DE822581C - Taschenlampengehaeuse - Google Patents

Taschenlampengehaeuse

Info

Publication number
DE822581C
DE822581C DEP14897A DEP0014897A DE822581C DE 822581 C DE822581 C DE 822581C DE P14897 A DEP14897 A DE P14897A DE P0014897 A DEP0014897 A DE P0014897A DE 822581 C DE822581 C DE 822581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing according
shell halves
flashlight housing
flashlight
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14897A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Boenecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP14897A priority Critical patent/DE822581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822581C publication Critical patent/DE822581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units

Description

  • Taschenlampengehäuse Bei den bisher bekanntgewordenen Taschenlampen, die im wesentlichen aus zwei Schalenhälften bestehen, sind die zur Funktion einer Taschenlampe erforderlichen Bauelemente, z. B. Reflektor, Kontaktzungen, Schiebekontakt u. dgl., mit Hilfe von Nieten oder umständlichen, die Fabrikation erschwerenden und verteuernden Einlegearbeiten in das Lampengehäuse einmontiert.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Neue darin, daß die Schalenhälften mit Nocken, Ansätzen, Führungen und Vertiefungen versehen sind, die mit den Schalenhälften aus einem Stück bestehen und zur Anbringung aller der Funktion der Lampe erforderlichen Teile dienen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Schalenhälften mit den erwähnten zur Funktion der Lampe notwendigen Teilen in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. Weiterhin werden die stromführenden Teile ohne Zuhilfenahme besonderer Befestigungsmittel von den Nocken, Ansätzen und Führungen gehalten.
  • Das erfindungsgemäße Taschenlampengehäuse ist nicht nur äußerst einfach in seiner Bauart, sondern es werden die Bauelemente ohne Nieten, Schrauben oder besonders einzumontierende ?Mittel befestigt. Die erforderlichen Teile, wie Kontaktfeder, Reflektor und Schiebekontakt, werden beim Zusammenbau einer Taschenlampe nur eingeschoben oder eingesprengt und sitzen alsdann dauerhaft und funktionssicher in dem Taschenlampengehäuse.
  • Was die äußere Form des Gehäuses anbelangt, so ist diese durch den neuartigen Aufbau so günstig geworden, daß keinerlei die Linie störenden Bauteile vorhanden sind, da alle zur Funktion der Lampe erforderlichen Bauteile innerhalb des Lampengehäuses liegen. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in mehreren =\usführungsbeispielen zur Darstellung gebracht.
  • Fig. i stellt in teilweise geschnittener Vorderansicht eine Taschenlampe dar, unter Benutzung des neuen Taschenlampengehäuses; Fig. 2 ist eine Seitenansicht, während Fig. 3 eine Draufsicht im Schnitt nach Linie A-B der Fig. i ist, wobei jedoch die Glühbirne weggelassen wurde; Fig.4 ist eine Seitenansicht im Schnitt nach Linie C-D der Fig. i, ebenfalls unter Weglassung der Glühbirne; Fig. 5 stellt in Seitenansicht und_ Draufsicht die Kontaktfeder dar; Fig. 6 zeigt die eine Schalenhälfte in leerem Zustande, während Fig. 7 die andere Schalenhälfte darstellt; Fig. 8 zeigt die beiden Schalenhälften zusammengebaut, und zwar im Schnitt nach Linie E-F der Fig. 6.
  • Fig. 9 und io stellen zwei weitere Ausführungsbeispiele dar.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach den Fig. i bis 8 besteht das Lampengehäuse aus zwei Schalenhälften i und 2. Diese Schalen dienen bei dem Zusammenbau zur Aufnahme der zu einer elektrischen Taschenlampe gehörigen Teile, z. B. einer Batterie 3, einer Fassung 4 für eine Glühlampe 5, sowie einer Kontakteinrichtung, die im wesentlichen aus einer Kontaktfeder 6 und einem Schiebekontakt 7 besteht. Die eine Schalenhälfte i weist ein Lager 8 für die Kontaktfeder 6 und ein Widerlager 9 für einen Batteriekontakt io auf, ferner Anschläge i i, die dem Widerlager 9 zugeordnet sind (vgl. die Fig. i).
  • Die andere Schalenhälfte 2 weist Nocken i2 auf, die beim Zusammenbau der beiden,Schalen i und 2 zu einem Gehäuse in Vertiefungen 13 des Lagers 8 und des Widerlagers 9 eingreifen und so die beiden Schalenhälften i und 2 zentrieren. Weiterhin ist jede der beiden Schalenhälften i und 2 am Umfange, und zwar auf der Innenseite, mit Warzen 14 und Vertiefungen 15 versehen, die ineinandergreifen und so den zusammengelegten Schalenhälften 1, 2 einen Halt geben.
  • Die beiden Schalenhälften 1, 2 werden durch eine einfache Klammer gehalten, die aus einem U-förmigen Bügel 16 besteht. Wie die Fig. 1, 2 und 4 erkennen lassen, wird der Bügel 16 von unten her auf die beiden Schalenhälften aufgeschoben, so daß er alsdann die Unterseite und die rechte und linke Seite des Schalengehäuses umgreift. Um ein unbeabsichtigtes Abstreifen des Bügels 16 von dem Taschenlampengehäuse 1, 2 zu verhindern, ist mindestens das eine freie Ende des Bügels 16 mit einer Abbiegung 17 versehen, die den Rand der Gehäusewandung übergreift, wie Fig. 1, rechte Seite, erkennen läßt.
  • Die Kontaktfeder 6 weist an ihrer Lagerstelle die Form des Lagers 8 auf, so daß die Kontaktfeder 6 auf das Lager 8 aufgeschoben werden kann. Um einen sicheren Kontakt mit der Lampenfassung 4
    bzw. Reflektor 18 zu erreichen. ist vier Oberteil i9
    der Kontaktfeder 6 mit einer Zun'e 20 versehen.
    welche sich gegen den lZeflektor federnd abstutzt.
    In Fig. 5 ist die Kontaktfeder für sich allein dar-
    gestellt und läßt erkennen, daß der Oberteil i9 bzw.
    dessen freies Ende 21 etwas nach einw;irts ab-
    gebogen ist, wodurch erreicht wird, claß beim Auf-
    schieben der Kontaktfeder 6 auf das Lager 8 der
    Oberteil i9 das Lager 8 satt umgreift.
    Der Reflektor 18 ist mit federnden Flügeln 22
    und 23 ausgestattet, die unter Federspannung in
    Ausnehmutigen 24 und 25 der Schalenhälften i
    und 2 eingreifen.
    Die vorstehenden Ausfiillruiigen lassen somit
    erkennen, daß für den Einbau der Batterie, der
    Lampenfassung finit Reflektor utid cler Kontakt-
    feder keinerlei Niete. Schrauben o. dgl. Befesti-
    gungsinittel erforderlich sind, ebenso auch nicht
    für die Anbritigung des das Genüuse zusammen-
    haltenden Bügels.
    Zu der elektrischen Taschenlampe gehört aber
    auch noch der Schiebeschalter 7 und eine Linse 26.
    Auch diese beiden Teile sind ohne Zuhilfenahme
    besonderer Befestigungsmittel angeordnet. Der
    Schiebeschalter 7 ist in 1-' ülirungen 27 der beiden
    Schalenhälften i und 2 verschiebbar gelagert.
    Außerdem weist der Schiebeschalter 7 einen
    Nocken 28 auf, der die Kontaktfeder 6 steuert.
    Wenn der Schieber 7 nach aufwärts verschoben
    wird, wie in den Fig. t und 2 in strichpunktierten
    Linien angedeutet, dann drückt der Nocken 28 die
    Kontaktfeder zurück, d. h. nach links, bis der Nocken
    28 die Kontaktfeder 6 wieder von neuem hinter-
    greift. Alsdann nimmt die Kontaktfeder 6 die in
    Fig. i in strichpunktierten Linien angedeutete Lage
    ein, wobei alsdann die Kontaktfeder () den Batterie-
    kontakt io berührt und dadurch deti Stromkreis
    schließt.
    Aus den Fig. i und 2 ist außerdem zu ersehen
    daß der Schiebeschalter 7 so angeordnet ist, daß
    beim Vorschieben desselben in Kontaktstellung ein
    Teil des Schiebeschalters 7 über das Gehäuse i und 2
    vorsteht, was den Vorteil hat, daß nicht nur fühlbar
    festgestellt werden kann, ob die Lainpe eingeschaltet
    ist, sondern es ist auch die 1)öglichkcit gegeben,
    daß beim Einstecken der Lanipe, z. B. in eine Rock-
    tasche, der Schiebekontakt 7, infolge seines vor-
    stehenden Teiles, selbsttätig in die Ausschalt-
    stellung gebracht wird, cl. h. zurückgedruckt wird.
    Für die Anbringung der Linse 26 sind in den beiden
    Schalenhälften i und 2 weitere Führungen 29 vor-
    gesehen, so daß zur Anordnung der Linse 26 und
    Festhalten derselben nur ein einfaches Einschieben
    der Linse in die Führungen 29 notwendig ist.
    Dadurch, daß keinerlei besondere Befestigungs-
    mittel, wie Schrauben, Niete o. dgl. notwendig sind,
    können die verschiedenen erforderlichen Teile leicht
    und rasch eingesetzt, aber auch wieder entfernt
    werden, was für das Auswechseln der Teile oder
    bei Ersatz eines Stückes von großem Vorteil ist.
    Schließlich läßt Fig. i noch erkennen, daß zum
    Einschrauben der Glühbirne 5 die Fassung 4 mit
    einem Vorsprung 30 versehen ist; doch könnte die
    Anbringung der Lampe 5 in der Fassung 4 auch eine andere sein, beispielsweise mit Hilfe eines Gewindes in der Fassung 4 oder eines Bajonettverschlusses. Die Fassung 4 kann. mit dem Reflektor 18 und den federnden Bügeln 22, 23 aus einem Stück bestehen.
  • Bei dem bis jetzt beschriebenen Ausführungsbeispiel nach den Fig. i bis 8 werden die beiden Schalenhälften durch den U-förmigen Bügel 16 gehalten, der von unten her auf das Gehäuse aufgeschoben wird, wobei die Seitenwände mit erfaßt werden.
  • Die Fig.9 zeigt in kleinem Maßstab und ganz schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel. Hier werden die Schalen des Lampengehäuses zwar ebenfalls mit I-lilfe eines U-förmigen Bügels 31 gehalten, indem er auf die beiden Schalenhälften aufgeschoben wird, jedoch besteht hier gegenüber der zuerst beschriebenen Ausführung der Unterschied, <laß der U-förmige Biigel 31 nicht die beiden links-und rechtsliegenden Längsseiten umfaßt, sondern die \'order- und Rückseite.
  • Ein weiteres ,Ausführungsbeispiel zeigt die Fig, io. hier wird ein U-förmiger Bügel 32 auf das schalenartige Gehäuse aufgeschoben, jedoch nicht von unten, wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 9, sondern von der Seite.
  • Dadurch sind die Ausführungsmöglichkeiten bzw. die Anordnung des U-förmigen Bügels keineswegs erschöpft, vielmehr läßt sich der Bügel auch noch auf andere Arten aufschieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Taschenlampengehäuse, im wesentlichen aus zwei Schalenhälften bestehend, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schalenhälften mit Nocken, Ansätzen, Führungen und Vertiefungen ver- sehen sind, die mit den Schalenhälften aus einem Stück bestehen und zur Halterung aller der Funktion der Lampe erforderlichen Teile dienen. Taschenlampengehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die stromführen- denTeile ohne Zuhilfenahme besonderer Befesti- gungsmittel von den Nocken, Ansätzen und Ver- tiefungen gehalten werden. 3. Taschenlampengehäuse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schalenhälfte (i) einLager (8) für eine Kontakt- feder (6) und ein Widerlager (9) für einen Bat- teriekontakt (i o) aufweist, ferner Anschläge (i i), die dem Widerlager (9) zugeordnet sind. d. Taschenlampengehäuse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an-
    dere Schalenhälfte (2) Nocken (12) aufweist, die beim Zusammenbau der beiden Schalen (1, 2) zu einem Gehäuse in Vertiefungen (13) des Lagers (8) und des Widerlagers (9) eingreifen und so die beiden Schalenhälften (1, 2) zentrieren. 5. Taschenlampengehäuse nach Anspruch i, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Schalenhälften (1, 2) am Umfange, und zwar auf der Innenseite mit Warzen (14) und Vertiefungen (15) versehen ist, die ineinandergreifen und so den zusammengelegten Schalenhälften (1, 2) einen Halt geben. 6. Taschenlampengehäuse nach Anspruch i oder den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Schalenhälften (1, 2) zusammenhaltende Klammer aus einem U-förmigen Bügel (16) besteht. 7. Taschenlampengehäuse nach Anspruch i oder den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (6) an der Lagerstelle die Form des Lagers (8) aufweist und so auf dieses aufgeschoben werden kann, wobei der Lagerteil (i9) der Kontaktfeder (6) eine Zunge (20) besitzt, welche sich gegen einen Reflektor (18) abstützt. B. Taschenlampengehäuse nach Anspruch i oder den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (i8) mit federnden Flügeln (22, 23) ausgestattet ist, die unter Federspannung in Ausnehmungen (24, 25) der Schalenhälften (1, 2) eingreifen. 9. Taschenlampengehäuse nach Anspruch i oder den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schiebeschalter (7) in Führungen (27) der Schalenhälften (1, 2) verschiebbar gelagert ist und einen Nocken (28) aufweist, der die Kontaktfeder (6) steuert. io. Taschenlampengehäuse nach Anspruch i oder den Ansprüchen 2, 7 und 9, gekennzeichnet durch die Anordnung des Schiebeschalters (7) derart, daß beim Vorschieben desselben in Kontaktstellung ein Teil des Schiebeschalters (7) über das Gehäuse (1, 2) vorsteht. i i. Taschenlampengehäuse nach Anspruch i oder den Ansprüchen 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Schalenhälften (1, 2) Führungen (29) für eine einschiebbare Linse (26) vorgesehen sind. 12. Taschenlampengehäuse nach Anspruch i oder den Ansprüchen 2, 3, 4, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (18), die federnden Flügeln (22, 23) und eine Lampenfassung (4) aus einem Stück bestehen.
DEP14897A 1948-10-02 1948-10-02 Taschenlampengehaeuse Expired DE822581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14897A DE822581C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Taschenlampengehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14897A DE822581C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Taschenlampengehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822581C true DE822581C (de) 1951-11-26

Family

ID=7365389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14897A Expired DE822581C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Taschenlampengehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822581C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973087C (de) * 1952-02-20 1959-11-26 Hermann Wolf G M B H Blitzleuchte mit laengsgeteiltem Kunststoffgehaeuse
US3835310A (en) * 1972-02-11 1974-09-10 Varta Ag Flashlight
DE3712006A1 (de) * 1987-04-09 1988-12-22 Mellert Fa Hermann Taschenleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973087C (de) * 1952-02-20 1959-11-26 Hermann Wolf G M B H Blitzleuchte mit laengsgeteiltem Kunststoffgehaeuse
US3835310A (en) * 1972-02-11 1974-09-10 Varta Ag Flashlight
DE3712006A1 (de) * 1987-04-09 1988-12-22 Mellert Fa Hermann Taschenleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822581C (de) Taschenlampengehaeuse
DE650813C (de) Roehrenlampenfassung mit einem kreisfoermigen, eine Aussparung enthaltenden festen und einem ebenso geformten, gleichachsig drehbaren Isolierstoffschutzkragen
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
DE749880C (de) Elektrische Taschenlampenbatterie bzw. -sammler mit einem Verbindungsmittel zur Anbringung an der menschlichen Hand und mit einem an der Flachseite des Stromquellengehaeuses angebrachten Gluehlampentraeger
DE665242C (de) Beruehrungssichere Fassung fuer elektrische Roehrengluehlampen mit an den Enden des Lampengefaesses angeschmolzenen kappenartigen Metallsockeln
DE1256795B (de) Kontakteinrichtung fuer die elektrische Gluehlampe von Kraftfahrzeugleuchten
DE1097032B (de) Langgestreckter, schmaler, rinnenfoermiger Traeger niedriger Bauhoehe fuer Leuchtstofflampen
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE862803C (de) Fassung fuer zweisockelige Entladungsroehren
DE829584C (de) Lampenhalter fuer ringfoermige Gasentladungs-Leuchtroehren
DE424148C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen mit Bajonettfassung
DE347081C (de) Schraubschnellfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE3235846A1 (de) Lampenfassung mit starterfassung, insbesondere fuer leuchtstofflampen
DE1057233B (de) Befestigungsvorrichtung einer Fassung fuer Roehrenlampen am Fassungstraeger
DE391376C (de) Gluehlampenfassung mit verschiebbarem Schutzkragen
DE1356941U (de)
DE1911386U (de) Kontakteinrichtung fuer die elektrische gluehlampe von kraftfahrzeugleuchten.
EP0961077A2 (de) Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf
DE1791271U (de) Gluehlampenfassung mit beruehrungsschutz.
DE1888277U (de) Mastansatzleuchte msoeson dere fur Quecksilberdampf Hochdruck lampen
DE1190101B (de) Durchsteckfassung fuer Leuchtstofflampen
DE1765007U (de) Anordnung zur befestigung der gluehlampenfassung bei scheinwerferreflektoren.
DE1194055B (de) Fassung fuer eine beidendig gesockelte Leuchtstofflampe
DE1791696U (de) Gluehlampenfassung mit einstellbarem lichtpunkt.
DE1825213U (de) Bewegliche explosionsgeschuetzte fassung mit teleskopartigem fassungsgehaeuse fuer leuchtstofflampen mit einstiftsockel.