DE1542690B2 - Verwendung von Imidazolderivaten als Insektizidsynergisten - Google Patents

Verwendung von Imidazolderivaten als Insektizidsynergisten

Info

Publication number
DE1542690B2
DE1542690B2 DE1542690A DE1542690A DE1542690B2 DE 1542690 B2 DE1542690 B2 DE 1542690B2 DE 1542690 A DE1542690 A DE 1542690A DE 1542690 A DE1542690 A DE 1542690A DE 1542690 B2 DE1542690 B2 DE 1542690B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
allethrin
imidazole
pyrethrins
imidazole derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1542690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542690A1 (de
DE1542690C3 (de
Inventor
Heinrich Dr. Adolphi
Hermann Dr. 6703 Limburgerhof Spaenig
Anna Dr. Steimmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1542690A1 publication Critical patent/DE1542690A1/de
Publication of DE1542690B2 publication Critical patent/DE1542690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542690C3 publication Critical patent/DE1542690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

N N —R
in der R einen Dodecyl- oder 1-Alkoxyäthylrest mit insgesamt 14 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, als Synergist für Carbamate aus der Gruppe a-Naphthylester der N-Methylcarbaminsäure, o-Isopropoxyphenylmethylcarbamat und 4-Dimethylamino-3,5-xylyl-methylcarbamat.
3. Verwendung eines substituierten Imidazols der Formel
N N —R
in der R einen Dodecyl- oder 1-Alkoxyäthylrest mit insgesamt 4 bis 16 Kohlenstoffatomen als Synergist für Phosphorsäureester aus der Gruppe
O,O-Dimethyl-S-(l,2-dicarbäthoxyäthyl)-
phosphordithioat,
O,O-Dimethyl-O-(l-methyl-2-dimethyl-
carbamoyl-vinyl)-phosphat und
O,O-Dimethyl-O-(l-methyl-2-dimethyl-
carbamoyl-vinyl)-phosphat und
O.O-Dimethyl-CM-brom-^S-dichlor-
phenyl-phosphorthioat.
Die Anwendung von Imidazol zur Bekämpfung schädlicher Insekten wurde von Pence (J. econ. Ent. 56/Seite 1 bis 7,1963) vorgeschlagen. Imidazol soll dabei als Antimetabolit für Histamin und Nicotinsäure fungieren und besonders in Mischung mit Borsäure eine Wirkung gegen Textilschädiinge entfalten. Der Effekt dieser Mischung ist aber nur geringfügig. Gemisch von Imidazolderivaten mit Insektiziden sind ferner aus der NL-Patentschrift64 07 401 bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß substituierte Imidazole der Formel
N N —R
in der R einen Dodecyl-, Tridecyl-, 1-Alkoxyäthyl- mit ingesamt 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, Dimethylacetal-, Diäthylacetal- oder O-Phenyl-0-methylacetalrest bedeutet, wobei der Phenylrest durch Methyl und Chlor substituiert ist, oder die Salze dieser Verbindungen eine starke Synergistenwirkung auf bestimmte Pyrethrine, Carbamate oder Phosphorsäureester haben. Die bekannte insektizide Wirkung dieser Wirkstoffe wird durch Zusatz der Imidazolderivate erheblich verstärkt.
Als Synergisten für Pyrethrine eignen sich Imidazole,
ίο die am Stickstoff einen Dodecyl-, Tridecyl-, 1-Alkoxyäthylrest mit insgesamt 4 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen Dimethylacetal-, Diäthylacetal- oder O-Phenyl-O-methylacetalrest tragen, wobei der Phenylrest durch Methyl oder Chlor substituiert ist. Imidazole, die einen Dodecyl- oder einen 1-Alkoxyäthylrest mit insgesamt 14 bis 16 Kohlenstoffatomen am Stickstoff tragen, sind geeignete Synergisten für bestimmte Carbamate, während als Synergisten für bestimmte Phosphorsäureester Imidazole als Synergisten in Betracht kommen, die am Stickstoff durch einen Dodecylrest oder einen 1-Alkoxyäthylrest mit insgesamt 4 bis 16 Kohlenstoffatomen substituiert sind.
Unter Salzen verstehen wir die Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefeisäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure, Thrichloressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phenol, Kresol, Methylschwefelsäure.
Die Imidazolderivate werden hergestellt durch Ringschlußsynthese von Imidazolen nach bekannten Methoden durch Dehydrierung von Imidazolinen oder durch weitere Umwandlung fertiger Imidazole. Die N-Substitution kann in an sich bekannter Weise erfolgen durch Umsetzen von Imidazolen oder deren Salzen mit Äthylhalogeniden oder Ester der Oxal- und Kohlensäure oder durch Umsetzen mit Alkoholen an wasserabspaltenden Katalysatoren. Durch Anlagerung von Imidazolen an reaktionsfähige Doppelbindungen entstehen ebenfalls N-Substitutionsprodukte. Die Imidazole können weiterhin durch Methylolierung oder Umwandlung funktioneller Gruppen, z. B. Veresterung, Überführung von Chlor in Aminogruppen oder durch Salzbildung verändert werden.
Durch Mischen der Imidazolderivate mit den bekannten Insektiziden Wirkstoffen werden die erfindungsgemäß verwendeten Insektiziden Mittel hergestellt. Sie können außerdem übliche feste oder flüssige Trägerstoffe und/oder andere Wirkstoffe enthalten.
Unter Pyrethrinen verstehen wir sowohl ungereinigte oder gereinigte Pyrethrumextrakte als auch die aus diesen Extrakten isolierten Pyrethrine sowie die synthetischen Analogen, z. B. Allethrin.
Unter Carbamaten verstehen wir den «-Naphthylesterder
N-Methylcarbaminsäure
(Carbaryl) und
Isopropoxyphenylmethyl-carbamat
(Propoxur) und
4-Dimethylamino-3,5-xyryl-methylcarbamat
(Zectran).
Unter Phosphorsäureestern verstehen wir
O,O-DimethyI-S-(l,2-dicarbäthoxy-äthyl)-
phosphordithioat (Malathion),
O1O- Di-methyl-O-4-bromo-2,5-dichlorphenyl-
phosphordithioate (Bromophos) und
O,O-Dimethyl-O-(l-methyl-2-dimethyl-
carbamoyl-vinyl)-phosphat.
3 4
Die Imidazolderivate und die Wirkstoffe können in beliebigen Mischungsverhältnissen angewendet werden. Wir bevorzugen ein Mischungsverhältnis Imidazolderivat zu Wirkstoff wie 10 :1 bis 1 :1 Gewichtsteile. Die folgende Tabelle enthält die wirksamen Verbindungen:
N N-C12H
12H25
N N-CuH27
N N-CH-O-C2H5 V I
CH3
N N-CH2-CH
N N—CH—O—C12—C14H25-H27
\/ I
CH3
O—CH3
\) —CH3 O C2H5
O-C2H5 O—CH3
N N—CH2—CH
N N-CH2-CH \
Cl
CH3
Kp1 150 bis 152nC
Kp4 17O0C
Kp8-5 95 bis 97°C
(Gemisch) Kp2 1500C
Kp0>7 101 bis 1020C
Kp1 110 bis 1120C
60,53C
Für die folgenden Versuche wurden folgende bekannte Phosphorsäureester verwendet:
CH3O S
ll
PSCHCOO-C2H
2H5
Malathion
Bromophos
CH3O O CH3
ΠΙ Ρ—O — C = CH — CO-N
CH3O CH3 CH3
und folgende bekannte Carbamate
O —CO—NH-CH3
IV
r V-O-CO-NH-CH3
0-CH-CH3
CH3
Carbaryl
Propoxur
CH3
CH3
0-CO-NH-CH3
CH3
Als Vergleichssubstanzen wurden folgende bekannte Synergisten verwendet: C H2 — C H2 — C H3
CH2-O-CH2-CH2-O — CH2—CH2—O—C4H9 O
C-O-CH2-CH2^-O-CH2—CH2—O—C4H9
Piperonylbutoxyd
Vffl
Butyl-carbitol-piperonylat
Die Wirkung der oben aufgeführten Substanzen wird in den folgenden Beispielen belegt.
Beispiel 1
Synergistenwirkung auf Pyrethrine
Petrischalen von 10 cm Durchmesser wurden mit den acetonischen Lösungen der Wirkstoffe benetzt, so daß je Schale ein Belag von 0,1 mg Pyrethrin und 1 mg Synergist enthalten ist In diese Schalen werden nach dem Verdunsten der Lösungsmittel je 50 Kornkäfer (Sitophilus granaria L.) gesetzt Die Wirkung wird nach 60 Minuten bestimmt und in Mortalitätsprozenten angegeben. 100% bedeutet daß alle Tiere tot sind.
Probe Nr. 1mg % Mortalität Pyrethrine 0,1mg Wirkung der
Mischung in
10% Mort. %Mort.
1 1 mg 8 + Pyrethrine 0,1 mg 100
2 1 mg 1 + desgl. 0,1mg 100
3 1 mg 10 + desgl. 0,1mg 100
4 lmg 0 + desgl. 0,1mg 100
5 1 mg + desgl. 0,1 mg 100
6 1 mg 0 + desgl. 0,1mg 100
VIII lmg 0 + desgl. 0,1mg 91
Borsäure 1 mg 0
1 0,5 mg + desgl. 0,1mg 99
2 0,5 mg + desgl. 0,1mg 100
4 0,5 mg + desgl. 0,1mg 99
VII 0,5 mg + desgl. 0,1mg 90
VIII 0,5 mg + desgl. 0,1mg 81
Imidazol 1 mg + desgl. 0,1mg 24
Imidazol 1 mg 0
Imidazol 1 mg + Borsäure 1 mg 0
Beispiel 2
Synergistenwirkung auf Allethrin
(Versuchanordnung wie bei Beispiel 1)
% Mortalität
Allethrin 0,2 mg + 0,1 mg Allethrin
Allethrin 0,1mg + 0,1mg Allethrin
Probe 1 1 mg + 0,1 mg Allethrin
Probe 1 0,5 mg + 0,1 mg Allethrin
Probe 2 1 mg + 0,1 mg Allethrin
Probe 2 0,5 mg + 0;l mg Allethrin
Probe 4 lmg + 0,1 mg Allethrin
Probe 4 0,5 mg + 0,1 mg Allethrin
Probe VIII 1 mg + 0,1 mg Allethrin
Probe VIII 0,5 mg
Probe VII 0,5 mg
Beispiel 3
Synergistenwirkung auf Phosphorsäureester
Es wird wie im Beispiel 1 verfahren; die Wirkung wird hier nach 2 Stunden bestimmt.
30 15 100 88 97 73 98 99 62 44 45
Probe Nr. 1 mg % Mortalität Malathion 0,1mg
32% Mort.
Wirkung der
Mischung in
% Mort.
1
VII
1 mg
1 mg
8
4
+ Malethion
+ Malethion
0,1mg
0,1mg
90
12
Probe Nr. % Mortalität
1 0,4 mg + 0,02 mg III 74
1 + 0,02 mg III 7
4 0,4 mg + 0,02 mg III 55
VIII 0,4 mg + 0,02 mg III I
1 0,5 mg +0,1mg II 43
Γ + 0,1 mg II 0
VIII 0,5 mg + 0,1 mg II 3
VII 0,5 mg +0,1mg II 2
Beispiel4
Synergistenwirkung auf Pyrethrine
Stubenfliegen erhalten in leichter CCVNarkose (letale Dosis 50%).
1 mm3 der acetonischen Wirkstofflösung auf das In der Tabelle sind die errechneten Werte für die
ventrale Abdomen appliziert. Die Mortalität wird nach 55 jeweils verwendete Menge Pyrethrine in y/Fliege
4 Stunden bestimmt und hieraus die LD 50 errechnet angegeben.
Pyrethrine Nr. 1 1:10 LD 50 0,12 y/Fliege
Pyr. + Probe Nr. 4 1:10 LD 50 0,043 y/Fliege
Pyr. + Probe Nr. 5 1:10 LD 50 0,025 y/Fliege
Pyr. + Probe Nr. 7 1:10 LD 50 0,079 y/FIiege
Pyr. + Probe LD 50 0,06 y/Fliege
Durch Zusatz der Synergisten wird die zur Abtötung von 50% der Fliegen benötigte Pyrethrinmenge wesentlich verringert. Die LD 50 der reinen Substanzen
lag in allen Fällen über 10 y/Fliege und wurde daher nicht näher bestimmt.
030 137/2
9 10
Beispiel 5
Synergistenwirkung auf Carbamate
Petrischalen von 10 cm Durchmesser werden mit der gesetzt. Nach 4 Stunden wird die Mortalität der Fliegen acetonischen Wirkstofflösung benetzt und nach Ver- 5 bestimmt,
dunsten des Lösungsmittels Stubenfliegen in die Schale
IV 2 mg 0% *
IV 1 mg + Probe Nr. 1 1 mg 100%
IV 0,5 mg + Probe Nr. 1 1 mg 100%
Probe Nr. 1 1 mg 8%
IV 2 mg + Probe Nr. 4 1 mg 100%
IV 1 mg + Probe Nr. 4 1 mg 100%
IV 0,5 mg + Probe Nr. 4 1 mg 79%
V 0,01mg 30%
V 0,005 mg + Probe Nr. 4 0,025 mg 85%
VI 0,1mg 48% VI 0,1 mg + Probe Nr. 1 0,05 mg 97% VI 0,1 mg + Probe Nr. 1 0,1 mg 94% VI 0,1mg + Probe Nr. 1 0,5 mg 98% VI 0,1mg +Probe Nr. 4 0,05 mg 60% VI 0,1mg +Probe Nr. 4 0,5 mg 77%

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines substituierten Imidazols der Formel
ι ι
N N-R
in der R einen Dodecyl-, Tridecyl-, 1-Alkoxyäthylmit insgesamt 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, Dimethylacetal-, Diäthylacetal- oder O-Phenyl-O-methylacetalrest bedeutet, wobei der Phenylrest durch Methyl und Chlor substituiert ist, als Synergist für Pyrethrine.
2. Verwendung eines substituierten Imidazols der Formel
DE1542690A 1965-07-22 1965-07-22 Verwendung von Imidazolderivaten als Insektizidsynergisten Expired DE1542690C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082952 1965-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542690A1 DE1542690A1 (de) 1970-06-04
DE1542690B2 true DE1542690B2 (de) 1980-09-11
DE1542690C3 DE1542690C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=6981738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542690A Expired DE1542690C3 (de) 1965-07-22 1965-07-22 Verwendung von Imidazolderivaten als Insektizidsynergisten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3531494A (de)
AT (1) AT268774B (de)
BE (1) BE684496A (de)
CH (1) CH489995A (de)
DE (1) DE1542690C3 (de)
DK (3) DK118316B (de)
GB (1) GB1148103A (de)
IL (1) IL26116A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682951A (en) * 1970-11-02 1972-08-08 Searle & Co 1-{8 {62 -(1-adamantyloxy)halophenethyl{9 {0 imidazoles and congeners
DE2333354C2 (de) * 1973-06-30 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-Aryloxy-2-(imidazol-1-yl)-äthanole sowie deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2350123C2 (de) * 1973-10-05 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
US4036970A (en) * 1975-07-28 1977-07-19 Syntex (U.S.A.) Inc. Imidazol-1-yl propane derivatives
US4036974A (en) * 1975-07-28 1977-07-19 Syntex (U.S.A.) Inc. 1-{2'-[R'-Thio(oxy)]-3'-(R2 -thio(oxy)]propyl}imidazoles
US4036973A (en) * 1975-07-28 1977-07-19 Syntex (U.S.A.) Inc. Imidazol-1-yl propane derivatives
US4059705A (en) * 1975-07-28 1977-11-22 Syntex (U.S.A.) Inc. Derivatives of substituted n-alkyl imidazoles
GB1590577A (en) 1976-09-06 1981-06-03 Ici Ltd Insecticidal compositions
US4413003A (en) * 1977-07-29 1983-11-01 Rohm And Haas Company β-Hydroxyarylethylimidazoles
DE2750031A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Basf Ag Insektizide mittel
GB2016452B (en) * 1978-02-18 1982-07-21 Kissei Pharmaceutical Imidazole compounds
JPS55313A (en) * 1978-06-13 1980-01-05 Kissei Pharmaceut Co Ltd Imidazole derivative
US4458079A (en) * 1980-08-08 1984-07-03 Bristol-Myers Company Sulfur-containing imidazoles
DE3103068A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vinylazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von pilzen
DE3240288A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von keten-o,n-acetalen
NL8301550A (nl) * 1983-05-03 1984-12-03 Gist Brocades Nv Imidazolethanol esters.
JPH0625144B2 (ja) * 1986-02-24 1994-04-06 四国化成工業株式会社 新規イミダゾール化合物及び該化合物の合成方法
US4978672A (en) * 1986-03-07 1990-12-18 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocyclc substituted tolunitriles
US4937250A (en) * 1988-03-07 1990-06-26 Ciba-Geigy Corporation Alpha-heterocycle substituted tolunitriles
JP5207716B2 (ja) * 2006-12-06 2013-06-12 エスケー化研株式会社 殺菌性組成物
WO2020209154A1 (ja) * 2019-04-09 2020-10-15 アース製薬株式会社 シロアリ駆除剤の効力増強方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404299A (en) * 1944-03-03 1946-07-16 Monsanto Chemicals Substituted imidazoles
US3178446A (en) * 1961-07-27 1965-04-13 Luso Farmaco Inst Oxyethylation of imidazole compounds
NL130329C (de) * 1964-04-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542690A1 (de) 1970-06-04
DE1542690C3 (de) 1981-08-20
AT268774B (de) 1969-02-25
DK117868B (da) 1970-06-08
US3531494A (en) 1970-09-29
GB1148103A (en) 1969-04-10
BE684496A (de) 1967-01-23
DK118316B (da) 1970-08-03
DK118431B (da) 1970-08-17
IL26116A (en) 1971-01-28
CH489995A (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542690C3 (de) Verwendung von Imidazolderivaten als Insektizidsynergisten
DE2207575A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DD206731A5 (de) Zusammensetzungen zum kampf gegen parasiten
DE2603877A1 (de) Neue oxadiazolinon-verbindungen
CH485412A (de) Mittel zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Schädlinge
EP0352529A2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Flöhen
DE2514402A1 (de) Insektizide mittel
DE1811409A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten,Milben,Hasenartigen und Nagetieren
DE3842798A1 (de) Imidazolinderivate enthaltende mittel zur wirtstiersystemischen bekaempfung von ektoparasiten sowie neue imidazolinderivate
CH386170A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0309893A2 (de) Insektizides Mittel
DE1128219B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE3024323C2 (de)
DE961042C (de) Fungicide und acaricide Mittel
DE2307519A1 (de) Phosphorylierte benzimidazole
DD150144A5 (de) Synergistisch wirksames fungizides mittel
DE1300946B (de) Dithiophosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2134000A1 (de) Insektizide
DE2041732A1 (de) Acylierte Arylhydrazino-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE1204878B (de) Akarizide Mittel
DE2321522C2 (de) Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2132210B2 (de) Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Organismen
DE1493711C (de) Cumaranylcarbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende insektizide und akarizide Mittel
AT262696B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer