DE2435418B2 - Formmasse auf der Grundlage eines Gemisches aus Polyolefinen, einem weiteren thermoplastischen Polymerisat und Ruß und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents

Formmasse auf der Grundlage eines Gemisches aus Polyolefinen, einem weiteren thermoplastischen Polymerisat und Ruß und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern

Info

Publication number
DE2435418B2
DE2435418B2 DE2435418A DE2435418A DE2435418B2 DE 2435418 B2 DE2435418 B2 DE 2435418B2 DE 2435418 A DE2435418 A DE 2435418A DE 2435418 A DE2435418 A DE 2435418A DE 2435418 B2 DE2435418 B2 DE 2435418B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
moldings
molding
thermoplastic polymer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2435418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435418A1 (de
Inventor
Fumio Ide
Isao Sasaki
Naoki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE2435418A1 publication Critical patent/DE2435418A1/de
Publication of DE2435418B2 publication Critical patent/DE2435418B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

JO
In der US-PS 32 06419 wird eine Formmasse beschrieben, die aus einem Olefinpolymerisat mit 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Ruß und 0,15 bis 12 Gewichtsprozent wenigstens einer polaren wasserlöslichen Verbindung der genannten Art besteht. In den bekannten Formmassen dient der Ruß zu deren Pigmentierung. Zur Herstellung der bekannten Formmassen wird der Ruß zunächst nur mit der.polaren Komponente gemischt. Erst nachträglich wird dieses Gemisch in einem weiteren Mischer (z.B. in einem BanbuTy-Mischer) bei l."'5°C bis 371 "C in das Olefinpolymerisat eingemischt.
Es sind weitere Formmassen auf der Grundlage thermoplastischer Polymerisate bekannt, die auf Grund ihres Gehalts an Ruß mit guter elektrischer Leitfähigkeit zur Herstellung von Formkörpern mit überragenden elektrischen Eigenschaften verwendet werden können. Diese Formmassen müssen jedoch einen sehr hohen Rußgehalt aufweisen, damit die aus ihnen hergestellten Formkörper diese Eigenschaften erhalten. Ein derart hoher Rußanteil führt aber bei der Formmasse zu einer deutlich erhöhten Schmelzviskosität und verminderter Verformbarkeit. Die hergestellten Formkörper brechen auf Grund ihrer Sprödigkeit und weisen auch sonst äußerst schlechte mechanische Eigenschaften auf.
Es wurde versucht, durch Verwendung von thermoplastischen Elastomeren mit höherer Flexibilität oder kautschukartiger Polymerisate als Matrix die mechanischen Eigenschaften der Formkörper zu verbessern. Bei Einsatz eines derartigen Formkörpers bei Raumtemperatur bleiben seine elektrischen Eigenschaften fast konstant. Bei relativ hohen Temperaturen jedoch nimmt der spezifische Widerstand des Formkörpers bereits bei geringen Temperaturerhöhungen sehr stark b5 zu, d. h., die elektrische Leitfähigkeit des Formteils sinkt sehr stark ab. Deshalb kann ein solcher Formkörner nicht bei hohen Temperaturen als elektrisch leitendes Bauteil verwendet werden. Auch altert ein solcher Formkörper bei hohen Temperaluren, wodurch sein spezifischer Widerstund allmählich abnimmt. Aus diesen Gründen kann ein solcher Formkörper nicht als elektrisch !eilendes Bauteil verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermoplastische Formmasse mit guter Verarbeitbarkeil zur Herstellung von Formkörpern zur Vertilgung zu stellen, die einen niedrigen spezifischen Widerstand und überragende mechanische Eigenschaften aufweisen, wobei sich der spezifische Widerstand auch bei Verwendung der Formkörper bei hohen Temperaturen nur relativ wenig ändert.
Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß durch Kombination eines Polyolefins mit Ruß und eiiijm weiteren thermoplastischen Polymerisat, das gegenüber dem Polyolefin und dem Ruß eine geringe Affinität aufweist, in bestimmten Gewichtsverhältnissen derartige Formmassen erhalten werden.
Beispiele für Polyolefine mit guter Affinität gegenüber Ruß sind Homopolymerisate von Olefinen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, wie Äthylen, Propylen, Buten-1, Penten-1 und 4-Methylpenten-1, sowie Copolymerisate aus diesem Monomeren. Diese Polymerisate können entweder allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Sie sind geeignet, wenn ihr mittleres Molekulargewicht etwa 1 000 bis 50000, vorzugsweise 10000 bis 40000, beträgt. Polyäthylen und Polypropylen sind im Hinblick auf ihre Affinität gegenüber Ruß, der Verformbarkeit der thermoplastischen Formmasse sowie der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der daraus hergestellten Formkörper bevorzugt.
Beispiele für thermoplastische Polymerisate mit schlechter Affinität gegenüber dem Polyolefin und gegenüber dem Ruß sind Polyamide mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 1000 bis 50000, vorzugsweise 10000 bis 25000, die durch Polykondensation einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
HOOC-R-COOH,
in der R einen Alkylenrest oder einen Arylenrest, wie die Phenylengruppe, mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Diamin der allgemeinen Formel
H2N-R'-NH2
hergestellt wurden, in der R' einen Alkylenrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylenrest, wie die Phenylengruppe, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet. Spezielle Beispiele für Dicarbonsäuren sind Bernstein-, Adipin-, Sebacin-, Phthal-, Isophthal- und Terephthalsäure. Spezielle Beispiele für Diamine sind Äthylen-, Propylen-, Hexamethylen-, Decamethylen-, Undecamethylen- und Xylylendiamin. Weitere Beispiele für thermoplastische Polymerisate sind Kondensationsprodukte auf der Basis von Capronsäureamid, <y-Aminoheptansäure oder Undecansäureamid sowie deren gemischte Kondensationsprodukte mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 50000, vorzugsweise 10 000 bis 25 000, Polyester mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 5000 bis 50000, vorzugsweise 8000 bis 30000, die durch Polykondensation einer vorstehend genannten Dicarbonsäure mit einem Diol der allgemeinen Formel HO-R"-OH hergestellt wurden, in der R" einen Alkylenrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet. BeisDiele für Diole sind
Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol und 1,4-Pentandiol. Weitere Beispiele für thermoplastische Polymerisate sind Polystyrol mit einerStruckturviskosität (Grenzviskositätszahl /;) von etwa Ο,ί bis 1,5, gemessen in Methyläthylketon bei 25 C, Polyvinylchlorid -> mit einem Polymerisationsgrad von etwa 400 bis 2000 und Polymethylmethacrylat mit einer Strukturviskosilät von etwa 0,3 bis 1,5, gemessen in Chloroform bei 25 C Diese thermoplastischen Polymerisate können entweder allein oder im Gemisch eingesetzt werden, in
Die vorgenannten Polyolefine haben eine gute Affinität gegenüber Ruß, während die vorgenannten thermoplastischen Polymerisate eine schlechte Affinität gegenüber dem Polyolefin und gegenüber Ruß haben. Der Ausdruck »geringe Affinität« kennzeichnet die Vertrag- π lichkeit des Polyolefins mit dem thermoplastischen Polymerisat, was durch folgenden Versuch erläutert wird:
In einem Gerät zur Bestimmung des S.hmelzindex wird durch Extrudieren einer Schmelze aus einem Polyolefin und einem thermoplastischen Polymerisat unter einem Druck von 2,16 kg und bei einer Temperatur von 250 bis 280"C ein Strang hergestellt, der einen Barus-Effekt zeigt. Der Zusammenhang zwischen der Menge der Komponenten in der Schmelze und dem gemessenen Schmelzindex ist nicht linear. Weiterhin kennzeichnet der Ausdruck »geringe Affinität« die Verträglichkeit zwischen dem als Matrix dienenden thermoplastischen Polymerisat und dem Ruß, was durch folgenden Versuch erläutert wird:
In das als Matrix dienende thermoplastische Polymerisat wird 5 Minuten bei 250 bis 280°C in einem Plastographen 1 Gewichtsprozent Ruß eingearbeitet. Die anschließend bei dergleichen Temperatur aus der Mischung hergestellte Folie enthält unter dem Mikroskop erkennbare Rußagglomerate in einer Größe von mehr als 100 μ.
Der Ausdruck »gute Affinität« wird gebraucht, wenn die vorstehend beschriebenen Erscheinungen nicht beobachtet werden.
Zur Herstellung der Formmasse wird das thermoplastische Polymerisat in einer Menge von etwa 5 bis 900 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyolefin eingesetzt. Falls die Formmasse das thermoplastische Polymerisat in einer Menge von weniger als 5 Gewichtsteile enthält, ist es selbst bei besonders sorgfältiger Auswahl der Komponenten unter Einhaltung bestimmter Mengen an Ruß schwierig, gut formbare Formkörper mit überragenden elektrischen und mechanischen Eigenschaften zu erhalten. Falls nur die elektrischen Eigenschaften der Formkörper verbessert werden sollen, kann der Mischung eine große Menge Ruß zugesetzt werden. Jedoch weist dann die entsprechende Formmasse in der Schmelze nur eine schlechte Verformbarkeit auf, weshalb die gewünschte Gestalt der Formkörper oft nur schwer erreicht wird.
Auch sind die mechanischen Eigenschaften sowie die Alterungsbeständigkeit der aus dieser Formmasse hergestellten Formkörper ungenügend. Wenn andererseits die Formmasse das thermoplastische Polymerisat eo in einer Menge von mehr als etwa 900 Gewichtsteilen enthält, wird der Ruß in der Mischung schlecht dispergiert und fuhrt zu unbefriedigenden elektrischen Eigenschaften des Formkörpers. Bei schlechter Dispergierung des Rußes im Formkörper wird dessen spezifischer Widerstand nicht vermindert; auch ändert sich dann im Bereich relativ hoher Temperatur, beispielsweise bei etwa 50°C, der spezifische Widerstand bereits stark 'lurch geringe Temperuturünderungen, d. h., der Formkörper weist keine stabilen elektrischen Eigenschaften auf.
Spezielle Beispiele für verwendbare Rußsorten sind Furnace-, Acetylen- und Channel-Ruß. Diese Ruße können entweder allein oder im Gemisch verwendet werden. Formkörper mit überragenden elektrischen Eigenschaften werden unter Verwendung von Furnacc-Ruß mit ausgeprägter Teilchenstruklur oder Acetylen-Ruß erhalten. Der entsprechende durchschnittliche Teilchendurchmesser des verwendeten Rußes kann im Bereich von etwa 10 bis 100 mu. liegen.
Die Menge des eingesetzten Rußes liegt im Bereich von etwa 5 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die G2samtmischung. Die Menge der Mischung uus Polyolefin und thermoplastischem Polymerisat beträgt etwa 95 bis 30 Gewichtsprozent. Ein Formkörper, der aus einer Formmasse mit weniger als 5 Gewichtsprozent Ruß hergestellt wurde, besitzt keine überragenden elek- Irischen Eigenschaften, da eier Ruß nichl entsprechend dispergiert ist. Andererseits wird die Verformbarkeit von Formmassen mit einem Rußgehall von mehr als 70 Gewichtsprozent vermindert, und es werden Formkörper mit schlechteren mechanischen und anderen Eigenschaften erhalten.
Die Herstellung der Formkörper erfolgt durch Mischen des Polyolefins mit dem thermoplastischen Polymerisat und Ruß in bestimmten Mengenverhältnissen in einem Mischer, beispielsweise vom V-Typ. Das Polyolefin und das thermoplastische Polymerisat können in Form von Pulvern oder als Granulat eingemischt werden. Gegebenenfalls wird die fertige Mischung extrudiert und in ein Granulat oder eine ähnliche Form überführt, bevor die Formmasse nach üblichen Verfahren, wie Spritzgießen, Formpressen, Fließpressen oder Blaseverformen, zu Platten, Röhren, Bändern, Folien oder anderen Formen verarbeitet wird. Die Temperatur und der Druck zur Verformung der Formmasse können im Bereich von etwa 200 bis 2800C bzw. etwa 50 bis 150 kg/cm2 liegen.
Fig. 1 zeigt eine elktronenmikroskopische Aufnahme (Vergrößerung 20000fach) eines Formkörpers aus Polypropylen, Polycapronsäureamid und Furnace-Ruß. Die Aufnahme zeigt, daß der Ruß (dunkle Bereiche) fast nur in einer Phase (Polypropylen) dispergiert ist, während die andere Phase (Polycapronsäureamid, weiße Bereiche) wegen ihrer geringen Affinität gegenüber dem Ruß nur sehr wenig Ruß enthält. Weiter ist erkennbar, daß das Polypropylen und das PoIycapronsäureamid jeweils getrennte Strukturen bilden, wobei der Ruß im Polypropylen dispergiert ist, das gegenüber dem Ruß eine gute Affinität besitzt. Ein weiterer Hinweis darauf, daß die weißen Bereiche dem Polycapronsäureamid zuzuordnen sind, ist die Tatsache, daß beim Färben des Formkörpers mit einem sauren Farbstoff nur diese weißen Bereiche gefärbt werden.
Besondere Merkmale der Formmassen der Erfindung bestehen darin, daß einerseits der Ruß in dem PoIyolefin sehr gut dispergiert ist, das eine gute Affinität gegenüber dem Ruß besitzt, und andererseits das Polyolefin in dem thermoplastischen Polymerisat eine kontinuierliche Phase bildet, wobei durch den Ruß eine gute elektrische Leitfähigkeit der Formmasse erhalien wird. Eine geringe Menge Ruß führt bereits zu guter elektrischer Leitfähigkeit. Da bereits eine geringe Menge Ruß eine hohe Füllwirkung mit sich bringt, trägt der Ruß auch zu einer verbesserten Verfnrm-
barkeit der Formmasse und deutlich verbesserten mechanischen Eigenschaften des daraus hergestellten Formkörpers bei. Ist eines der vorstehend genannten Merkmale nicht gegeben, besitzt die Formmasse nicht die erfindungsgemäßen Eigenschaften.
Aufgrund ihrer einheitlichen Struktur haben die aus den Formmassen der Erfindung hergestellten Formkörper hervorragende elektrische Eigenschaften, beispielsweise nur'/io bis V30 des spezifischen Widerstandes von bekannten, elektrisch leitfähigen, aus Kunststoffen bestehenden Formkörpern. Aus Formmassen der Erfindung hergestellte Formkörper haben einen spezifischen Widerstand von etwa 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 50 Ohm · cm. Auch weisen die Formkörper sehr gute Alterungsbeständigkeit bei hohen Temperaturen auf, wobei der spezifische Widerstand bei diesen Temperaturen bei geringen Temperaturänderungen sich nicht stark ändert. Enthält die Formmasse der Erfindung eine innerhalb des genannten Bereichs relativ hohe Menge an Ruß, ist die Verformbarkeit der Formmasse noch sehr gut im Vergleich zu konventionellen thermoplastischen Formmassen zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Kunststofformkörpern.
Auf Grund ihrer hervorragenden elektrischen Eigenschaften sind die aus den Formmassen der Erfindung hergestellten Formkörper besonders gut geeignet als Bauteile für solche Vorrichtungen, die zur Verhinderung oder Beseitigung von elektrostatischen Aufladungen vorgesehen sind. Beispielsweise können durch Umwickeln oder Verkleiden einer Vorrichtung mit einem solchen Formkörper verschiedene Probleme der elektrostatischen Aufladung gelöst werden. Auch können diese Formkörper in verschiedenen Ausführungen gegen elektrostatische Aufladungen abschirmend wirken. Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile, Prozcnlangaben und Mengenverhältnisse beziehen sich aufdas Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist.
B e i s ρ i e I 1
Pulver aus isotaktischem Polypropylen mit einer Strukturviskositäl von 1,37, gemessen in Tetralin bei 135' C, Nylon-6-Pulver mit einer Strukturviskosität von
ίο 1,58, gemessen in m-Kresol bei 25"C, und Furnace-Ruß werden in einem V-Mischer in den nachstehend in Tabelle 1 angegebenen Mengen homogen gemischt. Das Gemisch wird geknetet und bei einer Temperatur von 2300C in einem einachsigen Schneckenextruder mit einem Schneckendurchmesser von 30 mm und einem L/D-Verhältnis von 25 zu Granulat extrudiert. (L = Länge der Homogenisierzone, ο = Schneckendurchmesser.) Aus dem Granulat werden in einer Spritzgußmaschine, deren Schnecke einen Durchmesser von 45 mm aufweist, bei einer Temperatur des Spritzguts von 250X und einer Formtemperatur von lOOX Formkörper zur Bestimmung der in Tabelle I angegebenen Eigenschaften hergestellt. Es werden der spezifische Widerstand, die Izod-Schlagzähigkeit, die Zugfestigkeit, die Biegefestigkeit und die Verformbarkeit der erhaltenen Formkörper gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Zum Vergleich werden Formkörper aus einer Formmasse aus Polypropylen und Furnace-Ruß in einem Mischungsverhältnis von 7:3 bzw. 6:4 unter den gleichen Bedingungen hergestellt, jedoch unter Einstellung einer Temperatur des Spritzguts von 230X. Die Eigenschaften dieser Fremdkörper sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle I Formmasse,"/
Polypropylen
1
Nylon-6
Ruß Spezifischer
Widerstand
Schlag
zähigkeit
Zug
festigkeit
Biege
festigkeit
Verform
barkeit
Versuch U cm cm kg/cm2 kg/mm2 kg/mm2
42,8 28,6 28,6 19,3 1,2 2,5 5,8 0
1 70
60
- 30
40
406
18,7
0,8
0,5
1,9
1,6
5,1
3,7
0
X
2
(Vergleich)
3
(Vergleich)
0 = Gute Verformbarkeit.
X = Schlechte Verformbarkeit.
Der spezifische Widerstand der Formkörper wird dadurch bestimmt, daß bei einer Temperatur von 20' C und unter einem Druck von 50 kg/cm2 in einer Wheatstoneschen Brückcnschaltung der elektrische Widerstand eines Formkörpers mit den Abmessungen 110 x 110 x 3,2 mm gemessen wird, der sich zwischen zwei zylindrischen Messingelektroden von jeweils 8 cm Durchmesser befindet. Die Schlagzähigkeit wird nach der ASTM-Prüfnorm D-256 an einem eingekerbten Form körper mit den Abmessungen 12,5 x 63,7 x 6,4 mm bestimmt. Die Zugfestigkeit wird nach der ASTM-l'rümorm D-638 an einem hantcllormigen (Nr. 1) Formkörper mit den Abmessungen 19,3 X 216,6 X 3,2 mm bestimmt. Die Biegefestigkeit wird nach der ASTM-l'rül'norm D-790 an einem Formkörper mit den Abmessungen 12,5 x 127,4 x 3,2 mm bestimmt.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die Formmasse der Erfindung eine gute Verformbarkeit und die aus dieser Formmasse hergestellten Formkörper hervorragende elektrische und mechanische Eigenschaften aufweisen.
Beispiel 2
Das gemäß Beispiel 1 verwendete Polypropylen und Nylon-6 werden in den nachstehend in Tabelle Il angegebenen Mengenverhältnissen sowie mit jeweils b5 30 Gewichtsprozent Furnacc-Ruß gemischt. Gemäß Beispiel I werden Formkörper hergestellt und deren spezifischer Widersland bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il zusammengefaßt:
7 Versuch Ί 100 2 3 4 24 5 35 418 8 9 8 10 11 12*) 13*
Tabelle II 1*) 406
*) Vergleichsversuch. 95
5
90
10
80
20
70
30
40
60
30
70
20
80
10
90
4
96
100
47,3 17,9 17,4 16,5 6 7 17,7 24,4 26,8 36,4 150 550
Formmasse,"/
Polypropylen
Nylon-6
60
40
50
50
Spezifischer
Widerstand,
'.! cm
15,8 10,9
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß aus den Formmassen der Erfindung hergestellte Formkörper überragende elektrische Eigenschaften aufweisen.
Beispiel 3
Jeweils 70 Teile des gemäß Beispiel 1 eingesetzten Polypropylens werden mit jeweils 30 Teilen eines der in Tabelle III angegebenen thermoplastischen Polymerisate gemischt und in die erhaltenen Mischungen jeweils 30 Gewichtsprozent Furnace-Ruß eingemischt.
Tabelle III
Die erhaltenen Formmassen werden unter den in Tabelle III angegebenen Bedingungen in einer Spritzgußmaschine, deren Schnecke einen Durchmesser von 45 mm aufweist, zu Formkörpern verarbeitet. Der spezifische Widerstand der Formkörper wird gemäß Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Die Strukturviskosität der eingesetzten Polymerisate hat folgenden Wert:
Polyethylenterephthalat 0,68, gemessen in o-Chlorphenol bei 25C; Polystyrol 0,9, gemessen in Methylethylketon bei 25°C; Polymethylmethacrylat 0,6, gemessen in Chloroform bei 25°C. Das Polyvinylchlorid hat einen Polymerisationsgrad von 700.
Versuch
Formmasse
Polypropylen
thermoplastisches Polymerisat
Extrusions- Spritzguß- Spezifischer
temperatur temperatur Widerstand
U cm
1*)
2*)
3
4*)
6*)
7
8*)
10*)
11
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Nylon-6
Nylon-6
Polyethylenterephthalat
desgl.
Polystyrol
desgl.
Polymethylmethacrylat
desgl.
Polyvinylchlorid desgl.
230 230 406
230 250 550
230 250 16,5
270 270 72,6
270 270 18,0
230 230 620
230 230 18,7
230 230 1200
230 230 23,8
210 210 750
210 210 24,4
*) Vergleichsversuch.
Beispiel 4
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von Polyäthylen hoher Dichte mit einer Strukturviskosität von 1,4, gemessen in Tetralin bei 135"C, anstelle von Polypropylen. Gemäß Beispiel 1 werden die spezifischen Widerstände der erhaltenen Formkörper bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tubelle IV zusammen gefaßt.
ίο
Tabelle IV
Versuch Formmasse
Poly- thermoplastischer äthylen Polymerisat
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Nylon-6 desgl.
Polyäthylenterephthalat
desgl.
Polystyrol
desgl.
Polymethylmethacrylat
desgl.
Polyvinylchlorid
desgl.
Spezifischer Widerstand
U cm
138
550 18,2 72,6
19,5 620 20,5 1200
25,1 750 25,9
*) Vergleichsversuch.
Beispiel 5
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von Acetylen-Ruß anstelle von Furnace-Ruß. Gemäß Beispiel 1 wird ein spezifischer Widerstand des Formkörpers von 13,4 ü ■ cm erhalten.
ίο Beispiel 6
Eine Formmasse (A) aus 42 Prozent Polypropylen, 28 Prozent Nylon-6 und 30 Prozent Furnace-Ruß wird gemäß Beispiel 1 zu einem Formkörper (A) verarbeitet. Eine Formmasse (B) aus 42 Prozent Chloroprenkautschuk, 28 Prozent Butylkautschuk und 30 Prozent Furnace-Ruß sowie eine Formmasse (C) aus 42 Prozent Polypropylen,28 ProzentButylkautschukund30 Prozent Furnace-Ruß werden jeweils auf dem Walzenstuhl gemischt und durch Formpressen zu Formkörpern (B) bzw. (C) verarbeitet.
Gemäß Beispiel I werden der spezifische Widerstand, die Zugfestigkeit und die Biegefestigkeit der erhaltenen Formkörper bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
Versuch
Formkörper
Formmasse Spezifischer
Widerstand
Zugfestigkeit
kg/mm2
Biegefestigkeit
kg/mm2
1 (A)
2*) (B)
3*) (C)
*) Vergleichsvcrsuch.
Polypropylen + Nylon-6 15,8
Chloroprenkautschuk + Butylkautschuk
Polypropylen + Butylkautschuk 2,5 0,5
1,1
5,7
0,8
1,5
Die Temperaturabhängigkeit des spezifischen Wider- hergestellten Formkörper (A) überragende elektrische Standes der Formkörper wird ebenfalls bestimmt. Die 45 und mechanische Eigenschaften, insbesondere eine Ergebnisse zeigt Fig. 2 aus Tabelle V und Fig. 2 ist geringe Neigung zur Änderung des spezifischen Widerersichtlich, daß die aus der Formmasse der Erfindung Standes bei Temperaturänderungen, aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Formmasse aufdcr Grundlage eines Gemisches aus Polyolefinen, einem weiteren thermoplastischen Polymerisat und Ruß, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse aus 95 bis 30 Gewichtsprozent eines Gemisches aus Polyolefinen und dem weiteren thermoplastischen Polymerisat und 5 bis 70 Gewichtsprozent Ruß besteht, wobei die Polymerisatkomponente aus 100 Gcwichtsteilen 1» eines Polyolefins mit guter Affinität gegenüber Ruß und 5 bis 900 Gewichtsteilen eines thermoplastischen Polymerisats mit schlechter Affinität gegenüber dem Polyolefin und dem Fluß besteht, und daß das Polyolefin in dem thermoplastischen Poly- π merisat eine kontinuierliche Phase bildet.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin aus mindestens einem Homopolymerisat eines Olefins mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette oder mindestens einem Copolymerisat von Olefinen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette besteht.
3. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß eine durchschnittliche Teilchengröße von 10 bis 100 ιτιμ aufweist.
4. Verwendung der Formmasse nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von Formkörpern.
DE2435418A 1973-07-23 1974-07-23 Formmasse auf der Grundlage eines Gemisches aus Polyolefinen, einem weiteren thermoplastischen Polymerisat und Ruß und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern Ceased DE2435418B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8085873A JPS533416B2 (de) 1973-07-23 1973-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435418A1 DE2435418A1 (de) 1975-02-27
DE2435418B2 true DE2435418B2 (de) 1978-06-08

Family

ID=13730026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435418A Ceased DE2435418B2 (de) 1973-07-23 1974-07-23 Formmasse auf der Grundlage eines Gemisches aus Polyolefinen, einem weiteren thermoplastischen Polymerisat und Ruß und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS533416B2 (de)
DE (1) DE2435418B2 (de)
FR (1) FR2238733B1 (de)
GB (1) GB1457157A (de)
IT (1) IT1016927B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440617C1 (de) * 1984-11-07 1986-06-26 Zipperling Kessler & Co (Gmbh & Co), 2070 Ahrensburg Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595140B2 (ja) * 1975-04-08 1984-02-02 帝人株式会社 耐トラツキング性樹脂組成物
JPS595213B2 (ja) * 1979-01-11 1984-02-03 旭化成株式会社 導電性スチレン系樹脂組成物
US4591700A (en) * 1980-05-19 1986-05-27 Raychem Corporation PTC compositions
JPH0721097B2 (ja) * 1983-12-22 1995-03-08 東レ株式会社 耐塩化カルシウム性が要求される自動車部品用樹脂組成物
JPH0618943B2 (ja) * 1985-03-26 1994-03-16 三菱油化株式会社 無機フイラ−含有ポリオレフイン樹脂組成物
JPH02504333A (ja) * 1986-01-14 1990-12-06 レイケム・コーポレイション 導電性ポリマー組成物
DE3789325T2 (de) * 1986-01-14 1994-10-27 Raychem Corp Leitfähige Polymerzusammensetzung.
US5106538A (en) * 1987-07-21 1992-04-21 Raychem Corporation Conductive polymer composition
JPS6434226A (en) * 1987-07-28 1989-02-03 Colpo Co Ltd Method for transporting and preserving live fish
JP2603511B2 (ja) * 1988-04-15 1997-04-23 昭和電工株式会社 導電性プラスチック
EP0947997A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-06 Dsm N.V. Verfahren zur Herstellung leitender aushärtbarer Polyesterformmassen
EP0949633A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-13 Dsm N.V. Verfahren zur Herstellung leitender aushärtbarer Polyesterformmassen
FI117511B (fi) * 2001-04-04 2006-11-15 Premix Oy Menetelmä sähköä johtavan polymeeriseoksen valmistamiseksi ja sähköä johtava polymeeriseos
JP5028766B2 (ja) * 2005-08-23 2012-09-19 三菱瓦斯化学株式会社 成形材料および成形品
US8496854B2 (en) * 2009-10-30 2013-07-30 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Positive temperature coefficient materials with reduced negative temperature coefficient effect
CN102061028A (zh) * 2010-12-13 2011-05-18 四川大学 一种低逾渗值导电高分子复合材料的制备方法
JP2017179315A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 古河電気工業株式会社 導電性樹脂成形体
US20230183447A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Conductive rubber compositions and articles composed of the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440617C1 (de) * 1984-11-07 1986-06-26 Zipperling Kessler & Co (Gmbh & Co), 2070 Ahrensburg Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1457157A (en) 1976-12-01
DE2435418A1 (de) 1975-02-27
IT1016927B (it) 1977-06-20
JPS533416B2 (de) 1978-02-06
FR2238733A1 (de) 1975-02-21
JPS5032240A (de) 1975-03-28
FR2238733B1 (de) 1978-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435418B2 (de) Formmasse auf der Grundlage eines Gemisches aus Polyolefinen, einem weiteren thermoplastischen Polymerisat und Ruß und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0537657B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
DE69831177T2 (de) Antistatische zusammensetzungen auf basis von polyamiden
DE102015225443B4 (de) Formgegenstand, umfassend eine thermoplastische Harzzusammensetzung und dessen Verwendung
DE69434713T2 (de) Polymerzusammensetzungen für die Herstellung von Kabeln und flexiblen Rohrleitungen sowie Gegenstände auf der Basis dieser Zusammensetzungen
EP0523445A2 (de) Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19882437B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Polymer umfassenden Verbundmaterials
EP0388583B1 (de) In der Kälte schlagzähe thermoplastische Formmassen
EP0013872A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit Leitfähigkeitsruss versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0014872A1 (de) Mischungen aus Polypropylen und flüssigen, gesättigten Diorganopolysiloxanen
DE2453491C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompoundmassen
DE4113826C2 (de) Propylenharzmasse
DE69932426T2 (de) In der Schmelze verarbeitbares Polytetrafluorethylen
DE102017210696B4 (de) Polyolefinharzzusammensetzung, Polyolefin-Masterbatch, Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Masterbatch und Artikel, der daraus gebildet ist
DE4116561A1 (de) Zylinderkopfhaube fuer eine interne verbrennungskraftmaschine mit ausgezeichneten vibrationsdaempfungseigenschaften
EP0841149B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus einer Polymerlegierung
DE3734645C1 (de) Formkoerper
WO1990011327A2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen, insbesondere rohren, sowie verschnittmischung zur durchführung des verfahrens
EP0781308B1 (de) Polyolefin mit permanenten antistatischen und nicht-taubildenden eigenschaften, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0006620B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polypropylen-Formmasse
DE1669702B2 (de) Verfahren zur herstellung von schlagzaehen thermoplastischen polyamid-formmassen
EP2114657B1 (de) Pinningadditiv-zusammensetzung, verfahren zur einbringung eines pinningadditivs in eine polyesterzusammensetzung sowie verfahren zur herstellung von polyester
EP0039395A2 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat
DE1769919C3 (de) Verbesserung einer molekular orientierten Folie aus Polyester
DE102017129146B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffnanoröhren in hoher Konzentration enthaltenden leitenden Harzzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused