DE1543784A1 - Verfahren zur Herstellung der N-Hydroxyamide von substituierten p-Alkyloxyarylessigsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der N-Hydroxyamide von substituierten p-Alkyloxyarylessigsaeuren

Info

Publication number
DE1543784A1
DE1543784A1 DE19661543784 DE1543784A DE1543784A1 DE 1543784 A1 DE1543784 A1 DE 1543784A1 DE 19661543784 DE19661543784 DE 19661543784 DE 1543784 A DE1543784 A DE 1543784A DE 1543784 A1 DE1543784 A1 DE 1543784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
substituted
hydroxyamides
preparation
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543784
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Gillet
Georges Lambellin
Buu-Hoi Nguyen Phuc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madan AG
Original Assignee
Madan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Madan AG filed Critical Madan AG
Publication of DE1543784A1 publication Critical patent/DE1543784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Neue Unterlagen
Anmelderin; Stuttgart, den 20. Juni 1969
MADAN AG . P 1527 S/kg
Chur, Schweiz
Verfahren zur Herstellung der N-Hydroxyamide von substituierten p-Alkyloxyarylessigsäuren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Synthese und auf die pharmazeutische Anwendung der N-Hydroxyamide von substituierten p-Alkyloxyarylessigsäuren, die durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
ΛΑ 1 \
R0 R, Rr- NH OH
2 3 5
209811/1630
Ί543784
In dieser Formel bedeuten
R^ eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Arylcycloalkyl-Gruppe,
R^ und Er je einen Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkylcarbonyl-, Cycloalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Dialkylaminoalkyl-Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, ein Halogen oder eine Hydroxyl-Gruppe und es können R1, und R1-sowohl gleich als auch verschieden sein, und
Hp und R, entweder zwei Halogene oder ein Halogen und ein Wasserstoff oder ein Halogen und eine Alkylgruppe oder auch zwei Wasserstoffe, letzteres jedoch nur dann, wenn wenigstens eines der Radikale R2, und Er kein Wasserstoff ist»
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Salze der oben genannten N-Hydroxyamide ·
Die oben genannten Verbindungen sind in vielfältiger Weise für pharmazeutische Zwecke geeignet, weil sie entzündungshemmend, schmerzstillend, fiebersenkend und krampflösend sind.
Die Toxicität der untersuchten Verbindungen hat sich als sehr gering erwiesen.
Die folgenden Verbindungen bilden einige Beispiele aktiver Erzeugnisse, die der allgemeinen Formel I entsprechen:
209811/1630
N-hydroxy^-chloro-^-butoxyphenylacetamid IT-hydroxy-^-cliloro-il—propyloxypheiiylacetamid N-hydroxy-3-chloro-4-iso'butoxypheiiylacetamid N-hydroxy^-chloro-^-isoamyloxyphenylacetamid N-hydxoxy^-chloro-^-cyclohexyloxyphenylacetamid N-hydroxy^-chloro-^-isobutylthiophenylacetamid N-hydroxy-Z-chloro-^-butoxyphenylacetamid N-hydroxy^-bromo-^-butoxyphenylacetamid N-hydroxy^-bromo-^—isoamyloxyphenylacetamid N-hydroxy-J-fluoro-^butoxypkeiiylacetamid N-hydroxy-3 * 5-cLibromo-4-butoxyphenylacetamid N-hydroxy-3, ^-dibromo-A—isobutoxyphenylacetamid N-hydroxy-3»5-cLibromo-4— isoamyloxyplienylacetamid N-hydroxy-3»5"dichloro-4—butoxyph.enylacetamid N-hydroxy-3»5-cLichloro-4-propyloxyphenylacetamid N-bydroxy-2,5-dichloro-4-butoxyp]ienylacet amid N-hydroxy-cC (p-butoxyplienyl)propionamid N-hydro3£y-<X- (4-butoxy-3-chloroph.enyl)propionamid N-hydroxy-cC (p-butoayph.enyl)butyramid li-hydroxy-cc(4-butoxy-3-chloroplieiiyl)butyramid N-hydr oxy- d- ( p-but oxyphenyl) amylamid N-hydroxy-· <> (p-butoxyph.enyl)liexylamid N-hydroxy-^ (p-butO3cyplienyl) cC1 methyl-propionamid N-bydroxy-of (p-buto3jyphenyl)- σ- · ethyl-butyramid H-liydroxy-cC (p-butoxyphenyl)— α' diäthylaminoätkyl-propionamid
Um das Ν-hydroxyamid herzustellen, setzt man allgemein ein Arylessigsäurealkylester, das in bezug auf die Carboxylgruppe durch ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Arylcycloalkyl-Eadikal substituiert ist, mit Hydroxylamin um, um das entsprechende N-hydroxyamid zu erhalten·
209811/1630
A) Allgemeines Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach -Form«
den von H,
nach -Formel I mit R,. = R,- = H und R0 und R2 verschie-
4 Ό d. O
Man setzt einen Arylessigsaurealkylester, der am Ring ein oder zwei Halogene aufweist und in bezug auf die Carboxygruppe in Stellung 4 durch ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Aryleyeloalkyl-Radikal sunstituiert ist, mit Hydroxylamin um, um das entsprechende N-Hydroxy-halogenarylacetamid zu erhalten» Nach einem speziellen Herstellungsverfahren wird der als Ausgangsstoff dienende Arylessigsaurealkylester, der am Ring ein oder zwei Halogene aufweist, dadurch hergestellt, daß Acetophenon, das am Ring ein oder zwei Halogene aufweist und in bezug auf die jöetojigruppe in Stellung 4 durch ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Arylcycloalkylradikal substituiert ist, mit Schwefel und einer sekundären Base wie Morpholin behandelt wird, daß der erhaltene Komplex derart hydrolysiert wird, daß die entsprechende Halogenarylessigsäure entsteht, und daß diese halogenisierte Arylessigsäure dann verestert wird, um den am Ring ein oder zwei Halogene aufweisenden Arylacetester zu erhalten, der als Ausgangsstoff gewünscht wird·
Das substituierte, am Ring mit einem oder zwei Halogenen versehene Acetphenon kann ausgehend von einem am Ring einen oder zwei Halogene aufweisenden y-Hydroxyacetophenon oder von einem Halogenphenal hergestellt werden, indem dieser Stoff mit einem Halogenalkyl kondensiert wird, um ein Alkoxyhalogenbenzol zu erzeugen, das dann in Gegenwart von Lewisscher Säure mit Essigsäureanhydrid
BAD ORIGINAL 209811/1630
behandelt wird, um das gewünschte halogenisierte Acetophenon zu erhalten»
Nach einer speziellen Variante des Verfahrens zur Herstellung von Säuren nach Formel I (Verfahren A), wird von einem Acetophenon ausgegangen, der am Ring halogenisiert und in bezug auf die Ketongruppe in Stellung 4 durch ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Arylcycloalkylradikal substituiert ist, und es wird dieses Acetophenon mit Schwefel oder einem sekundären Amin, wie Morpholin, behandelt· Der erhaltene Komplex wird in Äthanol mit Soda (NaOH) hydrolisiert, so daß man die entsprechende substituierte und halogenisierte Arylessigsäure erhält. Diese Säure wird verestert, beispielsweise mit Salzsäure oder Schwefelsäure in Äthanol oder Methanol. Der resultierende Ester wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol mit Hydroxylamin behandelt.
Das als Ausgangsstoff benutzte substituierte Acetophenon kann durch Kondensation von p-Hydroxyacetophenon, das am Ring ein oder zwei Halogene aufweist, oder einem seiner Homologen oder Analogen mit einem Alkylhalogenid, wie Alkylbromid, erzeugt werden0
Die verschiedenen Reaktionen, die bei der Herstellung von N-Hydroxy-p-alkyloxyphenylacetamid unter Verwendung von p-Alkyloxyacetophenon ablaufen, können wie folgt dargestellt werden:
2 0 9811/1630
(D OH- , ο , - CO - CH5 - RBr > RO - / ^ θχ , - CO -
R2 R3 R2 R$
R.O - /ο / - CO - CH^+S+Morpholin > R^O - » ο
V ρ
R2 Rj g R2
V Y ,/' NaOH (3) V χ
R.0 - / ο \ - CH0 - C >R.O - . ο ^ - CH
N 0
O - XcTS - CH C0011 AtOH (^ n 0 _ ΧΟΛ _
CH2
209811/1630
2 3
XY NHpOH (5)
H1O - < ο - OH2 - COOO2H5 ^^
- J O
NHOH
Das als Ausgangsstoff verwendete substituierte Acetophenon kann auch, ausgehend von einem Halogenphenol hergestellt werden, der mit einem Alkylhalogenid, beispielsweise mit Alkylbromid, kondensiert wird, um ein Alkyloxybenzol zu erhalten, das in Anwesenheit eines sauren Katalysators nach Lewis, beispielsweise in Anwesenheit eines Metallchlorids, von Polyphosphorsäure oder Borfluorid, mit Essigsäureanhydrid behandelt wird, damit sich das gewünschte substituierte Acetophenon ergibt· Biese Reaktionen können wie folgt dargestellt werden:
R2 R3 R2 R3
χ ο / - OH + R1B2, > R1O - < ο ;
Essigsäureanhydrid
> R^1O -
ZnOl2 oder (H) Ί
Die weiteren Reaktionen verlaufen ebenso, wie es bei dem oben wiedergegebenen Schema von der Reaktion 2 ab der Fall ist.
BAD OTuW--209811/1630 */#
Beispiel 11 N-hydroxy-31 ^-dibromo^-butoxyphenylacetamid
Br O
OH, - GHo - OH0 - OH0 - O - ο - OH0 - O'" O d d d j d
Br - ' -NHOH
Die folgenden Reaktionsstufen sind so numeriert, daß eine Bezugnahme auf das oben wiedergegebene Reaktionsschema möglich ist.
(1) Es werden 147 g von J^-Dibromo-^-hydroayacetophenon, 35 g von EOH in 35 cur Wasser, 75 6 von Butylbromid und 400 ml Äthanol gemischt. Es wird zwei Stunden unter Rückfluß erhitzte Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, in Wasser verdünnt und dann mit Äther extrahierte Die Ätherphase wird mit einer 10%igen Natronlauge und dann mit Wasser ausgewaschen· Es wird getrocknet, der Äther verdampft und das Erzeugnis unter vermindertem Druck destillierte Man erhält 63 g an 3,5-Dibromo-4-butoxyacetophenon (176-1770O bei 2,2 mm Hg).
(2) Es werden 63 g an 3»5-Dibromo-4~butoxyacetophenon, 10 g Schwefel und 26 g Morpholin gemischte Anschließend wird während 14 Stunden unter Rückfluß erhitzto Man gießt die resultierende Lösung in Wasser und rührt bis zur Kristallisation des Schwefelkomplexes0 Dieser wird abgefiltert, mit Wasser ausgewaschen und getrocknet.
209811/1630
(3) Man löst 46 g KOH in 400 cnr5 Äthanol und fügt den vorher erhaltenen Schwefelkomplex hinzu,. Die Mischung wird unter Rückfluß während einer Nacht erhitzte Anschließend wird die größte Menge des Alkoholes abdestilliert und anschließend mit Yiasser verdünnte Die erhaltene Lösung wird mit Salzsäure*angesäuert und anschließend mit Äther extrahierte Die Ätherphase wird mit Wasser ausgewaschen und dann mit einer 10%igen Sodalösung extrahiert ο Die Oarbonatlösung wird mit ^>Oo/o±ger Salzsäure angesäuerte Der sich ergebende Niederschlag wird filtriert und getrocknet» Man erhält 30 g 3»5-Dibromo-4-butoxyphenylessigsäure·
(4) 15 S der 3»5-Dibromo~4-butoxyphenylessigsäure, 32 g Äthanol und 8 cnr Schwefelsäure werden während 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt· Man verdünnt die Mischung mit Wasser und extrahiert dann mit Ätherβ Die Ätherphase wird nacheinander mit Wasser, Carbonat und wieder mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet und eingedampfte Der Ester wird unter vermindertem Druck destillierto Man erhält auf diese Weise 10 g an 3»5-Dibromo-4-butoxyphenylessigsäureäthylester (2020C bei 3»5 em Hg).
(5) Es werden 7 g an Hydroxylaminhydrochlorid in 100 cnr Methanol gelöst· Dieser Lösung wird eine Lösung von 5 S
■χ
Natrium in 150 cnr Methanol hinzugefügt und es wird das gebildete Salz abgefilterte Es werden 37»8 g an 3»5-Dibromo-4-butoxyphenylessigsäure-äthyl-ester hinzugefügt und es wird während einer Stunde unter Rückfluß erhitzt* Die Mischung wird abgekühlt und mit 20%iger Salzsäure angesäuert. Man erhält auf diese Weise 24 g N-hydroxy-3,5-dibromo-4-butoxyphenylacetamid (Schmelzpunkt 127-1310C),
./. 209811/1630
- ίο -
Unter Anwendung der gleichen Herstellungstechnik können auch noch die nachstehend aufgeführten Säuren hergestellt werden:
N~hydroxy-3,5-dibromo-4-isobutoxyphenylacetamid 0H3 Br -O
** V
NCH - CH2 - O - -" ο · - CH2 - C J
CHx Br '* NHOH
ergibt mit FeCl^ eine weinrote Färbung
N-hydroxy-3«5-dibromo-4-isoamyloxyphenylacetamid CHx Br 0
X CH - CH2 - CH2 - 0 - * Ό · - CH2 - C _ CHx Br"* XNHOH
ergibt mit FeCl, eine weinrote Färbung.
Beispiel 2s H-hydroxy-»3-chloro-4-butoxyphenylacetamid
Cl
But - 0 - *, ο · - CH2 - CONHOH
(1) Es werden 560 g an o-Chlorophenol in 1100 ml Äthanol, 305 g an KOH in 220 ml Wasser und 655 g Butylbromid miteinander vermischt. Die Mischung wird während zwei Stunden
209811/1630
unter Rückfluß erhitzte Dann wird der Alkohol abdestilliert· Der Rückstand wird mit Wasser behandelt und dann mit Äther extrahiert· Es wird mit Carbonat und dann mit Wasser gewaschen und anschließend die Lösung getrocknet. Das Erzeugnis wird destilliert und man erhält 722 g an o-Chlorbutoxybenzol mit einer Ausbeute von 89»5% (92° bei 2 mm Hg).
(2) Es werden 200 g von o-Chlorbutoxybenzol mit 152 g Essigsäureanhydrid und 6 g Zinkchlorid behandelte Die Mischung wird unter Rühren während zwei Stunden unter Rückfluß erhitzte Es wird mit Wasser gewaschen und dann mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser, dann mit Oarbonat und wieder mit Wasser gewaschen und anschließend auf Magnesiumsulfat getrocknet· Das Produkt wird unter Vacuum destilliert (156° bei 2 mm Hg) und es werden 65 g an 3-Chloro-4-butoxyacetophenon isoliert.
(3) Es werden 86 g von 3-Ch.loro-4-butoxyacetoph.enon,
18 g Schwefel und 50 g Morpholin gemischt. Die Mischung wird über Nacht unter Rückfluß erhitzt· Es werden 97 g EOH und 760 ml Äthanol hinzugefügt und die Mischung erneut über Nacht unter lückfluß gehalten. Die Säure wird auf übliche Weise isoliert. Man erhält 75 S 3-Chloro-4-butoxyphenylessigsäure·
(4) Es werden mit 75 g der 3-Chloro-4-butoxyphenylessigsäure 110 g Äthanol und 8 cur konzentrierte Schwefelsäure vermischt. Anschließend wird unter Rückfluß zwei Stunden erhitzt· Durch Destillation im Vacuum werden
49 g an J-Chloro-^-butoxyphenylessigsäure-äthyl-ester isoliert (1600C bei 2 mm Hg).
209811/1630
(5) Mit einer Mischung von 9 g Natrium in 270 ml Methanol wird eine Mischung von 12,5 g Hydroxylaminhydrochlorid in 180 ml Äthanol gemischt. Der gefilterten Lösung werden unter Rühren tropfenweise 49 g des 3-0hloro-4-butoxyphenylessigsäure-äthyl-esters hinzugefügt» Das Rühren wird während einer Stunde fortgesetzte Dann wird die Mischung über Eis gegossen und anschließend mit 20%iger Salzsäure gesäuert. Nach einer Behandlung mit Petroläther werden endlich 29 g an N-hydroxy-3~chloro-4-'butoxyphenyl·- acetamid isoliert (Schmelzpunkt 128-1310C)8
Beispiel 3: N-hyolroxy^-allyloxy^-chlorophenylacetamid;
(1) Es werden 128,5 g o-Chlorphenol (1 Mol), 138 g Kaliumcarbonat (1 Mol), 121 g Allylbromid (1 Mol) und 200 cnr Aceton miteinander vermischt. Die Mischung wird unter heftigem Rühren während 6 Stunden unter Rückfluß gehaltene Nach dem Abkühlen werden 200 cnr Wasser zugeführt und es wird mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird mit Wasser$mit Garbonat und wieder mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft· Die Destillation des Rückstandes ergibt 152,3 g an 4-Allyloxy-3-chlorbenzole Es ergeben sich ein Siedepunkt von 60°-65°C
25 bei 1 mm Hg, ein Brechungsindex τι~/ «* 1»538 und eine Ausbeute von 90,4%. Die Reaktionsgleichung läßt sich wie folgt wiedergeben:
' ο - ^ OH - OH - OHpO
σι σι
I II
20981 1 /1630
(2) Es wird eine Mischung von 168,5 g des 4-Allyloxy-3-chlorbenzols (1 Mol), 6,66 g Arsenoxyd, 150 g einer 40%igen Formaldehydelösung und 400 cnr Essigsäure mit gasförmiger trockener Salzsäure gesättigte Die Mischung wird während 4 Stunden auf 500O gehalten und es wird ein leichter HCl-Strom in der Reaktionsmischung aufrechterhaltene Nach dem Abkühlen wird mit Benzol extrahierte Die organische Phase wird wiederholt mit Eiswasser, das mit Kochsalz gesättigt ist, solange gewaschen, bis das Waschwasser neutral iste Die Benzolphase wird auf Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vacmum eingedampfte Die Destillation des Rückstandes ergibt 143»2 g an 2-Chloro-4-chloromethylallyloxybenzolo Es ergeben sich als Siedepunkt 122-1300C bei 1 mm Hg, als Brechungsindex njP = 1,5607 und eine Ausbeute von 66%e Die Reaktionsgleichung dieser Verfahrensstufe ist wie folgt:
CH-CH2O -.<s. ο ^ CH2 = CH - CH2O - . ο . - CH2 Cl
σί ei '
II III
(3) 217 g (1 Mol) des 2-benzols, 53 S Natriumcyanid und 250 cnr Dimethylsulfoxyd werden unter Rühren für zwei Stunden und 30 Minuten auf 35-400C gebracht. Die Mischung wird abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mehrfach mit Äther extrahiert· Die Ätherphase wird erst mit 6N-Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet und endlich eingedampfte Die Destillation des Rückstandes
2 0 9 8 11/16 3 0
ergibt 162,2 g 4-Allyloxy-3-chlorobenzyl-cyanido Es ergeben sich ein Siedepunkt von 142-1500C bei 1 mm Hg,
25
ein Brechungsindex n^ ■ 1,54-93 und eine Ausbeute von Die Reaktionsgleichung dieser Verfahrensstufe ist
OH2=OH-OH2O - - ο -CH2Ol ± OH2=CH-OH2O - · ο
Cl " Cl
III IV
(4) Eine Mischung von 207,5 S der Substanz IV (1 Mol), 290 ml Äthanol und 106 ml Schwefelsäure werden über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung mit Wasser verdünnt und mehrfach mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vacuum eingedampfte Die Destillation des Rückstandes ergibt 156,5 8 cLer in der nachfolgenden Reaktionsgleichung wiedergegebenen Substanz V. Diese Substanz hat einen Siedepunkt von 14O-145°C bei 1,2 mm Hg, einen Brechungsindex nJ? = 1,5269 und eine Ausbeute von 61,5%« Die Reaktionsgleichung ist wie folgt:
OH2=OH-OH2O - * ο - -OH2ON —> OH2-CH-OH2O - - ο
0*1 Cl
IV V
(5) Es werden 70 g Hydroxylaminhydrochlorid in 1000 cnr Methanol gelöst· Es wird eine Lösung von 50 g Natrium in 1500 cnr Methanol hinzugefügt und das sich bildende Salz abgefiltert· Dann werden 254,5 g von V hinzugefügt und es wird die Mischung während einer Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Mischung in Eiswasser ge-
209811/1630 e/#
gössen und mit 20%iger Salzsäure angesäuert, Man erhält auf diese Weise 144,9 g von N-Hydroxy-4-allyloxy-3-chlorophenylacetamid mit einer Ausbeute von 60%, Die Reaktionsgleichung dieser letzten Stufe ist die folgende:
GH2-OH-CH2O-
-CH2COOC2Hc
Cl
CH2=CH-CH2O-, ο /-CHg-OöNHOH
Cl
VI
Das Erzeugnis wird in Methanol rekristallisiert. Es hat einen Schmelzpunkt von 129-133°C und ergibt mit Eisen-, HI-Chlorid eine weinrote Färbung, Die Analyse ergibt:
Analyse
% gerechnet gefunden
C 54,67 54,50
H 5,00 4,98
N 5,80 5,87
Beispiel 4: N-Hydroxy-3-fluoro-4-buto:xyphenylacetamid Schema der Synthese
y\f Butylbromid
EOH / ItOH
But
O-But
-B
Essigsäureanhydrid
ZnCI
anh.
(II)
209811/1630
0-But
Κ»'
COCiL
Morpholin - S NaOH / ItOH
O-But
CH2COOH
(HI)
p-But
ο :
ItQH
Κοηζβ
CH2COOH
O-But
CH2COOIt
(IV)
p-But
CH2COOIt
NH2OH
O-But
CH2CONHOH
(V)
1) o-Fluorobutoxybenzol (I)
Es werden zu 150 g o-Fluorophenol und 240 ml Ithanol (ItoH) langsam 94 g in 80 ml H5O gelöste KOH und 240 g ButyTbromid hinzugefügt. Die Mischung wird während zwei Stunden unter Rückfluß gehalten, anschließend Alkohol verdampft und Wasser hinzugefügt. Nach der Extraktion mit Ither wird die organische Phase in Wasser gewaschen, auf wasserfreiem MgSO^ getrocknet und destilliert. Sie ergibt 207 S o-Fluorobutoxybenzol mit einem Siedepunkt von 2080C bei einer Ausbeute von 92%.
209811/1630
2) ^-ffluoro-4-butoxyacetophenon (II)
207 g an o-Fluorobutoxybenzol, 170 g Essigsäureanhydrid und 6,7 g wasserfreies ZnCl2 werden 5 Stunden lang unter Rückfluß gehalten0 Nach der Zugabe von Wasser wird mit Äther extrahiert und die organische Phase mit H2O, 10%igem NapCQ,- und wieder HpO gewaschen* anschließend über wasserfreiem MgSOx, getrocknet und destillierte Sie ergibt 76 g 3-Fluoro-4-butoxyacetophenon bei einer Ausbeute von 29%. Der Siedepunkt liegt bei 122°C bei 1,3 mm Hg«,
3) ^-JFluoro-^t—butoxyphenylessiKsäure-äthyl-ester (IV)
37,4- g des 3-FIuOro-4-butoxyacetophenon, 23,5 g Morpholin und 8,7 g Schwefel werden während 18 Stunden unter Rückfluß gehalten, Dann werden 360 g NaOH und 360 ml ÄtOH hinzugefügt und es wird die Erhitzung unter Rückfluß um weitere 18 Stunden fortgesetzte Dann wird der Alkohol verdampft, Wasser hinzugefügt und die Rohsäure durch Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure ausgefällte Nach dem Filtern und dem l'rocknen wird die Rohsäure (III) unter Rückfluß während 5 Stunden in 40 ml ÄtOH und
■χ
2,5 cur konzentrierter HpSO^, verestert, Man füfet Wasser hinzu und es wird die organische Phase nach der Extraktion mit Äther mit H2O und 10%igem Na2CO^ gewaschen, dann über wasserfreiem MgSO^, getrocknete Die Destillation ergibt 19 g an 3-i1luoro-4-butoxyphenylessigsäure-äthylestero Der Siedepunkt beträgt 1720O bei 6 mm Hge
o/.
209811/1630
- 18 4) N-Hydroxy-^-fluoro-^-butoxyphenylacetamid (V)
Mit einer Lösung von 3»2 g Natrium in 95 ml Methanol werden 4,5 g Hydroxylaminhydrochiorid gemischt· Der gefilterten Lösung werden 16 g 3-Fluoro-4--butoxyphenylessigsäure-äthyl-ester hinzugefügt und es wird die Mischung während 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Dann wird Wasser zugegeben und nach Ansäuerung mit 30%iger HOl das N-hydroxy^-fluoro^-butoxyphenylacetamid abgefiltert und getrocknete Die Ausbeute beträgt 78%, der Schmelzpunkt liegt bei 150-1520G,
Unter Verwendung der gleichen Darstellungstechnik können auch die nachstehend aufgeführten Säuren hergestellt werden:
N-hydroxy-3-chloro-4-propyloxyphenylacetamid
OH, - OH2 - OH2 - 0 - ·, ο \ - CH2 - CONHOH
- -i
mit PeOl, weinrote Färbung
N»hydro3cy-3~chloro-4—isobutoxyphenylacetamid
°H3 01
OH - CH2 - 0 - \ O - - OH2 - OONHOH
mit PeOl, weinrote Färbung, Schmelzpunkt 138-140°0e
209811/1630
N-hydro3cy--$--c]iloro~4--isoamyloxyphenylaceijamid 0H3 Cl
Ν OH - OH2 - CH2 - 0 - . ο " - OH2 - CONHOH
mit FeCl, weinrote lärbung, Schmelzpunkt
n-hydroxy-2-c3iloro-4-t)Utoxypb.eiiylacetamid
CH, - CH0 - CH0 - CH0 - 0 - . ο . - CHo00NH0H 0 2 d. d d
131 mit FeCl, weinrote Färbung.
U-hydroxy~3~bromo-4-buto3cypiienylacetamid
Br
OH, - CHQ - 0H0 - 0H0 - 0 - . ο - 0H0 - CONHOH
y d d d d
mit FeCl, weinrote Färbung.
o/.
209811/1630
B) Verfahren zur Herstellung von N-hydroxyamiden der allgemeinen Formel I, in der B7, und R^ = H
Es wird ein geeigneter Ester mit einem Hydroxylamin umgesetzt, um die entsprechende Hydroxamsäure zu erzeugeno Ein geeigneter Ester wird wie folgt hergestellt:
1) Durch Kondensation eines p-Alkyloxybenzylhalogenid mit einem Alkalicyanid, so daß ein Arylacetonitril entsteht, das in Gegenwart einer starken Base und eines Alkylierungsmittels ein ct. - oder di-c*.-substituiertes Arylacetonitril ergibt. Die Behandlung dieser Substanz mit einer Säure und einem Alkohol ergibt den gewünschten Ester.
2) Durch Verwendung einer geeigneten Säure, die in Anwesenheit einer starken Base und eines Alkylierungsmittels eine <*. - oder di- d—substituierte Arylessigsäure ergibt, die dann nach einem klassischen Verfahren verestert wird«
3) Durch Verwendung eines geeigneten Amids, das in Gegenwart einer starken Base und eines Alkylierungsmittels einet - oder di-d-substituiertes Arylacetamid ergibt, das in Gegenwart einer Säure im alkoholischen Milieu zu dem gewünschten Ester führt.
M-) Durch Umsetzen eines in der Parastellung durch eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Oycloalkenyl- oder Arylcycloalkylgruppe substituierten Aldehydes mit einem Alkalicyanid in Gegenwart einer starken Säure, um das entsprechende Oyanohydrin zu erhalten, das rl aim in Gegenwart eines Alkoholes und einer starken Säure zum Arylacetatester hydrolysiert wird.
o/.
209811/1630
Wie "bereits angegeben, setzt das allgemeine Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyamiden der allgemeinen Formel I, das im Abschnitt B behandelt wurde, die vorhergehende Herstellung eines p-Alkyloxybenzylhalogenids voraus„ Ein solches Halogenid kann entweder durch eine Halogenmethylierung des entsprechenden p-Alkyloxyphenylderivats oder durch eine Deshydratation des entsprechenden Amids durch ein metalloidisches Chlorid (POCl,) erfolgen.
Die verschiedenen Reaktionen, die bei der Herstellung von N-Hydroxamiden und Amiden der allgemeinen Formel I mit R^ und R,- = H unter Verwendung von Arylacetonitril vorkommen, können wie folgt wiedergegeben werden:
< ο , - CH2 - 0
POCl-
9 RO. ο \ ■ - CH0 - GS
(2) R^O - . ο . - CH2- CN
- , ο - - CH2Cl
-> RO _/ ο > - CH2Cl
ν. /
RO J ο - -
> "> - CH - CN
y ι
R1
(5) R1O - , ο
- CH - CN
RO-/ ο
- - CH - OOOR" I
R1
209811/1630
(6) RO ./ ο
- CIi - COOR"
I
R1
ITHpOH
RO
- CH - C I \
R1
MIOH
(7) RO -r ο V - CH - ClT
R1
RO ~, ο
- CH - CONH0
R1
Beispiele für die Herstellung von N-Hydroxamiden
der Formel I, in denen R„ und Rq = H sind.
Die einzelnen Schritte deö folgenden Reaktionen sind so numeriert, däß eine Bezugnahme auf das obige Reaktionsschema möglich istο
Beispiel 3? K~Hydroxy(p-"butoxyphenyl)propionamid
Es wird eine Lösung von 0,28 Mol Natriumamid (amiduro de sodium) in 300 cnr flüssigen Ammoniaks hergestellt» Der Ammoniak wird langsam im Wasserbad verdampft und durch 200 cnr wasserfreien Äther ersetzte Die Mischung wird für etwa 15 Minuten auf Rückfluß gebracht0 Anschließend werden tropfenweise 47,2 g p-Butoxybenzylcyanit (0,25 Mol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird während 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt· Dann werden 31 6 Dimethylsulfat (0,26 Mol), gegebenenfalls unter Kühlung hinzugefügte Nach der Zugabe wird die Mischung während 3 Stunden auf Rückfluß erhitzt und dann über Nacht ruhen gelassen. Es sei bemerkt, daß es von Vorteil ist, wenn sich diese Operationen in einer inerten Atmosphäre abspielen.
209811/1630
Anschließend wird der größte Teil des Äthers im Wasserbad abdestilliert und der Rückstand in Wasser gelöst· Dann wird mit Äther extrahiert und die Ätherphase getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter Vacuum destilliert· Man erhält 41 g gL (p-Butoxyphenyl) propionitril* Es ergeben sich eine Ausbeute von 82%, ein Siedepunkt von 158-1600C bei 2,3 mm Hg und ein
20°
Brechungsindex n^ » 1,5035·
(5) Es werden 20,3 S des <*. (p-Butoxyphenyl)propionitril (0,1 Mol), 29 cnr Äthanol und 11 cnr konzentrierter Schwefelsäure miteinander vermischt. Die Mischung wird während 10 Stunden unter Rückfluß gehalten· Dann wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert· Die Ätherphase wird in 10%igem Oarbonat und mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampfte Die Destillation unter vermindertem Druck ergibt 19,5 g ^- (p-Butoxyphenyl)Propionsäure-äthyl-ester. Die Ausbeute beträgt 7896, der Siedepunkt 148-1500C bei 3 mm Hg und der
25
Brechungsindex n^ * 1»4933·
(6) Man löst 3»5 g Hydroxylaminhydrochlorid in 50 cnr Methanol und filtert das sich bildende Salz ab· Dann werden 12,5 g (0,05 Mol) des ck -p-Butoxyphenylpropionsäure-äthyl-esters hinzugefügt und während einer Stunde unter Rückfluß erhitzte Die Mischung wird abgekühlt und mit 20%iger Salzsäure angesäuert. Die erhaltenen Feststoffe werden mehrere Stunden mit Petroläther ausgeschüttelt· Man erhält auf diese Weise 7»6 g H-Hydroxy (p-butoxyphenyl)propionamid mit einer Ausbeute von 61%, einem Schmelzpunkt von 109-1110C· Mit FeCl^ ergibt sich eine weinrote Färbung·
209811/1630
Beispiel 6: N-Hydroxy ' (p-butoxyphenyl)butyramid
(4) Es wird auf die gleiche Weise vorgegangen, wie es im Schritt (4·) des Beispieles 6 beschrieben wurdeo Es werden 0,28 Mol Natriumamid in 300 cnr flüssigen Ammoniaks,
»2 g p-butoxybenzylcyanit und 38 g Diäthylsulfat verwendete Man erhält 51 6 cL (p-Butoxyphenyl)butyronitril.
Die Ausbeute beträgt 93%, der Siedepunkt 140-1410C bei
20 1,5 ^21 Hg und der Brechungsindex η— «= 1,5006ο
(5) Es werden die gleichen Operationen ausgeführt wie im Schritt (5) des Beispieles 6O Man verwendet 22 g an &(p-Butoxyphenyl)butyronitril (0,1 Mol), 29 cur Äthanol und 11 cnr Schwefelsäure. Die Destillation unter vermindertem Druck ergibt 19»3 g an <L (p-Butoxyphenyl)butyrsäureäthyl-ester. Die Ausbeute beträgt 75%» der Siedepunkt 164-165°0,bei 4,5 mm Hg und der Brechungsindex njp » 1,4922«
(6) Auf die gleiche Weise wie im Schritt (6) des Beispieles 6 beschrieben werden 13»5 6 (0»05 Mol) des oL(p-Butoxyphenyl)Butyrsäure-äthyl-esters verwendet. Der nach der Ansäuerung erhaltene Feststoff wird abgefiltert und mehrere Stunden mit Petroläther ausgeschüttelt« Es werden 6,9 g N-Hydroxy- ^(p-butoxyphenyl) butyramid erhalten· Die Ausbeute beträgt 51%» der Schmelzpunkt liegt bei 101,5°» Mit FeCl, ergibt sich eine weinrote Färbung.
209811/1630
Beispiel 7* N-Hydroxy-4—butoxymandelamid
Schema der Synthese: O-But
0 '*
( O /
γ
Butylbromid
G' KOH/ltOH
O-But ο \
NaCN
HCl
O-rBut
CHOH-CN
(II)
O-But CHOH-CN
HCl
O-But ο , choh-cooch.
(III)
O-But ο
-J3U
\ NH2OH
CHOH-COOGH,
O-But
HOH-CONHOH
209 8 1 1 /1630
1) Herstellung von p-Butoxybenzaldehyd (I)
Zu 1 Mol p-Hydroxybenzaldehyd, das in 420 ml Äthanol (ÄtOH) gelöst ist, werden nacheinander 70 g in 50 ml Wasser gelöste KOH und 1,1 Mol Butylbromid hinzugefügt. Die Mischung wird 5 Stunden unter Rückfluß gehalten und dann der Alkohol verdampft· Nach Hinzugabe von Wasser wird mit Äther extrahierte Die organische Phase wird mit HpP gewaschen, auf MgSO.-Anhydrid getrocknet und destilliert. Sie ergibt ρ-Butoxybenzaldehyd mit einer Ausbeute von 85%e Der Siedepunkt beträgt 1200C
25 bei 2 mm Hg und der Brechungsindex n^ = 1»5394.
2) p-Butoxymandelsäure-methyl-ester (III)
150 ml Salzsäure mit einer Dichte von 1,19 werden während 1 Stunde und 30 Minuten einer Mischung aus 1 Mol p-Butoxybenzaldehyd, 60 g NaON und 200 ml Äther zugegebene Die Temperatur wird bei 150C gehalten· Dann wird Wasser hinzugefügt, um das NaCl zu lösen«, Nach dem Dekantieren wird die organische Phase auf MgSO^- Anhydrid getrocknet und der Äther verdampft. Es werden dann 200 ml wasserfreien Äthers und 32 g wasserfreien Methanols dem auf diese Weise isolierten rohen Nitril (II) hinzugegeben. Unter Einhalten einer Temperatur von 150C wird wasserfreie, gasförmige HCl eingeblasen und es wird das auf diese Weise gebildete Chlorhydrat des Imminoester gefiltert und mit Äther gewaschen» Es werden 240 ml Wasser hinzugefügt und man erhält nach der Erwärmung im Wasserbad zwei Phasen. Es wird mit Äther extrahiert. Die organische Phase wird
209811/1630
mit HpO, 5c/oigeni NaHCO., und HpO gewaschen, über MgSO^, Anhydrid getrocknet und destillierte Man gewinnt p-Butoxymandelsäure-iiethyl-ester (III) mit einer Ausbeute von 57%. Der Siedepunkt beträgt 1720O bei 2 mm Hg, der Schmelzpunkt 52 C.
3) N -Hydr oxy-4—but oxymande 1 ami d $ IY)
Es werden 5 S Natrium in I50 ml Methanol und 7 g Hydroxylaminhydrochlorid in 100 ml Methanol gelöst« Die beiden Lösungen werddan miteinander vermischt. Man filtriert und gibt 0,1 Mol des p-Butoxymandelsäuremethyl-esters hinzu· Man unterwirft die Mischung 30 Minuten einer Erhitzung unter Rückfluß. Dann wird die gleiche Menge Wasser hinzugegeben und mit 30/oiger HGl angeäusert. Auf diese Weise ausgefällte Hydroxamsäure wird filtriert und getrocknet· Ihr Schmelzpunkt beträgt 158-159°C, die Ausbeute beträgt 69%.
Unter Verwendung der gleichen Technik werden auch die nachstehend aufgeführten Säuren hergestellt. Die folgende Liste ist in keiner Weise in einem beschränkenden Sinne zu verstehen·
N-Hydroxy- üL (4—butoxy-3-chlorophenyl)propionamid
But-O- > ο > - OH - 0
OH, ^ NHOH 0
209811/1630
N-Hydroxy- -^ (4-butoxy-3-ciilorop3ienyl)butyramid
01
But-0 - o -OH-O.'
NHOH
\ CH
N-Hydroxy- Λ- (p-butoxyphenyl)amylamid
,0 But-0 .0 -OH-O-'
(CH2) 2 V-SNHOH CH,
Schmelzpunkt der Säure: 106-1070C, mit FeCl, weinrote Färbungo
N-Hydroxy- ^ ( p-but oxyphenyl) - ·*- -me thylpr opi onamid
CH3 ■'.0 ... 0
But-0 - -, ο - C - C \ NHOH
'ΊΤΗΟΗ
N-Hydroxy- --(p-butoxyphenyl)- X-äthylbutyramid
But-0 - _ o - C - C
CH2
o/o
209811/ 1630
N-Hydroxy- -'- (p-buto:gyphenyl)- .· -diäthyleuninoäthyl-propionamid
CH-, 0
- ρ
But-0 - o - C - C
(CHp)p x NHOH
-Hydroxy- ' ^-pyridy^p-butoxyphenylacebain.id
,0 ο - CH- - 0 "
But-0 - NHOH
■„Η.'
' - (p-butoxyphenyl)hexglamid
N-Hydroxy- ο ·■ - CH - σ';'
'(OHg)3 --NH0H
But-0 -
Schmelzpunkt der Säure mit FeOO, weinrote Färbung.
209811/1630
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich gleichfalls auf Salze der N-Hydroxyamide, von denen bereits vorher die Rede war, oder auf die Salze der Hydroxamsäuren· Es handelt sich um die Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und die Ammoniumsalze.
Ebenso wie die vorstehend behandelten N-hydroxamide finden diese Salze eine vielfältige Anwendung in der Pharmazeutik, weil sie eine entzündungshemmende, schmerzstillende, fiebersenkende und krampflösende Wirkung haben<>
Man kann drei allgemeine Verfahren zur Herstellung dieser Salze ins Auge fassen.
A) Unmittelbare Synthese ausgehend von Arylessigsaureestern und entsprechenden Alkylen.
Es wird ein solcher Ester mit Hydroxylamin in Gegenwart einer starken Base eines Alkalimetalles umgesetzt, um das Natrium- oder Kaliumsalz der Hydroxamsäure zu erhaltene Als Base des Alkalimetalles eignen sich das Hydroxyd und Alkoholate wie beispielsweise Ithnatron, Ätzkali, Natriummethylat oder Kaliummethylat»
B) Neutralisation der Hydroxamsäuren durch eine starke Base
Es werden die Hydroxamsäuren mit Hilfe eines Alkalihydroxyds oder Alkalikoholats in einem geeigneten Lösungsmittel neutralisiert, um die alkalischen Hydroxamate zu erhalten.
209811/1630
Man kann auch, die Hydroxamsäuren mit Hilfe von Ammoniak oder einem Strom Ammoniakgas in einem geeigneten lösungsmittel neutralisieren, um das Ammoniumsalz der Hydroxamsäure zu erhalten.
C) Austausch und Ausfällen in einem Lösungsmittel zur Herstellung der Erdalkalisalze
Es werden die löslichen Alkali- oder Ammonium-Hydroxamate in einem Lösungsmittel mit einer starken Base des Erdalkalimetalles behandelt, das in dem Lösungsmittel ebenfalls löslich ist, beispielsweise mit Magnesiumchlorid oder Calciumchloride Dann wird das Erdalkalisalz ausgefällt.
Beispiel 8: Herstellung der Salze durch direkte Synthese a) in Gegenwart des Hydroxyds eines Alkalimetalles
Es wird eine Lösung von 700 g Hydoxylaminhydrochlorid in 5 Litern Methanol hergestellt. Dieser Lösung wird eine Lösung von 1000 g Ätzkali in 3 Litern Methanol hinzugefügt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag des gebildeten Oaliumchlorids abfiltriert. Dem Filtrat werden unter Rühren 1350 g an 4-Butoxy-3-ch.loroph.enylhydroxamsäure-äthyl-ester hinzugefügt. Man läßt die Mischung 4 Stunden ruhen und konzentriert sie dann unter reduziertem Druck auf ein Volumen von 2 Litern. Nach d4r Zugabe von 5 Litern Äther läßt man 2 Stunden ruhen, bevor die Kristalle des Kaliumsalzes abgetrennt und getrocknet werden. Man erhält auf diese Weise das 4-Butoxy-3-chlorophenylacethydroxamat von Calium« Die Ausbeute beträgt 750 g. Der größte Teil des Salzes, der in den Mutterlaugen gelöst worden ist, kann in Form von Säure zurückgewonnen werden.
209811/1630
b) in Gegenwart eines Alkalialkoholats
Es werden 300 g Natrium in 5 Litern Methanol und 420 g Hydroxylaminhy&rochlorid in 3 Litern Methanol gelöst. Nach dem Mischen der "beiden Lösungen wird der Niederschlag des gebildeten Chlorids abgefiltert« Dem Filtrat werden 1500 g gn 4-butoxy-3-chlorophenylacetohydroxamsäure-äthyl-ester hinzugefügt und es wird unter reduziertem Druck bis auf ein "Volumen von 4· Litern eingedampft« Man fügt Aceton bis zum Beginn der Ausfällung hinzue Nach einer Nacht der Kühlung wird das Natriumsalz abgetrennt, mit einer Mischung aus Methanol und Aceton im Verhältnis 1:3 gewaschen und dann getrocknete Man erhält auf diese Weise das Natriumsalz der 4-Butoxy-3-chlorophenylacethydroxamsäureo Die Ausbeute beträgt 1100 g.
Beispiel 9* Neutralisation von Hydroxamsäuren durch eine starke Base
a) Neutralisation durch ein Alkalihydroxyd
Zu einer Lösung von 260 g 4-Butoxy-3-chlorophenylacetohydroxamsäure in 5 Litern Methanol werden unter Rühren bei 35°0 = 1050 ml einer Normallösung von Ätzkali in Methanol hinzugefügt. Nach dem Abkühlen wird die Ausfällung durch die Zugabe von Aceton vervollständigte Die Plättchen des Oaliumsalzes werden abgetrennt, mit einer Mischung aus Methanol und Aceton (1:3) gewaschen und getrocknet« Man erhält auf diese Weise das Kaliumsalz der 4-Butoxy-3-chlorophenylacethydroxamsäure. Die Ausbeute beträgt 175 go
209811/1630
b) Neutralisation mit Ammoniak
Es wird ein Strom trockenen Ammoniakgases durch eine Lösung von 20 g 4-Butoxy-3-chlorophenylacethydroxamsäure in 500 ml Methanol geleitete Man erhält weiße Kristalle des Ammoniumsalzes dieser Säure, die abgetrennt, in Methanol gewaschen und bei Normaltemperatur im Vakuum getrocknet werden.
Beispiel 10; Austausch und Ausfällung
a) Herstellung des Magnesiumsalzes
Zu einer Lösung von 260 g 4-Butoxy-3-chlorophenylacetohydroxamsäure in 5 Litern Methanol, die bei 35°C gerührt wird, werden nacheinander 900 ml einer Normallösung von Ätzkali in Methanol und dann 950 ml einer Lösung hinzugefügt, die 101,7 S Magnesiumchlorid-hexahydrat pro Liter Methanol enthält. Es entsteht sofort ein pulverförmiger weißer Niederschlag des Magnesiumsalzes der 4-Butoxy-3-chlorophenylacethydroxamsäure«> Nach einer Stunde wird der Niederschlag abgetrennt und reichlich mit Methanol gewaschen· Die Ausbeute beträgt 230 g.
b) Herstellung des Oalciumsalzes
Man gibt unter heftigem Rühren 260 g an 4-Butoxy-3-chlorophenylacethydroxamsäure in 4 Liter Methanol bei 600O. Nach vollständiger Lösung werden 78 g Calciumchlorid-dihydrat hinzugefügt. Man läßt auf 45° abkühlen und leitet unter Rühren während einer Stunde einen starken Ammoniakstrom hindurch· Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Niederschlag abgetrennt und
20981 1/1630
nacheinander mit Methanol, Y/asser und Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen an Luft erhält man 210 g des Calciumsalzes in Form eines weißen Puders.
Keines der N-Hydroxyamide oder Salze nach der Erfindung wurden bisher in der Literatur beschrieben· Sie sind dazu bestimmt, entweder allein oder vermischt mit anderen Substanzen zur Herstellung pharmazeutischer Produkte zu dienen. Es hat sich herausgestellt, daß diese Verbindungen eine entzündungshemmende,schmerzstillende, krampflösende und fiebersenkende Wirkung haben. Entsprechende Untersuchungen wurden nach der Methode von Benitz-Hall, Blake und zur Feststellung der krampflösenden Wirkung am Ileom des Meerschweinchens in bezug auf Acetylcholin, Baryumchlorid und Histamin ausgeführt.
Die ck (p-Butoxyphenyl)propionhydroxamsäure führt oral bei der Maus zu einem LD1-Q von 2200 mg/kg (95% zwischen 1.690-2.860).
Die d. (p-Butoxyphenyl)butyrhydroxamsäure ergibt bei der Maus per os ein LD™ von + 4000 mg/kg.
Die 3-Chloro-4-butoxyphenylacethydroxamsäure ergibt bei der Maus per os ein LDc0 von 2210 mg/kg (95% zwischen 1.640-2.980).
Die N-Hydroxamide und Salze nach der Erfindung können als entzündungshemmende, schmerzstillende, fiebersenkende und krampflösende Mittel allein oder in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln verwendet werden, die eine gleichartige oder andersartige Wirkung haben·
2 09811/1630 *A

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyamiden, die von Para-alkylQxyaryl-acethydroxamsäuren mit der allgemeinen Formel
    R4 -O
    RO-, ο \ - C - C (I)
    Ro'~ Rx R1- - NHOH
    abgeleitet sind, in der
    R^ ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Arylcycloalkylradikal, R^ und R1- ge ein Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkylcarbonyl-, Cycloalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryl- oder Dialkylaminoalkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, ein Halogen oder eine Hydroxylgruppe und beide gleich oder verschieden und Rp und R, entweder zwei Halogene oder ein Halogen und ein Wasserstoff oder ein Halogen und eine Alkylgruppe oder ebenfalls zwei Wasserstoffe sind, letzteres Jedoch nur dann, wenn mindestens eines der Radikale R^ und Rc von Wasserstoff verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arylessigsäure-alkyl-ester, der in bezug auf die Carboxygruppe in der Stellung durch ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Arylcycloalkylradikal substituiert ist, mit Hydroxylamin umgesetzt wird, um das entsprechende N-Hydroxyamid zu erhalten·
    209811/1630
    2, Verfahren nach■Anspruch 1 zur Herstellung von N-Hydroxyamiden der allgemeinen Formel (I), in der R^, und Rr von Wasserstoff gebildet werden und H„ und IU von Wasserstoff verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arylessigsaurealkylester, der am Ring 1 oder 2 Halogene aufweist und in bezug auf die Carboxylgruppe in der Stellung 4 durch ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl oder Arylcycloalkylradikal substituiert ist, mit Hydroxylamin umgesetzt wird, um das entsprechende N-Hydroxyhalogeno-arylacetamid zu erhalten.
    3β Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ausgangsstoff verwendete, am Ring mit 1 oder 2 Halogenen versehene Arylessigsaurealkylester dadurch hergestellt wird, daß ein Acetophenon, das am Ring 1 oder 2 Halogene aufweist und in bezug auf die Ketongruppe in der Stellung 4· durch ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Arylcycloalkylradikal substituiert ist, mit Schwefel und einer sekundären Base wie Morpholin behandelt wird, daß der erhaltene Komplex derart hydrolisiert wird, daß die entsprechende halogenisierte Arylessigsäure entsteht, und daß diese Säure dann zu dem gewünschten Ausgangsstoff verestert wirde
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ring mit 1 oder 2 Halogenen versehene, substituierte Acetophenon ausgehend von einem am Ring 1 oder 2 Halogene aufweisenden p-Hydroxyacetophenon, von einem seiner Analoge oder Homologe oder
    20981 1 /1630
    von einem Halogenphenol hergestellt wird, indem dieser Stoff mit einem Halogenalkyl kondensiert wird, um ein Alkoxyhalogenbenzol zu erzeugen, und daß dieses Benzol in Gegenwart von Lewis'scher Säure mit Essigsäureanhydrid "behandelt wird, um das gewünschte halogenisierte Acetophenon zu erhaltene
    5· "Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von N-Hydroxyamiden der allgemeinen Formel (I)1 in der R. und Rn- von Wasserstoff verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der substituierte Arylessigsäurealkyl-ester, der zur Herstellung des gewünschten N-Hydroxyamids mit Hydroxylamin umgesetzt wird, dadurch hergestellt wird, daß ein p-Alkoxybentylhalogenid mit einem Alkylicyanid kondensiert wird, so daß ein Arylacetonitril entsteht, das in Gegenwart einer starken Base und eines Alkylierungsmittels ein ein (k - oder di-Jl-substituierte Arylacetonitril ergibt, und daß dieses substituierte Arylacetonitril mit einem Alkohol und einer Säure behandelt wird, die zu dem gewünschten Ester führen.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von N-Hydroxyamiden der allgemeinen Formel (I), in der R^ Tand Rj- von Wasserstoff verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der substituierte Arylessigsäurealkyl-ester, der zur Herstellung des gewünschten N-Hydroxyamid mit Hydroxylamin umgesetzt wird, dadurch hergestellt wird, daß aus einer geeigneten
    2098 11/1630
    Säure in Anwesenheit einer starken Base und eines Alkylierungsmittels eine λ- oder di- v-substituierte Arylessigsäure hergestellt und diese Arylessigsäure nach einem klassischen Verfahren verestert wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von N-Hydroxyamiden der allgemeinen Formel (I), in der R^ und R,- von Wasserstoff verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der substituierte Arylessigsäure-alkyl-ester, der zur Herstellung des gewünschten N-Hydroxyamid mit Hydroxylamin umgesetzt wird, dadurch hergestellt wird, daß aus einem geeigneten Amid in Gegenwart einer starken Base und eines Alkylierungsmittels ein *-· - oder di-λ -substituiertes Arylacetamid erzeugt wird, das in Gegenwart einer Säure im alkoholischen Milieu den gewünschten Ester ergibt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von N-Hydroxyamiden der allgemeinen Formel (I), in der R^, und R1- von Wasserstoff verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der substituierte Arylessigsäurealkyl-ester, der zur Herstellung des gewünschten N-Hydroxyamids mit Hydroxylamid umgesetzt wird, dadurch hergestellt wird, daß eine in der Para-Stellung durch ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Arylcycloalkylradikal substituiertes Aldehyd mit einem Alkalicyanid in Gegenwart einer starken Säure behandelt wird, so daß das entsprechende Cyanohydrid
    209811/1630
    entstellt, und dieses Oyanohydrin in Gegenwart eines Alkohols und einer starken Säure zum Arylacetatester hydrolysiert wird.
    9. Verfahren zur Herstellung der Alkalimetallsalze von N-Hydroxyamiden nach Formel (I)1 dadurch gekennzeichnet, daß ein geeigneter Arylessigsäurealkylester in Gegenwart einer starken Base des Alkalimetalles, wie einem Hydroxyd oder einem alkalischen Alkoholat, mit Hydroxylamin umgesetzt wird.
    10. Verfahren zur Herstellung der Alkalimetall- und Ammoniumsalze von K-Hydroxyamiden nach Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß die N-Hydroxyamide in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer starken Base, wie zum Beispiel des Hydroxyd oder Alkoholat eines Alkalimetalles oder flüssigem oder gasförmigem Ammoniak neutralisiert wird.
    11. Verfahren zur Herstellung der Erdalkalimetallsalze von N-Hydroxyamiden nach Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß ein geeignetes Alkali- oder Ammonitunhydroxamat in einem Lösungsmittel mit einer starken Base eines Erdalkalimetalles derart behandelt wird, daß ein Austausch stattfindet und das Erdalkalimetallsalz, beispielsweise das Magnesium- oder Calciumsalz, ausfällt.
    20 9811/1630
    12. Verwendung von N-Hydroxyamiden nach Formel (I) und ihrer Salze als pharmazeutische Produkte,
    insbesondere als entzündungshemmende, schmerzstillende, fiebersenkende und krampflösende Mittel, allein oder in Verbindung mit pharmazeutischen Produkten gleicher oder andersartiger Wirkung.
    209811/1630
DE19661543784 1965-12-09 1966-11-29 Verfahren zur Herstellung der N-Hydroxyamide von substituierten p-Alkyloxyarylessigsaeuren Pending DE1543784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE21357 1965-12-09
BE35540 1966-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543784A1 true DE1543784A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=25647038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543784 Pending DE1543784A1 (de) 1965-12-09 1966-11-29 Verfahren zur Herstellung der N-Hydroxyamide von substituierten p-Alkyloxyarylessigsaeuren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3586713A (de)
AT (1) AT273920B (de)
BE (1) BE689347A (de)
CH (1) CH475201A (de)
DE (1) DE1543784A1 (de)
ES (1) ES334305A1 (de)
FR (2) FR6048M (de)
GB (1) GB1166818A (de)
NL (1) NL6617354A (de)
OA (1) OA02280A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890377A (en) * 1968-08-15 1975-06-17 Lilly Co Eli 3-Substituted phenylalkanohydroxamic acids
US3689547A (en) * 1970-03-12 1972-09-05 Nippon Soda Co Benzohydroxamates
US4173577A (en) * 1970-09-09 1979-11-06 Ciba-Geigy Corporation Phenylacetohydroxamic acids
US3978116A (en) * 1971-11-04 1976-08-31 Syntex Corporation 2-naphthyl acetic acid derivatives and compositions and methods thereof
JPS522899B2 (de) * 1972-07-04 1977-01-25
US4082707A (en) * 1973-01-08 1978-04-04 Societa Italo-Britannica L. Manetti-H. Roberts & Co. 2-(4-isobutylphenyl)-propiohydroxamic acid and a procedure for its preparation
US4173652A (en) * 1976-12-18 1979-11-06 Akzona Incorporated Pharmaceutical hydroxamic acid compositions and uses thereof
NL7614113A (nl) * 1976-12-18 1978-06-20 Akzo Nv Hydroxamzuren.
US4134890A (en) * 1977-03-11 1979-01-16 G. D. Searle & Co. 2-Aryl-2-[ω-(diisopropylamino)alkyl]-ω-(azabicycloalkyl)alkanamides
JPS56108752A (en) * 1980-01-28 1981-08-28 Sumitomo Chem Co Ltd N-substituted benzylphenylacetamide derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
DE3326164A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Klinge Pharma GmbH, 8000 München Neue p-oxibenzoesaeure-derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US4579866A (en) * 1984-05-29 1986-04-01 Usv Pharmaceutical Corp. Phenylacetamides as anti-allergy, anti-asthma and anti-inflammatory agents
US4639524A (en) * 1984-07-09 1987-01-27 G. D. Searle & Co. Monobasic disobutamide derivatives
GB8531839D0 (en) * 1985-12-30 1986-02-05 Wellcome Found Aryl derivatives
US4792560A (en) * 1985-04-03 1988-12-20 Rorer Pharmaceutical Corporation Quinoline hydroxamates and their use as modulators of arachidonic acid metabolic pathways
US5015765A (en) * 1988-03-24 1991-05-14 Fmc Corporation Process for isolating hydroxamic acids
GB8813714D0 (en) * 1988-06-09 1988-07-13 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
DE3913682A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Bayer Ag 3-aryl-pyrrolidin-2,4-dione
US5216115A (en) * 1990-06-12 1993-06-01 Rutgers, The State University Of New Jersey Polyarylate containing derivatives of the natural amino acid L-tyrosine
US5099060A (en) * 1990-06-12 1992-03-24 Rutgers, The State University Of New Jersey Synthesis of amino acid-derived bioerodible polymers
GB9927056D0 (en) * 1999-11-17 2000-01-12 Karobio Ab Thyroid receptor antagonists for the treatment of cardiac and metabolic disorders
US20040267015A1 (en) * 2001-04-05 2004-12-30 Ajita Bhat Peptide deformylase inhibitors
GB0406378D0 (en) * 2004-03-22 2004-04-21 Karobio Ab Novel pharmaceutical compositions

Also Published As

Publication number Publication date
OA02280A (fr) 1970-05-05
CH475201A (fr) 1969-07-15
AT273920B (de) 1969-08-25
BE689347A (de) 1967-04-14
ES334305A1 (es) 1968-02-01
FR6048M (de) 1968-07-11
GB1166818A (en) 1969-10-08
FR1503394A (fr) 1967-11-24
US3586713A (en) 1971-06-22
NL6617354A (de) 1967-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543784A1 (de) Verfahren zur Herstellung der N-Hydroxyamide von substituierten p-Alkyloxyarylessigsaeuren
AT401514B (de) Verfahren zur herstellung von neuen organischen säuren bzw. säurechloriden
DE2600541B2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylbrenztraubensaeure oder arylbrenztraubensaeuren
DE2259072A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylessigsaeuren
DE2721264A1 (de) Verfahren zur herstellung von di-n- propylessigsaeure
DE2805488C2 (de) Tetrahydrofuran-Solvate der Magnesiumhalogenid-Komplexe der &amp;alpha;-Brompropionsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Weiterverarbeitung zur Herstellung von 2-Arylpropionsäuren
DE2637098A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2944295C2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischer p-Hydroxy-Mandelsäure
DE1943404A1 (de) Adamantanylalkylamin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2555455C3 (de) 4-Homoisotwistyl-3-Bromid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1620105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Nitroverbindungen
DE4326918C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenethyl-malonsäure-dialkylestern
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE1618643A1 (de) Aryloxysubstituierte Carbonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3884953T2 (de) Reinigung von Phenyläthylalkohol.
DE926132C (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Oxydihydromorphinon
DE885541C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaralkylketonen
CH624923A5 (en) Process for the preparation of basic triphenylalkene derivatives
DE1470197C (de) alpha.alpha Diphenyl alpha eckige Klammer auf 1 methylpyrrohdyl (3) eckige Klammer zu N,N dimethylace tamid und seine pharmakologisch ge eigneten Saureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Ver bindungen
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE1593175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren
AT239778B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und ihren Salzen
AT264507B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Biphenylylderivaten
AT214434B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen