DE153869C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153869C
DE153869C DENDAT153869D DE153869DA DE153869C DE 153869 C DE153869 C DE 153869C DE NDAT153869 D DENDAT153869 D DE NDAT153869D DE 153869D A DE153869D A DE 153869DA DE 153869 C DE153869 C DE 153869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawdust
raw material
refiner
wood particles
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153869D
Other languages
English (en)
Publication of DE153869C publication Critical patent/DE153869C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Da sich für Sägespäne wenig Verwendung findet, hat man die verschiedensten Versuche gemacht, aus denselben einen Rohstoff herzustellen, der sich zur Pappen- oder auch Papierfabrikation eignet; alle die Versuche führten zu keinem befriedigenden Resultat.
Man hat auch versucht, die Sägespäne zu schleifen, ist aber auch hiermit, wie aus Hof fmanns Handbuch für Papierfabrikation,
ίο Bd. 2, S. 1351, hervorgeht, nicht zum Ziele gekommen. Der Fehler lag wohl darin, daß man die Sägespäne trocken durch die Mahlgänge gehen ließ und daß man andernfalls diesen Mahlprozeß nur ein- oder zweimal vornahm. Das Produkt war deshalb noch rauh und als Rohstoff nicht zu verwenden.
Die Sägespäne müssen nämlich eine schleimige Masse bilden, bevor sie sich als Rohstoff für die Papierfabrikation eignen; dies soll durch nachbeschriebenes, den Gegenstand der Erfindung bildendes Verfahren erreicht werden. Zunächst werden die Sägespäne mittels einer Sortiermaschine gründlich von Schalen und groben Holzteilchen gereinigt und kommen dann in eine große Rührbütte, in welcher sie innig mit Wasser vermischt werden. Sind die Sägespäne genügend mit Wasser vermischt, so werden dieselben mittels einer Kolbenpumpe zum Raffineur befördert, woselbst sie einer kräftigen Mahlung unterworfen werden.
Die Kolbenpumpe muß möglichst tiefe, große Ventile haben und der Zylinder muß tiefer sein als bei gewöhnlichen Kolbenpumpen. Auch muß der Zylinder zum Entleeren eingerichtet sein, weil sich die Sägespäne sehr leicht vom Wasser scheiden und im Zylinder zu Boden setzen.
Der Raffineur besitzt zweckmäßig eine flache Bodenschüssel, damit sich die Sägespäne nicht in derselben festsetzen können. Der aus dem Raffineur kommende Rohstoff wird mittels Sortierzylinder sortiert und nun die feinsten Fasern einem Holländer zugeführt, um einem abermaligen langen Mahlprozeß unterworfen zu werden. Der Stoff wird hier so lange gemahlen, bis die Masse eine Weichheit angenommen hat, die am Rohstoff durch einen mehr schleimigen oder schmierigen wie filzigen Griff erkennbar ist.
Dieses wird dadurch erreicht, daß man einen Holländer mit dem bekannten Mahlwerk (Walze und Grundwerk) aus Stein anwendet.
Der Zufluß zum Holländer geschieht selbsttätig und wird durch ein Schöpfrad bewirkt. Die Sortierung wird im Holländer in bekannter Weise ausgeführt, und zwar dadurch, daß der Stoff durch die Umdrehung der Walze gegen eine schräg angebrachte Siebplatte geschleudert wird. Hinter der Platte befindet sich ein Spritzrohr, welches zur Reinigung der Sortierplatte dient. Unter der Sortierplatte wird eine Rinne mit wenig Gefälle angeordnet, die den Stoff aufnimmt, um ihn von hier entweder zur Stoff bütte oder direkt zur Maschine zu leiten.
Der auf diese Weise hergestellte Stoff kann
nunmehr für sich oder mit λ^οιή Stückholz erhaltenem Holzstoff vermengt in bekannter Weise zu Pappe oder Papier verarbeitet werden.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Rohstoff aus Sägespänen zur Pappen- und Papierfabrikation, dadurch gekennzeichnet, daß die von allen groben Holzteilchen gründlieh gereinigten Sägespäne in eine sehr große Rührbütte zum Aufweichen gebracht werden, worauf nach Durchgang der Masse durch einen Raffineur und Sortierzylinder die feinsten Holzteilchen in einem in bekannter Weise mit Stein- jg walze und Steingrundwerk ausgestatteten Holländer einem mehrmaligen Mahlprozeß unterworfen werden.
DENDAT153869D Active DE153869C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153869C true DE153869C (de)

Family

ID=420458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153869D Active DE153869C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153869C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492116A (en) * 1992-12-17 1996-02-20 Respironics Inc. Respiratory mask with floating seal responsive to pressurized gas
US5655527A (en) * 1994-06-03 1997-08-12 Respironics Inc. Respiratory mask with floating seal responsive to pressurized gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492116A (en) * 1992-12-17 1996-02-20 Respironics Inc. Respiratory mask with floating seal responsive to pressurized gas
US5655527A (en) * 1994-06-03 1997-08-12 Respironics Inc. Respiratory mask with floating seal responsive to pressurized gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abfaellen
DE2442627A1 (de) Verfahren zum behandeln eines fasermaterials
DE153869C (de)
DE102011083709A1 (de) Betriebsverfahren für eine Stoffaufbereitung
DE318254C (de)
DE182993C (de)
DE2652993A1 (de) Verfahren zur herstellung von abriebfestem werkstoff und aus diesem bestehende maschinenteile, insbesondere fuer papiermaschinen
AT408630B (de) Vorrichtung zur aufbereitung eines wasserstromes aus der hackschnitzelwäsche
DE504232C (de) Drehtrommel zur Herstellung von Kruemeln aus Rohmehl fuer die Beschickung von Brennoefen
CH351555A (de) Verfahren zum Zerkleinern und Schlämmen von Kreide und ähnlichen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2258341A1 (de) Nebenprodukt staedtischen abfalls
AT126812B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelung von Faserstoffen.
DE2503400C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Beschicken eines unter hohem Druck betriebenen Arbeitsgefäßes bei der Druckvergasung von Kohle
DE1805722A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung oder Veredelung einer breiigen Masse,insbesondere von Papiermasse
DE835891C (de) Duengerverfluessigungs- und Mooraufbereitungs-Vorrichtung
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE23107C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Papierfasern aus Torf
AT213220B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichmäßigen, verfilzten Matte
US593011A (en) Process of manufacturing paper
DE114045C (de)
DE395974C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenpulver
DE129070C (de)
DE65205C (de) Schleif- und Polirscheiben und Wetzsteine aus Schleifpulver in Cellulosemasse
DE409111C (de) Schleudermuehle
DE597315C (de) Verfahren, um Nassspinnabfaelle aus Flachs und Hanf zur Herstellung hochwertiger Papiere aufzubereiten