DE1539609A1 - Lampenfassung zur loesbaren Befestigung in einem Reflektor oder Lampentraeger von Kraftfahrzeugleuchten - Google Patents

Lampenfassung zur loesbaren Befestigung in einem Reflektor oder Lampentraeger von Kraftfahrzeugleuchten

Info

Publication number
DE1539609A1
DE1539609A1 DE19661539609 DE1539609A DE1539609A1 DE 1539609 A1 DE1539609 A1 DE 1539609A1 DE 19661539609 DE19661539609 DE 19661539609 DE 1539609 A DE1539609 A DE 1539609A DE 1539609 A1 DE1539609 A1 DE 1539609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp socket
reflector
leg
doubled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661539609
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539609C (de
DE1539609B2 (de
Inventor
Gerhard Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Publication of DE1539609A1 publication Critical patent/DE1539609A1/de
Publication of DE1539609B2 publication Critical patent/DE1539609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539609C publication Critical patent/DE1539609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • "Lampenfassung zur lösbaren Befestigung in einem Reflektor oder Lampenträger von Kraftfahrzeugleuchten11 Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenfassung zur lösbaren Befestigung in einem Reflektor oder Lampenträger von Kraftfahrzeugleuchten, bei der an dem aus Isolierstoff bestehenden zylindrischen Fassungskörper in der 11,#ihe des die Glühlampe aufnehmenden Endes Vorkehrungen zur Befestigung nach Art eines Renkverschlusses vorgesehen sind und der Fassungskörper auf seinem Umfang mindestens ei-nen Längskanal zur Aufnahme einer Kontaktfeder aufweist Lampenfassungen aus Kunststoff haben allgemei.n den Vorteil, daß sie preisgünstig in der Herstellung sind. Sie wilssen jedoch wegen Ci C> ihrer nicht stromleiteilden Eigenschaft mit eI.nem zusci.Itzlichen Masselionta'##-fj versehen sein, der bf-.i. den bekannten Leuchten als Kontaktfedei--# r-iiisj7e'bl.Idet ist, die mit ihrem einen Ende an dein Glühlampenso#-kel a-nl-ief!-t und mit dem anderen Ende die Massezuleitung aufnimmt. Außerde-,11 ist es zweckmäßig, die mittel.9 eines Renkverschlusses be- festigte Lampenfa,#:;sun#:, mit einer Arretierung zu verseh.en, damit C3 CD C> sich die Fassung nicht selbsttätig löst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Massekontaktfeder so auszubilden, daß sie gleichzeitig die Arretierung der Fassung übernimmt. ErfIndungsgemäß Lst die in einen LängsKlanal der Lampenfassung ein-#..) c> ZD gesetzte blassekontaktfeder et;wa auf ihrer gesamten Längedurch Falten gedoppelt 'und bildet mit ihrem geschlossenen Ende einen FlachsteckeranschluB, während die beiden freien auf der anderen Seite der Lampenfassung herausragenden Schenkel rechtwinklig abgebogen Sind, wobei der eine Schenkel an dem Glühlampensockel aniiegt und der andere Schenkel bei eingesetzter Glühlampenfassung in eine Aussparung des Reflektors oder des Lampenträgers unter Vorspannung einrastet. Dabei ist das der Arretieriaig dienende Kontaktfederende so lang ausgeführt, daß das gußerste Ende als Handhabe zur Entrastung dient.
  • Bei einer erfindurgsgemäß ausgebildeten Fassung besteht weiterhin die Möglichkeit, zwecks Erstellung eines Anschlusses an die Stromquelle eine weitere ebenfalls gedoppelte Kontaktfeder in ei.nen weiteren Längskanal einzusetzen derart, daß die Kontaktfeder mit ihrem #-eischlosserfii Ende selbstkiemmend in den Z.i skörper eingeschoben ist, während sie sich mit dem einen freLen Schenkel auf dem Glühlampenkontakt abstUitzt und mit dem anderen- Schenkel die Flachsteck-erhülse der elektrisci#en Zuleitung Die Selbstklemmung der gedoppelten Kontaktfeder in den LI*-,i-ri--;1"---,#i'Ilen des Fassungskörpers wird bewirkt durch eine aus jedeu, here:).usgebogene Zunge, die sich auf einem Vorsprung des, abstützt. Um den Stromilbergang möglichst verlustfreL zu halten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das zur Auf-nahme der 1'1.ac--ho-ijf,#(#kPrhülse bestimmte frele Schenkelende der gedoppelten ebenfall.## zu dollreln, so daß beim Überschieben der Flachsteckerhülse lich eine leichte Federung auftritt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausb-J;-ldung der Lampenfalci:;ung ergehen sich Kostenersparnisse nicht -nur durch den Fortfall einer Arretierung sondern auch durch die Umgehung der Schraub- -Luid Niet-
    verbindungen mittels selbstklemmender BefestIgtu-igen. Eine solche_
    Fassung läßt sich somit besser in den Arbeitsablauf beim &Zusammen-
    bau der Leuchten einfügen, als di.eq bei der. bisherigen Fai:;sungen
    der Fall ist.
    Die Zeichnimg veranschaulicht ein AusfWirungsbeispiel der Erfindung,
    und zwar zeigt
    Fig. 1 die in einen Reflektor eingesetzte Glühlampenfassung
    im Schnitt, während
    Fig. 2 die aus dem Reflektor ausgebaute Lamlienfassuniy mitgamt
    Reflektor iri perspektivischer Ansicht darstellt.
    Ili den Reflektor 1 L.it, der als zylAndrische Isolierstoffhülse aus-
    gebildete Pas,-iiii£z.91-öi,per 2 m--'*ttel-r- Renkverschluß eingesetzt. Dazu
    weist der an seiiiem die GlühlP-ml)e .3 aufnehmenden
    Ende radial vorstel,-ende Flansche 4 auf, die durch Verdrehen des
    Faf-2,gungskiirl)(it-ie untei, die am 5 angeordneten Haken 6
    ,-reifen. Arri Umfang der, FassitnL.s1.-"irpers sind zwei WingskanUle vorge-
    ..ehen, in die die e#uf ihrer besamten Länge gedoppelten Kontaktfedern
    7, 8 selbstklemjreiid eingesetzt sind. Dile gedoppelte Kontal-tfeder 7
    f':r den ragt mit beiden Enden aus dem Fassungskörper
    heraus iiiid mit ihrem geschlossenen Ende 9 einen Plachstecker-
    während die beiden freien Schenkel 10, 11 etwa rechtwinklig
    sind, der Schenke]- 10 an dem Glühlampensockel. an-
    'j.e,i#-t u,id der SchenIrel in eine Au--sparung 12 des Reflektorhaalses
    einra3tend den 1.,n Reflektor arretiert. Die Kontakt-
    feder 3, die n,ur ii-,t ihren 'beiden freien Schenkeln 13, 14 aus dem
    her""usrcg't. und den K.ontakt zur Stromquelle herstellt,
    --Lützt init, deui Ochenkel- auf dem Glühlami)enkont-,#,kt ab und
    ji-i!7i:tit m*I der 14, der durch Falten gedoppelt ist,
    die nicht gezeichnete Flachsteckerhülse de r elektrischen Zuleitung auf. Die selbstklemmende Befestigung der Kontaktfedern wird durch eine aus jedem der beiden Schenkel der gedoppelten Kontaktfedern herausgestellte federnde Zunge 16 bewirkt, mit der sie sich auf einem Vorsprung 15 der Längskanäle abstützen.

Claims (4)

  1. n s p r ü c h e Lampenfassung zur lösbaren Befestigung in einem Reflektor oder Lampenträger von Kraftfahrzeugleuchten, bei der an dem aus Isolierstoff bestehenden zylindrischen Fassungskbrper-in der Nähe des die Glüh- lampe aufnehmenden Endes Vorkehrungen zur Befestigung nach Art eines Henkverschlusses vorgesehen sind und der Fassungskörper auf seinem Umfang mindestens einen Längskanal zur Aufnahme einer Kontaktfeder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (7) auf ihrer gesamten Länge durch Falten gedoppelt ist und das geschlossene Ende (9') einen Flachstecker für den Masseanschluß bildet, während die beiden freien, auf der anderen Seite der Lampenfassung herausragenden Schenkel (10, 11) etwa rechtwinklig abgebogen sind, wobei der eine Schenkel (10) an dem Glühlampensockel anliegt und der andere Schenkel (11) bei eingesetzter Lampenfassung in eine Aussparung (12) des Reflektors oder des Lampenträgers einrastet.
  2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Arretierung dienende Kontaktfederende (11) unter Vorspannung in die dafür vorgesehene Aussparung (12) einrastet und so lang ausgeführt ist, daß das äußerste Ende als Handhabe zur Entrastung dient.
  3. Lampenfaesung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erstellung eines Anschlusses an die Stromquelle eine weitere ebenfalls durch Falten gedoppelte Kontaktfeder (8) in einen weiteren Längskanal eingesetzt ist derart, daß sie mit ihrem geschlossenen Ende selbstklemmend in dem Fassungskörper sitzt, während sie sich mit dem einen freien Schenkel (13) auf dem Glühlampenkontakt abstützt und mit dem anderen Schenkel (14) die Plachsteckerhülse der elektrischen Zuleitung aufnimmt.
  4. 4. Lampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme der Plachsteckerhülee bestimmte freie Schenkelende (14) ebenfalls durch Falten gedoppelt ist. Lampenfassung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (79 8) in ihrem gedoppelten Teil eine aus jedeia der beiden Schenkel herausgebogene federnde Zunge (16) aufweisen, mit der sie sich auf einem Vorsprung (15) der Längskanäle abstützen.
DE19661539609 1966-04-13 1966-04-13 Lampenfassung zur losbaren Be festigung in einen Reflektor oder Lampentrager von Kraftfahrzeug leuchten Expired DE1539609C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041337 1966-04-13
DEW0041337 1966-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539609A1 true DE1539609A1 (de) 1969-09-25
DE1539609B2 DE1539609B2 (de) 1972-07-20
DE1539609C DE1539609C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031712A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-18 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Lampenfassung, insbesondere fuer scheinwerfer und leuchten eines kraftfahrzeuges
DE19739022A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031712A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-18 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Lampenfassung, insbesondere fuer scheinwerfer und leuchten eines kraftfahrzeuges
DE19739022A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1539609B2 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024363A1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE942100C (de) Lampenfassung fuer elektrische Roehrenlampen mit axial vorragenden Kontaktstiften
DE1539609A1 (de) Lampenfassung zur loesbaren Befestigung in einem Reflektor oder Lampentraeger von Kraftfahrzeugleuchten
DE1539609C (de) Lampenfassung zur losbaren Be festigung in einen Reflektor oder Lampentrager von Kraftfahrzeug leuchten
DE20004879U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3226394C2 (de)
AT135862B (de) Glühlampenfassung.
DE1911386U (de) Kontakteinrichtung fuer die elektrische gluehlampe von kraftfahrzeugleuchten.
DE1539603A1 (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE2421422A1 (de) Gluehlampenfassung, insbesondere fuer automobilleuchten
DE1256795B (de) Kontakteinrichtung fuer die elektrische Gluehlampe von Kraftfahrzeugleuchten
DE2030160A1 (de)
DE2718504A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE6934210U (de) Einbauteil fuer die innnenbeleuchtung von fahrzeugen fuer spiel- und modellbahnen.
DE1073099B (de) Fassung mit selbstfederndem Halteorgan fur Rohrenlampen mit axialen Sockel kontaktstiften
DE692097C (de) Steckerfassung zur Aufnahme von elektrischen Projektions- und Scheinwerfergluehlampen
DE3826298A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer lampe
DE1281371B (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE7022006U (de) Leuchte
DE1856590U (de) Anordnung zum schraubenlosen befestigen von fassungstraegern.
DE7828107U1 (de) Leuchte
DE8402188U1 (de) Fassung für Glassockelglühlampen
DE7626235U1 (de) Leuchte, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3601993A1 (de) Adapter fuer elektrische gluehlampen
DE1690168A1 (de) Kontaktbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)