DE2600541B2 - Verfahren zur herstellung von phenylbrenztraubensaeure oder arylbrenztraubensaeuren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von phenylbrenztraubensaeure oder arylbrenztraubensaeurenInfo
- Publication number
- DE2600541B2 DE2600541B2 DE19762600541 DE2600541A DE2600541B2 DE 2600541 B2 DE2600541 B2 DE 2600541B2 DE 19762600541 DE19762600541 DE 19762600541 DE 2600541 A DE2600541 A DE 2600541A DE 2600541 B2 DE2600541 B2 DE 2600541B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- water
- reaction
- methyl
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/20—Carbonyls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/76—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
- C07C29/80—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/76—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
- C07C29/86—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by liquid-liquid treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/10—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/34—Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0202—Polynuclearity
- B01J2531/0208—Bimetallic complexes, i.e. comprising one or more units of two metals, with metal-metal bonds but no all-metal (M)n rings, e.g. Cr2(OAc)4
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
(Rh-A-CH2X
in der A einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit einem Benzolring oder zwei kondensierten
Benzolringen, der oder die Substituenten R, die gleich oder verschieden sein können, einen geradkeUigen
oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch
eine Nitro- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, einen Alkoxyrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenutom, oder eine Nitril-, Nitro- oder Alkylcarbonyloxygruppe,
η eine ganze Zahl, die
a) von 0 bis 3 geht, wenn A einen Benzolring bedeutet,
b) von Ü bis 5 geht, wenn A zwei kondensierte Benzolringe bedeutet, und
X ein Halogenatom bedeutet, in einem flüssigen Lösungsmittel mit Kohlenoxid in Gegenwart einer
katalytischen Menge einer Eisen-, Kobalt- oder Nickelcarbonylverbindung und eines basischen
Reagenzes, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Reaktion bei einem Kohlenoxiddruck von 5 bis 200 bar bei einer Temperatur zwischen
20 und 150° C durchführt und als basisches Reagenz eine Erdalkalibase in einer Menge von 1 bis 4 Mol
je Mol Arylmethylhalogenid einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einem CO-Druck
von 20 bis 100 bar durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur
zwischen 40 und 700C durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Wasser,
Alkohol oder Wasser/Alkohol-Gemischen als Lösungsmittel durchführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren durch Umsetzen von Arylmethylhaiogeniden
der allgemeinen Formel
(R)^-A-CH2X
in der A einen aromatischen Kohlcnwasserstoffrest mit einem Benzolring oder zwei kondensierten Benzolringen,
der oder die Substituenten R, die gleich oder verschieden sein können, einen geradkettigen oder
verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch eine Nitro- oder Alkoxygruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein kann, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
ein Halogenatom, oder eine Nitril-, Nitro- oder Alkylcarbonyloxygruppe, η eine ganze Zahl, die
a) von 0 bis 3 geht, wenn A einen Benzolring bedeutet,
b) von 0 bis 5 geht, wenn A zwei kondensierte Benzolringe
bedeutet, und
X ein Halogenatom bedeutet, in einem flüssigen Lösungsmittel mit Kohlenoxid in Gegenwart einer katalytischen
Menge einer Eisen-, Kobail- oder Nickelcarbonylverbindung und eines basischen Reagenzes.
ίο Die Darstellung von Arylbrenztraubensäuren, insbesondere
der Phenylbrenztraubensäure, war bereits Gegenstand einer großen Anzahl von Arbeiten, die
man wie folgt zusammenfassen kann:
Umlagerung der Phenylglycidylsäure durch konzentrierte Salzsäure;
Dehydratisierung der inaktiven /J-Phenylglyzerinsäure
mit 50%iger Schwefelsäure oder konzentrierter Salzsäure, saure oder alkalische Hydrolyse
von α-Acetaminozinnsäuren oder ,v-Benzoylaminozinnsäuren;
Hydrolyse von Äthylphenyloxalacetat;
Hydrolyse des Phenylcyanobrenztraubensäureesters oder des Mononitrils des Oxalessigsäureesters, das erhalten wurde durch Kondensation von Benzylcyanid mit Äthyloxalat oder mittels Natrium;
Hydrolyse des Phenylcyanobrenztraubensäureesters oder des Mononitrils des Oxalessigsäureesters, das erhalten wurde durch Kondensation von Benzylcyanid mit Äthyloxalat oder mittels Natrium;
Kondensation des N-Diäthyloxamidsäureesters mit Benzylmagmesiumbromid;
Einwirkung von überschüssigem Pyridin auf das
dibromierte Derivat von Zimtsäuremethylester und saure Hydrolyse des entstehenden «-,ß-Dipiperidinderivats;
Oxydation des a-Hydroxy-N-tertiobutylamids von Phenyl-3-propionsäure, hergestellt aus dem entsprechenden Cyanhydrin und saure Hydrolyse des entstandenen a-Keto-N-tertiobutylamids.
Oxydation des a-Hydroxy-N-tertiobutylamids von Phenyl-3-propionsäure, hergestellt aus dem entsprechenden Cyanhydrin und saure Hydrolyse des entstandenen a-Keto-N-tertiobutylamids.
Die bisher vorgeschlagenen Verfahren sind mühsam durchzuführen und wegen der dabei notwendigen verschiedenen
Behandlungsstufen schwierig auf den industriellen Maßstab zu übertragen.
Es wurden früher schon mehrere Verfahren zur Carbonylierung von Arylmethylhaiogeniden vorgeschlagen,
um Arylessigsäuren zu erhalten. So wird z. B. gemäß der US-PS 31 16 306 die Carbonylierung
von Benzyl- und Chlormethyl- 1-naphthalinbromid und -chlorid mit Hilfe von Kohlenoxid (bei Atmosphärendruck
oder unter Druck) in einem Lösungsmittel durchgeführt, das aus einer Verbindung mit
einem aktiven Wasserstoff (Wasser, Alkohol, Amin, Phenol, Ammoniak) besteht, in Gegenwart eines
hydrocarbonylierten Metallsalzes (Natrium-Kobalttetracarbonylat; Dinatriumeisentetracarbonylat) und
einer Base (Hydrox iden, Alkali- oder Erdalkalicarbonaten, Erdalkalioxiden, tertiären Stickstoffbasen). In
der BE-PS 8 07 910 wird die Herstellung von Phenylessigsäuren, para-Chlorphenylessigsäuren und para-Methylphenylessigsäuren
durch Carbonylierung von
f,o Benzylchloriden,para-Chlorbenzylchloriden und para-Methylbenzylchloriden
in Wasser/Alkohol-Gemisch mit Hilfe von Kohlenoxid (bei Atmosphärendruck oder unter Druck) in Gegenwart von katalytischen
Mengen eines Metallcarbonyle (Co2(CO)8, Fe(CO)5)
und eines basischen Reagenzes (Alkalihydroxide oder -carbonate, Erdalkalioxide, -hydroxide oder -carbonate)
beschrieben.
Die in den genannten Patentschriften beschriebenen
26 OO 541
Verfahren führen nur zu A.rylessigsäuren (teilweise in Form der Ester), und die erhaltenen Ergebnisse (Arylessigsäure)
sind unabhängig von den praktischen Verfahrensbedingungen (Druck, Art des Katalysators,
Art der Base).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das es ermöglicht,
auf einfache Weise und mit guten Ausbeuten Arylbrenztraubensäuren herzustellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man die Reaktion bei einem Kohlendioxiddruck von 5 bis
200 bar bei einer Temperatur zwischen 20 und 150" C durchführt und als basisches Reagenz eine Erdalkalibase
in einer Menge von 1 bis 4 Mol je Mol Arylmethylhalogenid einsetzt.
Als geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kommen beispielsweise
Meihyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- (gegebenenfalls
durch eine Nitro-Gruppe oder durch einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie
einen Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxy-Rest substituiert), Alkoxyreste wie den obengenannten in
Frage, während das Halogenatom ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom sein kann.
Als Arylmethylhalogenide der Formel I werden vorzugsweise solche eingesetzt, in denen R einen
Alkylrest wie Methyl oder Äthyl oder ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, η eine ganze Zahl, die
a) von 0 bis 2 geht, wenn A einen Benzolring und
b) von 0 bis 3, wenn A zwei kondensierte Benzolringe trägt, geht, und
X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
Besondere Beispiele Für die Halogenide der Formel 1,
die erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind: Benzylchlorid oder -bromid, die ortho-, meta- cder para-Methylbenzyl-,
Dimethyl-2.,3-benzyl-, Dimethyl-2,4-benzyl-, Dimethyl-3,5-benzyl-, ortho-, meta- oder
para-Fluorbenzyl-, ortho-, meta- oder para-Chlorbenzyl-,
ortho-, meta- oder para-Brombenzylchloride
oder -fluoride; Chlormethyl-1-naphthalin, Chlormethyl
- 2 - naphthalin, Brommethyl - 1 - naphthalin, Brommethyl - 2 - naphthalin, Chlormethyl -1 - methyl-4
- naphthalin, Brorr.rnethy! -! - methyl - 5 - naphthalin,
Chlormethyl -1 - trimethyl - 2,3,4 - naphthalin, Fiuorl-brommethyl-2-naphthalin,
Methyl-1-biommethyl-2-fluor-4-naphthalin.
Bei der eingesetzten Erdalkalibase ist es gleichgültig, ob es sich um ein. Erdalkalihydroxid,
-oxid oder -carbonat handelt. Als geeignete basische Agentien seien z. B. genannt: Ca(OH)2,
CaO, CaCO3, Ba(OH)2, BaO, BaCO3, Sr(OH)2,
SrO, Sr(CO)3, Mg(OH)2, MgO oder MgCO3. Die
Calcium- Barium- und Strontiumhydroxide eignen sich besonders gut.
Man setzt mindestens 1 Mol des basischen Reagenzes je Mol des eingesetzten Arylmethylhalogenids
der Formel I ein; vorzugsweise arbeitet man mit darüberliegenden Mengen, beispielsweise mit 1,1 bis
4 Mol Base pro Mol Arylmethylhalogenid.
Es wurde festgestellt, daß man beim Ersetzen der genannten Erdalkalibasen durch Alkali- oder tertiäre
Stickstoffbasen, insbesondere NaOH oder Äthyldiisonronylamin,
beim erfindungsgemäßen Verfahren keine Arylbrenztraubensäurebildung erreicht. Bei CO-Drükken
unter 5 bar, beispielsweise in der Nähe des Atmosphärendrucks, ist der Anteil der neben Arylessigsäure
gebildeten Arylbrenztraubensäure gering, beispielsweise in der Größenordnung von 20 Gew.-%. Nur die
gemeinsame Verwendung einer Erdalkalibase und eines CO-Drucks zwischen 5 und 200 bar läßt die
Carbonylierung in Richtung auf die überwiegende Fr-
zeugung von Arylbrenztraubensäure ablaufen (Gehalte von über 50%). In diesem Bereich eignen sich
Drücke von 20 bis 100 bar besonders gut zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Als Carbonylierungskatalysator eignen sich die
Als Carbonylierungskatalysator eignen sich die
ίο hydrocarbonylierten Salze von Metallen wie Eisen,
Kobalt oder Nickel. Genauer gesagt kann man die Salze von Eisendihydrotetracarbonyl- oder Kobalthydrotetracarbonyl
einsetzen. Der an den Eisentetracarbonylat- oder Kobalttetracarbonylat-Rest ge-
is bundene Rest ist nicht kritisch; er kann beispielsweise
ein Metalirest sein wie Alkali (Natrium. Kalium) oder Erdalkali (Barium).
Unter den Salzen seien insbesondere das Dinatriumeisentetracarbonylat,
Dikaliumeisentetracarbonylat, Natriumkobalttetracarbonylat, Kaliumkobalttetracarbonylat
oder Bariumkobalttetracarbonylat genannt. Das Natriumkobalttetracarbonylat
eignet sich ganz allgemein zur Katalysierung der Reaktion.
Die Hydrocarbonylmetallsalze können, vorzugsweise gerade im Zeitpunkt ihres Einsatzes, hergestellt
werden, indem man die bekannten Verfahren anwendet, die in Einzelheiten beschrieben sind. So
können die Kobalthydrotetracarbonylsalze oder die Eisendihydrotetracarbonylsalze durch Reaktion von
Dikobaltoctacarbonyl oder Eisenpentacarbonyl mit einem geeigneten basischen Reagenz, insbesondere
einer Alkali-, Erdalkali- oder tertiären Stickstoffbase hergestellt werden (vgl. W. H i e b e r et al., Z. Anorg.
Allgem. Chem. 232, 17 [1937], und 232, 29 [1937];
Ber. 86, "/00 [1953]; H. S t e r η b e r g et al., J. Amer.
Chem. Soc. 74, 1216 [1952]). Nach dem Verfahren in Z. Naturforsch., 13 B, 192 (1958) kann man das Natriumkobalttetracarbonylat
oder Di-natriumeisentetracarbonylat herstellen, indem man das entsprechende Metallca::bonyl mit einem Überschuß von Natriumamalgam
rührt. Das Metallhydrocarbonylsalz kann in festen Zustand oder auch in Form von Lösungen
in dem Lösungsmittel, das für die Reaktion gewählt wurde, eingesetzt werden.
Weitere carbonylierte Metallderivate, die man nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren einsetzen kann,
sind die Metallcarbonyle wie Eisenpentacarbonyl, Dikobaltoc:acarbonyl, Nickeltetracarbonyl. Das Dikobaltociiacarbonyl
eignet sich ganz besonders gut. Diese Katalysatoren können in das Reaktionsgemisch
in festem Zustand oder auch in Form von Lösungen in dem Lösungsmittel der Reaktion eingesetzt werden.
Die Menge an Metallhydrocaibonylsalz oder Mein
tallcarbonyl, die zur Katalyse der Reaktion eingesetzt wird, kann zwischen 0,CHOl und 1, ausgedrückt in
Grammatom des Metalls pro Mol Arylmethylhalogenid, betragen. Genauer wird die Menge in dem genannten
Zwischenraum so gewählt, daß in das Reak-(So
tionsgemisch 0,01 bis 0,4 Grammatom Metall pro Mol Arylmethylhalogenid zugesetzt werden.
Die zur Durchführung der Reaktion geeigneten Lösungsmittel können Alkohole, Wasser oder Alkohol/
Wasser-Gemische sein.
r>5 Als geeignete Alkohole seien die geradkettigen oder
verzweigten gesättigten aliphatischen Mono- oder Polyalkohole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die
gesättigten cycloaliphatischen A.lkohole mit 5 bis
26 OO 541
12 Kohlenstoffatomen, die araliphatischen Alkohole
genannt. Beispielsweise eignen sich: Methanol, Äthanol, Propanol-1, Propanol-2,Methyl-2-propanol-l,Methyl-2-propanol-l,
Methyl-2-propanol-2, Dimethyl-2,2-propanol-l,
Butanol-1, Butanol-2, Methyl-3-butanol-1,
Methyl-2-butanol-2, Methyl-3-butanol-2, Pentanol-1, Pentanol-2, Pentanol-3, Äthylenglykol,
Propandiol-1,2, Butandiol-L4, Cyclopentanol, Cyclohexanol,
Benzylalkohol oder/?-Phenylethylalkohol.
Das erfindungsgemäße Carbonylierungsverfahren läuft besonders gut ab, wenn die Reaktion in einem
Wasser/Alkohol-Gemisch durchgeführt wird. In dieser bevorzugten Gruppe sind besonders die Gemische
von Wasser mit verzweigten aliphatischen Monoalkoholen, die den obengenannten Bedingungen genügen,
geeignet, wie z. B. die Gemische: Wasser/Propanol-2,
Wasser/Methy]-2, -propanol-1, Wasser/Methyl-2-propano!-2, Wasser/Dimethyl-2,2-propanol-1,
Wasser/Pentanol-2, Wasser/Pentanol-3. Insbesondere ser/Methyl-2-butanol-2, Wasser/Methyl-3-butanol-2,
Wasser/Pentanol-2, Wasser/Petnaol-3. Insbesondere seien die Wasser/Propanol-2-Gemische genannt.
Die Konzentration des eingesetzten Arylmethylhalogenids
der Formel I ist nicht kritisch und kann in weiten Grenzen schwanken. Sie kann zwischen 1 und
40 Gew.-% liegen, kann aber auch diese Grenzen ohne Nachteil überschreiten. Wenn man die Reaktion
in Wasser und Alkohol durchführt, setzt man im allgemeinen Gemische ein, die 10 bis 60 Gew.-% Wasser
und 90 bis 40 Gew.-% Alkohol enthalten.
Eine praktische Weise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man in
einem geeigneten druckbeständigen Reaktor das in dem gewünschten Lösungsmittel gelöste Gemisch aus
Arylmethylhalogenid, carbonyliertem Metallkatalysator und Erdalkalibase mit einem großen Überschuß
von Kohlenoxid (mehr als 2 Mol CO pro Mol Arylmethylhalogenid), welches auf den gewünschten Druck
eingestellt wird, gemäß den geeigneten Techniken zur Durchführung einer Reaktion zwischen einer flüssigen
und einer gasförmigen Phase umsetzt.
Die Carbonylierungsreaktion wird bei einer Temperatur zwischen 20 und 1500C, vorzugsweise zwischen
40 und 70° C, durchgeführt und ist beendet, wenn die Absorption von CO aufhört.
Das Reaktionsgemisch kann anschließend auf verschiedene Art zur Gewinnung der Carbonylierungsprodukte,
insbesondere der Arylbrenztraubensäuren (Hauptprodukt) und der Arylessigsäuren (Nebenprodukt)
aufgearbeitet werden. Eine bevorzugte Behandlung besteht darin, daß man die aus der Carbonylierung
erhaltene wäßrig-alkoholische Lösung des Rohprodukts, die vorzugsweise auf 50 bis 600C erwärmt
ist, so filtriert, daß man einen festen Anteil, der ein Erdalkalisalz der Arylbrenztraubensäure enthält,
von einem wäßrig-alkoholischen flüssigen Anteil, der ein Erdalkalisalz der Arylessigsäure enthält, abtrennt.
Die das Rohprodukt der Carbonylierung enthaltende Lösung, die gemäß der oben beschriebenen Aufarbeitung
behandelt wird, kann direkt aus der Carbonylierung des Arylimethylhalogenids in einem wäßrigalkoholischen Milieu entstammen. In diesem Fall
reicht es, die erhaltene Reaktionsmasse bei der gewünschten Temperatur zu filtrieren. Diese Lösung
kann auch aus der Zugabe von Wasser (oder Alkohol) zu dem Rohprodukt der Carbonylierung in alkoholischem
(oder wäßrigem) Mileu stammen.
Der auf dem Filter zurückgehaltene feste Rückstand wird anschließend mit einer wäßrigen Mineralsäurelösung,
wie Salzsäure, behandelt, um die Arylbrenztraubensäure aus ihrem Erdalkalisalz freizusetzen
Die erhaltene Lösung wird mit Hilfe eines geeigneter Lösungsmittels, beispielsweise Äther, ausgeschüttelt,
dann wird der organische Extrakt unter vermindertem Druck fortschreitend destilliert, ohne daß 400C in der
Masse überschritten werden. Der schließlich erhaltene Rückstand besteht aus Arylbrenztraubensäure großer
ίο Reinheit.
Das Filtrat des Reaktionsgemisches kann gegebenenfalls weiter behandelt werden, um die darin
enthaltene Arylessigsäure zu gewinnen. Beispielsweise kann man sie von dem Wasser und dem Alkohol
und gegebenenfalls von darin enthaltenem nicht umgesetztem Arylmethylhalogenid durch Destillation bei
Atmosphärendruck abtrennen. Nach dem Abkühlen säuert man mit Hilfe einer Mineralsäure, wie HCl, an
und extrahiert das Gemisch mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise Äther. Der organische
Exirakt wird anschließend mit einer wäßrigen alkalischen Lösung gewaschen, dann wird die wäßrige
Waschlösung angesäuert und extrahiert und ergibt nach Entfernung des Extraktionsmittcls ein Gemisch,
das die Arylessigsäure enthält.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen das Verfahren der Erfindung.
B e i s ρ i e 1 1
In einem 0,5-Liter-Autoklav aus nichtrostendem Stahl mit einem Schüttelrührwerk gibt man rasch
200 ml Äthylalkohol,
40 ml Wasser,
31 g (0,418 Mol) Calciumhydroxid,
34,1 g (0,270 Mol) Benzylchlorid,
! g (0,0029 Mol) Dikobaltoctacarbonyl entsprechend 0,0058 g-Atom Co.
Man spült den Reaktor 5fach nacheinander mit 20 bar CO. Das Rührwerk wird angestellt, und man
gibt 50 bar CO auf. Der Autoklav wird auf 6O0C erwärmt
und so lange gerührt, bis die CO-Absorption aufhört. Die Reaktionsdauer beträgt 4 h, und die
Menge des absorbierten CO entspricht 167% der Theorie (Monocarbonylierung).
Danach wird der Autoklav entgast; dann filtriert man sofort das noch warme Reaktionsgemisch. Der
Reaktor und der Feststoff auf dem Filter werden anschließend, einer nach dem anderen, mit dreimal
50 ml Wasser gewaschen.
a) Behandlung des auf dem Filter
erhaltenen Festkörpers
erhaltenen Festkörpers
Der erhaltene Festkörper wird in einen Kolben mit 150 ml konzentrierter Salzsäure (Dichte: 1,19) und
400 ml Wasser gegeben. Man rührt das Gemisch in Anwesenheit von 200 ml Äther bis zum vollständigen
Auflösen der Festkörper. Die flüssige Substanz wird anschließend dekantiert, und die wäßrige Schicht, die
man gewinnt, wird erneut zweimal nacheinander jeweils mit 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten
Ätherschichten werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren dampft man das Lösungsmittel
26 OO 541
durch zunehmendes Erhitzen der Lösung unter vermindertem
Druck ab, ohne 40° C in der Lösung zu überschreiten. Es bleiben 32,5 g eines klaren gelben
Festkörpers, F. = 171°C.
Die Ergebnisse der Untersuchung dieses. Produkts durch Infrarotspektroskopie, kernmagnetiüchc Resonanz
und Masscnspektrometrie zeigen, daß es sich um Vinylbrenztraubensäure handelt. Die Reinheit
an Vinylbrenztraubensäure, bestimmt durch azidimetrische Bestimmung, beträgt 97 Gew.-0/,.
(oder Oxo-2-benzyl-3-phenyl-3-propansäure) und a-benzylierter Phenylessigsäure (oder Benzyl-2-phenyl-2-äthanonsäure)
handelt.
Die Umsetzungsbilanz ergibt folgendes: Die Umsetzung (TT) an Benzylchlorid ist vollständig. Die
Ausbeuten, bezogen auf eingesetztes Benzylchlorid, an Phenylbrenztraubensäure und Phenylessigsäure,
betragen 71,1% bzw. 18,2%.
Das Mengenverhältnis Phenylbrenztraubensäure zu Phenylessigsäure beträgt 3,90.
b) Behandlung des Reaktionsfiltrats
Das Filtrat wird in einer 200 mm hohen Vigreux-Kolonne bei Atmosphärendruck destilliert, wobei die
Temperatur im Siedebereich 60 bis 100° C beträgt. Man beendet das Verfahren, wenn die Temperatur
am Kolonnenkopf 92°C erreicht. Die Reaktionsmasse wird anschließend auf 25° C abgekühlt, dann mit
50 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert und dreimal nacheinander mit jeweils 200 ml Äther extrahiert. Die
vereinten Ätherschichten werden mit 100 ml einer wäßrigen NaOH-Lösung von 10 Gew.-% und anschließend
zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen.
Nach dem Waschen wird die Ätherschicht über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren dampft
man das Lösungsmittel durch zunehmendes Erhitzen unter vermindertem Druck ab. Es bleiben 0,150 g
einer öligen Flüssigkeit übrig. Die Ergebnisse der gaschromatographischen Untersuchung dieser Flüssigkeit
zeigen, daß sie ein Gemisch aus Benzylalkohol (60%) und Äthylphenylacetat (40%) darstellt.
Die alkalische wäßrige Schicht aus der Wäsche wird mit 100 ml konzentrierter Salzsäure (Dichte:
1,19) angesäuert und dreimal nacheinander mit 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherschichten werden
über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird das Lösungsmittel durch ansteigendes Erhitzen
der Lösung unter vermindertem Druck (Temperatur unter 40° C) entfernt, wobei man 7,8 g eines
weißen Festkörpers erhält. Die Untersuchung dieses Festkörpers durch Gaschromatographie (nach Methylicrung
eines aliquoten Anteils durch Diazomethan) Azidimctrie und Massenspektrometric zeigen,
daß es sich um ein Gemisch aus Phenylessigsäure (86 Gew. % entsprechend 6,7 g) und Phenylbrenztraubensäurc,
<\-benzylicrter Vinylbrenztraubensäure
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch anstelle von Dikobaltoctacarbonyl Natriumkobalttelracarbonylat
der Formel NaCo(CO)4 einsetzt.
a) Herstellung des Katalysators
In einen 500-ml-Erlenmeyerkolben mit Rührer gibt
man unter Stickstoff:
8 g (0,0234 Mol) Co2(CO)„ und
50 mlÄthyldicyclohexylamin.
50 mlÄthyldicyclohexylamin.
Man rührt 4 h lang bei einer Temperatur von etwa 25° C. Dann gibt man in das Reaktionsgemisch 100 ml
einer 1/2 n-NaOH-Lösung, rührt 2 h und filtriert das Reaktionsgemisch unter Stickstoff. Das Filtrat wird
anschließend dekantiert, und man nimmt die untere wäßrige Schicht, die klar und farblos ist und das Natriumkobalttetracarbonylat
enthält. Das Volumen der wäßrigen Lösung wird genau auf 200 ml gebracht.
Die Titration des Anions Co(COk mit Hilfe von Nickel-o-phenanthrolinchlorid ergibt, daß die Lösung
0,031 Mol NaCo(CO)4 enthält.
b) Carbonylierungsreaktion
Man verwendet 22,6 ml (0,0035 Mol) der vorstehend erhaltenen wäßrigen NaCo(CO)4-Lösung
(0,0035 gAtom Co), die man in das Reaktionsgemisch gibt. Man fügt ferner 17,4 ml Wasser hinzu und erhält
so ein Wasservolumen von insgesamt 40 ml. Die Reaktionsbilanz beträgt:
Dauer Absorption an CO
% der Theorie
(Monocarbonylicrunß)
% der Theorie
(Monocarbonylicrunß)
(TT) an
Ausheulen, bezogen auf eingesalztes
< O XlI2
Verhältnis 1:11
< O Xl 1,COCOOII (Il \ O >CI1,CO()11 (II)
183%
100%
19%
3,8
Beispiele 3 bis 5
Untersuchung des Einflusses des Drucks. Man führt aufrechterhält. Hin Vcrglcichsvcrsuch zur Carbony-
die Carbonylierung wie in Beispiel 2 in Gegenwart («, licrung mil 1 bar CO wurde ebenfalls durchgerührt
von Natriumkobaltctracarbonylat durch, wobei man (Versuch A). Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
jedoch in dem Autoklav einen CO-Druck von: 6 bar folgenden Tabelle aufgeführt·.
(Beispiel 3). 20 bar (Beispiel 4) und 100 bar (Beispiel 5)
(Beispiel 3). 20 bar (Beispiel 4) und 100 bar (Beispiel 5)
26 OO
10
Beispiel/
Versuch
Versuch
Druck CO Dauer (h) Absorption Umsel/.ung (TT) an Ausbeuten, bezogen auf eingesetztes
(bar) an CO
(%d.Th.) - λ ..·■ N
(Monocarbo-X' O >C"112Cl ( O XII2Cl
nylicrung) \- / \.._/
O >C11,COCOOl I <O )>CII2COOH
(I) (Π
Verhältnis l/lI
3 | 6 | 5 | 147% | 100% | 45% | 44% | 1,02 |
4 | 20 | 5 | 162% | 100% | 57% | 28% | 2,04 |
5 | 100 | 4h 30min | 168% | 100% | 67% | 15% | 4,47 |
A | 1 | 5 | 78% | 88% | 12% | 51% | 0,23 |
Vergleichsversuche B und C
Untersuchung des Einflusses der Art der eingesetzten Base. Man führt die Carbonylierung durch:
wie in Beispiel 1 in Gegenwart von Dikobaltoctacarbonyl, indem man anstelle von Calciumhydroxid
Äthyldiisopropylamin (76 g; 0,590 Mol) einsetzt (Versuch B);
wie in Beispiel 2 in Gegenwart von Natriumkobalttelracarbonylat,
indem man anstelle von Calciumhydroxid (34 g; 0,850 Mol) einsetzt (Versuch C).
Die Verfahrensbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Versuch U
Versuch C
Katalysator: Art
Verhältnis: Co/<fc7)>CH2Cl in g-Atom/Mol
Base: Art
CO-Druck (bar)
Temperatur ("C)
Dauer (h)
CO-Absorption: %, bezogen auf Monocarbonylierung Umsetzungsgrad (TT) an ζ θ} CH2Cl (%)
Erhaltene Produkte und Ausbeuten, bezogen auf eingesetztes /(Dy CH2CI:
CH2OH
CH2OC2H5
CH2COCOOH
O > CH2COOH
CH2OC2H5
CH2COCOOH
O > CH2COOH
Co2(CO)8
0,021
0,021
C1 Hs N(I-C3 H7J2
NaCo(CO)4
0,013
0,013
NaOH
100
100
( O > CH2COOC2H5
Beispiele 6 bis 12
In einen 0,5-Litcr-Autoklav aus Edelstahl mit einem
Rührwerk wie in Beispiel I gibt man rasch
200 mi Propanol-2 (Isopropylalkohol), 40 ml Wasser,
15,5 g (0,210 Mol) Calciumhydroxid,
15,5 g (0,210 Mol) Calciumhydroxid,
Arylmcthyllialogcnid (0,135 Mol) nämlich:
17,1 g Benzylchlorid (Beispiel 6),
21,7 g Parachlorbenz>lchlorid (Beispiel 7),
4%
59%
59%
36%
(K)
'VS
19,5 g Orthofluorbenzylchlorid (Beispiel 8),
19,5 g Parafluorbenzylchlorid (Beispiel 9),
19 g Orthomethylbcnzylchlorid (Beispiel 10),
19 g Metamethylbenzylchlorid (Beispiel 11),
19 g Paramethylbcnzylchlorid (Beispiel 12),
0,5 g (0,00145 Mol) Dikobaltoctacarbonyl entsprechend
0,0029 gAtom Co.
Man spült den Reaktor nacheinander fünfmal mit bar CO. Anschließend wird das Rührwerk angestellt,
und man gibt 50 bar CO auf den Autoklav
26 OO 541
auf. Der Autoklav wird auf 60° C eirwärmt und so lange gerührt, bis die Absorption von CO aufhört.
Nach beendeter Carbonylierung wird der Autoklav entgast und dann das noch warme Reaktionsgemisch
sofort filtriert. Der Reaktor und der Feststoff auf dem Filter werden anschließend, einer nach dem anderen,
mit einem Gemisch von Propanol-2 (200 ml), Wasser (40 ml), das vorher auf 60° C erwärmt wurde, gewaschen.
Der Feststoff auf dem Filter wird anschließend noch zweimal mit jeweils 30 ml des genannten
Gemisches aus Propanol-2 und Wasser gewaschen.
a) Behandlung des auf dem Filter
erhaltenen Festkörpers
erhaltenen Festkörpers
Der erhaltene Festkörper wird gewonnen und dann bis zur Gewichtskonstanz bei einer Temperatur in der
Gegend von 25° C unter fortschreitendem vermindertem Druck getrocknet, wobei der Enddruck
0,5 Torr beträgt.
Der Festkörper wiegt: 39,7 g (Beispiel 6); 31,8g
(Beispiel 7); 26 g (Beispiel 8); 31 g (Beispiel 9); 37,6 g (Beispiel 10); 30 g (Beispiel 11) und 33,5 g (Beispiel 12).
Er wird in einen Kolben mit 100 ml konzentrierter Salzsäure (Dichte: 1,19) und 300 ml Wasser gegeben.
Man rührt das Gemisch in Gegenwart von 200 ml Diäthyläther, bis die Festkörper vollständig aufgelöst
sind. Die Flüssigkeit wird anschließend dekantiert und die gewonnene wäßrige Schicht erneut zweimal
nacheinander jeweils mit 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden über Natriumsulfat
getrocknet. Nach dem Filtrieren dampft man das Lösungsmittel durch fortschreitendes Erwärmen der
Lösung bei vermindertem Druck ab, ohne 40° C im Rückstand zu überschreiten. Man erhält so ein
kristallisiertes klares weißes oder gelbes Produkt, das wiegt: 18,2 g (Beispiel 6), 19,4 g (Beispiel 7), 18 g
(Beispiel 8), 20,6 g (Beispiel 9), 16,4 g (Beispiel 10), 19 g (Beispiel 11) und 20,2 g (Beispiel 12).
Die Untersuchung des Produkts durch Infrarot-Spektroskopie, magnetischer Kernresonanz, Massenspektrometrie
und azidimetrischer Titration zeigen, daß es sich in den einzelnen Beispielen um die folgenden
Substanzen handelt:
Beispiel 6:
Beispiel 7:
Beispiel S:
Beispiel 9:
Beispiel 10:
Beispiel 11:
Beispiel 12:
Beispiel 7:
Beispiel S:
Beispiel 9:
Beispiel 10:
Beispiel 11:
Beispiel 12:
Phenylbrenztraubensäure,99gew.-%ig, rein an Säure,
reine Parachlorphenylbrenztraubensäure,
reine Orthofluorphenylbrenztraubensäure,
Parafluorphenylbrenztraubensäure, 98gew.-%ig, reine Säure,
Orthomethylphenylbrenztraubensäure, 97gew.-%ige reine Säure,
reine Metamethylphenylbrenztraubensäure,
reine Paramethylphenylbrenztraubensäure.
b) Behandlung des Reaktionsfiltrats
Das am Ende der Carbonylierung erhaltene Filtrat wird vorweg gaschromatographisch untersucht, um
die Art und Menge der nicht sauren Verbindungen zu bestimmen, die es enthalten kann: nicht umgesetztes
Arylmethylchlorid und/oder seine Solvolyseprodukte (wie den entsprechenden alkylaromatischen Alkohol
und/oder Isopropyl- und Arylmethyl-Äther) und/oder
Isopropylester der gebildeten Arylessigsäure.
Die folgende Tabelle zeigt die Art und die Menge dieser nicht sauren Verbindung Tür jede durchgeführte
Probe an:
Unumgesetztes
Arylmeihylchlorid
Arylmeihylchlorid
Solvolyscprcdukl
Λ rylessigsä ureisopropylesler
Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 7
Beispiel 10
Beispiel 11
Beispiel 11
1 ,/V-CH2Cl; 0,49 g -
<. >-CH2COOC3H7;
^ :/ 0,67 g
CH2Cl; 0,3 g
CH2Cl; 0,2 g
CH2Cl; 0,2 g
-CH2Cl; 0,28 g
CHj
Behandln
CHr > CH2OC1H7; CHj-\ „
■' 0,33 g ^1 ^
/-CH2COOCjH7;
1,15g
((^/-CH2COOCjH7;
^^ 0,4 g
CH2COOCjH7;
0,49 g
CH2COOC3H7;
0,9 g
CH2COOC1H7;
0,37 g
(>s Atmosphiirendruck destillier!, wobei die Temperatur
im Destillationskolben 60 bis llO'C betrügt. Man bcd d Vfh di T
g b
Zu dem Filtrat werden 2(X) ml Wasser zugegeben, endet das Verfahren, wenn die Temperatur am Kodann
wird in einer 200 ml hohen Vigieux-Kolmine bei lonnenkopf 95 bis 1001C erreicht. Die Reaklionsmasse
26 OO 541
wird anschließend auf 25° C abgekühlt, dann mit Hilfe von konzentrierter Salzsäure (Dichte: 1,19)
angesäuert und dreifach nacheinander jeweils mit 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherschichten
werden mit 100 ml Wasser, dann mit 50 ml einer wäßrigen NaOH-Lösung von 10 Gew.-% und dann
zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen.
Die wäßrige alkalische Waschschicht wird mit 50 ml konzentrierter Salzsäure (Dichte: 1,19) angesäuert
und dreimal nacheinander mit 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherschichten werden
über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird das Lösungsmittel durch fortschreitendes Erhitzen
der Lösung unter vermindertem Druck entfernt, und man erhält: 1,2 g eines Festkörpers (Beispiel
6); 3,1 g einer pastösen Masse (Beispiel 7); 4,4 g einer öligen Flüssigkeit (Beispiel 8); 2,1 g einer öligen
Flüssigkeit (Beispiel 9); 5 g einer öligen Flüssigkeit (Beispiel 10); 1,8 g einer pastösen Masse (Beispiel 11)
und 1,9 g eines kristallinen Festkörpers (Beispiel 12).
Die Ergebnisse der Untersuchung dieser Produkte durch Gaschromatographie (nach Methylierung eines
aliquoten Anteils mit Diazomethan), Azidimetrie und Massenspektrometrie zeigen, daß es sich um ein Gemisch
von Arylessigsäure und Säuren des Typs:
und/oder
CH-CO—COOH CH2
CH- COOH
handelt, wobei R Wasserstoff oder den Substituentcn, der am Benzolrest des eingesetzten Arylmclhylhalogenids
sitzt, bedeutet.
Im einzelnen wurde gefunden, daß das erhaltene Gemisch folgende Bestandteile enthält:
20
Beispiel 6: 76 Gew.-% (0,91 g) Phenylessigsäure; Beispiel 7: 85 Gew.-% (2,64 g) Parachlorphenyl-
essigsäure,
Beispiel 8: 25 Gew.-% (1,10 g) Orthofluorphenyl-2s
essigsäure;
Beispiel 9: 47 Gew.-% (0,99 g) Parafluorphenyl-
essigsäure; Beispiel 10: 8 Gew.-% (0,4 g) Orthomethyl-
phenylessigsäurc; jo Beispiel U: 58 Gew.-% (1 g) Metamethylphenyl-
essigsäure;
Beispiel 12: 23 Gew.-% (0,44 g) Paramethylphenyl-
essigsäure.
js Die Reaktionsbilanz ergibt Folgendes:
Beispiel | -H | Dauer | CO-Absorp- I ion, bezogen auf Mono- carbonylie- rung |
Umsetzungsgrad (TT) an ROcH: |
Ausbeulen, | bezogen auf eingesetztes V-CH2Cl |
2,5% | Verhailni 1/11 |
V CIl2COOH | 32,8 |
Cl(paru) | R\ f | CH2COCOOH R-/ ~" | 12% | (H) | 6,1 | |||||
F (ortho) | (%) | (I) | 5% | 14,6 | ||||||
6 | F(para) | 4 | 187% | 97% | 82,2% | 5,9% | 13,8 | |||
7 R |
CH, (ortho) | 4 | 200"/. | 100% | 73% | 2% | 33 | |||
8 R |
CH, (meta) | 4 | 193% | 98% | 73% | 5% | 15,8 | |||
9 R |
CH,(paia) | 4 | 200"/,, | 99% | 81,2% | 1,6% | 52,5 | |||
10 R |
4 | 21)0"/,, | 100% | 66% | ||||||
Il R |
4 | 183% | 98,5% | 79% | ||||||
12 R |
4 | 200"/,, | 100% | 84% | ||||||
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure
oder Arylbrenztraubensäuren durch Umsetzen von Arylmethylhaiogeniden der allgemeinen
Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7500533A FR2297200A1 (fr) | 1975-01-09 | 1975-01-09 | Procede de carbonylation des halogenures d'arylalkyles |
FR7529459A FR2324611A2 (fr) | 1975-09-19 | 1975-09-19 | Procede de carbonylation des halogenures d'arylalkyles |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600541A1 DE2600541A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2600541B2 true DE2600541B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2600541C3 DE2600541C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=26218679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600541A Expired DE2600541C3 (de) | 1975-01-09 | 1976-01-08 | Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4152352A (de) |
JP (1) | JPS5618587B2 (de) |
CH (1) | CH612412A5 (de) |
DE (1) | DE2600541C3 (de) |
GB (1) | GB1522721A (de) |
IT (1) | IT1054753B (de) |
NL (1) | NL182217C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2828041A1 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-03 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von arylbrenztraubensaeuren |
EP0076721A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-13 | Montedison S.p.A. | Verfahren zur Carbonylierung von sekundären Benzylhalogeniden |
EP0076722A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-13 | Montedison S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aryl-propionsäuren und deren Alkalisalzen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4351952A (en) * | 1980-07-01 | 1982-09-28 | Montedison S.P.A. | Process for preparing phenyl pyruvic acids |
US4738802A (en) * | 1982-03-01 | 1988-04-19 | Ethyl Corporation | Process for preparing alkyl α-keto-carboxylic acids from alkyl halides |
US4492798A (en) * | 1982-03-01 | 1985-01-08 | Ethyl Corporation | Process for preparing arylalkylpyruvic acids |
JPS6030665B2 (ja) * | 1982-04-24 | 1985-07-17 | 工業技術院長 | α−ケトアミドイミン類の製造方法 |
US4473706A (en) * | 1982-08-06 | 1984-09-25 | Ethyl Corporation | Preparation of cyclic-keto-acids |
EP0134216A4 (de) * | 1983-01-13 | 1985-07-01 | Ethyl Corp | Verfahren zur herstellung von alpha-keto-karbonsäuren. |
US4532345A (en) * | 1983-09-06 | 1985-07-30 | Ethyl Corporation | Process for preparing aryloxyalkylpyruvic acids |
US4481368A (en) * | 1983-07-28 | 1984-11-06 | Ethyl Corporation | Process for preparing α-keto-carboxylic acids from acyl halides |
US4544505A (en) * | 1983-10-21 | 1985-10-01 | Ethyl Corporation | Preparation of halo-α-keto-carboxylic acids |
WO1985002180A1 (en) * | 1983-11-14 | 1985-05-23 | Ethyl Corporation | PREPARATION OF BIS-alpha-KETO-CARBOXYLIC ACIDS |
WO1985002181A1 (en) * | 1983-11-15 | 1985-05-23 | Ethyl Corporation | Preparation of cyclic-keto-acids |
CA1252042A (en) * | 1983-12-13 | 1989-04-04 | Kevin J. Fahey | Infectious bursal disease virus vaccine |
US4689431A (en) * | 1985-02-21 | 1987-08-25 | Japan As Represented By General Director Of Agency Of Industrial Science And Technology | Method for the preparation of phenyl pyruvic acid |
US4820823A (en) * | 1985-02-27 | 1989-04-11 | Director-General Of Agency Of Industrial Science And Technology | Process of producing α-keto acids |
FR2629816B1 (fr) * | 1988-04-06 | 1990-09-07 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation de phenylpyruvate alcalin |
US4948920A (en) * | 1989-03-24 | 1990-08-14 | The Nutrasweet Company | Process for the preparation of phenylpyruvic acid from benzyl chloride |
US5360927A (en) * | 1994-01-24 | 1994-11-01 | Development Center For Biotechnology | Process for the preparation of monohydrated sodium phenylpyruvate |
CN114774973B (zh) * | 2022-04-22 | 2024-03-08 | 河北师范大学 | 一种纳米花状钴钼硫化物负载型催化剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL272335A (de) * | 1960-12-08 | |||
US3232979A (en) * | 1962-05-24 | 1966-02-01 | Fmc Corp | Method for producing and recovering organic peroxy acids |
DE2259072C3 (de) * | 1972-12-02 | 1978-10-05 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren |
-
1976
- 1976-01-08 NL NLAANVRAGE7600163,A patent/NL182217C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-08 CH CH17276A patent/CH612412A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-08 DE DE2600541A patent/DE2600541C3/de not_active Expired
- 1976-01-08 GB GB657/76A patent/GB1522721A/en not_active Expired
- 1976-01-09 JP JP199476A patent/JPS5618587B2/ja not_active Expired
- 1976-01-09 US US05/647,809 patent/US4152352A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-09 IT IT19129/76A patent/IT1054753B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2828041A1 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-03 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von arylbrenztraubensaeuren |
EP0076721A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-13 | Montedison S.p.A. | Verfahren zur Carbonylierung von sekundären Benzylhalogeniden |
EP0076722A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-04-13 | Montedison S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aryl-propionsäuren und deren Alkalisalzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7600163A (nl) | 1976-07-13 |
DE2600541A1 (de) | 1976-11-25 |
CH612412A5 (de) | 1979-07-31 |
GB1522721A (en) | 1978-08-31 |
DE2600541C3 (de) | 1978-06-08 |
US4152352A (en) | 1979-05-01 |
NL182217C (nl) | 1988-02-01 |
NL182217B (nl) | 1987-09-01 |
JPS5195037A (de) | 1976-08-20 |
JPS5618587B2 (de) | 1981-04-30 |
IT1054753B (it) | 1981-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600541C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren | |
DE1518019A1 (de) | 2-(4-Chlorphenoxy)-2-methylpropionaldehyd und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69217388T2 (de) | Verfahren zur darstellung von carbonsauren oder ihren estern durch oxidative spaltung von ungesättigten fettsäuren oder ihren estern | |
DE3017518C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyl-Glycin | |
DE2259072A1 (de) | Verfahren zur herstellung von arylessigsaeuren | |
DE2847170C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Terephthalsäure | |
DE2526381B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykolsäure oder deren Gemische mit Diglykolsäure | |
DE2823660A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkenylesters von carbonsaeuren | |
DE3606174A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren | |
EP0121684B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenbenzoesäuren aus im Kern halogenierten Toluolen | |
DE2365131A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-nitrobenzoesaeure | |
DE2804417C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon | |
EP0087585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen | |
DE2240398C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurealkylestern | |
DE3725481C2 (de) | ||
DE2410782C2 (de) | Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19546920A1 (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Pyrethroide durch azeotrope Veresterung | |
DE2006205A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrophenol und Salzen desselben | |
DE68915694T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigten 1,3-Glykolen und ihren Monoestern. | |
WO2001096277A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3,4,6-tetramethylmandelsäure und 2,3,4,6-tetramethylmandelsäureacetat | |
DE2353330C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 1,1,2- Trifluor-2-chlorethyldifluormethyläther | |
DE4211328C2 (de) | Verbesserte Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Alkohol | |
EP0128489B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern | |
DE2759027C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
EP0035635B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |