DE1812751A1 - Leitende Kunststoffgegenstaende - Google Patents

Leitende Kunststoffgegenstaende

Info

Publication number
DE1812751A1
DE1812751A1 DE19681812751 DE1812751A DE1812751A1 DE 1812751 A1 DE1812751 A1 DE 1812751A1 DE 19681812751 DE19681812751 DE 19681812751 DE 1812751 A DE1812751 A DE 1812751A DE 1812751 A1 DE1812751 A1 DE 1812751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
powdered
conductive
filler
carbon black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681812751
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812751B2 (de
Inventor
Rreddish Wilson Welwyn Garden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1812751A1 publication Critical patent/DE1812751A1/de
Publication of DE1812751B2 publication Critical patent/DE1812751B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • H05F1/02Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Mappe 2ΐ8θ3 - Dr.K/He Case P.20690
Beschreibung zur Patentanmeldung der
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD., London, Qrossbrltannlen '
betreffend:
"Leitende Kunststoffgegenstände11 PRIORITÄT : 4. Dezember I967 . - Orossbritannlen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von leitenden thermoplastischen Gegenständen, die nur icle Ine Mengen eines leitenden Füllstoffs enthalten. Es wurden beträchtliche Anstrengungen gemacht,elno elektrische Leitfähigkeit mit den mechanischen Eigenschaften von organischen thermoplastischen Materlallen, welche ausnahmslos gute Isoliermaterial len sind, zu vereinigen. Ein leitendes, leicht unter Schmelzen verformbares Material mit niedrigem Gewloht 1st von beträchtlichem Wert bei der Herstellung von tragbaren Gegenständen, die während des Gebrauchs eine elektro-
909828/U2A
statische Ladung aufnehmen» wie z.B. Behälter« die mit Granalien, Pulver oder sogar mit Papierbänöern gefUlIt sind,. Insbesondere, wenn diese Behälter in der Nähe von elektronischen Vorrichtungen gehandhabt oder gelagert werden. Ea ist auch sehr wichtig« elektrostatische Ladungen auf Behältern zu zerstreuen, die mit entflammbaren Materialien gefüllt werden, wie z.B. organische Kunststoffpulver, da hohe elektrostatische Ladungen zu einer Entzündung fUhren können.Normalerweise können solche elektrostatische Ladungen zerstreut werden,
4 wenn das leitende Material einen Widerstand von 10 bis 10 Ohm cm besitzt«
Die bisher bekannten leitenden Kunststoffzusammensetzungen wurden dadurch hergestellt, daß Kunststoff material, wie z.B.. Polyäthylen, mit einem leitenden Füllstoff, wie z.B. Ruß, gemischt wurde, wobei ein Mischverfahren verwendet wurde, bei dem mindestens eine Erweichung und oftmals ein Schmelzen des Kunststoffmaterials stattfand. Beispielsweise wurden der pulverisierte Füllstoff und der Kunststoff dem erhitzten Stiefel eines Schneckenextruder zugeführt, wo der Kunststoff geschmolzen und mit dem pulverisierten Füllstoff gemischt wurd©. Das resultierende Extrudat wurde in ein Pulver gemahlen, das dann in einem geeigneten Sehraelzverformungs- ° verfahren, wie z.B. Rotationsguß, verwendet wurde«. Alternativ
J^ wurden, wie es in der französischen Patentschrift 1 505 140
^ beschrieben ist, der Kunststoff und der Füllstoff in einem *- Banbury-Mischer gemischt, wobei die Kunststoffkomponente
** erweicht oder geschmolzen wurde» Solche Mischtechniken, bei denen eine Erweichung oder ein Schmelzen vorgenommen wird,
8AD ORIGINAL
erzeugen eine sehr feine Verteilung des Füllstoffe, welche besonders erwünscht 1st, wenn der Füllstoff auch als Pigment oder Stabilisator dient. Jedoch ergeben derartige Mischtechniken Ice ine fertigen Gegenstände, die beträchtliche Leitfähigkeiten aufweisen, wenn nicht ziemliche hohe Konzentrationen an Füllstoff verwendet werden (normalerweise werden mehr als 20 Gew.-£ Füllstoff in den Kunststoff eingearbeitet). Jedoch verändert die Einarbeitung von hohen Konzentrationen von Füllstoffen in ein Kunststoffmaterlal die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffs beträchtlich, wobei insbesondere die Sprödlgkeit steigt. Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines zähen leitenden Kunststoff gegenstandes zu schaffen, der nur eine kleine Konzentration an leitendem Füllstoff enthält.
Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines leitenden Gegenstandes durch Rotationsguß einer ThermoplastzusaoMensetzung bei einer Temperatur oberhalb ihres Erweichungspunkts, bei welchem die Thermoplast- '
zusammensetzung ein inniges trockenes Gemisch eines pulverl- j sierten Thermoplaste mit 0,1 bis 2 Gew.-£ eines pulverisierten leitenden Füllstoffs 1st. Mit dem Ausdruck "trockenes Gemisch11 1st ein Genisch gemeint, in welchem die Partikelchen aus leitendem Füllstoff frei unter den Partikelchen aus Thermoplast verteilt sind, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn das Oemlsch durch Rommelmiochen oder vorzugsweise
909828/U24
BAO ORIGINAL
Henschel-Misehen hergestellt worden 1st. Insbesondere selen Gemische ausgeschlossen, die durch Verfahren hergestellt worden sind, bei denen das Thermoplast mater ial erweicht oder geschmolzen wird, wie es beispielsweiß® bei der Extruslonskompundierung, bei der Banbury-Mischung oder bei anderen Verfahren der Pail 1st, bei denen der leitende Füllstoff duroh geschmolzenes oder erweichtes thermoplastisches Material während des Mischens benetzt wird. Trockene Gemisch« können In IuBerst einfsoher-Welse durch' gemeinsames' Bommeln des leitenden Füllstoff· und des l.hermspiastpulvers heiltet eilt werflen. Dutfoh lotet 1ββιβ·§«β «tie aoloben Siasanwnoneetiungen hergestellte Gugwiiiiltoi· besiteen ausreichende Widerstliinl· · lean jedootk Xonsentntionen wen Ό.5 % oder mehr' aa leitenden Füllstoff verwendet «erden* clann wird der F&llstöff ielcsht ton iea Wandungen des Oegenstsndes abger leben, ηηύ imttn Bui «ie leitend«· Fill !stoff verwendisilb wird» dann kann der Verlust an Füllstoff l©i@ht -dadttroii entdeckt werden« dad die Oberfläche des Gegenstandes mit Seidenpapier gerleben wird. Es wird deshalb bevorzugt» ein Mischverfahren wie das Henschel-Miechen zu verwenden» bei welchem die- Partiteelohen aus Thermoplast.und leitenden PUlletoff einer intensiveren Bewegung unterworfen werden« Außerdem wird angenommen, daß die Bewegung durch einen gewissen Grad von Fluidisation der Teilchen begleitet 1st.
909828/U24
8AD ORIGINAL
NatUrIioh wird es bevorzugt, daß die gemäß der Erfindung verwendeten leitenden Füllstoffe von Haus aus die höchstmöglichen Leitfähigkelten aufweisen. So wane die Verwendung von Metallpulvern an und für sich naheliegend. Jedoch fördern die meisten Metalle, wie z.B. Eisen oder Kupfer« einen Abbau der KunststoffmaterlaIlen, und somit können sie nur verwendet werden, wenn das Material ausreichend Abbaustabilisatoren enthält, oder wenn die Metallpulver mit einer Schicht aus einem oder mehreren ηloht-abbauenden Metallen, wie z.B. Zinn oder Aluminium,beschichtet sind. Diese nicht-abbauenden Metalle können ebenfalls als solche als Füllstoffe verwendet werden. Unter dem Ausdruck "leitender Füllstoff" fallen auch Stoffe, wie z.B. Germanium oder laklertes Silicium (doped silloon) die manohmal als halbleitend bezeichnet werden. Die verschiedenen Rußtypen und pulverisierten Graphittypen sind leicht verfügbar und billig und sind deshalb erwünschte Füllstoffe für die Verwendung gemäß der Erfindung. Beispielsweise können Kanalruße, Lampenruße, Ofenruße und Acetylenruße gemäß der Erfindung verwendet werden, es wurde jedoch gefunden, daß Ofenruße, wie z.B. "Vielen" XXX und "Vuloan" XC-72 (eingetragene Warenzeichen) am geeignetsten sind. Insbesondere wurden die besten Resultate bisher mit "Vulcan" XC-72 erhalten. Bei Verwendung von "Vulcan" XC-72 war es möglich, sowohl Volumen-!· als auch Oberflächenwiderstandswerte von nur 5 χ ΙΟ5 Ohm on bzw. Ohm mit Rußkonzentrationen von nur 0,5 Gew.-ίί, bezogen auf das thermoplastische Material, zu erhalten.
909828/U24
BADORIGlNAt
Obwohl es offensichtlich Iceinen einfachen Zusammenhang zwischen Widerstand und Rußkonssentration bei den erflndungsgemäßen thermoplastischen Zusammensetzungen gibt, scheint es doch, daß der Widerstand mit einer Herabsetzung der RuBkonzentratlon steigt« Auf der anderen Seite wurde gefunden, dafl durch eine Erhöhung der Rußkonzentration über 2 Gew.-# nicht nur die Zugfestigkeiten der Gegenstände und auch die Dehnung, um welche die Gegenstände gedehnt werden können, bevor sie reißen, herabgesetzt wird, sondern daß hierdurch auch der Füllstoff vom Gegenstand abgerieben werden kann. Der Betrag dieses Abriebverlustes wird herabgesetzt, wenn die geriebene Oberfläche während des Verformen?, mit der Metallform in Berührung gekommen 1st, so daß, wenn der Gegenstand beispielsweise ein hohler Behälter ist, ein Verlust an Füllstoff beim Reiben der inneren Oberflächen des Behälters'stärker ist. Wenn ein Gegenstand in der Weise verformt werden kann, daß alle freiliegenden Oberflächen unter Berührung mit den Metalloberflächen der Form verformt werden, dann kann ein durch Reiben hervorgerufener Füllstoffverlust herabgesetzt werden.
Die Bedingungen, unter denen der Rotationsguß der Zusammen»
Setzungen ausgeführt wird, und auch die Größe der Thermoplast- und FUllstoffteilchen kann von Thermoplast zu Thermoplast und von Füllstoff zu Füllstoff verändert werden. Die gewählte Verforraungsteraperatür wird durch den Schmelzflu£-
909828/U24
BAO OHKaINAL
1 ' " ■■■'■ ■ ΊΤ'Ί!: ■ ■': ^'ΐιιΐΊΗΠΗίίΜΜΜ!::::!11;:::!;'!'!!!!:!!1'::!!1:!!"''!!!;!'!!Ki::ii1i|i!!|i!i!:!ii;iM|:niiii::i!:ii!!!i||i!l!i!Jilll"l"-"-i-:j-!l"niM.;ii'iiiii !iNigijigiiiup^ ™»~ „ .»■ ■ ■■ -.» . ..■■ ,., ■■.,.-... . ■■■:■■.. . ■■ -ι ,,..„.,...■.,,..,:„.„..κ,,,,..,.- ,,■ riTiiiiiiüiiiiiiiiiniiiiiiiiüiiiiiiiiüii ψ«: ν
Index und die Teilchengröße des thermoplastischen Materials bestimmt. Je höher der SchmelzflußIndex 1st oder je kleiner . die Teilchengröße ist» desto Kleiner 1st die Temperatur« welche verwendet werden kann. Beim Rotationeguß von Zusammensetzungen aus Polyäthylen und Ruß werden Verformungstemperaturen von 300 bis 45O0C, ein SchmelzfluflIndex von 10 bis 30 und eine Teilchengröße bis zu 1500 μ» insbesondere bis zu 1200 μ verwendet. Es wird bevorzugt« daß die Ruflteliehen eine Teilchengröße von 200 «μ und insbesondere eine Teilchengröße von 50 ιημ besitzen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert .
Beispiel i
Polyäthylenpulver« dessen Teilchen durch ein Sieb der Maschenweise 300 μ hindurchgingen,*urde »1t verschiedenen Mengen "Vulcan" (eingetragenes Viarenzeichen) oder "Kosmos" BB 88H λ (eingetragenes Warenzeichen) -RuS gemischt, wie es In der folgenden Tabelle angegeben 1st. Die Rußtellohen hatten eine maximale Teilchengröße von 50 ιημ. Die resultierenden Oemlsohe wurden dann durch RotationsguÖ bei 3700C In geschlossene zylindrische Behälter mit einer Länge von 120,6 am und einer Dicke von 2,54 mm verarbeitet. Die Behälter wurden aus den Formen entnommen und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
909828/U24
.·/-v-, :xi-o JNM* ORIGINAL
181275t
Elektroden mit 25,4 mm Durchmesser wurden dann an jedem Ende des Behälters mit Hilfe einer leitenden Flüssigkeit festgeklebt, und der Widerstand zwischen den Enden wurde gemessen. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Rußkonzentration Im
Polyäthylen 0ew.-£
Art des Rußes Widerstand 0hm
1 *"Vulcan" XC-72 8,5 x 105
1 »"Vulcan" XXX ■5,5 x 106
0,5 "Vulcan" XC-72 1,0'χ ίο7
0*5 "Vulcan" XXX 1,0 X IQ8
1 »"Kosmos11 --HB* 88H 2,2 χ 105
0*1 . "Vialoan" XXX 1,1 χ 1011
0,1 "Vuloan19 XC-72 5,5 x IQ11
0,5 ""!©silos" I® 88H " 72 χ 1015
0,1 "Kosmos" BB 88H ■72 χ 1015
«"Vulcan" XC-72 öder XXX und "Kosmos" BB 88H sind eingetragene Warenzeichen für verschiedene Ofenruße.
Es wurde gefunden, daß,wenn die Rußkonzentrationen 0,5 % oder größer waren, von der Oberfläche des Gegenstands durch Reiben mit einem Seidenpapier Ruß entfernt werden konnte. Ähnliche Behälter, die durch Rot at ions guß von Ruß enthaltendem Polyäthylenpulver hergestellt worden sind, wobei der Ruß mit dem Polyäthylen in einen Banbury-Mischer gemischt wurde, erlitten
909828/1424
SAD ORIGINAL
keinen Kohlenetoffverluet, hatten aber Widerstände In der Größenordnung von 10 J Ohm.
Beispiel 2
Polyäthylenpulver mit einer Korngröße bis zu 1200 μ Und mit einem SchmelzflußIndex von 20 (gemessen durch ASTM Test Nr. 1238-571) wurde 2 min In einem Hensohel-Mischer mit verschiedenen Mengen(wie in Tabelle 1 angegeben) der Ofenruße "Vulcan" XXX und "Vulcan" XC-72 gemischt. Zum Vergleich wurde ein ähnliches Polyäthylenpulver mit Ruß beschichtet, indem das Pulver in eine kolloidale Suspension von Ruß in öl aber ohne inniges Mischen in einem Henschel-Mischer eingebracht wurde.
Alle Zusammensetzungen aus Polyäthylenpulver und Ruß wurden durch Rotationsguß im Behälter verarbeitet, die an einem Ende verschlossen waren und einen regelmäßigen hexagonalen Querschnitt besaßen. Der Boden und die Wandungen der Behälter waren 3*2 mm dick, die Wandungen waren 279*4 mm hoch und die Seiten des Sechsecks waren. 152,4 mm lang. 0er Rotationsguß wurde bei 400°C während eines Zeitraums von 9 min ausgeführt.
Aus einem jeden Behälter wurden Streifen herausgeschnitten und dazu verwendet, den Vo.lumenwlderstand (fiv ) und den
909828/U24
BAD OBiGiNAL
Oberflächenwiderstand (pa) eines jeden Behälters zu bestimmen. Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben. Die Widerstände wurden wie folgt gemessen.
Oberflächen-iderstand
Ein Ring aus Zinn' und eine in den Ring passende Zinnscheibe wurden konzentrisch auf die Oberfläche des Streifens gelegt. Die Abmessungen des Rings und der Scheibe wurden so gewählt, daß ein ringförmiger Zwischenraum zwischen der Scheibe und dem Ring verblieb, worauf der Widerstand A quer Über den Spalt gemessen wurde. Der Oberflächenwiderstand P wurde dann aus folgender Gleichung errechnet s
dr
worin R, - Scheibenradius
Rp *» innerer Ringradius
r a ein Radius des Rings
Volumenwiderstand Pv
Ein Streifen mit einem rechteckigen Querschnitt und mit einer Dicke von 3,2 mm wurde aus dem Behälter herausgeschnitten, und Zinnelektroden wurden mit Hilfe einer leitenden Flüssigkeit auf seine Enden geklebte Der Widerstandswert des Streifens wurde dann durch ein Megohmeter gemessen„ Der Widerstandswert wurde in den eigentlichen Widerstand umgerechnet, indem
909828/H24
-limit dem Paktor γ multipliziert wurde, worin A
die Querschnittsfläche des Streifens und 1 seine Länge ist
Tabelle 1
Ruß Ruflkonssentration,
ausgedrückt als
Oew.-Jijin d. lei
tenden Zusammensetzung
in 0hm cm Pb
in Ohm
"Vulcan" XC-72
W
I %
0,5 Ji
8,8 χ 105
7,5 x 105
1,6 χ ΙΟ5
5,2 χ 105
"Vulcan" XXX ι Ji 1,4 χ 105 am
η 0,5 % 3,7 x 107 -
η ο,ι ji >3 x 1014 -
Kolloidaler
Ruß
π
ι Ji
o,5 si
>3 x 1014
)J x 10
η ο,ι si >3x 10U -
Ungefülltes Polyäthylen hat einen Volumenwlderstand von ungefähr 10 ^ Ohm und einen Oberflächenwiderstand von ungefähr 1016 Ohm.
Die gemäß diesem Beispiel hergestellten Behälter verloren keinen Kohlenstoff, und auch ein starkes Reiben mit Seidenpapier auf der Außenseite des Behälters ergab keine wahrnehmbare Verfärbung des Papiers.
909828/U24
BAD ORiQiNAL Beispiel 3
Frobenstrelfen wurden aus Behältern herausgeschnitten, die gemäß Beispiel 2 hergestellt wurden und die verschiedene Rußkonzentrationen, wie sie In Beispiel 2 angegeben sind, enthielten, und getestet, um Ihre Fließspannungen und ihre prozentuale Dehnfähigkeit zu untersuchen. Die Abmessungen der Streifen und ihre Zugfestigkeiten und Dehnfähigkeiten sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Art .ti. Konzentra 0.5 % 1,0 % Breite Dicke Fläch| Zugfestig Dehn
tion* des Rußes XC-72 XC-72 in mm in mm in cm keit in fähig
In % It It kg/cm keit %
'"Vulcan" XXX It It 6,35 2,62 0,1645 68,5. 130
η Il η 6,35 2,49 0,1568 95,1 160
η 6,35 3,05 0,1910 86,2 160
'"Vulcan" XXX 6,35 2,16 0,1355 108,8 120 1
It 6,35 2,72 0,1710 83.1 130
It 6,35 2,41 0,1523 114,4 110
" 6,35 1,96 0,1232 I61,2 90
Il 6,35 2,97 0,1871 89.3 120
6,35 3,86 0,2432 mu 240
6,35 3,91 0,2554 87,0 280
6,35 2,79 0,1768 73.2 200
6,35 2,85 0,1787 123,9 180
6,35 3*71 0,2345 94,8 150
6,35 3,73 0,2356 95,1 175
6,35 2,34 0,1471 107,4 200
6,35 2,2Q- JkiißSL 300
909828/U2 4
BAD OR)GiNAL
Ein durch RotationsguÖ verformtes Polyäthylenpulver, das keinen RuQ enthält, besitzt eine Zugfestigkeit von ungefähr 84 kg/cm2 und eine Dehnfähigkeit von ungefähr 200 %
PATEMTANSPRÜCHE
909828/1424
,i» J;H :
ORIGINAL

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines leitenden Gegenstandes durch Rotationsguß aus einer Thermoplast zusammensetzung bei einer Temperatur oberhalb deren Erweichungspunkt, dadurch gekennzeichnet, daß als Thermoplastzusarmnensetzung ein Inniges trockenes Gemisch aus einem pulverisierten Thermoplast und aus 0,1 bis 2 Gew„-$ eines pulverisierten leitenden PUllstoffs verwendet wlrdp
2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff Ruß oder pulverisierter Graphit verwendet wird»
j5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß als Ruß Ofenruß verwendet wird-
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des pulverisierten Thermoplasts derart 1st, daß alle Teilchen durch ein Sieb der Masehenweite 1200 μ hindurchgehen»
5. Gegenstand, wie z.B. Behälter, der aus einer Thermoplast zusammensetzung hergestellt ist, dadurch gekenn-
909828/U24
BAO ORIGINAL
' ■' " '; ! l|!"' ' ' "' ' '■' ""■ ■ ■■''■ .-"■ ■■"■ '''"ililiiiii;
- 15 -
zelchent, daß die Thermoplast Zusammensetzung aus einem innigen trockenen Gemisch aus pulverisierten Polyäthylen mit 0,5 bis 2 Gew.-£ Ruß oder pulverisierten Graphit besteht, Möbel der Gegenstand einen Volumenwiderstand von weniger als
1 χ 10 Ohm om und einen öberfläehenwlderstand von weniger
als 1 χ 10 Ohm aufweist.
6. Gegenstand nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine Zugfestigkeit von mindestens 84, kg/cm und eine Dehnfähigkeit von mindestens 150 % besitzt.
MnNTANWXlTE
HL-ING H. FINCKE, DIPlMNQ.H.BOHR DIPL.-ING. S. 5TAEGEK
909828/U2A
K; 8ADORlOlNW.
DE1812751A 1967-12-04 1968-12-04 Verwendung eines pulvertörmigen Gemischs aus Polyäthylen und Ruß zum Herstellen von leitenden Gegenständen durch Rotationsgießen Ceased DE1812751B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB55063/67A GB1201166A (en) 1967-12-04 1967-12-04 Conducting plastic articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1812751A1 true DE1812751A1 (de) 1969-07-10
DE1812751B2 DE1812751B2 (de) 1978-03-23

Family

ID=10472838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812751A Ceased DE1812751B2 (de) 1967-12-04 1968-12-04 Verwendung eines pulvertörmigen Gemischs aus Polyäthylen und Ruß zum Herstellen von leitenden Gegenständen durch Rotationsgießen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3733385A (de)
DE (1) DE1812751B2 (de)
DK (1) DK118922B (de)
FR (1) FR1597701A (de)
GB (1) GB1201166A (de)
NL (1) NL153709B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291066B (de) * 1964-05-28 1969-03-20 Electrolux Ab An einen Staubsauger anschliessbares Saugwerkzeug
DE2652993A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-16 Cestidur S A Verfahren zur herstellung von abriebfestem werkstoff und aus diesem bestehende maschinenteile, insbesondere fuer papiermaschinen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861029A (en) * 1972-09-08 1975-01-21 Raychem Corp Method of making heater cable
FR2199172B1 (de) * 1972-09-08 1977-09-02 Raychem Corp
US4954695A (en) * 1972-09-08 1990-09-04 Raychem Corporation Self-limiting conductive extrudates and methods therefor
US3976055A (en) * 1973-12-17 1976-08-24 Ndm Corporation Electrode and conductor therefor
DE2901758A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Basf Ag Verfahren zur herstellung elektrisch leitender polyolefinformkoerper und deren verwendung
JPS5777004A (en) * 1980-10-28 1982-05-14 Kureha Chem Ind Co Ltd Drying tower for chlorine coping with problem of static electricity
US4560524A (en) * 1983-04-15 1985-12-24 Smuckler Jack H Method of manufacturing a positive temperature coefficient resistive heating element
FR2574803B1 (fr) * 1984-12-18 1987-01-30 Occidental Chem Co Materiau thermoplastique conducteur de l'electricite et procede de fabrication d'un tel materiau
US4668857A (en) * 1985-08-16 1987-05-26 Belton Corporation Temperature self-regulating resistive heating element
DE3543279A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoff-pressplatten mit elektrischer leitfaehigkeit
DE3611687A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Hansa Metallwerke Ag Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern
JPH0710025B2 (ja) * 1987-05-11 1995-02-01 日本メクトロン株式会社 回路保護機能を有するプリント配線板
US5057673A (en) * 1988-05-19 1991-10-15 Fluorocarbon Company Self-current-limiting devices and method of making same
US5324472A (en) * 1992-10-15 1994-06-28 William Page Method of preparing metalflake plastic
US5472639A (en) * 1993-08-13 1995-12-05 The Dow Chemical Company Electroconductive foams
DE19738435C2 (de) * 1996-09-06 2002-04-04 Fusion Kunststoff Gmbh Kunststoffteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19807261A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Koever Gmbh & Co Kunststoff Te Verfahren zum Herstellen von eingefärbtem Kunststoffpulver
US20180009138A1 (en) * 2015-02-12 2018-01-11 Nv Bekaert Sa Conductive plastic product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291066B (de) * 1964-05-28 1969-03-20 Electrolux Ab An einen Staubsauger anschliessbares Saugwerkzeug
DE2652993A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-16 Cestidur S A Verfahren zur herstellung von abriebfestem werkstoff und aus diesem bestehende maschinenteile, insbesondere fuer papiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817304A (de) 1969-06-06
GB1201166A (en) 1970-08-05
US3733385A (en) 1973-05-15
DK118922B (da) 1970-10-19
DE1812751B2 (de) 1978-03-23
FR1597701A (de) 1970-06-29
NL153709B (nl) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812751A1 (de) Leitende Kunststoffgegenstaende
DE2752540C2 (de) Druckempfindliches elektrisches Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3011754C2 (de) Elektrisch leitfähige Zusammensetzung mit positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US5041242A (en) Conductive coating composition
DE3221937A1 (de) Kunststoff-verbundfolie oder -platte mit elektrisch leitender oberflaeche
DE2811795A1 (de) Thermoplastische harzmassen zum formen
DE2435418B2 (de) Formmasse auf der Grundlage eines Gemisches aus Polyolefinen, einem weiteren thermoplastischen Polymerisat und Ruß und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2812391A1 (de) Thermoplastische polyolefinfolien
DE19518541A1 (de) Elektromagnetisch abschirmende Stoffzusammensetzung
DE2745076A1 (de) Massen auf der basis von feuersicherem polyamid
CH647800A5 (de) Verfahren zum herstellen einer farbmittel-zusammensetzung fuer das einfaerben von zu extrudierendem oder formzuspritzendem polyvinylchlorid.
CH618453A5 (en) Electroconductive, non-porous mixture based on polyolefin, process for the preparation thereof, and the use of a mixture of this type
DE1694349B2 (de) Undurchlaessige verpackungsfolien
DE1921789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrfüllungen für elektrische Heizkörper
EP0144600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes
DE2303624B2 (de) Isoliermaterial fuer ueberzuege
DE2118135C3 (de) Leitfähige Polymermischung
DE1810829A1 (de) Gegenstaende aus leitenden Thermoplasten
DE2120197A1 (de) Halbleitende Polymermassen und deren Verwendung
DE1219674B (de) Halbleitende Formmassen aus AEthylen-Mischpolymerisaten und Russ
DE2645244A1 (de) Verfahren zur herstellung von antistatischen filmen aus synthetischen polymeren, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung
EP1586511B1 (de) Gegen elektrostatische Aufladungen geschützter Behälter
DE1950733B2 (de) Druck verformbares, freifließendes Formpulver
DE10301217A1 (de) Behälteranordnung für Transport und Lagerung leicht entzündlicher, fließfähiger Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2646363C2 (de) Vormischung zur Herstellung von Korrosionsschutz- und/oder Dichtungsmassen auf Bitumenbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused