DE1544539B2 - .Metallkomplex-Disazoffarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

.Metallkomplex-Disazoffarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1544539B2
DE1544539B2 DE1544539A DE1544539A DE1544539B2 DE 1544539 B2 DE1544539 B2 DE 1544539B2 DE 1544539 A DE1544539 A DE 1544539A DE 1544539 A DE1544539 A DE 1544539A DE 1544539 B2 DE1544539 B2 DE 1544539B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
amino
dye
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1544539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544539C3 (de
DE1544539A1 (de
Inventor
Fritz Dr. 6230 Frankfurt Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Publication of DE1544539A1 publication Critical patent/DE1544539A1/de
Publication of DE1544539B2 publication Critical patent/DE1544539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544539C3 publication Critical patent/DE1544539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/447Azo dyes
    • C09B62/455Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

— (NR)n — SO2 — CH = CH2
(2)
— (NR)n — S O2 — CH2 — CH2 — Z (3)
OH
D-N=N
HO1S
NH,
(SO3H),,,
(4)
worin D und m die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und D in ortho-Stellung zur Azogruppe entweder den in Anspruch 1 genannten Substituenten Y oder einen Substituenten enthält, der unter Bedingungen der Metallisierung in einen zur Metallkomplexbildung befähigten Substituenten Y überführbar ist, diazotiert und mit 1 Mol einer Azokomponente der allgemeinen Formel H — K, worin K die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, kuppelt, oder
10
worin D als Diazokomponente einen Phenyl- oder Naphthylrest darstellt, der als Substituenten Halogen, Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Carbonsäure-, Acetylamino-, Benzoylamino- und SuI-fonsäuregruppen enthalten kann und in ortho-Stellung zur Azogruppe eine übliche, zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppe Y aufweist, K als Kupplungskomponente den Naphthylrest darstellt, der durch Hydroxy- und/oder Aminogruppen substituiert ist und als weitere Substituenten Nitro-, Carbonsäure-, Acetylamino-, Benzoylaminogruppen, einen Phenylharnstoffrest sowie Sulfonsäuregruppen enthalten kann, X eine an einen aromatischen Kern von D und/oder K gebundene Gruppierung der Formel
35
bedeutet, worin R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z eine Hydroxyl-, Acetyloxy-, Phenoxy-, Dimethylamino-, Diäthylamino-, Alkyl- oder Arylsulfonyloxygruppe oder den Thiosulfato- oder Sulfatorest oder Halogen bedeutet, m O oder 1, π O oder 1 und ρ 1 oder 2 sind.
2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten und definierten Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) 1 Mol eines Aminoazofarbstoffes der allgemeinen Formel
55
b) 1 Mol eines Azofarbstoffes der allgemeinen Formel
OH
HO1S
N=N-K
(SO3H),,,
worin D und m die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Mol eines diazotierten Amins der Formel D — NH2, worin D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und in ortho-Stellung zur Aminogruppe einen zur Metallkomplexbildung befähigten Substituenten Y oder eine unter den Bedingungen der Metallisierung in eine solche überführbare Gruppe enthält, kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, daß mindestens einer der eingesetzten Reaktionspartner eine an einen aromatischen Kern von D und/oder K gebundene Gruppierung der Formel 2 oder 3 aufweist, und die so erhaltenen metallfreien Disazofarbstoffe in Substanz oder auf einem Substrat durch Einwirkung metallabgebender Mittel in die Metallkomplexverbindungen der Formel 1 überführt.
3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Ausgangskomponenten verwendet, von denen mindestens eine die an D und/oder K gebundene Gruppierung der Formel
/R\
—IN/.—SO,—CH,-CH,-OH
enthält, worin R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, und die erhaltenen Disazofarbstoffe in Substanz vor oder nach der Metallisierung in die entsprechenden Schwefelsäurehalbester überführt.
4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der Formel 1 mit der Gruppierung der Formel 2 in Substanz vor oder nach dessen Metallisierung mit Dimethylamin oder Diäthylamin oder einem Alkalithiosulfat unter Bildung von Farbstoffen mit der Gruppe (3), in welcher Z die entsprechende Dialkylaminogruppe oder den Thiosulfatorest bedeutet, umsetzt.
Es wurden neue, wertvolle Kupfer-, Kobalt- und Chromkomplex-Disazofarbstoffe gefunden, die in metallfreier und saurer Form der allgemeinen Formel 1 entsprechen
60
HO3S
N=N-K
(SO3H)n,
(X)p
worin D als Diazokomponente einen Phenyl- oder
Naphthylrest darstellt, der als Substituenten Halogen, Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Carbonsäure-, Acetylamino-, Benzoylamino- und Sulfonsäuregruppen enthalten kann und in ortho-Stellung zur Azogruppe eine übliche, zur Metall-Komplexbildung befähigte Gruppe Y aufweist, K als Kupplungskomponente den Naphthylrest darstellt, der durch Hydroxy- und/ oder Aminogruppen substituiert ist und als weitere Substituenten Nitro-, Carbonsäure-, Acetylamino-, Benzoylaminogruppen, einen Phenylharnstoffrest sowie Sulfonsäuregruppen enthalten kann, X eine an einen aromatischen Kern von D und/oder K gebundene Gruppierung der Formel
— (NR)n — SO2 — CH = CH2
(2)
-(NR)n-SO2-CH2-CH2-Z (3)
bedeutet, worin R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z eine Hydroxyl-, Acetyloxy-, Phenoxy-, Dimethylamino-, Diäthylamino-, Alkyl- oder Arylsulfonyloxygruppe oder den Thiosulfato- oder Sulfatorest oder Halogen, wie Chlor, bedeutet, die bei der Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels abgespalten werden können, und worin m O oder 1, η O oder 1 und ρ 1 oder 2 sind.
Diese Farbstoffe lassen sich erfindungsgemäß auf verschiedene Weise herstellen. So kann man entweder 1 Mol eines Aminoazofarbstoffes der allgemeinen Formel
(4)
-NH2
HO3S (SO3H)n,
HO3S
N=N-K
(SO3H)n,
partner eine an einen aromatischen Kern von D und/ oder K gebundene Gruppierung der Formel 2 oder 3 aufweist, und anschließend die so erhaltenen metallfreien Disazofarbstoffe in Substanz oder auf einem Substrat durch Einwirkung metallabgebender Mittel in die Metallkomplexverbindungen der Formel 1 überführen.
An Stelle der Verwendung von Diazo- bzw. Azokomponenten, die eine Gruppe der angegebenen
ίο Formel 3 enthalten, können bestimmte Vertreter dieser Gruppe gemäß einer erfindungsgemäßen Verfahrensabänderung auch nachträglich in den fertigen Disazofarbstoff eingeführt werden, indem man nämlich eine in den verfahrensgemäß erhältlichen Disazofarbstoffen vorhandene Gruppierung der Formel 2 mit Alkalisalzen der Thioschwefelsäure umsetzt, wobei ein /3-Thiosulfato-äthylsulfonylrest entsteht, oder indem man die Gruppe der Formel 2 durch Einwirkung von Dimethylamin oder Diäthylamin in den entsprechenden /J-^N-Dialkylamino-äthylsulfonylrest überführt, wobei man diese Überführung der Gruppe der Formel 2 in eine Gruppe der Formel 3 sowohl vor als auch nach der Metallisierung des Farbstoffes vornehmen kann, jedoch mit den Farbstoffen in Substanz ausführt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der neuen Metallkomplexfarbstoffe besteht darin, daß man Diazokomponenten bzw. Azokomponenten verwendet, die an Stelle der obengenannten Gruppierungen (2) oder (3) die Gruppierung der Formel
40
worin D und m die obengenannten Bedeutungen haben und D in ortho-Stellung zur Azogruppe den Substituenten Y oder einen Substituenten enthält, der unter Bedingungen der Metallisierung in einen zur Metallkomplexbildung befähigten Substituenten Y überführbar ist, diazotieren und mit 1 Mol einer Azokomponente der allgemeinen Formel H — K, worin K die obige Bedeutung hat, kuppeln, oder man kann 1 Mol eines Azofarbstoffes der allgemeinen Formel 5 kuppeln
(5)
worin K und m die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem Mol eines diazotierten Amins der Formel D — NH2, worin D die obengenannte Bedeutung hat und in ortho-Stellung zur Aminogruppe einen zur Metallkomplexbildung befähigten Substituenten Y oder eine unter den Bedingungen der Metallisierung in eine solche überführbare Gruppe enthält, wobei man die Komponenten so zu wählen hat, daß mindestens einer der eingesetzten Reaktions-
enthalten, worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und daß man diese /?-Hydroxygruppe der erhaltenen Disazofarbstoffe in Substanz vor oder nach der Metallisierung der Farbstoffe in einer an sich bekannten Weise in die Schwefelsäurehalbestergruppe überführt.
Die sowohl auf einem Substrat als auch — vorzugsweise — in Substanz durchführbare Metallisierung der nach den erstgenannten Verfahren erhältlichen metallfreien Disazofarbstoffen der Formel 1 sind beispielsweise wasserlösliche Salze des Kupfers, Kobalts oder Chroms, wie die Sulfate, Chloride, Acetate, Formiate und die Salze organischer Sulfonsäuren geeignet.
Als metallkomplexbildende oder unter den Bedingungen der Metallisierung in solche überführbare Gruppen seien in erster Linie die Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen und Alkoxygruppe genannt.
• Die neuen Metallkomplexdisazofarbstoffe lassen sich vorteilhaft zum Färben von Textilmaterialien verwenden, wobei sie auch zuerst in ihrer metallfreien Form auf die Faser aufgebracht werden können und anschließend auf der Faser mit den obengenannten Metallsalzen in die entsprechenden Metallkomplexfarbstoffe übergeführt werden. Die neuen Farbstoffe zeichnen sich durch eine hohe Farbstärke aus; sie sind wertvoll für das Färben von Wolle, Seide und Polyamidfasern, wobei sie aus saurem, neutralem oder schwach alkalischem Färbebad angewendet werden. Sie sind aber besonders wertvoll als »Reaktivfarbstoffe« zum Färben oder Bedrucken von Baumwolle und anderen natürlichen oder regenerier-
ten Cellulosefasern. Zur Färbung solcher Materialien werden die Farbstoffe nach Druck- oder Färbeverfahren in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel, wie Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat, eingesetzt.
Verfahren dieser Art sind aus der Literatur bekannt (vgl. hierzu Melliand Textilbericht 1959, 539 und 1965, 286). Nach diesen Verfahren können vor allem Cellulosetextilien in tiefen marineblauen, blauen sowie blaugrauen und ähnlichen Farbtönen gefärbt werden, die eine wesentlich bessere Beständigkeit gegenüber Waschbehandlungen aufweisen als farbtonmäßig vergleichbare Färbungen mit Direktfarbstoffen. Von den erzielbaren Echtheitseigenschaften sind insbesondere die guten Naß- und Lichtechtheiten sowie die gute Beständigkeit der Färbungen und Drucke in der chemischen Reinigung hervorzuheben.
Gegenüber einem bekannten, faserreaktiven Kupferkomplexdisazofarbstoff ähnlicher Struktur (deutsche Patentschrift 1 126 542, Tabellenbeispiel 36) zeichnen sich die neuen Farbstoffe durch ihre wesentlich höhere Farbstärke auf Cellulosefaser aus. Dem aus der britischen Patentschrift 913 517, Beispiel 65, bekannten Kupferkomplex-Disazofarbstoff ist der ihm entsprechende isomere Farbstoff der vorliegenden Erfindung in überraschender Weise hinsichtlich der Waschechtheit bei 95° C deutlich überlegen.
Beispiel 1
a) 23,9 Gewichtsteile 3-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure werden in 200 Volumteilen Wasser unter Zugabe von 2n-Natrium-carbonatlösung neutral gelöst und mit 20 Volumteilen 5n-Natriumnitritlösung versetzt. Die erhaltene Lösung wird nun auf ein Gemisch aus 100 Gewichtsteilen Eispulver und 20 Volumteilen konzentrierter Salzsäure getropft und bis zur vollständigen Diazotierung der Aminogruppe bei 0 bis 5° C gerührt. Anschließend stellt man den Ansatz durch Zugabe von 2n-Natriumcarbonatlösung auf den pH-Wert 6,0 ein und vereinigt die entstandene Suspension des Diazoniumsalzes sodann mit einer neutralisierten Lösung von 31,9 Gewichtsteilen l-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure in 200 Volumteilen Wasser. Durch Einstreuen von Natriumcarbonat wird während der Kupplungsreaktion ein pH-Wert von 6,0 bis 7,0 eingehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird die violette Lösung mit 10 Gewichtsteilen Tierkohle und 10 Gewichtsteilen Kieselgur versetzt, 15 Minuten bei 4O0C gerührt und filtriert. Das Filtrat wird auf 50C abgekühlt und mit 25% Kaliumchlorid (bezogen auf das Volumen der Lösung) versetzt. Der ausgefallene Monoazofarbstoff, der in Form der freieq Säure die Formel
HO1S
SO3H
SO1H
besitzt, wird abfiltriert und mit Kaliumchloridlösung gewaschen.
b) 33,1 Gewichtsteile 2-Amino-l-methoxybenzol-4 - β - hydrpxyäthylsulfon - schwefelsäureester (94gewichtsprozentig) werden in 200 Volumteilen Wasser und 20 Volumteilen konzentrierter Salzsäure bei 0 bis 5°C mit 20 Volumteilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. Anschließend wird durch vorsichtige Zugabe von 2n-Natriumcarbonatlösung der pH-Wert des Diazoniumgemisches auf 6,0 eingestellt.
c) Der nach Absatz a) erhaltene feuchte Filterrückstand des Monoazofarbstoffes wird alsdann in 400 Volumteilen Wasser gelöst und bei 5 bis 10° C mit der nach Absatz b) erhaltenen Diazosuspension vereinigt. Das Kupplungsgemisch wird dabei durch Einstreuen von Natriumcarbonat bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0 gehalten und nach beendeter Reaktion mit 25% Kaliumchlorid (bezogen auf das Volumen der Lösung) versetzt. Der ausgefallene Disazofarbstoff, der in Form der freien Säure die folgende Formel
OCH,
OH
N=N
HO NH
N=N
HO3S
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
SO1H'
SO1H
besitzt, wird abfiltriert und mit Kaliumchloridlösung gewaschen.
d) Der nach Absatz c) erhaltene feuchte Filterrückstand des Disazofarbstoffes wird nun in 500 Volumteilen Wasser gelöst und mit 48,5 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat und 43,2 Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat versetzt.
Durch Zutropfen von Essigsäure wird das Gemisch auf den pH-Wert 4,4 gebracht und schließlich 15 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Metallisierungsgemisch mit 25% Kaliumchlorid (bezogen auf das Volumen der Lösung) versetzt, der ausgesalzene Kupferkomplexdisazofarbstoff durch Filtration isoliert und im Vakuum bei 60° C getrocknet.
Man erhält ein schwarzblaues Pulver, das sich mit rotstichigblauer Farbe leicht in Wasser löst. Der neue Metallkomplexfarbstoff besitzt in Form der freien Säure die folgende Konstitution:
SO3H
O
CH2-CH1-SO,
HO NH,
N=N
HO3S
Beim Aufbringen auf Baumwolle oder Cellulose in Gegenwart von Alkali, z. B. nach dem sogenannten Einbad-Klotz-Aufdock-Verfahren, erhält man mit dem Verfahrensprodukt Färbungen in tiefen Marineblautönen von guter Licht- und Waschechtheit.
Beispiel 2
a) 54,2 Gewichtsteile des Aminoazofarbstoffs der Formel
15
OH
OH
N=N
HO3S
NH,
SO,—CH2-CH,-O—SO,H
werden in Form des Natriumsalzes in 1550 Volumteilen Wasser bei 80 bis 90° C gelöst und mit 20 Volumteilen 5 n-Natriumnitritlösung versetzt. Die erhaltene Farbstofflösung läßt man innerhalb von 2 Stunden unter kräftigem Rühren auf ein Gemisch aus 100 Gewichtsteilen Eispulver und 70 Volumteilen 5 n-Salzsäure fließen, worin man gegebenenfalls durch Eiszugabe eine Temperatur von 0 bis 5° C aufrechterhält. Nach beendeter Diazotierung wird das Gemisch mit verdünnter Natriumhydroxydlösung vorsichtig neutralisiert und sodann bei 5 bis 100C mit einer neutralisierten Lösung von 31,9 Gewichtsteilen 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure in 200 Volumteilen Wasser vereinigt. Man läßt dabei die Kupplungsreaktion durch Einstreuen von Natriumcarbonat bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0 ablaufen. Nach beendeter Kupplung kann der erhaltene Disazofarbstoff der Formel
OH
HO NH,
SO3H
HO3S
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
SO3H
mit 25% Kaliumchlorid (bezogen auf das Volumen der Lösung) ausgesalzen werden.
Beim Aufbringen des Farbstoffes auf Baumwolle oder Cellulose in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und Nachbehandlung auf der Faser mit einer essigsauren Kupfersulfatlösung bei 50 bis 6O0C erhält man eine waschechte, marineblaue Färbung.
SO,H
b) Zur Herstellung der Kupferkomplex-Verbindung wird der nach Absatz a) erhaltene Disazofarbstoff isoliert, in 1000 Volumteilen Wasser verrührt und bei 60° C mit 30,0 Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat und 40 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat versetzt. Man stellt dabei einen pH-Wert von 5,0 bis 5,5 ein und läßt das Gemisch 2 Stunden bei 6O0C rühren.
Nach beendeter Kupferung kann der entstandene Kupferkomplexdisazofarbstoff mit etwa 20% Kaliumchlorid (berechnet auf das Volumen des Ansatzes) ausgesalzen werden. Das Produkt ist mit dem nach Beispiel 1, Absatz d), hergestellten Farbstoff identisch.
Beispiel 3
a) 21,7 Gewichtsteile 2-Amino-l-hydroxybenzol-5-/i-hydroxyäthylsulfon werden langsam in 70 Gewichtsteile konzentrierter Schwefelsäure eingetragen und bis zur vollständigen Lösung verrührt. Die Lösung wird dann auf ein Gemisch aus 140 Gewichtsteilen Eis und 27 Gewichtsteilen Wasser gegeben und bei 0 bis 5° C mit 20 Volumteilen 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Anschließend wird die Lösung des diazotierten Amins durch Zugabe von 60 Gewichtsteilen Natriumcarbonat vorsichtig abgestumpft.
b) 23,9 Gewichtsteile 3 - Amino - 5 - hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure werden in 100 Volumteilen Wasser unter Zugabe von verdünnter Natriumhydroxydlösung bei dem pH-Wert 7,5 gelöst und mit der nach Absatz a) hergestellten Diazoniumsalzlösung vereinigt. Gleichzeitig läßt man 2n-Natriumhydroxydlösung in der Weise in das Kupplungsgemisch fließen, daß darin der pH-Wert 7,4 bis 7,5 eingehalten wird. Nach Beendigung der Kupplung wird der Ansatz durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert 2,0 gebracht und der Farbstoff mit 20% Natriumchlorid (bezogen auf das Volumen der Lösung) ausgesalzen. Der ausgesalzene Monoazofarbstoff wird abfiltriert und mit 20gewichtsprozentiger Natriumchloridlösung gewaschen.
c) Der nach Absatz b) erhaltene Aminoazofarbstoff wird durch Zutropfen von 2n-Natriumcarbonatlösung in 1000 Volumteilen Wasser bei 60° C neutral gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 20 Volumteilen 5n-Natriumnitritlösung versetzt und sodann innerhalb von 2 Stunden auf eine Mischung aus 200 Gewichtsteilen Eis und 30 Volumteilen konzentrierter Salzsäure getropft. Nach beendeter Diazotierung wird das Diazoniumgemisch durch Versetzen mit festem Natriumcarbonat auf den pH-Wert 6 eingestellt und anschließend mit einer neutralen Lösung von 31,9 Gewichtsteilen l-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure in 200 Volumteilen Wasser ver-
409 544/316
55
60
ίο
einigt. Man läßt die Kupplung bei einem pH-Wert von 6,0 bis 6,5 zu Ende gehen und salzt den entstandenen Disazofarbstoff mit 25% Kaliumchlorid (berechnet auf das Volumen der Lösung) aus. Der Farbstoff wird abfiltriert und mit Kaliumchloridlösung gewaschen.
d) Der so erhaltene feuchte Filterrückstand wird sodann in 800 Volumteilen Wasser bei 50" C gelöst, die Lösung mit 30 Gewichtsteilcn Chromalaun und 50 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat versetzt und 13 Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Die blaue Lösung wird schließlich auf 5 bis 10 C abgekühlt und mit 25% Kaliumchlorid (bezogen auf das Volumen der Lösung) ausgesalzen. Das entstandene Produkt, welches die 2:1-Chromkomplexverbindunt: des Farbstoffes der Formel
HO NH,
SO3H
darstellt, wird abfiltriert, mit Kaliumchloridlösung erhält man damit in Gegenwart von Natriumbicar-
gewaschen und dann im Vakuum bei 60 bis 70° C 20 bonat ein blaugraues Druckmuster, das gegenüber
getrocknet. Es stellt ein dunkles Pulver dar, welches Waschbehandlungen sehr echt ist. sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Auf Baumwolle
Beispiel a) 51,9 Gewichtsteile des Aminoazofarbstoffes der Formel
OH OH
HO3S
N=N
HO1S
NH,
SO1H
werden in Form des Natriumsalzes in 750 Volumteilen Wasser gelöst und mit 21 Volumteilen 5n-Natriumnitritlösung versetzt. Unter kräftigem Rühren wird die erhaltene Lösung auf ein Gemisch aus 21 Volumteilen konzentrierter Salzsäure und 200 Gewichtsteileri Eispulver getropft. Nach beendeter Diazotierung vereinigt man das Gemisch mit einer Lösung von 49,9 Gewichtsteilen 1-Vinylsulfonylamino - 8 - hydroxynaphthalin - 3,6 - disulfonsäure (Di-Natriumsalz) in 495 Volumteilen Wasser und stellt das Kupplungsgemisch durch Einstreuen von Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 6,0 bis 6,5 ein. Nach beendeter Kupplung kann der entstandene Disazofarbstoff, nach vorhergehendem Ansäuern der Lösung bis zum pH-Wert 1,5, mit 25% Kaliumchlorid (bezogen auf das Volumen der Lösung) ausgesalzen werden.
b) Zur überführung in die Kupferkomplexverbindung wird der nach Absatz a) hergestellte Disazofarbstoff isoliert, in 600 Volumteilen Wasser bei 60° C unter Zugabe von 40 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat gelöst und die Lösung mit 25 Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat versetzt. Das Gemisch wird nun 4 Stunden bei 75 bis 80° C gerührt, sodann heiß filtriert und anschließend auf 0 bis 5° C abgekühlt.
Zur Isolierung des Kupferkomplexfarbstoffes, der in Form der freien Säure die folgende Formel
HO3S
HO1S HO NH-SO2-CH=CH2
SO3H
SO3H
besitzt, wird die Farbstofflösung mit Kaliumchlorid gesättigt, 5 Stunden bei 0 bis 50C gerührt und anschließend filtriert. Das erhaltene Produkt wird bei 60 bis 700C im Vakuum getrocknet und gemahlen. Es stellt ein schwarzblaues Pulver dar, welches in Gegenwart von Natriumbicarbonat ein wasch- und
lichtechtes, marineblaues Druckmuster auf Baumwolle ergibt.
Beispiel 5
a) 51.9 Gewichtsteile des Aminoazofarbstoffes der Formel
OH
NH,
HO3S
SO3H
werden in Form des Natriumsalzes in 750 Volumteilen Wasser gelöst und, wie im Beispiel 4, Absatz a), beschrieben, diazotiert. Die erhaltene Diazolösung
wird sodann mit 62.2 Gewichtsteilen des Naphthalinderivates der Formel
HO,S
HO NH-CO-NH
SO,H
SO,-CH,-CH,-C1
welches in Form des Di-Natriumsalzes in 800 Volumteilen Wasser gelöst worden ist, vereinigt. Man läßt die Kupplung durch Einstreuen von Natriumbicarbonat bei einem pH-Wert von 6,0 bis 6,5 ablaufen.
Der entstandene Disazofarbstoff wird anschließend mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen.
b) Der so erhaltene Disazofarbstoff wird als feuchter Filterrückstand in 940 Volumteilen Wasser bei 80° C in Lösung gebracht und, wie im Beispiel 4, Absatz b), beschrieben, in die Kupferkomplexverbindung übergeführt. Der neue Farbstoff, welcher als freie Säure die folgende Formel
HO3S
HO NH-CO-
N=N
SO2-CH,-CH,-Cl
HO,S '
SO3H
SO,H
besitzt, löst sich in Wasser mit rotstichigblauer Farbe und ergibt auf Cellulosefasern in Gegenwart von Natriumhydroxyd eine kräftige marineblaue Färbung, die gegenüber Lichteinwirkung und Waschbehandlungen beständig ist.
Beispiel 6
22,8 Gewichtsteile des nach Beispiel 1, Absatz a), hergestellten Monoazofarbstoffes werden in Form des Natriumsalzes in eine Diazosuspension eingestreut, welche durch Diazotierung von 13,95 Gewichtsteilen 2 -Amino -1,4- dimethoxybenzol -5-fi- hydroxyäthylsulfon - schwefelsäureester (98gewichtsprozentig) in einer Mischung aus 250 Volumteilen Wasser und 8 Volumteilen konzentrierter Salzsäure, mit 8 Volumteilen 5n-Natriumnitritlösung erhalten worden ist. Das Kupplungsgemisch wird sodann durch Zugabe von Natriumbicarbonat auf den pH-Wert 6,0 gebracht und bis zur Beendigung der Reaktion durch weiteres Einstreuen von Natriumbicarbonat bei diesem pH-Wert gehalten.
Die entstandene violette Lösung wird anschließend mit 10 Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat und 12 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat versetzt und unter Rückflußkühlung 15 Stunden bei Siedetemperatur gehalten. Sodann wird die rotstichigblaue Lösung auf 0 bis 5° C abgekühlt und mit Kaliumchlorid gesättigt, wobei der gebildete Kupferkomplexfarbstoff ausgesalzen wird. Das Produkt wird abfiltriert, danach mit Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Der neue Farbstoff, der in Form der freien Säure die folgende Formel
HO3-S-O-CH2-CH2-O2S
OCH,
besitzt, stellt ein dunkelbraunes Pulver dar, welches von Natriumhydroxyd erhält man damit tiefe Marinesich in Wasser mit rotstichigblauer Farbe löst. blautöne die gegenüber Waschbehandlungen und Beim Aufbringen auf Baumwolle in Gegenwart Lichteinwirkung stabil sind.
Beispiel 7
9,1 Gewichtsteile 2-Amino-1 -methoxy-4-methylbenzol-5-vinylsulfon werden in einem Gemisch aus 100 Volumteilen Wasser und 8 Volumteilen konzentrierter Salzsäure bei 0 bis 5° C mit 8 Volumteilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird der geringe Überschuß an salpetriger Säure mit Hilfe von Amidosulfonsäure entfernt. In die erhaltene Diazosuspension werden sodann 22,8 Gewichtsteile des nach Beispiel 1, Absatz a), hergestellten Monoazofarbstoffes eingestreut. Das
io
Gemisch wird nun durch Zufügen von Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 5,5 bis 6,0 eingestellt . und bis zur vollständigen Kupplung durch weiteres Einstreuen von Natriumcarbonat bei diesem pH-Wert gehalten.
Zur Herstellung der Kupferkomplexverbindung verfährt man nach den im Beispiel 6 gemachten Angaben. Das Produkt kann durch Aussalzen mit Kaliumchlorid isoliert werden. Man erhält dabei ein schwarzbraunes Pulver, das sich in Wasser mit rotstichigblauer Farbe löst. Der Farbstoff, welcher als freie Säure die Formel
CH2=CH-O2S
HO NH,
N=N
SO3H
SO,H
besitzt, ergibt in Anwesenheit von Natriumcarbonat farbstarke marineblaue Druckmuster auf Baumwolle, die gegenüber chemischer Reinigung und Lichteinwirkung sehr stabil sind.
Beispiel 8
56,9 Gewichtsteile des Aminoazofarbstoffes der
Formel
HO3S
HO1S
N=N
HO1S
NH,
werden in Form des Natriumsalzes in 500 Volumteilen Wasser bei 50 bis 60° C gelöst und mit 20 Volumteilen 5n-Natriumnitritlösung versetzt. Die erhaltene Lösung läßt man innerhalb l/2 Stunde auf ein Gemisch aus 200 Gewichtsteilen Eispulver und 20 Volumteilen konzentrierter Salzsäure fließen, wobei man gegebenenfalls durch Außenkühlung dafür sorgt, daß
Cu
HO,S O
die Temperatur nicht über 50C ansteigt. Man läßt das Diazoniumgemisch 3 Stunden bei 0 bis 5° C rühren und entfernt sodann die überschüssige salpetrige Säure durch Zugabe von Amidosulfonsäure.
Nachdem der pH-Wert des Ansatzes durch Zugabe von Natriumcarbonat auf 6,5 eingestellt worden ist, werden 150,5 Gewichtsteile l-[4'-(N-Methyl-ß-chloräthyl - sulfonylamino) - benzoylamino] - 8 - hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure (38gewichtsprozentig) als Dinatriumsalz in die Lösung des Diazoniumsalzes eingestreut. Durch Zutropfen von verdünnter Natriumcarbonatlösung hält man dabei das Kupplungsgemisch bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0. Nach beendeter Kupplung gibt man 30,0 Gewichtsteile kristallisiertes Kupfersulfat sowie 40 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat hinzu und stellt den pH-Wert des Metallisierungsgemisches auf 5,0 bis 5,5 mit Hilfe von verdünnter Essigsäure ein. Der Ansatz wird 2 Stunden bei 600C gerührt und zur Isolierung des entstandenen Kupferkomplexfarbstoffes im Vakuum eingedampft. Der erhaltene Farbstoff, der als freie Säure die Formel
CH,
N—SO,—CH,- CH,- Cl
_xt_^VVxt—
A/V
HO3S HO3S
HO1S
SO3H
besitzt, stellt ein dunkelblaues Pulver dar, das sich in Wasser mit rotstichigblauer Farbe löst. In Gegenwart von Natriumhydroxyd erhält man damit auf Baumwolle eine kräftige marineblaue Färbung, die gegenüber Lichteinwirkung und chemischer Reinigung sehr stabil ist.
Beispiel
56,9 Gewichtsteile des im Beispiel 8 genannten Aminoazofarbstoffes werden, wie dort beschrieben, diazotiert und mit l-[4'-(N-Methyl-/i-chloräthylsulfonylamino)-benzoylamino]-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure gekuppelt. Nach beendeter Kupplung gibt man 28,0 Gewichtsteile kristallisiertes Kobaltsulfat und 30 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat hinzu und erhitzt das Gemisch beim pH-Wert 6,1 2 Stunden auf 800C. Der
Farbstoff wird alsdann ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er stellt die 2 :1-Kobalt-Komplexverbindung des Farbstoffes der Formel
HO3S OH
HO3S
HO3S
HO3S
CH3
3
HO NH-CO-AA-N-So2-CH2-CH2-CI
SO,H
dar, die auf Baumwolle in Gegenwart von Natriumbicarbonat ein blaues, waschechtes Druckmuster ergibt.
Beispiel 10
47 Gewichtsteile des Kupferkomplex-disazofarbstoffes, welcher nach Beispiel 1, Absatz d), erhalten wird, werden in Form des Kaliumsalzes in 745 Volumteilen Wasser bei 5O3C gelöst. Dann läßt man 10 Gewichtsteile Diäthylamin bei 40 bis 50°C zutropfen. Das Gemisch wird nun 16 bis 20 Stunden bei 20 bis 4O0C gerührt und anschließend mit Hilfe von verdünnter Essigsäure auf den pH-Wert 6,0 gebracht. Der gebildete Farbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, filtriert, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er besitzt als freie Säure die Formel
HO NH2
H.C
SO3H
N-CH2-CH2-SO2
SO1H
H5C2
und ergibt in Gegenwart von Natriumhydroxyd auf Cellulose ein marineblaues Druckmuster, das gegenüber Lichteinwirkung und Waschbehandlung stabil ist.
Beispiel 11
47 Gewichtsteile des Kupferkomplex-disazofarbstoffes der Formel
Cu
SO3H
werden in Form des Kaliumsalzes in 815 Volumteilen Wasser bei 500C gelöst und rasch mit so viel 2n-Natriumhydroxydlösung in der Weise versetzt, daß in der Lösung ein pH-Wert von 11,5 bis 12,0 bestehenbleibt. Sodann wird das Gemisch sofort mit Essigsäure auf den pH-Wert 5,2 bis 5,7 gebracht und mit 17 Gewichtsteilen kristallwasserhaltigem Natriumthiosulfat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird nun 6 Stunden bei 55 bis 65'JC gerührt, wobei der zuletzt angegebene pH-Wert durch Zutropfen von weiterer verdünnter Essigsäure aufrechterhalten bleibt.
Die Farbstofflösung' wird heiß filtriert und schließlich im Vakuum eingedampft. Man erhält ein dunkelblaues Pulver, das sich mit rotstichigblauer Farbe leicht in Wasser löst.
409 544/316
17
Der Farbstoff besitzt als freie Säure die Formel
Cu
SO3H
und ergibt auf Cellulosefasern in Gegenwart von Natriumhydroxyd eine kräftige marineblaue Färbung, die gute Naß- und Lichtechtheiten besitzt.
Beispiel 12
0,1 Mol des aus dem diazotierten Aminoazofarbstoff der Formel
OH OH
HO-CH2-CH
N=N-
HO,S
-NH,
durch saure Kupplung mit l-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure erhaltenen Disazofarbstoffes werden als Kaliumsalz in feingemahlener Form langsam in 635 Gewichtsteile konzentrierter Schwefelsäure eingetragen und mehrere Stunden bei Raumtemperatur verrührt, bis vollständige Lösung eingetreten ist. Hierauf gießt man das Gemisch unter Rühren auf 1850 Gewichtsteile Eis, salzt den veresterten Farbstoff der Formel
OH
OH
HO NH,
N=N
SO3H
HO.S—O—CH2-CH,-SO,
SO,H
durch Zugabe von Kaliumchlorid aus und saugt ihn ab.
Der feuchte Filterkuchen wird anschließend mit Kaliumchloridlösung säurefrei gewaschen und dann im Vakuum bei 60 bis 700C getrocknet.
Beim Aufbringen des Farbstoffes auf Baumwolle oder Cellulose in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und Nachbehandlung auf der Faser mit einer essigsauren Kupfersulfatlösung erhält man eine waschechte, marineblaue Färbung, die mit der nach Beispiel 2, Absatz a), erhaltenen Färbung identisch ist.
Beispiel 13
0,1 Mol des aus dem diazotierten Aminoazofarbstoff der Formel
OCH
HO-CH2-CH2-O2S
OCH3
-NH,
durch Kupplung mit l-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und anschließende entmethylierende Kupferung erhaltenen Kupferkomplex-disazofarbstoffes werden als Kaliumsalz in feingemahlener Form in 900 Volumteile wasserfreies PyYidin eingetragen und nach Zugabe von 8 Gewichtsteilen Harnstoff auf 85CC erwärmt. Bei dieser Temperatur trägt man nach und nach 40 Gewichtsteile Amidosulfonsäure ein und erhitzt das Veresterungsgemisch anschließend etwa 1 Stunde auf 100 bis 1050C. Sodann destilliert man etwa 500 Volumteile Pyridin im Vakuum ab und gießt die eingeengte Lösung nach dem Abkühlen in 2200 Volumteile Wasser.
Durch vorsichtige Zugabe von verdünnter Salzsäure wird das Gemisch schwach angesäuert und sodann mit Kaliumchlorid gesättigt. Der ausgesalzene Farbstoff der Formel
HO3S-O-CH2-CH2-O2S
N=N
HO,S
HO NH-CO-CH3
SO3H
OCH,
wird in üblicher Weise isoliert und getrocknet. Man erhält ein dunkelblaues Pulver, das in Gegenwart von Natriumcarbonat rotstichige Blautöne auf Cellulosefasern ergibt, die gegenüber Lichteinwirkung und Waschbehandlung beständig sind.
In ähnlicher Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, können die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt werden. Sie ergeben auf Cellulosematerialien ebenfalls Färbungen und Drucke mit den gleichen, weiter oben aufgeführten guten Echtheitseigenschaften.
Die in der Tabelle angegebenen römischen Zahlen bedeuten dabei, daß zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe als Mittelkomponente entweder 3 - Amino - 5 - hydroxy - naphthalin - 7 - sulfonsäure (I) oder 3 - Amino - 5 - hydroxynaphthalin - 2,7 - disulfonsäure (II) verwendet worden ist.
Mittel Azokomponente Metall Farbton
Diazokomponente kompo
nente 1 -Acetylamino-8-hydroxy- Cu Marineblau
1. 2-Amino-1-hydroxybenzol- (D naphthalin-3,6-disulfonsäure
4-/3-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester 2-Hydroxynaphthalin- Cu Marineblau
2. 2-Amino-1-hydroxy-benzol- (D 6,8-disulfonsäure
4-ß-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester 2-Hydroxynaphthalin- Cr Grau
3. 2-Amino-1-hydroxybenzol- (Π) 6,8-disulfonsäure
4-/9-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester 1 -Hydroxynaphthalin- Cr Grau
4. 2-Amino-1-hydroxybenzol- (H) 5-sulfonsäure
4-/?-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester 1 -Hydroxynaphthalin- Cu Violett
5. 2-Amino-1-hydroxy-benzol- (H) 5-sulfonsäure
4-ß-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester l-Amino-8-hydroxynaphthalin- Cu Marineblau
6. 2-Amino-1-hydroxybenzol- (II) 2,4-disulfonsäure
5-/i-hydroxyäthylsulfonschwefeI-
säureester 1 -Hydroxynaphthalin- Cu Marineblau
7. 2-Amino-l-hydroxybenzol- (D 3,6-disulfonsäure
4-ß-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester 1 -Benzoylamino-8-hydroxy- Cu Marineblau
8. 2-Amino-l-hydroxybenzol- (D naphthalin-3,6-disuIfonsäure
4-/i-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester 1 -Benzoylamino-8-hydroxy- Cu Marineblau
9. 2-Amino-1-hydroxybenzol- (I) naphthalin-3,6-disuIfonsäure
S-^-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester 1 -Acetylamino-8-hydroxy- Cr Blaugrau
10. 2-Amino-1-h ydroxy-benzol- (D naphthalin-3,6-disulfonsäure
5-/?-hydroxyäthyIsulfonschwefel-
säureester l-Amino-8-hydroxynaphthalin- Cu Marineblau
11. 2-Amino-1 -hydroxybenzol- (D 2,4-disuIfonsäure
4-ß-hydroxyäthylsulfonthioschwefel-
säureester 1 -Amino-8-hydroxynaphthalin- Cu Marineblau
12. 2-Amino- 1-hydroxybenzol- (D 2,4-disulfonsäure
4-/i-dimethylaminoäthylsulfon
1 544 539 22 Fortsetzung Mittel Λ/okomponente Metall Farbton
21 kompo
nente 1 -VinylsuIfonylamino-8-hydroxy- Cu Marineblau
(D naphthalin-3,6-disulfonsäure
Diazokomponente
1 -Hydroxynaphthalin- Cu Marineblau
13. 2-Amino-l-hydroxybenzol- (D 4-/9-hydroxyäthylsulfonschwefel-
4-/?-hydroxyäthylsulfonschwefel- säureester
säureester 1 -(/9-Diäthylamino-äthyl- ' Cu Marineblau
14. 2-Amino-l-hydroxy-4-methoxy- (I) sulfonylamino)-8-hydroxy-
benzol-5-ß-hydroxyäthylsulfon- naphthalin-3,6-disu'Ifonsäure
schwefelsäureester 1 -Hydroxynaphthalin- Cu Marineblau
15. 2-Amino-l-hydroxybenzol- (D 4-^-hydroxyäthylsulfonthio-
4-/J-diäthylaminoäthylsulfon schwefelsäureester
l-Acetylamino-8-hydroxy- Cu Marineblau
16. 2-Amino-l-hydroxy-4-methoxy- (D naphthalin-3,6-disulfonsäure
benzol-5-jS-hydroxyäthylsulfon- 1 -Acetylamino-8-hydroxy- Cu Marineblau
schwefelsäureester (I) naphthalin-3,6-disulfonsäure
17. 2-Amino-l-hydroxybenzoI- 1 -Amino-8-hydroxynaphthalin- Cu Marineblau
4-/9-acetoxyäthylsulfon (I) 2,4-disulfonsäure
18. 2-Amino-l-hydroxy-4-(N-methyl-
äthionylamino)-benzol 1 -Amino-naphthalin- Cr Grau
19. 2-Amino-6-nitro-l-hydroxybenzol- (D 4-sulfonsäure
4-jS-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester 1 -Benzoylamiho-8-hydroxy- Cr Blaugrau
20. 2-Amino-l-hydroxybenzol- (D naphthalin-3,6-disulfonsäure
9-/S-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester 1 -Hydroxynaphthalin- Cr Blaugrau
21. 2-Amino-l-hydroxybenzol- (D 3,6-disulfonsäure
4-/S-hydroxyäthylsulfonschwefel-
säureester l-[4'-(N-Methyl-/3-chloräthyl- Cr Grau
22. 2-Amino-l -hydroxybenzol- (D · sulfonylamino)-benzoylamino]-
S-zS-hydroxyäthylsulfonschwefel- 8-hydroxynaphthaIin-
säureester 3,6-disulfonsäure
23. 2-Amino-l-hydroxynaphthalin- l-[4'-(N-Methyl-/i-chloräthyl- Cu Marineblau
6,8-disulfonsäure (D sulfonylamino)-benzoylaraino]-
8-hydroxynaphthaIin-
3,6-disulfonsäure
24. 2-Amino-l-hydroxynaphthalin- l-Amino-8-hydroxynaphthalin- Cu Marineblau
4,8-disulfonsäure (D 2,4-disulfonsäure
3-(N-Äthyläthionylamino)- Cu Violettblau
(D 5-hydroxynaphthalin-
25. 2-Amino-l-hydroxy-4-(N-butyl- 7-sulfonsäure
äthionylamino)-benzol l-Acetamino-8-hydroxy- Cu Himmelblau
26. 2-Amino-l-hydroxybenzol- (D naphthalin-3,6-disulfonsäure
4-sulfonsäure 1-Hydroxynaphthalin- Cu Violett
5-sulfonsäure
27. 2-Amino-l-hydroxybenzol-
4-/3-phenoxyäthylsulfon 1 -Vinylsulfonylamino- Cu Marineblau
28. 2-Amino-l-hydroxybenzol- (Π) 8-hydroxynaphthalin-
4-/?-hydroxyäthylsulfonmethyl- 3,6-disulfonsäure
sulfonsäureester 1 - Vinylsuifonylamino- Cu Marineblau
29. 4-Chlor-2-amino-l-hydroxybenzol (D 8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
1 -Vinylsulfonylamino- Cu Marineblau
30. S-Amino^-hydroxy-benzol- (D 8-hydroxynaphthalin-
carbonsäure 3,6-disulfonsäure
31. 2-Amino-6-acetylamino-
l-hydroxybenzol-4-sulfonsäure

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kupfer-, Kobalt- und Chromkomplex-Disazofarbstoffe, die in metallfreier und saurer Form der allgemeinen Formel 1 entsprechen
N=N-K
HO,S
(SO3H),,, —{-(X)p
(D
DE1544539A 1965-08-28 1965-08-28 Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1544539C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047034 1965-08-28
DE1966F0048473 DE1544564B2 (de) 1965-08-28 1966-02-18 Verfahren zur herstellung von metallkomplex-disazofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544539A1 DE1544539A1 (de) 1969-07-31
DE1544539B2 true DE1544539B2 (de) 1974-10-31
DE1544539C3 DE1544539C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=25976947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544539A Expired DE1544539C3 (de) 1965-08-28 1965-08-28 Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1966F0048473 Granted DE1544564B2 (de) 1965-08-28 1966-02-18 Verfahren zur herstellung von metallkomplex-disazofarbstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0048473 Granted DE1544564B2 (de) 1965-08-28 1966-02-18 Verfahren zur herstellung von metallkomplex-disazofarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3457251A (de)
AT (1) AT259715B (de)
BE (1) BE686104A (de)
CH (1) CH484254A (de)
DE (2) DE1544539C3 (de)
GB (1) GB1156514A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029644A (en) * 1969-12-19 1977-06-14 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble, fiber-reactive monoazo dyestuffs
US4000966A (en) * 1970-07-08 1977-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Dyeing cellulose with aminonaphthyl azobenzene vinyl type reactive dyes
US4185012A (en) * 1970-09-24 1980-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble, fibre-reactive copper complex disazo dyestuffs
US3939141A (en) * 1970-12-07 1976-02-17 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble copper complex phenyl azo naphthalene reactive dyestuffs
DE2741926A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Bayer Ag Disazofarbstoffe
DE3025572A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
US4530996A (en) * 1981-06-15 1985-07-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Bisazo blue-black dye having vinylsulfone type fiber-reactive group
US4760134A (en) * 1985-08-28 1988-07-26 Hoechst Celanese Corporation Process for the preparation of the copper complex disazo compounds from disazo compounds containing an O'-alkoxyaniline group by coppering dimethylation at a pH at about 3-6
US4855411A (en) * 1988-03-17 1989-08-08 Hugh C. Crall Water-soluble, monoazo dyes containing a ureido group and two sulfonyl fiber-reactive groups
DE10225859A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Wasserlösliche faserreaktive Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AU2013279555A1 (en) 2012-06-18 2014-11-06 Dystar Colours Distribution Gmbh Reactive dyes and their metal complexes, process for the production thereof and their use
CN114144480A (zh) * 2019-07-29 2022-03-04 亨斯迈先进材料(瑞士)有限公司 纤维活性染料、其制备及其用途

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE651922A (de) * 1963-08-08

Also Published As

Publication number Publication date
GB1156514A (en) 1969-06-25
DE1544539C3 (de) 1975-08-07
DE1544564A1 (de) 1969-06-19
DE1544564B2 (de) 1976-06-16
CH484254A (de) 1970-01-15
US3457251A (en) 1969-07-22
AT259715B (de) 1968-01-25
BE686104A (de) 1967-02-28
DE1544539A1 (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544539C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644155B2 (de) Verfahren zur herstellung von disazofarbstoffen und deren metallkomplexverbindungen
EP0044937A2 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2032927A1 (de) Wasserlösliche, metallhaltige Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644151C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid- und Cellulosefasern
DE1544541C3 (de)
DE1544500C3 (de)
DE1233963B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher metallhaltiger Disazofarbstoffe
DE1544564C3 (de)
DE2047025C3 (de) Wasserlösliche 1 zu 1-Kupferkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefaser«, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE1544518C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher 1 zu i-Kupfer-,1 zu 2-Kobalt- oder 1 zu 2-Chromkomplex-Disazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1904113B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1544564C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplex-Disazofarbstoffen
DE1794222A1 (de) Wasserloesliche Disazofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE849287C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1544555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-, Kobalt- und Chromkomplex-Disazofarbstoffen
DE1644155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
AT165077B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE1644200C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT259712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH513955A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977