DE2111087C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2111087C3 DE2111087C3 DE712111087A DE2111087A DE2111087C3 DE 2111087 C3 DE2111087 C3 DE 2111087C3 DE 712111087 A DE712111087 A DE 712111087A DE 2111087 A DE2111087 A DE 2111087A DE 2111087 C3 DE2111087 C3 DE 2111087C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact piece
- socket according
- web
- socket
- housing wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 241001067915 Sagittaria kurziana Species 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6275—Latching arms not integral with the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/46—Two-pole devices for bayonet type base
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fassung, insbesondere Steckfassung für Beleuchtungsanlagen
von Fahrzeugen, mit einer elektrisch leitfähigen Gehäusewand, in die ein Kontaktstück mit zwei
U-förmig gebogenen Schenkeln einsetzbar ist, welches der Stromzuführung und gleichzeitig als Halterung für
einen in das Gehäuse einsteckbaren Lampensockel dient.
Eine bekannte Steckfassung (DE-OS 15 89 208) dieser
Art wird vor allem für eine Lampe oder für einen mit einem Wulst versehenen Lampenträger verwendet, an
dessen Sockel Mittel zum Festhalten an der Gehäusewand nicht vorgesehen sind. Diese Funktion übt eine
Andrückfeder aus, welche für die Stromzuführung befestigt ist.
Weterhin bekannt ist eine Fassung für eine Glühlampe mit Schraubsockel (GB-PS 5 41 464), deren Kontaktstück
abgewinkelt und scharnierartig mit einer Raste ausgebildet ist, wobei die Raste in den Gewindegang des
Sockels eingreift. Für das Einsetzen und Herausnehmen der Glühlampe aus der Fassung muß das Scharnier
entsprechend betätigt werden. Eine derartige Fassung
erfüllt jedoch nicht die an neuzeitige Beleuchtungsanlagen gestellten Anforderungen.
Wünschenswert ist eine sicher funktionierende Steckfassung, für deren Kontaktierung das gegossene
5 oder gestanzte Gehäuse nicht mit zu engen Toleranzen gefertigt werden muß. Der Erfindung liegt daher die
Aufgabe zugrunde, für einen Lampensockel mit Messerkontakt ein U-förmiges Kontaktstück mit zwei
Schenkel zu schaffen, welches das Festhalten der Lampe
ίο und die Stromzuführung gleichzeitig ermöglicht Weiterhin
soll dieses Kontaktstück eine kurze Handmontage ohne Blickkontrolle ermöglichen oder die Montierung
soll mit einfachen Montagemaschinen durchführbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß jeder Schenkel des Kontaktstückes mindestens ein gleichartiges Halteelement aufweist und daß diese
Elemente symmetrisch zueinander angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist als Halteelement an jedem Schenkel
mindestens ein nach innen abstehender Widerhaken ausgeklinkt, der beim Montieren die Oxydhaut des
Gehäuses aufkratzt und somit einen einwandfreien elektrischen Kontakt ergibt Ein lockerer Sitz des
Kontaktstückes wird vermieden, wenn die Gehäusewand einen Steg mit ebener Fläche hat, auf welchem das
Kontaktstück selbstklemmend aufschiebbar ist und daß der Steg an seiner Innenseite eine quer zur Einschubrichtung
des Lampensockels verlaufende Rasterschulter aufweist, die der Widerhaken hintergreift Ein sicherer
Kontakt des Lampensockels mit der Gehäusewand ergibt sich vor allem dann, wenn in Ausgestaltung der
Erfindung als Halteelement an jedem Schenkel mindestens eine nach außen weisende federnde Zunge
abgebogen ist
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Kontaktstück mit einem
einfachen Folgeschnitt und ohne Abfall aus Federband hergestellt werden kann. Darüber hinaus sind die nach
dem MTM-System bewerteten Montagebewegungen und vor allem die dabei notwendige Aufmerksamkeit
des Arbeiters sehr klein, weil das symmetrische Kontaktstück in einer seinen zwei möglichen Positionen
montiert werden kann, ohne daß dabei eine Sichtkontrolle erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausfuhrungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Steckfassung in vergrößertem Maßstab mit einem Gehäuse und einem Kontaktstück im Schnitt nach I-I in F i g. 2 und einer Lampenfassung in Ansicht,
F i g. 2 das Gehäuse in Ansicht,
F i g. 3 das vergrößert dargestellte Kontaktstück in Ansicht und
F i g. 1 eine Steckfassung in vergrößertem Maßstab mit einem Gehäuse und einem Kontaktstück im Schnitt nach I-I in F i g. 2 und einer Lampenfassung in Ansicht,
F i g. 2 das Gehäuse in Ansicht,
F i g. 3 das vergrößert dargestellte Kontaktstück in Ansicht und
F i g. 4 das Kontaktstück nach Schnitt IV-IV in F i g. 3.
Eine Steckfassung 10 hat eine annähernd hohlzy-
linderförmige Gehäusewand 11 und ein Kontaktstück 12, welches in seiner Arbeitsstellung auf die Wand 11
aufgeschoben und dort selbstklemmend befestigt ist. Ein Lampensockel 15 ist in seiner Einführungsstellung
angeordnet. Die Gehäusewand 11 ist mit einem nur teilweise dargestellten Trägerteil 13 verbunden. Wie aus
F i g. 2 ersichtlich ist, geht die hohlzylinderförmige Wand 11 in einen Steg 14 über, dessen ebene Fläche
rechtwinklig zur Symmetrieebene der Gehäusewand 11 verläuft. Der Steg 14 verjüngt sich zur Einführungsseite
des Sockels 15 hin zu einer Schneide 9, die zur Kante 16 zurückversetzt ist, Der andere Abschnitt des Steves 14
weist einen zur Bildung einer Rastschulter 18 dünner gehaltenen Wandabschi-itt 17 auf. Der Lampensockel 15
hat im wesentlichen eine Hülse 19 für eine nicht dargesteilte Lampe, einen Kontaktsock ;1 20, einen
Wulst 21 und eine messerförmige Kontaktfahne 22, für die Aufnahme einer ebenfalls nicht gezeichneten
Steckhülse mit Leitung.
Die F i g. 3 und 4 zeigen das aus Federband gebogene Kontaktstück 12, welches um eine Symmetneebene 23
U-förmig gebogen ist, wobei zwei gleichlange Schenkel 24,25 gebildet werden. In jedem Schenkel 24,25 sind an
den Seitenkanten zwei Widerhaken 27, 28 bzw. 29, 30 durch Einschnitte aur.geklinkt und diese stehen nach
innen ab. An beiden Schenkeln 24,25 ist je eine federnde Zunge 31,32 ausgestanzt und derart abgebogen, daß ein
doppelseitiger S-Bogen nach außen weist
Montiert wird die Steckfassung 10 folgendermaßen: Das Kontaktstück 12 wird mit seinen Schenkeln 24, 25
voran soweit über den Steg 14 auf den Stet, geschoben, bis die Widerhaken z. B. 27,28 — je nach dem, welcher
Schenkel an der Innenseite des Steges anliegt — die Rastschulter 18 hintergreiien und sich auf den
Wandabschnitt 17 einkrallen. Gleichzeitig gleiten die Widerhaken z. B. 29, 30 des anderen Schenkels auf der
Außenseite des Steges 14 entlang, kratzen dabei die Oxydschicht auf und krallen sich schließlich in den Steg
14 ein. Das Einkrallen und das Abstützen in der Rastschulter 18 gewährleistet einen bei jeder Belastung
sicheren Sitz des Kontaktstückes 12 an dem Steg 14. Wenn das Kontaktstück 12 aufgesetzt ist, wird der
Lampensockel 15 bis zum Anschlag des Wulstes 21 an der Kante 16 eingesteckt Die nach innen weisende
federnde Zunge 31 bzw. 32 drückt den Kontaktsockel 2C an die gegenüberliegende Innenseite der Gehäusewand
11, so daß ein dauerhafter Kontakt zwischen beiden zustande kommt
Dieses Kontaktstück läßt sich vorteilhafterweise überall dort einsetzen, wo ein einwandfreier Kontakt
bei allen Betriebszuständen gewährleistet sein muß, wobei die Funktionen der Halterung des Lampensokkels
und der Kontaktierung voneinander unabhängig sein müssen. Außerdem ist die Herstellung des
Kontaktteiles und seine Montage einfach, so daß diese ebenfalls maschinell erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Fassung, insbesondere Steckfassung für Beleuchtungsanlagen
von Fahrzeugen, mit einer elektrisch leitfähigen Gehäusewand, in die ein Kontaktstück mit zwei U-förmig gebogenen Schenkeln
einsetzbar ist, welches der Stromzuführung und gleichzeitig als Halterung für einen in das Gehäuse
einsteckbaren Lampensockel dient, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (24, 25) des Kontaktstückes (12) mindestens ein gleichartiges
Halteelement (27,28,31,39,30,32) aufweist und daß
diese Elemente symmetrisch zueinander angeordnet sind.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement an jedem Schenkel
(24, 25) mindestens ein nach innen abstehender Widerhaken (27 bis 30) ausgeklinkt ist
3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement an jedem
Schenkel (24, 25) mindestens eine nach außen weisende federnde Zunge (31,32) abgebogen ist
4. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück
(12) aus bronzenem Federband gefertigt ist
5. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand
(11) einen ebenen Steg (14) hat, auf welchem
das Kontaktstück (12) selbstklemmend aufschiebbar ist.
6. Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (14) an seiner Innenseite und
quer zur Einschubrichtung des Lampensockels (15) eine Rastschulter (18) aufweist.
7. Fassung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einführungsseite des
Kontaktstücks (12) der Steg (14) als Schneide (9) ausgebildet ist.
8. Fassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (9) gegenüber der Kante
(16) der Gehäusewand (11) zurückversetzt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2111087A DE2111087B2 (de) | 1971-03-09 | 1971-03-09 | Fassung, insbesondere Steckfassung für Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen |
FR7145128A FR2129348A5 (de) | 1971-03-09 | 1971-12-15 | |
AT189972A AT324495B (de) | 1971-03-09 | 1972-03-07 | Steckfassung, insbesondere für beleuchtungsanlagen von kraftfahrzeugen |
IT21595/72A IT950554B (it) | 1971-03-09 | 1972-03-08 | Struttura di montatura ad innesto in particolare per impianti di il luminazine di veicoli |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2111087A DE2111087B2 (de) | 1971-03-09 | 1971-03-09 | Fassung, insbesondere Steckfassung für Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2111087A1 DE2111087A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2111087B2 DE2111087B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2111087C3 true DE2111087C3 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=5800899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2111087A Granted DE2111087B2 (de) | 1971-03-09 | 1971-03-09 | Fassung, insbesondere Steckfassung für Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT324495B (de) |
DE (1) | DE2111087B2 (de) |
FR (1) | FR2129348A5 (de) |
IT (1) | IT950554B (de) |
-
1971
- 1971-03-09 DE DE2111087A patent/DE2111087B2/de active Granted
- 1971-12-15 FR FR7145128A patent/FR2129348A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-03-07 AT AT189972A patent/AT324495B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-08 IT IT21595/72A patent/IT950554B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT950554B (it) | 1973-06-20 |
FR2129348A5 (de) | 1972-10-27 |
DE2111087A1 (de) | 1972-09-28 |
AT324495B (de) | 1975-09-10 |
DE2111087B2 (de) | 1978-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212330B1 (de) | Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte | |
DE1465098C3 (de) | Elektrisches Verbindungsstück | |
DE661023C (de) | Loesbares Kupplungsschloss, insbesondere Steckvorrichtung fuer elektrische oder mechanische Zwecke | |
DE2054201B2 (de) | Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement | |
DE2925938A1 (de) | Elektrischer flachsteckverbinder | |
DE2105608C3 (de) | Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn | |
DE68922987T2 (de) | Buchse mit verriegelung. | |
DE2811774A1 (de) | Elektrischer buchsenkontakt | |
DE3224954A1 (de) | Steckkarten-sockel | |
DE3885537T2 (de) | Steckerbuchse mit Schalter. | |
DE3237947A1 (de) | Vorrichtung zur schraubenlosen verbindung zweier teile | |
DE2111087C3 (de) | ||
DE3780020T2 (de) | Montierpaneel fuer einen lampensockelzusammenbau. | |
DE2346072A1 (de) | Anschlussklemme fuer eine elektrische verbindung | |
EP1783868A1 (de) | Stanz-Biege-Steckerstift | |
DE60102546T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3932346C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE2645665C2 (de) | Leuchte | |
DE3643593C3 (de) | Elektrische Schraubklemme | |
DE2558739C2 (de) | Rastende Steckverbindung | |
EP0003283A2 (de) | In ein elektrisches Gerät einbaubare Steckdose | |
DE2311295A1 (de) | Klemmverbinder | |
DE3934785A1 (de) | Lampenhalter- und klemmenplatte, insbesonderefuer haushaltsgeraete | |
DE6813698U (de) | Selbstsichernder steckverbinder | |
DE1805917C3 (de) | Einteiliges Fassungsgehäuse für den Starter von Leuchtstofflampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |