DE1911386U - Kontakteinrichtung fuer die elektrische gluehlampe von kraftfahrzeugleuchten. - Google Patents

Kontakteinrichtung fuer die elektrische gluehlampe von kraftfahrzeugleuchten.

Info

Publication number
DE1911386U
DE1911386U DEW33097U DEW0033097U DE1911386U DE 1911386 U DE1911386 U DE 1911386U DE W33097 U DEW33097 U DE W33097U DE W0033097 U DEW0033097 U DE W0033097U DE 1911386 U DE1911386 U DE 1911386U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulating piece
contact spring
contact device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW33097U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW33097U priority Critical patent/DE1911386U/de
Publication of DE1911386U publication Critical patent/DE1911386U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Beschreibung zur Gebrauchsmusteranmeldung: "Kontakteinrichtung für die elektrische Glühlampe vpn Kraftfahrzeugleuchten"
Die Neuerung betrifft eine Kontakteinrichtung für die elektrische Glühlampe von Kraftfahrzeugleuchten mit einer an einem Isolierstück befestigten Kontaktfeder, die der Stromzuführung und zugleich als Widerlager für die mittels eines Renkverschlusses in die Fassung eingesetzte Glühlampe dient.
Bei den bekannten Kontakteinrichtungen dieser Art ist die Kontaktfeder mitsamt der ihr hinterlegten Stützfeder mittels eines Anschlußbolzens mit dem Isolierstück vernietet. Wird der Kabelanschluß durch eine Flachsteckverbindung hergestellt, so ist außerdem noch ein Flachstecker mitanzunieten. Dieser mit verhältnismäßig viel Einzelteilen und auf engstem Raum auszuführende Arbeitsgang ist umständlich und teuer. Des weiteren ist noch ein zusätzlicher Verdrehungsschutz notwendig, der die Einzelteile in ihrer genauen Lage zueinander hält.
Die Neuerung hat demgegenüber eine Kontakteinrichtung zum Ziele, die weniger Einzelteile hat, sich dementsprechend leichter montieren läßt und deren Leitfähigkeit verbessert ist. Neuerungsgemäß ist die Kontaktfeder U-förmig ausgebildet und selbstklemmend in einen Durchbruch des Isolierstückes eingesetzt derart, daß sie sich mit ihrem Rücken auf einer vorgezogenen Kante abstützt, während eine aus einem der beiden Schenkeln herausgedrückte Nase einen weiteren Vorsprung hintergreift. Ein weiteres Merkmal der Neuerung ist, daß der eine freie Schenkel
der Kontaktfeder wie bekannt den Anschluß zur Glühlampe herstellt und diese zugleich in ihrer Passung festsetzt, während der andere freie Schenkel der Aufnahme des Plachsteckers dient. Dadurch entfällt der Übergangswiderstand zwischen Kontaktfeder und Flachstecker. Die Kontaktfeder ist mit einer U-förmig ausgebildeten Stützfeder hinterlegt, die mit dem einen Schenkel den Kontaktdruck verstärkt, lvährend das andere abgewinkelte Schenkelende die beiden Schenkel der Kontaktfeder gegeneinander abstützt. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Isolierstück selbstklemmend in einem Durchzug des Reflektors oder des Lampenträgers eingesetzt derart, daß die Stirnkanten des Durchzugs nach erfolgtem Einschieben des Isolierstückes in den Reflektor den Rand des konusförmigen Ansatzes hintergreifen und im Zusammenwirken mit dem als Gegenlager dienenden Rand das Isolierstück festsetzen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Neuerung.
Die Neuerung wird anhand einer Kontakteinrichtung beschrieben, die in einem Reflektor eingesetzt ist.
Der Reflektor 1 weist in der Nähe des rohrförmigen Ansatzes 2, der als Passung für die Glühlampe 3 dient, einen Durchzug 4 auf, der das Isolierstück 5 selbstklemmend aufnimmt. Dieser Durchzug wird beim Einsetzen des Isolierstückes 5 mit seinem konusförmigen Ansatz 6 aufgeweitet und greift nach erfolgtem Einschieben mit seiner Stirnkante J hinter den vorspringenden Rand des konusförmigen Ansatzes 6. Dadurch wird im Zusammenwirken mit dem als Widerlager dienenden Rand 8 das Isolierstück 5 im Reflektor 1 festgesetzt. In den Durchbruch 9 des Isolierstückes ist die U-förmig ausgebildete Kontaktfeder 12 selbstklemmend eingesetzt. Dabei stützt sie sich mit ihrem Rücken 10 auf der vorgezogenen Kante 11 ab, während die aus dem Schenkel 15 der Kontaktfeder12 herausgerückte Nase 13 den Vorsprung l4 hintergreift.
Um einen guten Sitz der Flachsteckverbindung zu erhalten, ist das zur Aufnahme des Flachsteckers bestimmte Ende 15 gefaltet. Der Schenkel 16 stellt den Anschluß zur Glühlampe j5 her und setzt diese zugleich in ihrer Fassung fest. Zur Verstärkung des Kontaktdrucks ist die Kontaktfeder 12 mit einer ebenfalls U-förmig ausgebildeten Stützfeder 17 hinterlegt. Diese drückt mit dem Arm l8 auf den der Kontaktgabe dienenden Schenkel l6 der Kontaktfeder 12, während sie sich mit der Nase 19 an dem Schenkel 15 der Kontaktfeder abstützt. Das abgewinkelte Schenkelende 20 der Stützfeder 17 stützt die beiden Schenkel 15, l6 der Kontakt· feder gegeneinander ab und verstärkt somit noch den Kontaktdruck.

Claims (3)

- 4 Schutzansprüche
1. Kontakteinrichtung für die elektrische Glühlampe von Kraftfahrzeugleuchten mit einer an einem Isolierstück befestigten Kontaktfeder, die der Stromzuführung und zugleich als Widerlager für die mittels eines Renkverschlusses in die Passung eingesetzte Glühlampe dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (12) U-förmig ausgebildet und selbstklemmend in einen Durchbruch (9) des Isolierstückes (5) eingesetzt ist derart, daß sie sich mit ihrem Rücken (10) auf einer vorgezogenen Kante (ll) abstützt, während eine aus einem der beiden Schenkel (15, 16) herausgedrückte Nase (13) einen weiteren Vorsprung (i4) hintergreift.
2. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine freie Schenkel (16) der Kontaktfeder (12) wie bekannt den Anschluß zur Glühlampe (3) herstellt und diese zugleich in ihrer Passung (2) festsetzt, während der andere freie Schenkel (15) der Aufnahme des Flachsteckers dient.
3. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme des Flachsteckers bestimmte freie Schenkelende (15) der Kontaktfeder (12) gefaltet ist.
Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (12) mit einer U-förmig ausgebildeten Stützfeder (17) hinterlegt ist, die mit dem einen Schenkel (18) den Kontaktdruck verstärkt, während das andere abgewinkelte Schenkelende (20) die beiden Schenkel (15,16) der Kontaktfeder (12) gegeneinander abstützt.
Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (5) selbstklemraend in einem Durchzug (4) des Reflektors (l) oder eines Lampenträgers eingesetzt ist derart, daß die Stirnkanten (7) des Durchzugs (4) nach erfolgtem Einschieben des Isolierstückes in den Reflektor (l) den Rand des konusförmigen Ansatzes (6) hintergreifen und im Zusammenwirken mit dem als Gegenlager dienenden Rand (8) das Isolierstück (5) festsetzen.
DEW33097U 1964-07-25 1964-07-25 Kontakteinrichtung fuer die elektrische gluehlampe von kraftfahrzeugleuchten. Expired DE1911386U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33097U DE1911386U (de) 1964-07-25 1964-07-25 Kontakteinrichtung fuer die elektrische gluehlampe von kraftfahrzeugleuchten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33097U DE1911386U (de) 1964-07-25 1964-07-25 Kontakteinrichtung fuer die elektrische gluehlampe von kraftfahrzeugleuchten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911386U true DE1911386U (de) 1965-03-04

Family

ID=33388694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33097U Expired DE1911386U (de) 1964-07-25 1964-07-25 Kontakteinrichtung fuer die elektrische gluehlampe von kraftfahrzeugleuchten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911386U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513529A1 (de) Steckbares Sicherungs-Aggregat
DE1911386U (de) Kontakteinrichtung fuer die elektrische gluehlampe von kraftfahrzeugleuchten.
DE1256795B (de) Kontakteinrichtung fuer die elektrische Gluehlampe von Kraftfahrzeugleuchten
DE822581C (de) Taschenlampengehaeuse
DE733154C (de) Loesbare Anschlussvorrichtung zum Anschliessen elektrischer Einzel- und Mehrfachleitungen
DE1539609C (de) Lampenfassung zur losbaren Be festigung in einen Reflektor oder Lampentrager von Kraftfahrzeug leuchten
DE431994C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, insbesondere an Fahrzeuglampen
DE512651C (de) In der Laengsrichtung geteilte Beruehrungsschutzfassung fuer elektrische Gluehlampenmit Lockerungs- oder Diebstahlsschutz
DE822575C (de) Anschlussklemme mit Kontaktfeder fuer elektrische Geraete, insbesondere Gluehlampenfassungen
DE1718212U (de) Stromsicherheitsverbinder.
DE827528C (de) Stiftsockelfassung fuer Leuchtstofflampen mit seitlichem Befestigungsansatz und mit Lampenende und Fassung abdeckender Manschette
DE1539609A1 (de) Lampenfassung zur loesbaren Befestigung in einem Reflektor oder Lampentraeger von Kraftfahrzeugleuchten
DE1143933B (de) Leuchtstofflampenfassung und an diese wahlweise ansetzbare Starterfassung
DE1539616B2 (de) In eine oeffnung des lampentraegers von kraftfahrzeugleuchten eingesetzte gluehlampenfassung
DE1888277U (de) Mastansatzleuchte msoeson dere fur Quecksilberdampf Hochdruck lampen
DE566630C (de) Elektrische Beleuchtung, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE6609068U (de) Huelsenartige fassung zur aufnahme einer netzgespeisten kontrollampe.
DE606545C (de) Beruehrungsschutzfassung aus Isoliermaterial fuer elektrische Gluehlampen mit metallenem Gewindesockel
DE2111087C3 (de)
DE1860677U (de) Gluehlampenfassung.
DE1891479U (de) Schraubloser, einpoliger sicherungshalter, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen.
DE6809604U (de) Shaltpult fuer ein elektrisch betriebenes haushaltsgeraet
CH224085A (de) Beleuchtungseinrichtung für Leuchtschaltbilder.
DE1903063U (de) Stromabnehmer fuer flachkabel.
DE1958157U (de) Elektrisches installationsgeraet mit einem glueh- oder glimmlaempchen.