DE2822889A1 - Verfahren zur herstellung von leichten olefinen und einkernigen aromaten aus ausgangsmaterialien der thermischen crackung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von leichten olefinen und einkernigen aromaten aus ausgangsmaterialien der thermischen crackung

Info

Publication number
DE2822889A1
DE2822889A1 DE19782822889 DE2822889A DE2822889A1 DE 2822889 A1 DE2822889 A1 DE 2822889A1 DE 19782822889 DE19782822889 DE 19782822889 DE 2822889 A DE2822889 A DE 2822889A DE 2822889 A1 DE2822889 A1 DE 2822889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
catalyst
starting materials
thermal cracking
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782822889
Other languages
English (en)
Inventor
Morgan Chuan-Yuan Sze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE2822889A1 publication Critical patent/DE2822889A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/22Halogenating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/44Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons
    • C10G45/46Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used
    • C10G45/48Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/50Hydrogenation of the aromatic hydrocarbons characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum or tungsten metal, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL
PATENTANWALT
Akte 9228
24.
6800
Mai 1978
MANNHEIM
Sockenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 4(U.31O
Postscheckkonto: Frankfurts Nr. i.'.'9.i 6n:i Bank: Deutsche Bank Mannheim Nr 72.'00OfG Telcgr.-Code: Gerpat Telex 463570 Para D
The Lummus Company 1515 Broad Street Bloornfield, N.J. 07003 / USA
Verfahren zur Herstellung von leichten Olefinen und einkernigen Aromaten aus Ausgangsmaterialien der thermischen Crackung
809881 /0732
Die Erfindung betrifft die thermische Crackung (Pyrolyse) und insbesondere ein Verfahren zur Verbesserung der Ausbeuten an leichten Olefinen und einkernigen Aromaten, wie Benzol, Toluol oder Xylol, aus Ausgangsmaterialien der thermischen Crackung.
Erfindungsgemäß werden die Ausgangsmaterialien der thermischen Crackung in Gegenwart eines Multi-Metall-Katalysators hydriert, welcher außerdem Chlor und/oder Fluor enthält, worauf man die Ausgangsmaterialien einer nicht-katalytischen thermischen Crackung unterwirft. Es wurde gefunden, daß die vorherige Hydrierung in Gegenwart eines derart aktivierten Katalysators die Ausbeuten an leichten Olefinen und einkernigen Aromaten steigert, wenn man sie vergleicht mit der vorherigen Hydrierung in Gegenwart eines nicht-aktivierten Bimetall-Katalysators.
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator ist ein Multi-Metall-Katalysator, der mindestens ein Metall der Gruppe VI und mindestens ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems enthält. Die Metalle der Gruppe VI sind im allgemeinen Wolfram und/oder Molybdän und die Metalle der Gruppe VIII Nickel und/oder Kobalt. Die aktive Form des Katalysators ist die Sulfid-Form; eine derartige Sulfidierung kann vor Verwendung des Katalysators .oder in situ durchgeführt werden, da die zu behandelnden Ausgangsmaterialien im allgemeinen Schwefel enthalten. Als Beispiele für derartige Katalysatoren seien genannt Wolfram/Nickel-
809881/0732
SuIfid, Kobalt/Molybdän-Sulfid, Nickel/Molybdän-Sulfid etc. Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator enthält mindestens zwei Metalle und kann mehr als zwei Metalle enthalten.
Die Multi-Metall-Katalysatoren können auf einem geeigneten Träger aufgebracht sein. Als Beispiele derartiger Träger seien genannt: Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, verschiedene aktivierte Aluminiumoxide, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-enthaltende Zeolithe, aktivierte Aluminiumoxide, die Zircondioxid, Titandioxid und ähnliche enthalten.
Das Chlor und/oder Fluor kann dem Katalysator zu dessen Aktivierung zugesetzt werden, indem man den Katalysator mit Fluor und/oder Chlor, Chlorwasserstoff oder einer Chlor und/oder Fluor-substituierten organischen Verbindung in Kontakt bringt. Die Chlor- und/oder Fluor-substituierte organische Verbindung ist vorzugsweise ein Chlor- und/oder Fluor-substatuierter Kohlenwasserstoff. Der Chlor- und/oder Fluor-substituierte Kohlenwasserstoff kann ein aliphatischer, zykloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff sein, vorzugsweise ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff. Als Beispiele für derartige Halogen-substituierte Verbindungen seien genannt: Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichloräthan, Dichlordifluormethan, Monochlortrxfluormethan, Chlorzyklopropan, Tetrafluormethan, etc.
809881/0732
Die Katalysatoren können vorbehandelt werden, um die Zugabe von Chlor und/oder Fluor zu bewirken; das bevorzugte Verfahren ist jedoch die Behandlung des Bimetallkatalysators in situ durch Zugabe eines Chlor- und/oder Fluor-substituierten Kohlenwasserstoffs zum Kohlenwasserstoff-Ausgangsmaterial. So kann man z.B. einen Chlor- und/oder Fluor-substituierten Kohlenwasserstoff, wie Tetrachlorkohlenstoff, dem zu behandelnden Pyrolyse-Ausgangsmaterial zusetzen und das Ausgangsmaterial einschließlich des Tetrachlorkohlenstoffs in den Reaktor für die Vorbehandlung einführen. Der Reaktor kann bei einer Temperatur betrieben werden, die etwas oberhalb der Temperatur liegt, welche bei der anschließenden Wasserstoffeehandlung verwendet wird; die Vorbehandlung wird so lange fortgesetzt, bis der Katalysator im Reaktor die gewünschte Kenge Chlor oder einen anderen Promotor enthält. An diesem Punkt steigert man die Reaktortemperatur auf die Wasserstoffbehandlungstemperatur, um die Wasserstoffbehandlung in Gang zu setzen. Die Zugabe zum Hydrocrack-Reaktor kann auch den Chlor— und/oder Fluor—substituierten Kohlenwasserstoff in kleinen Mengen enthalten (z.B. in ppm), um etwaige geringe Mengen Chlor und/oder Fluor zu kompensieren, die während des Hydrocrack-Verfahrens vom Katalysator entfernt worden sind.
Der Katalysator wird so behandelt, daß er mit einer aktivierenden Menge Clor und/oder Fluor versehen ist. Im allgemeinen behandelt
809881/0732
man den Katalysator so, daß er einen Chlor- und/oder Fluor-Gehalt von mindestens 0,5 Gew.-#, vorzugsweise mindestens 1 Gew.-?.? enthält, wobei der Chlor- und/oder Fluor-Gehalt zweckmäßig mindestens 2,5 Gew.-/» beträgt. Im allgemeinen ist der Chlor- und/oder Fluor-Gehalt nicht höher als etwa 15 Gew.-^, vorzugsweise nicht höher als etwa 10 Gew.-$. In den meisten Fällen ist es nicht nötig, daß der Chlor- und/oder Fluor-Gehalt mehr als 7*5 Gew.-# beträgt, um die gewünschten Resultate zu erhalten.
Die erfindungsgemäß zu behandelnden Ausgangsmaterialien sind solche, die bei Anwendung einer Pyrolyse leichte Olfine und einkernige Aromaten liefern. Im allgemeinen sind diese Ausgangsmaterialien durch einen Anfangssiedepunkt von mindestens 177°C und einen Endpunkt von nicht mehr als etwa 593°C gekennzeichnet. Das bevorzugte Ausgangsmaterial ist eine Gasölfraktion, welche im allgemeinen entweder aus Petroleum, Athabasca-Teer, Schiefer oder Kohle-Quellen stammt.
Die Hydrierung wird bei einer Temperatur von 338 bis 5^0°C, vorzugsweise 34-3 bis 399 C und einem Gesamtdruck von 52,5 bis 174- Atü, vorzugsweise 63 bis 105 Atü durchgeführt. Entsprechend ■der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Drucke zu verwenden, die niedriger sind als die bei unbehandelten Katalysatoren verwendeten Drucke. Man kann zwar höhere Drucke einsetzen, jedoch
809881/0732
sind diese nicht nötig. Ähnlich ist es nach dem erfindungsgemaßen Verfahren möglich, niedrigere Temperaturen als bislang zu verwenden. Jedoch kann man auch höhere Temperaturen einsetzen, die aber nicht erforderlich sind. Im allgemeinen wird Wasserstoff in einer Menge von 1000 bis I5OOO SCF/bbl verwendet, vorzugsweise 5OOO bis 10000 SCF/bbl. Die stündliche Durchflußgeschwindigkeit beträgt im allgemeinen 0,5 bis 3,0 V/H/V, vorzugsweise 0,8 bis 1,7 V/H/V.
Der Zweck der Hydrierung ist es , das Ausgangsmaterial so zu ändern, daß die Ausbeute an einkernigen Aromaten (insbesondere Benzol, Toluol oder Xylol) und Äthylen in der folgenden thermischen Crackung gesteigert wird; diese Änderung wird so bewirkt, daß eine übermäßige Hydrocrackung vermieden wird. Etwas Hydrocrackung erfolgt, um die naphthenischen Ringe der mehrkernigen Aromaten zu brechen; jedoch ist diese Hydrocrackung beschränkt, um überschüssige Gasproduktion zu verhindern. So wird die Hydrierung bei milden Bedingungen durchgeführt, um mehrkernige Aromaten zu sättigen und bei einkernigen Aromaten etwas Ringspaltung zu bewirken, ohne überschüssige Gasbildung. Es wurde gefunden, daß die Verwendung der aktivierten Katalysatoren zu einer verbesserten Hydrierung zur Änderung der Ausgangsmaterial-Struktur führt, so daß man verbesserte Ausbeuten an einkernigen Aromaten und leichten Olefinen bei der folgenden thermischen Crackung erhält, ohne daß die leichteren Kohlenwasserstoffe einer übermäßigen Hydrocrackung unterworfen werden. In den meisten
809881/0732
Fällen ist die im hydrierten Ausgangsmaterial vorhandene 204-"bis 427°C-Fraktion nicht weniger als 85$ der im Ausgangsprodtikt vor der Hydrierung enthaltenen.
Die mit Wasserstoff behandelten Ausgangsmaterialien werden dann unter den üblichen Bedingungen thermisch gecrackt. Im allgemeinen wird diese thermische Crackung bei Temperaturen von mehr als 7600C durchgeführt, üblicherweise in der Größenordnung von 816 bis 982°C; die Verweildauer liegt in der Größenordnung von 0,01 bis 5 Sekunden, meist 0,1 bis 1 Sekunde· Die thermische Crackung wird im allgemeinen in Gegenwart von Dampf durchgeführt, wobei das Gewichtsverhältnis Dampf/Kohlenwasserstoff im allgemeinen bei 0,5 ! 1 bis 2,0 : 1 liegt.
Im folgenden Beispiel ist die Erfindung näher erläutert.
Beispiele Beispiel 1
Ein rohes Nigeria-Gasöl (Prüfung gemäß Spalte I der Tabelle I) wird mit einer DampfVerdünnung von 1 : 1 (Gewicht) unter maximalen Crackbedingungen pyrolysiert. Aus dem Effluent der Pyrolyseschlange erhält man die folgenden wertvollen Produkte:
809881/0732
Λ0
-Jt -
Äthylen 20,2 Gew.-%
Benzol 5,1 Gew. -cp
Toluol 3,1 Gew.-^
C0-Aromaten
O
2,25 Gew.-
Ferner isoliert man ein schweres +288°C-Heizöl in einer Menge von 16,6 Gew.-%.
Beispiel 2
Das gleiche rohe Nigeria-Gasöl wird einer Wasserstoffbehandlung über einem Nickel-Molybdat/Aluminiumoxid-Katalysator unter den folgenden Reaktionsbedingungen unterworfen: Gesamtdruck 66,6 Atü
Stündliche Durchflußgeschwindigkeit 1,0 E2ZOl SCF/bbl 2500
Durchschnittstemperatur des Reaktors °
Man isoliert ein von 1710C bis zum Endpunkt mit Wasserstoff be handeltes Gasöl (Prüfung siehe Spalte II von Tabelle I)· Der Gehalt an mehrkernigen Aromaten ist von 19,2 Gew.-^ auf 9,7$ vermindert und der Gehalt an Paraffinen und Zykloparaffinen ist gesteigert.
809881/0732
Das mit Wasserstoff behandelte Gasöl wird dann mit einer Dampf verdünnung von 1 : 1 (Gewicht) bei maximalen Crackbedingungen pyrolysiert. Aus der Pyrolyseschlange werden die folgenden wertvollen Produkte erhalten;
Äthylen 21,0 Gew.-Ji
Benzol 6,8 Gew.-%
Toluol .4,4- Gew.-^
Cg-Aromaten 2,7 Gew.-#
Das isolierte schwere +288°C-Heizöl beträgt 13,7 Gew.
Beispiel 3
Das selbe rohe Nigeria-Gasöl wie in Beispiel.1 wird über einem Nickelmolybdat-Aluminiumoxid-Katalysator mit Wasserstoff behandelt, wobei der Katalysator mit einem halogenierten Promotor beladen ist, sodaß er 2,5 Gew.-^ Chlor enthält. Die Reaktionsbedingungen für die Wasserstoffbehandlung sind wie folgt:
Gesamtdruck 950 A
Stündliche Durchfluß
geschwindigkeit 1 .0
Hg/öl SCF/bbl 2500
Durchschnittstem
peratur des Reaktors 420 0C
CCl^ im Ausgangsmaterial
(Gew.-^) 0 ,1
809881/0732
Prüfung des isolierten wasserstoffbehandelten Gasöls vergleiche Spalte III von Tabelle I. Im Vergleich mit Beispiel 2 erfolgte die Wasserstoffbehandlung unter den gleichen Bedingungen, mit Ausnahme des CCl^-Promotors. Das Produkt hat mehr Paraffine und weniger mehrkernige Aromaten.
Das isolierte wasserstoffbehandelte Gasöl wird dann bei einer DampfVerdünnung von 1 : 1 (Gewicht) bei maximalen Bedingungen pyrolysiert. Aus der Pyrolyseschlange erhält man die folgenden wertvollen Produkte:
Äthylen 21,7 Gew.-^
Benzol 6,9 Gew.-^
Toluol 4,4 Gew.-#
CR~Aromaten 2,7
Das isolierte schwere +288°C-Heizöl beträgt nur 12,5 Gew.-%.
Beispiel 4
Das gleiche Nigeria-Gasöl wie in Beispiel 1 wird über einem Nickelmolybdat-Aluminiumoxid-Katalysator mit Wasserstoff behandelt, wobei der Katalysator mit einem halogenierten Promotor beladen ist, so daß er 4,4 Gew.-# Chlor enthält. Die Reaktionsbedingungen für die Wasserstoffbehandlungen sind wie folgt:
809881/0732
Gesamtdruck 950 A
Stündliche Durchfluß
geschwindigkeit 1,0
E2ZOl SCF/bbl 2500
Durchschnittstem
peratur des Reaktors 3630C
CCl im Ausgangsmaterial 4-
(Gew.-%) 0,5
Prüfung des mit Wasserstoff behandelten isolierten Gasöls vergleiche Spalte IV von Tabelle 1. Im Vergleich mit Beispiel 2 und 3 hat das Produkt den größten Gehalt an Paraffinen und den niedrigsten Gehalt an mehrkernigen Aromaten.
Das isolierte mit Wasserstoff behandelte Gasöl wird dann bei einer DampfVerdünnung von 1 : 1 (Gewicht) bei maximalen Bedingungen pyrolysiert. Aus der Pyrolyseschlange erhält man die folgenden wertvollen Produkte:
Äthylen 21,8 Gew.-^
Benzol 6,9 Gew.-^
Toluol 4,4 Gew.-^
Cg-Aromaten 2,7 Gew.-#
Das isolierte schwere +288°C-Heizöl beträgt 2,5 Gew.-^.
Die obigen Beispiele zeigen die Vorteile der Verwendung eines
809881/0732
- #3 -Promotors während der Wasserstoffbehandlung.
809881/0732
Tabelle I
ο
-j
Co
Spezifxsches
Gewicht
ASTM
DIST., (1)
Analytische Prüfung von Ausganftsprodukt und Endprodukt
I ' II
Rohes Nigeria- Produkte der nor- Versuche mit aktiviertem Aus-
Gasöl-Ausgangs- malen Wasserstoff- gangsmaterial (Ni-Mo Kat.)
produkt behandlung (Ni-Mo Kat.) 0,1 Gew.-JA CCl^ 0,5Gew.-#
IBP = Ausgangssiedepunkt
EP = Endpunkt
0,8443
215 238 268
285 300
324 347
0,8578
0,8319
105
184
99
145
I 282:
219 184 2889
263 255
282 279
298 296
322
348
320
345
Tabelle I (Fortsetzung)
Massen spezifisches
Gew.-%
41,6
Paraffine 9,8
Cyc1oparäffine 3,8
Alkylbenzole 6,6
OO
O
Indane/Tetralin 3,0
6,9
9881/ Indene
Naphthalin
13,0
ο Dicycloparaffine 4,6
co Acenaphthene 2,6
Fluorene 2,1
Tricyclische Aromaten 6,0
Tricycloparaffine 100,0
Gesamt 19,2
Mehrkernige Aromaten
Gew.-^
1,3 1,0 6,1 100,0 9,7
47,2 48,7
16,1 13,7
3,5 4,3
8,5 8,0
2,5 1,9
2,0 1,7
12,5 13,3
1,7 1,7
0,7 0,7
0,5 0,6
4,8 5,4
100,0 100,0
7,4 6,6
Im Rahmen dieser Beschreibung steht der Ausdruck "Effluent" für: das Ausströmende.
809881/0732

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von leichten Olefinen und einkernigen Aromaten aus Ausgangsmaterialien der thermischen Crackung, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Ausgangsmaterialien einer Wasserstoffbehandlung in Gegenwart eines Katalysators unterwirft, der mindestens Wolfram oder Molybdän und mindestens Nickel oder Kobalt enthält und mit mindestens 0,5 Gew.—% Fluor, Chlor oder Mischungen derselben aktiviert ist, wobei diese Wasserstoffbehandlung so durchgeführt wird, daß die Ausbeute an leichten Olefinen aus den Ausgangsmaterialien und die Ausbeute der einkernigen Aromaten in der anschließenden thermischen Crackung derselben gesteigert wird, und man anschließend die hydrierten Ausgangsmaterialien thermisch crackt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß der Katalysator mit Chlor aktiviert ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsmaterialien einen Anfangssiedepunkt von mindestens 177°C und einen Endpunkt von nicht mehr als 593°C haben.
809881/0732
ORIGINAL INSPECTED
Patentansprüehe
4-, Verfahren gemäß Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei einer Temperatur von 383 bis 51O0C u einem Druck von 52,5 bis 174- -A-tu durchgeführt wird.
5« Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsmaterialien mit einem Chlor-substituierten Kohlenwasserstoff versetzt, so daß der Katalysator weiterhin mit Chlor aktiviert wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mit Fluor aktiviert wird.
7· Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mindestens.1 Gew.-^ Chlor und nicht mehr als 10 Gew.-% enthält.
809881/0732
DE19782822889 1977-06-17 1978-05-26 Verfahren zur herstellung von leichten olefinen und einkernigen aromaten aus ausgangsmaterialien der thermischen crackung Ceased DE2822889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80740577A 1977-06-17 1977-06-17
US05/894,243 US4181601A (en) 1977-06-17 1978-04-07 Feed hydrotreating for improved thermal cracking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822889A1 true DE2822889A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=27123010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822889 Ceased DE2822889A1 (de) 1977-06-17 1978-05-26 Verfahren zur herstellung von leichten olefinen und einkernigen aromaten aus ausgangsmaterialien der thermischen crackung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4181601A (de)
JP (1) JPS549230A (de)
AU (1) AU520051B2 (de)
CA (1) CA1072989A (de)
DD (1) DD137095A5 (de)
DE (1) DE2822889A1 (de)
FR (1) FR2394600A1 (de)
GB (1) GB1567142A (de)
IT (1) IT7849363A0 (de)
NL (1) NL7805391A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009807A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Spalten von schweren Kohlenwasserstoffen
DE2941851A1 (de) * 1979-10-16 1981-05-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur hydrierung schwerer kohlenwasserstoffe

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420388A (en) * 1981-09-14 1983-12-13 Standard Oil Company (Indiana) Hydrotreating vacuum gas oils with catalyst and added organic fluorine compound
US4446004A (en) * 1982-12-23 1984-05-01 Mobil Oil Corporation Process for upgrading vacuum resids to premium liquid products
JPS6131247A (ja) * 1984-07-23 1986-02-13 株式会社アルポリツク 異種金属複合板およびその製造方法
US4661238A (en) * 1985-09-05 1987-04-28 Uop Inc. Combination process for the conversion of a distillate hydrocarbon to maximize middle distillate production
US4798665A (en) * 1985-09-05 1989-01-17 Uop Inc. Combination process for the conversion of a distillate hydrocarbon to maximize middle distillate production
US4721557A (en) * 1986-10-08 1988-01-26 Uop Inc. Combination process for the conversion of a residual asphaltene-containing hydrocarbonaceous stream to maximize middle distillate production
US4715947A (en) * 1986-11-24 1987-12-29 Uop Inc. Combination process for the conversion of a residual asphaltene-containing hydrocarbonaceous stream to maximize middle distillate production
US4792390A (en) * 1987-09-21 1988-12-20 Uop Inc. Combination process for the conversion of a distillate hydrocarbon to produce middle distillate product
US5045174A (en) * 1990-03-21 1991-09-03 Exxon Chemical Patents Inc. Process for the production of heartcut distillate resin precursors
US10941353B2 (en) * 2004-04-28 2021-03-09 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Methods and mixing systems for introducing catalyst precursor into heavy oil feedstock
CA2855431C (en) * 2004-04-28 2016-08-16 Headwaters Heavy Oil, Llc Ebullated bed hydroprocessing methods and systems and methods of upgrading an existing ebullated bed system
US7670984B2 (en) * 2006-01-06 2010-03-02 Headwaters Technology Innovation, Llc Hydrocarbon-soluble molybdenum catalyst precursors and methods for making same
US7842635B2 (en) * 2006-01-06 2010-11-30 Headwaters Technology Innovation, Llc Hydrocarbon-soluble, bimetallic catalyst precursors and methods for making same
US8034232B2 (en) * 2007-10-31 2011-10-11 Headwaters Technology Innovation, Llc Methods for increasing catalyst concentration in heavy oil and/or coal resid hydrocracker
US7951745B2 (en) 2008-01-03 2011-05-31 Wilmington Trust Fsb Catalyst for hydrocracking hydrocarbons containing polynuclear aromatic compounds
US8142645B2 (en) 2008-01-03 2012-03-27 Headwaters Technology Innovation, Llc Process for increasing the mono-aromatic content of polynuclear-aromatic-containing feedstocks
US8097149B2 (en) * 2008-06-17 2012-01-17 Headwaters Technology Innovation, Llc Catalyst and method for hydrodesulfurization of hydrocarbons
US9790440B2 (en) 2011-09-23 2017-10-17 Headwaters Technology Innovation Group, Inc. Methods for increasing catalyst concentration in heavy oil and/or coal resid hydrocracker
US9403153B2 (en) 2012-03-26 2016-08-02 Headwaters Heavy Oil, Llc Highly stable hydrocarbon-soluble molybdenum catalyst precursors and methods for making same
US9644157B2 (en) 2012-07-30 2017-05-09 Headwaters Heavy Oil, Llc Methods and systems for upgrading heavy oil using catalytic hydrocracking and thermal coking
CA2880341A1 (en) * 2012-07-31 2014-03-20 Cetamax Ventures Ltd. Methods and systems for combined oxidative and hydrotreatment of hydrocarbon fuel
EP3017023B1 (de) * 2013-07-02 2018-02-28 Saudi Basic Industries Corporation Verfahren zur umwandlung eines hochsiedenden kohlenwasserstoffrohmaterials zu leichter kochenden kohlenwasserstoffprodukten
SG11201509167SA (en) 2013-07-02 2016-01-28 Saudi Basic Ind Corp Process and installation for the conversion of crude oil to petrochemicals having an improved propylene yield
CN105473690B (zh) 2013-07-02 2018-01-09 沙特基础工业公司 用于将原油转化成具有改进的碳效率的石化品的方法和设施
EP3017028B1 (de) * 2013-07-02 2018-03-21 Saudi Basic Industries Corporation Verfahren zur herstellung von leichten olefinen und aromaten aus einem kohlenwasserstoffausgangsstoff
US11414607B2 (en) 2015-09-22 2022-08-16 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Upgraded ebullated bed reactor with increased production rate of converted products
US11414608B2 (en) 2015-09-22 2022-08-16 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Upgraded ebullated bed reactor used with opportunity feedstocks
US11421164B2 (en) 2016-06-08 2022-08-23 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Dual catalyst system for ebullated bed upgrading to produce improved quality vacuum residue product
US11732203B2 (en) 2017-03-02 2023-08-22 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Ebullated bed reactor upgraded to produce sediment that causes less equipment fouling
US11118119B2 (en) 2017-03-02 2021-09-14 Hydrocarbon Technology & Innovation, Llc Upgraded ebullated bed reactor with less fouling sediment
CA3057131C (en) 2018-10-17 2024-04-23 Hydrocarbon Technology And Innovation, Llc Upgraded ebullated bed reactor with no recycle buildup of asphaltenes in vacuum bottoms

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US807405A (en) * 1905-07-10 1905-12-12 Jacob Daubenspeck Pipe-grip.
US894243A (en) * 1907-09-17 1908-07-28 Henry P Thorn Deck-traveler.
US3305477A (en) * 1964-07-17 1967-02-21 Texaco Inc Hydrocracking nitrogen-containing feed in the presence of halides
US3711425A (en) * 1970-06-25 1973-01-16 Texaco Inc Fluorided metal alumina catalysts
GB1361671A (en) * 1971-01-06 1974-07-30 Bp Chem Int Ltd Process for the production of gaseous olefins from petroleum distillate feedstocks
GB1382667A (en) * 1972-03-22 1975-02-05 Shell Int Research Process for the hydrogenation of aromatic hydrocarbons
GB1383229A (en) * 1972-11-08 1975-02-05 Bp Chem Int Ltd Production of gaseous olefins from petroleum residue feedstocks
US3944481A (en) * 1973-11-05 1976-03-16 The Dow Chemical Company Conversion of crude oil fractions to olefins
US3922216A (en) * 1974-05-29 1975-11-25 Texaco Inc Production of light ends
JPS5110448A (ja) * 1974-07-17 1976-01-27 Hitachi Ltd Onsuiboirayonetsukokanki
GB1537822A (en) * 1975-01-22 1979-01-04 Shell Int Research Process for the production of normally gaseous olefins
JPS5295601A (en) * 1976-02-04 1977-08-11 Dow Chemical Co Improvement in method of conversing crude oil fraction to olefins
FR2380337A1 (fr) * 1977-02-11 1978-09-08 Inst Francais Du Petrole Procede de vapocraquage de charges lourdes precede d'un hydrotraitement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009807A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-16 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Spalten von schweren Kohlenwasserstoffen
DE2941851A1 (de) * 1979-10-16 1981-05-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur hydrierung schwerer kohlenwasserstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS549230A (en) 1979-01-24
AU520051B2 (en) 1982-01-14
FR2394600B1 (de) 1985-03-22
US4181601A (en) 1980-01-01
AU3581078A (en) 1979-11-08
GB1567142A (en) 1980-05-14
IT7849363A0 (it) 1978-05-15
CA1072989A (en) 1980-03-04
DD137095A5 (de) 1979-08-15
FR2394600A1 (fr) 1979-01-12
NL7805391A (nl) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822889A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichten olefinen und einkernigen aromaten aus ausgangsmaterialien der thermischen crackung
DE2805179C2 (de)
DE2215664C3 (de)
US3392112A (en) Two stage process for sulfur and aromatic removal
DE2164951B2 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE3207069A1 (de) Krackverfahren unter anwendung eines wasserstoffabgebenden loesungsmittels zur qualitaetsverbesserung von hochsiedenden, kohlenstoffhaltigen fluessigkeiten
DE1234902B (de) Kontinuierliches Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
EP0009809A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen
DE2424296A1 (de) Herstellung von schmieroelen
DE1931952A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von schwefelhaltigem Pyrolysebenzin
DE2920862A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von pyrolyse-benzin
DE2431562C2 (de)
DE1470536A1 (de) Verfahren zum Hydrieren von Diolefinen
DE1909840A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Schwerbenzin
DE1278052B (de) Verfahren zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
US3313859A (en) Process for hydrogenating aromatic hydrocarbons
DE2251157A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen
DE2615066A1 (de) Verfahren zur katalytischen isomerisation von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE1922776C3 (de) Verfahren zur Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2920007C2 (de)
DE1200459B (de) Verfahren zum Vergueten von schweren Kohlenwasserstoffen
DE1470680A1 (de) Verfahren zum Hydroraffinieren von aromatischen Kohlenwasserstoffdestillaten
AT267720B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes
DE2105832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmier öl mit hohem Viskositatsindex
AT204156B (de) Verfahren zur Herstellung von Treibstoff für Düsen- oder Turbinenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection