DE2652993A1 - Verfahren zur herstellung von abriebfestem werkstoff und aus diesem bestehende maschinenteile, insbesondere fuer papiermaschinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von abriebfestem werkstoff und aus diesem bestehende maschinenteile, insbesondere fuer papiermaschinen

Info

Publication number
DE2652993A1
DE2652993A1 DE19762652993 DE2652993A DE2652993A1 DE 2652993 A1 DE2652993 A1 DE 2652993A1 DE 19762652993 DE19762652993 DE 19762652993 DE 2652993 A DE2652993 A DE 2652993A DE 2652993 A1 DE2652993 A1 DE 2652993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
abrasion
resistant material
machine parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652993C2 (de
Inventor
Gilbert Bourrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cestidur S A
Original Assignee
Cestidur S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cestidur S A filed Critical Cestidur S A
Publication of DE2652993A1 publication Critical patent/DE2652993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652993C2 publication Critical patent/DE2652993C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWALT DlrL.-PHYS. WILLY LORENZ 2652993 Hubertusstr. 83 V2 · D-8035 Gauting · Q? (089) 8 50 25 24 -Telex 5 21 707 lore d · ♦ Brevet · Telekopierer X
19. November 1976 Meine Akte: c 56-j fDT
CESTIDUR S.A. Villeurbanne, Rhone (Frankreich)
Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Werkstoff und aus diesem bestehende Maschinenteile, insbesondere für Papiermaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Werkstoff mit Glasperlen sehr kleinen Durchmessers und einem antistatischen Material, sovie aus diesem bestehende Maschinenteile, insbesondere für Papiermaschinen.
/2
7 0 9824/0709
Die in Frage stehenden Papiermaschinen weisen in einer ersten oder Naßpartie ein endloses Siebband aus sehr feinmaschigem Gewebe auf, das die zu entwässernden Fasern transportiert. Dieses Gewebe wird an verschiedenen Stellen von einer Reihe von Elementen, insbesondere von einem Siebtisch, Egoutteurstiften, Abstreifern oder "Foils" , Saugkasten usw., getragen. Diese Maschinenteile wurden nacheinander aus Hirnholz unter Zugabe von Paraffin, aus Phenoplasten, Kautschuk, Polyurethan oder Polyäthylen mit sehr hohem Molekülargefüge hergestellt.
Das endlose Siebband bestand zuerst aus Metallfadengewebe, zuletzt wurden Kunststoffasern, wie Polyester, verwendet.
Bei Verwendung derartiger Gewebe wurde ein sehr rascher Verschleiß der erwähnten Elemente festgestellt, so daß man dazu überging, diese aus sehr harten Werkstoffen, wie gesinterte Keramik, herzustellen.
Die so gefertigten Teile sind im allgemeinen befriedigend, ihre Benutzung bleibt jedoch problematisch infolge ihrer Zerbrechlichkeit unter Stoßwirkung und der Abnutzung, der das Siebband an den Berührungsstellen mit ihnen unterworfen ist; außerdem ist der Preis derartiger Elemente sehr hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Papiermaschinenteile zu vermeiden und einen Werkstoff zu schaffen, der Wirtschaftlichkeit und sehr gute Verschleißfestigkeit in sich vereinigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das gekennzeichnet ist durch das Mischen von etwa 80 Gewichtsprozent eines pulverformigen Kunststoffs mit hohem Molekulargewicht, mindestens 16 Gewichtsprozent Vollkugeln aus Glas mit einer Korngröße von 1 bis 44 u und
/3
709824/0709
einer Dichte von ca. 1,45 kg/l und etwa 4 Gewichtsprozent eines antistatischen Materials, sowie anschließendes Sintern des so erhaltenen Gemisches in einer Form unter sehr hohen Drücken. Vorzugsweise variiert der Sinterdruck zwischen 60 und 100 kg/cm .
Die sehr kleinen Kugeln werden vorher mit einem Lack vermischt, um eine innige Verbindung derselben mit dem Polyäthylen zu gewährleisten; dieser Lack ist vorzugsweise ein Produkt, das unter der Bezeichnung "SILAiJE" von der US-Firma Union Carbide in den Handel gebracht wird.
Anstelle des oben erwähnten Polyäthylens könnte selbstverständlich jeder andere Kunststoff mit hohem Molekulargewicht Verwendung finden.
Vorzugsweise betragen die Anteile an Polyäthylen mit hohem Molekulargewicht und an Glaskugeln 79,3 bzw. 16,7 Gewichtsprozent.
Um ein erfindungsgemäßes abriebfestes Material zu erhalten, wird das obige Verfahren durchgeführt, dessen verschiedene Schritte nachstehend ausführlich erläutert werden:
In einen schnellen Mischer mit Innenschaufeln wird ein Gemisch mit folgender Zusammensetzung eingebracht: 75 kg Polyäthylenpulver mit einem Molekulargewicht zwischen 1 und 6x10 , wie es unter der Bezeichnung "GUR" von der deutschen Firma RUHRCHEMIE oder "AC 1020" von der amerikanischen Gesellschaft ALLIED CHEMICAL in den Handel gebracht wird, 15 kg Mikro-Vo11kugeln aus Glas, deren Korngröße zwischen 1 und 44 u liegt, und als antistatisches Material 3,75 kg komprimiertes Acetylenschwarζ Υ 140 mit einem Schuttvolumen von 130 bis 150 g/l.
/4
709824/0709
Der DIOSNA-Mischer wird vier Minuten lang mit großer Geschwindigkeit betrieben, um die verschiedenen Produkte sehr gut miteinander zu vermischen. Dann wird das Gemisch in einen Becherförderer geschüttet, der es in kleinen Mengen zum Verwendungsort transportiert. Die Benutzung eines pneumatischen oder Riemenförderers ist nicht möglich, denn dabei würde ein Entmischen des Gemisches eintreten.
Die Mengen der drei angegebenen Produkte ergeben in Prozenten ausgedrückt 80% Polyäthylen, 16% Mikrokugeln und 4% Acetylenschwarz.
Selbstverständlich könnten angenäherte Prozentsätze annehmbare Ergebnisse liefern, wiewohl das geeignetste Produkt durch Anwendung der obigen bevorzugten Prozentsätze erhalten wird. So könnte die Menge des Polyäthylenpulvers von 68 bis 84% und diejenige der Mikrokugeln jeweils zwischen 28 und 12% variieren, wobei die Menge des Acetylenschwarz immer die gleiche bleibt.
Die fraglichen Papiermaschinenteile weisen im allgemeinen verhältnismäßig komplexe Formen auf, sind aber durch das erfindungsgemäße Verfahren leicht herstellbar, was bei der. anderen Materialien mit der gleichen Festigkeit, z.B. Keramik, nicht der Fall ist.
Versuche an einer BRUDERHAUS-Papiermaschine mit einem 3100 mm breiten Kunststoff-Siebband, das sich mit einer Geschwindigkeit von 300 m/min bewegt und Fasern zur Herstellung eines Papiers von 70-110 g mit 15% Kaolingehalt fördert, haben gezeigt, daß die aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gefertigten Maschinenteile nur einen Verschleiß von etwa 0,5 mm bei ca. 100-tägigem Gebrauch aufwiesen,
/ 5 709824/070S
während die Abnutzung der gleichen, jedoch aus Polyäthylen hoher Dichte bestehenden Teile nach einer Betriebsdauer von ca. 30 Tagen ?3 mm betrug. Zugleich wurde (bei Verwendung des erfindungsgemäßen Materials) die Lebensdauer des Kunststoff-Siebbandes verdoppelt.
Bemerkt sei schließlich noch, daß ein Block aus erfindungsgemäß hergestelltem Sintermaterial mittels eines Diamantwerkzeugs genau so bearbeitet werden kann, wie ein Stahlwerkstück mit Hilfe üblicher Werkzeuge. Mit anderen Worten, der Block kann mit einem geeignet geformten Diamant gebohrt, gefräst oder gehobelt werden.
Die obige Beschreibung wurde lediglich beispielsweise gegeben; selbstverständlich können die beschriebenen Einzelheiten der Durchführung im Rahmen der Erfindung durch andere, gleichwertige, ersetzt werden.
Patentansprüche
/6
709824/070»

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /i J Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Werkstoff \mit Glasperlen sehr kleinen Durchmessers und einem antistatischen Material, gekennzeichnet durch das Mischen von etwa 80 Gewichtsprozent eines pulverförmigen Kunststoffs mit hohem Molekulargevicht t mindestens 16 Gewichtsprozent Vollkugeln aus Glas mit einer Korngröße von 1 bis 44 η und einer Dichte von ca· 1,45 kg/l und etwa 4 Gewichtsprozent eines antistatischen Materials, sowie anschließendes Sintern des so erhaltenen Gemisches in einer Form unter sehr hohen Drücken.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Polyäthylen als pulverförmigem Kunststoff das Molekulargewicht desselben zwischen 1 und 6 Millionen beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskugeln vorbehandelt werden, damit sie am Kunststoff haiten.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Kugeln darin besteht, sie mit einem Produkt zu überziehen, das unter dem Markennamen 11SILANE* von der US-Firma Union Carbide in den Handel gebracht wird·
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das antistatische Material komprimiertes AcetyJenscnwarz Y 140 mit einem ScMJttvolujnen von 130 bis 150 g/l ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, daß der Sinterdruck zwischen 60 und 100 kg/c*2 variiert»
    /7 709824/07Qf'
    7· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile an Polyäthylen mit hohem Molekulargewicht und an Glaskugeln 79,3 bzw. 16,7 Gewichtsprozent betragen.
    8· Abriebfester Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er durch das Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt ist.
    9. Maschinenteile, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest teilweise aus einem Werkstoff nach Anspruch bestehen.
    709824/0 7ü
DE2652993A 1975-11-26 1976-11-22 Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Werkstoff und aus diesem bestehende Maschinenteile, insbesondere für Papiermaschinen Expired DE2652993C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7536906A FR2319662A1 (fr) 1975-11-26 1975-11-26 Perfectionnements aux materiaux anti-friction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652993A1 true DE2652993A1 (de) 1977-06-16
DE2652993C2 DE2652993C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=9163230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652993A Expired DE2652993C2 (de) 1975-11-26 1976-11-22 Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Werkstoff und aus diesem bestehende Maschinenteile, insbesondere für Papiermaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4226762A (de)
AT (1) AT359743B (de)
CA (1) CA1080386A (de)
DE (1) DE2652993C2 (de)
FR (1) FR2319662A1 (de)
GB (1) GB1568237A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012487A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Jürgen 1000 Berlin Schulz Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer harten flaeche sowie mit einer solchen flaeche versehenes objekt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460199A1 (fr) * 1979-07-05 1981-01-23 Kleber Colombes Agent pour le moulage des objets en caoutchouc
GB8417740D0 (en) * 1984-07-12 1984-08-15 Glaverbel Articles of filled plastics materials
DE4443988A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-13 Hanichl Michelle Formteil, hergestellt aus Kunststoff enthaltenden Komponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2474779A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Containers or films comprising hydroxyphenlbenzotriazole uv absorbers for protecting contents against the effects of uv radiation
EP2565454B1 (de) * 2011-09-02 2016-12-14 Watson Marlow GmbH MasoSine Drehbare Verdrängerpumpe zum Pumpen von fließfähigen Materialien hoher Viskosität

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042281U (de) * 1900-01-01 Rotations-Plastik Gmbh Formteil, insbesondere Hohlkörper
DE1273169B (de) * 1963-09-24 1968-07-18 Solvay Verfahren zum Verformen von Polyaethylen hohen Molekulargewichts
DE1812751A1 (de) * 1967-12-04 1969-07-10 Ici Ltd Leitende Kunststoffgegenstaende

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683669A (en) * 1950-04-15 1954-07-13 Myron A Coler Conductive plastics and method of making the same
US3898361A (en) * 1973-06-04 1975-08-05 Caterpillar Tractor Co Fluoroelastomer-based composite material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042281U (de) * 1900-01-01 Rotations-Plastik Gmbh Formteil, insbesondere Hohlkörper
DE1273169B (de) * 1963-09-24 1968-07-18 Solvay Verfahren zum Verformen von Polyaethylen hohen Molekulargewichts
DE1812751A1 (de) * 1967-12-04 1969-07-10 Ici Ltd Leitende Kunststoffgegenstaende

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industrie-Anzeiger, 93. Jg., Nr. 72, v. 03.08.71, S. 1835-38 *
Kunststoff-Rundschau, 1970, H. 6, S. 273-277 *
Kunststofftechnik, 1974, H. 6, S. 125-128 *
Plastverarbeiter, 1972, H. 4, S. 277 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012487A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Jürgen 1000 Berlin Schulz Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer harten flaeche sowie mit einer solchen flaeche versehenes objekt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319662A1 (fr) 1977-02-25
FR2319662B1 (de) 1978-12-15
ATA845676A (de) 1979-03-15
DE2652993C2 (de) 1982-07-22
AT359743B (de) 1980-11-25
CA1080386A (en) 1980-06-24
GB1568237A (en) 1980-05-29
US4226762A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859031A2 (de) Faserverstärktes Kuststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10327848B4 (de) Holzteilchen-Gemenge für einen Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung des Holzteilchen-Gemenges
DE2554571A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trokkenformen einer faserschicht
DE3715646A1 (de) Verfahren zum beseitigen, aufarbeiten und verwerten von kunststoffabfaellen sowie hierdurch hergestelltes bodenbelagelement oder dgl. formteile
DE2652993A1 (de) Verfahren zur herstellung von abriebfestem werkstoff und aus diesem bestehende maschinenteile, insbesondere fuer papiermaschinen
DE2461714A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegen feuer bestaendigen aus teilchen bestehenden brettes
DE2854177A1 (de) Verfahren zum abtrennen von in einem haufwerk enthaltenen ausschussteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3844664C2 (en) Articles, esp. panels, prepd. from hard polyurethane foam
DE19640622C2 (de) Baustoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Baustoffs
DE3307178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von tabak auf ein zigaretten-material
DE2228407C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Belagmasse für den bituminösen Straßenbau
DE60105266T2 (de) Hochflexible dünne agglomerierte platten oder paneele und verfahren und anlage zu deren herstellung
EP0018355B1 (de) Holzspanplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0010537A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten
DE203367C (de)
EP0997447A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zielobjekten für das sportliche Übungs- und Wettkampfschiessen und nach diesem Verfahren hergestellte Zielobjekte
DE4315922C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Mischgut
DE102020005511B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
DE1635617A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von nicht gewebten Filzen in Sandwichform
DE3115077A1 (de) Platte und aufbereitungsverfahren zu deren herstellung
DE3247009A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von gipsgebundenen platten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD204062A1 (de) Verfahren zur herstellung von formartikeln aus sekundaermaterialien
DE2351843C3 (de) Verfahren zum Trennen von Fasern aus Gummigranulat
DE1511167A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Zerfasern und Mahlen von Hadern
DE1653325C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Hartplatten, insbesondere Fußbodenplatten, aus Holzsägemehl

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: B29D 3/02

8326 Change of the secondary classification

Free format text: B29F 5/00 D21F 1/00

8365 Fully valid after opposition proceedings