zu kondensieren.
Der Jetzt gekühlte ausfließende Strom wird durch leitung
24 aus dem Wärmeaustauscher 23 abgezogen nand zum Abscheider 25 geleitet- Ein gasförmiger Überkopfstrom mit Jiethan und niehtumgesetztem Wasserstoff wird durch die leitung 26 abgezogen und kann durch leitung 27 unter Xontrolle durch Tentil 28 zur 'leitung 16 zurückgeführt werden, wmw. ein niedriger Wasserstoffpartialdruek erwünscht sein sollte- Im-allgemeinen ist die
909B48/0924
zentration von nicht-umgesetztem Wasserstoff nicht ausreichend, um den Wiederumlauf des gasförmigen Gtromes in Leitung 26 zu rechtfertigen, so daß dadurch die Methänkonzentration unterhalb von etwa 50 $> gehalten wird. Ein stabilisiertes Produkt wird durch Leitung 29 aus dem Abscheider 25 abgezogen und kann verwendet werden, um mit anderen Benzinfraktionen vermischt zu werden oder es wird den nachfolgenden Behandlungseinheiten (nicht dargestellt) zugeleitet, damit aromatische. Kohlenwasserstoffe gewonnen werden, die in dem stabilisierten Produkt enthalten' sind. .
In Abhängigkeit von dem Zufuhrmaterial, der Wasserstoffabsorption und daher der Reaktionswärme kann es erforderlich sein, daß man einen Kühler 30 in Leitung 11 und/oder einen Vorerhitzer 31 für frisches Zufuhrmaterial in Leitung 21 einschließt, um bei dem Arbeitsvorgang für Flexibilität zu sorgen. Sollte das Einsatzmaterial'eine hohe Wasserstoffabsorption aufweisen, ist der Wiederumlaufstrom vor seiner Vermischung mit dem Zufahrmaterial durch den Kühler 30 zu leiten. Wenn umgekehrt die Wasserstoffabsorption des Einsatzmaterials niedrig jst, kann es erforderlich sein, daß man das Einsatzmaterial mittels Hindurchleitens durch die Leitung 32 unter Kontrolle durch das Ventil 33 zum Vorerhitzer 31 und danach in Leitung 10 vorerhitzt. Daraus ist ersichtlich, daß der Kühler 30 und der Vorerhitzer 32 nicht gleichzeitig angewendet werden; sie werden betrieben, wenn das Einsatzmaterial hohe oder niedrige Wasserstoffabsorption hat.
909848/0924
BAD ORIGINAL
Wie vorstehend ausgeführt, wird dann, wenn die Menge an ' aromatischen Kohlenwasserstoffen, die im Pyrolysebenzin enthalten sind, hinreichend ist, um ihre Gewinnung zu rechtfer-tigen, das stabilisierte Produkt in Leitung 29 einer'nachfölgenden Einheit zugeleitet, wo die darin enthaltenen Olefine selektiv hydriert werden, um diese Olefine zu sättigen,ohne die aromatischen Kohlenwasserstoffe zu beeinträchtigen. So können die aromatischen Kohlenwasserstoffe von den anderen gesättigten Kohlenwasserstoffen, die in dem stabilisierten Produkt enthalten sind, nach üblichen Arbeitsweisen, z.B.*Flüssigkeits/Plüssigkeitsextraktion, azeotrope Destillation und Ad-~ - · sorption, zweckmäßig abgetrennt werden. Hydrierung der olefinischen Kohlenwasserstoffe kann bei bekannten Arbeitebedingungen unter Anwendung von technisch erhältlichen Katalysatorzusammensetzungen ausgeführt werden. *
Beispiel . .
. Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung werden 140 kg' (308 engl. Pfd.) Pyrolysebenzin je Stunde mit Eigeniohafttn und Zusammensetzungen wie in "der nachstehenden Tabelle I angegeben bei einer Temperatur von 29t4°C mit 490 kg (1080 engl. Pfd.) Wiederumlaufreaktionsgefäßaueflußetrom je Stunde bei einer Temperatur von 16O0C vermischt und bei 1320C in das Reaktionegefäß 13 eingeleitet.
809848/0924
BAD ORIGINAL
- 13 Tabelle I
Einsatzmaterial
Gewichtsprozent
Spez. Gew.
durchschnittliches Molekulargewicht ' Dienwert (1) vorhandener Gummi (mg/100 ecm) Octanzahl (Untersuchungsmethode, klar) Butadien C4-01efine " Butane Cyclopentadien Isopren C5-Olefine Petane
Benzol XJg-Diolefine Cg-Olefine Toluol ■ ^-Diolefine C„-01efine
Styrol ·
Cp-Benzole Vinylcyclohexan Cg-Olefine Octane
Inden
Indan
C,-Benzole Naphthaline
Dicyclopentadien · ·
substituierte Dicyclopentadiene s ubstituierte Naphthaline andere . , '
insgesamt (1): berechnet aus der Komponentenanalyse.
,882
84
37
29, ,8
100
1, ■ 7
O1 ,3 '
0, ,1
"3, VjJ
OJ ,3
2, 3
Ό, 2
52, ρ
ο, 9
ο, 4
10, 7
ο, 7
ο, 2
5, 7
1, 3
ο, 3
ο, 3
P, 4'
1, 6 .
1
■ ο., 2
If 4
8, VjJ
2, VJl
'.ι. 2
" 0T 6
100,0
909848/0924
' ' 2,065 χ 0,454 kg.Mol (2,065.engl. Pfd. χ Mol) je Stunde eines gasförmigen Stromes in Leitung 18 bei einer Temperatur von 660C und zusammengesetzt aus 65,7 Molprozent Wasserstoff und 34,3 Molprozent Methan werden in das Reaktionsgefäß 13 eingeleitet. Das Reaktionsgefäß wird bei einer Temperatur von 132° bis 1600C und bei einem Druck von 399 kg/cm Manometerdruck (880 psig) gehalten. 310,5.x 0,454 kg (310,5 engl. Pfd.) je Stunde des aus dem Reaktionsgefäß austretenden Nettostromes, bestehend aus mit Wasserstoff behandeltem Einsatzmaterial plus nicht-umgesetztem Wasserstoff und Methan, werden durch die Leitung 21.abgezogen und anschließend während des Durchgangs durch die Wärmeaustauscher 17 bzw. 23 auf eine Temperatur von 156° bzw. 37,80C abgekühlt. Etwa 474 SCP Wasserstoff sind, Me sich herausstellt, mit dem Ausgangsmaterial verbunden. Der so gekühlte Reaktionsgefäßausflußstrom wird in den Abscheider 25 eingeleitet, woraus ein gasförmiger Überkopfstrom abgezogen wird, der Wasserstoff und Methan enthält. Ein stabilisiertes -Produkt mit der Zusammensetzung wie in der nachstehenden Tabelle II angegeben wird aus dem Abscheider 25 abgezogen und den nachfolgenden Behandlungseinheiten zugeleitet.
909848/0924
Tabelle II
Produkt
Spez. Gew. 0,881
Dienwert 0,48
vorhandener Gummi (mg/100 ecm) 1,6 Octanzahl (Untersuchungsmethode, kla;r) 100 ea
Diolefingehalt gemäß Analyse bei
Butadien . 0,0 Gew.
Isopren . 0,0 Gew.#
Cyclopentadien . 0,0 Gew.fi
909848/0924

Claims (8)

  1. - 16 Patentansprüche
    1 )l Verfahren zur Wasserstoffbehandlung einer Benzinpyrolysefraktion zur Hydrierung der darin enthaltenen Diolefine, wobei die Fraktion aus einem gasförmigen Gemisch abgetrennt wird, das durch Pyrolyse eines Kohlenwasserstoffes, der oberhalb von Propan siedet, erzeugt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pyrolysebenzinfraktion und einen wa'sserstoffhaltigen Gasstrom in eine einen Edelmetallkatalysator enthaltende Reaktionszone, worin die Temperatur bei etwa 49° bis 2040O gehalten wird, einleitet und nach der Wasserstoffbehandlung das Produkt aus der Zone abzieht.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil des Produktes vor dem Einleiten in das Reaktionsgefäß mit der Pyrolysebenzinfraktion vermischt wird.
  3. 3) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Verhältnis des Teils des Produktes zur Pyrolysebenzinfraktion von 1 : 1 bis 10 : 1 verwendet.
  4. 4) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Druck in der Reaktionszone zwischen 90,7 und 454 kg/cm2 (Manometerdruck) (zwischen 200 und 1000 psig) verwendet.
  5. 5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 909848/0 9-2 4
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur von 66° bis 1770C anwendet.
  6. 6) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom dadurch vorerhitzt wird, daß er im indirekten Wärmeaus tausch mit dem ÜTettoprodukt aus der Reaktionszone strömt.
  7. 7) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolysebenzinfraktion dadurch vorerhit.zt wird, daß sie im indirekten Wärmeaustausch mit dem Nettoprodukt aus der Reaktionszone strömt, wo die Pyrolysebenzinfraktion eine niedrige Wasserstoffabsorption· aufweist.
  8. 8) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Pyrolysebenzin vermischte Produktanteil vor dieser Mischstufe-gekühlt wird, wo die Pyrolysebenzinfraktion hohe Wasserstoffabsorption aufweist.
    9848/0924
    Leerseite
DE1965L0050926 1964-06-19 1965-06-16 Verfahren zur Wasserstoffbehandlung einer Benzinpyrolysefraktion Pending DE1545323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37635864A 1964-06-19 1964-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545323A1 true DE1545323A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=23484700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0050926 Pending DE1545323A1 (de) 1964-06-19 1965-06-16 Verfahren zur Wasserstoffbehandlung einer Benzinpyrolysefraktion

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1545323A1 (de)
ES (1) ES314328A1 (de)
FR (1) FR1440306A (de)
GB (1) GB1055376A (de)
NL (1) NL6507862A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410038A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation selective d'essences contenant a la fois des composes generateurs de gommes et des composes indesirables du soufre

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507862A (de) 1965-12-20
FR1440306A (fr) 1966-05-27
ES314328A1 (es) 1966-03-01
GB1055376A (en) 1967-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805179C2 (de)
DE2932488C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Kohlenwasserstofffraktion
DE2215664C3 (de)
DE2726388A1 (de) Kombinationsverfahren zur katalytischen hydrierenden entschwefelung von rueckstandserdoel und waermespaltung des entschwefelungsprodukts
DE2636097A1 (de) Verfahren zur herstellung von c tief 2 -kohlenwasserstoffen
DE2822889A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichten olefinen und einkernigen aromaten aus ausgangsmaterialien der thermischen crackung
DE2826041A1 (de) Verfahren zur wasserstoffbehandlung einer fluessigen petroleumfraktion
DE1931952A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von schwefelhaltigem Pyrolysebenzin
DE2009705C3 (de) Verfahren zum Hydrieren von Pyrolysebenzin in mindestens zwei Stufen
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
DE2311914A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kohlenwasserstoffen vor der aromaten-extraktion
DE1545323A1 (de) Verfahren zur Wasserstoffbehandlung einer Benzinpyrolysefraktion
DE1668774A1 (de) Verfahren zur Herstellung olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE1470564A1 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereichvon 38 bis 204 deg.C,die etwa 6 bis 60 Gewichtsprozent an der Waermepolymerisation leicht zugaenglichen ungesaettigten Verbindungen enthalten
DE880138C (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol
DE1470680A1 (de) Verfahren zum Hydroraffinieren von aromatischen Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1922776C3 (de) Verfahren zur Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1645689C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines ungesättigten Kohlenwasserstoffdestillates
DE1470693C (de) Verfahren zur Hydrofinierung eines ungesättigten koksbildenden Kohlenwasser stoffdestiUates
DE2021087C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind
DE884792C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE1470632C (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung leichter, dienhaltiger Kohlenwasser stoftble
DE1279268C2 (de) Verfahren zur hydrierenden raffination von koksbildenden kohlenwasserstoffdestillaten
DE1443513B2 (de) Verfahren zur gewinnung von c tief 3 und/oder c tief 4-diolefinen durch selektive hydrierung eines gemisches von kohlenwasserstoffen, die diese und acetylene enthalten
AT215981B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylkohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
OHW Rejection