DE3611687A1 - Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern

Info

Publication number
DE3611687A1
DE3611687A1 DE19863611687 DE3611687A DE3611687A1 DE 3611687 A1 DE3611687 A1 DE 3611687A1 DE 19863611687 DE19863611687 DE 19863611687 DE 3611687 A DE3611687 A DE 3611687A DE 3611687 A1 DE3611687 A1 DE 3611687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
powder
plastic
conductive powder
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611687
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611687C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Goehring
Hermann Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19863611687 priority Critical patent/DE3611687A1/de
Priority to IT19959/87A priority patent/IT1203436B/it
Priority to US07/034,534 priority patent/US4783288A/en
Priority to FR878704865A priority patent/FR2596690B1/fr
Publication of DE3611687A1 publication Critical patent/DE3611687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611687C2 publication Critical patent/DE3611687C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/12Compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/02Transfer moulding, i.e. transferring the required volume of moulding material by a plunger from a "shot" cavity into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern, bei dem
  • a) Kunststoff-Granulatkörner mit einem leitfähigen Pulver ver­ mengt und überzogen werden;
  • b) ein elektrischer Strom durch die Mischung aus Granulat­ körnern und leitfähigem Pulver geleitet wird, wobei die Oberflächen der Granulatkörner plastifiziert werden;
  • c) unter der Einwirkung von Druck die Mischung aus Granulat­ körnern und leitfähigem Pulver zu einem Vorformling ge­ sintert wird;
  • d) der Vorformling unter Ausbildung des Kunststoff-Formkörpers in einen Formhohlraum gepreßt wird.
Die Herstellung von Kunststoff-Formkörpern aus Kunststoff- Granulatkörnern, die oberflächlich plastifiziert, dann unter Druck zu einem Vorformling verdichtet wurden, der dann seiner­ seits in einen Formhohlraum eingepreßt wird, ist unter der Bezeichnung "Schlagsintern" bekannt geworden. Dieses Ver­ fahren ist deshalb interessant, weil zum einen der energe­ tische Aufwand verhältnismäßig gering ist (die Masse des Kunststoffes bleibt bei diesem Verfahren unaufgeschmolzen), und weil zum anderen dickwandige Kunststoff-Formkörper ohne Schwindungen hergestellt werden können, die mit normalen Gieß­ verfahren nicht herstellbar sind.
Die oberflächliche Plastifizierung der Kunststoff-Granulat­ körner, die Voraussetzung beim "Schlagsintern" ist, kann auf unterschiedliche Weise bewerkstelligt werden. So können die Kunststoff-Granulatkörner oberflächlich durch ein Lösungs­ mittel erweicht werden; alternativ kommt eine selektive Er­ wärmung der (geschwärzten) Oberflächen der Granulatkörner durch Mikrowellen in einem Resonator in Betracht. Eine wei­ tere bekannte Möglichkeit zur Oberflächenplastifizierung, mit der sich die vorliegende Erfindung befaßt, besteht darin, eine Mischung aus den Kunststoff-Granulatkörnern und einem leitfähigen Pulver herzustellen und dann durch diese Mischung elektrischen Strom hindurchzuleiten. Dieser Strom fließt durch das leitfähige Pulver, welches an der Oberfläche der Granulat­ körner anliegt, und schmilzt bei entsprechender Verfahrens­ führung die Oberfläche der Granulatkörner in der erwünschten Weise auf.
Bei dem bekannten Verfahren wird dem Kunststoffgranulat reines leitfähiges Pulver in Form von Graphitteilchen ("Leitruß") beigemengt. Hier besteht die große Gefahr, daß sich die rei­ nen Graphitteilchen im Stromfluß so stark erhitzen, daß der Kunststoff sich zersetzt und keine Sinterung zustande kommt. Das leitende Pulver bildet eine zusammenhängende Schicht zwi­ schen den einzelnen Granulatkörnern und verhindert so deren innige Verbindung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß eine zuver­ lässige, innige Verbindung der Granulatkörner beim Sinter­ prozeß stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem leitfähigen Pulver ein Kunststoffpulver beigegeben wird.
Das erfindungsgemäß dem leitfähigen Pulver zugesetzte Kunst­ stoffpulver wird durch den Stromfluß zunächst solange erhitzt, bis seine Schmelztemperatur überschritten wird. Beim Erschmel­ zeln des Pulvers werden die leitenden Partikelchen von der Schmelze eingebettet und dadurch isoliert. Auf diese Weise kann der Kunststoff nicht mehr durch Überhitzen zerstört wer­ den. Die leitfähigen Teilchen liegen nicht mehr als zusammen­ hängende Schicht zwischen den einzelnen Granulatkörnern son­ dern in einem feinkörnigen Konglomerat, eingebettet in die Schmelze, vor.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn das Kunststoffpulver aus demselben Material besteht, aus dem auch die Granulat­ körner bestehen. In diesem Falle treten mit Sicherheit keine Schwierigkeiten mit der chemischen Verträglichkeit und/oder thermische Spannungen auf.
Es ist zweckmäßig, wenn zunächst das leitfähige Pulver und das Kunststoffpulver miteinander vermischt werden und wenn erst danach diese Mischung mit den Granulatkörnern vermischt wird. Hierdurch wird weitgehend vermieden, daß es bevorzugte Strompfade durch den entstehenden Vorformling gibt. Bewährt hat sich, wenn ca. 10 bis 40 Gew.% des leitfähigen Pulvers mit ca. 60 bis 90 Gew.% des Kunststoffpulvers vermischt wer­ den.
Die bisher besten Resultate wurden erzielt, wenn ca. 20 Gew.% des leitfähigen Pulvers mit ca. 80 Gew.% des Kunststoffpulvers vermischt werden.
Weiter empfiehlt es sich, ca. 3 bis 40 Gew.% der Mischung aus leitfähigem Pulver und Kunststoffpulver mit ca. 60 bis 97 Gew.% der Granulatkörner zu vermischen.
Hier wiederum wurden die bisher besten Ergebnisse dann er­ reicht, wenn ca. 20 Gew.% der Mischung aus leitfähigem Pulver und Kunststoffpulver mit ca. 80 Gew.% der Granulatkörner ver­ mischt werden.
Der Abschluß der Sinterung läßt sich besonders einfach dadurch feststellen, daß bei der Sinterung der durch den entstehenden Vorformling fließende Strom gemessen und die Sinterung dann beendet wird, wenn der Strom auf einen bestimmten Wert abge­ fallen ist. Der Abfall des Stromes ist nach den obigen Aus­ führungen vermutlich darauf zurückzuführen, daß die einzel­ nen leitenden Teilchen des leitenden Pulvers in dem auf­ schmelzenden Kunststoffpulver sowie in dem aufschmelzenden Oberflächenmaterial des Kunststoffgranulats eingebettet wer­ den.
Das leitfähige Pulver ist zweckmäßigerweise ein Graphitpulver ("Leitruß"); das Kunststoffmaterial ist zweckmäßigerweise ein ultrahochmolekulares Polyäthylen.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird das Material des Vorformlings auf dem Wege zwischen der Vorkammer und dem Formhohlraum durch mindestens eine enge Düse gepreßt, wobei die Abmessungen des effektiven Düsenquerschnitts klei­ ner als die Abmessungen der einzelnen Granulatkörner sind, derart, daß die Granulatkörner beim Passieren der Düse ver­ formt werden und der Formhohlraum sukzessive von mindestens einem dünnen Strang aufgefüllt wird, der aus oberflächlich plastifizierten, mechanisch verformten Granulatkörnern be­ steht.
Durch die erfindungsgemäß in der engen Düse bewirkte mecha­ nische Verformung der in ihrer Substanz weitgehend festen Granulatkörner wird eine weitere Verbesserung der mechani­ schen Eigenschaften des letztendlich entstehenden Kunststoff- Formkörpers erreicht. Dieses Verfahren wird durch die erfin­ dungsgemäße Beigabe von Kunststoffpulver zum leitfähigen Pulver besonders erleichtert, da dann der Aufbau des end­ gültigen Formkörpers aus dem oder den dünnen Strängen im Formhohlraum erleichtert wird.
Verfährt man auf die geschilderte Weise, so empfiehlt es sich, daß die Düse(n) bis zur Fertigstellung des Vorformlings ge­ schlossen bleibt (bleiben). So ist es möglich, den Vorform­ ling unter einem ganz präzisen Druck auszubilden, ohne daß bereits über die enge Düse Material in den Formhohlraum aus­ gepreßt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffgranulat.
Die dargestellte Vorrichtung macht von einer herkömmlichen Presse Gebrauch, deren Rahmen 1, Pressentisch 2 und Arbeits­ stempel 3 nur schematisch und teilweise gezeigt sind. Am Ar­ beitsstempel 3 ist elektrisch isoliert ein metallener Preß­ kolben 4 befestigt, der mit einem Pol einer regelbaren Gleich­ spannungsquelle 5 verbunden ist.
Auf dem Pressentisch 2 ist ein Auflager 6 angeschraubt, der seinerseits einen zwischen zwei seitlichen Wangen 29 stehen­ den Halteblock 7 trägt. In einer zur Seite und nach unten offenen Ausnehmung 8 des Halteblockes 7 ist eine zweiteilige, beheizte Form 9 angeordnet, die von einem Hilfsstempel 10 formschlüssig gegen die Oberseite der Ausnehmung 8 gedrückt wird. Hierdurch wird die Form 9 gleichzeitig in der Schließ­ stellung verriegelt. Der Hilfsstempel 10 wird über einen Stellmotor 11 betätigt und ist zum Entformen samt der Form 9 nach unten in eine Lage absenkbar, in welcher er an einer Ausnehmung 12 der Auflage 6 zur Anlage kommt. In dieser Stel­ lung kann dann die in der Zeichnung rechte Hälfte der Gieß­ form 9 mittels eines weiteren Stellmotors 13 weggefahren werden.
Ein oberhalb der Gießform 9 liegender und beheizter halsarti­ ger Bereich 14 des Halteblocks 7 wird von einem senkrechten Kanal 15 durchzogen, der in den Formhohlraum 16 mündet. Im Verlauf des Kanals 15 liegt eine einstellbare Düse, die ins­ gesamt mit dem Bezugszeichen 17 versehen ist und deren ge­ nauer Aufbau und Funktion weiter unten beschrieben werden. Der Kanal 15 durchsetzt eine über dem halsartigen Bereich 14 des Halteblocks 7 angebrachte, becherförmige Isolationsschicht 18 sowie innerhalb einer gehärteten Büchse 19 eine weitere Elektrode 20, die mit dem zweiten Pol der geregelten Gleich­ spannungsquelle 5 verbunden ist.
Die Elektrode 20 bildet den Boden einer Vorformkammer 21, die radial durch einen gehärteten Einsatz 22 begrenzt ist. Dieser ist in ein beheiztes Teil 23 eingeschoben, welches auf einer die Wangen 29 oben verbindenden Querplatte 30 aufgeschraubt ist. Eine auf dem geheizten Teil 23 befestigte Ringplatte 24 fixiert den Einsatz 22 in axialer Richtung.
Die einstellbare Düse umfaßt einen Dorn 25, welcher sich an seinem innenliegenden Ende konisch verjüngt. Der Dorn 25 kann mittels einer Handkurbel 26 in einer komplementären Aufnahme­ bohrung 27 des Halteblockes 7 verdreht werden. Der sich ver­ jüngende, innenliegende Bereich des Dornes 25 wird von einer Durchgangsbohrung 28 durchzogen, deren Achse senkrecht zur Drehachse des Dornes 25 verläuft.
Die Anordnung ist derart, daß durch Verdrehung des Dornes 25 die Durchgangsbohrung 28 mehr oder weniger in Fluchtung mit dem Kanal 15 gebracht werden kann. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Kanal 15 und der Durchgangsbohrung 28 eine vari­ able Überlappungszone, die in dem Wege zwischen der Vorkammer 21 und dem Formhohlraum 16 den engsten Querschnitt darstellt. Dieser engste Querschnitt wird hier "effektiver Düsenquer­ schnitt" genannt.
Die Funktionsweise der oben beschriebenen Vorrichtung wird nachfolgend deutlich werden, wenn die Herstellung eines kon­ kreten Beispieles eines Kunststoff-Formkörpers im Detail be­ schrieben wird.
Zunächst wird aus 80 Gew.% eines Pulvers, welches aus ultra­ hochmolekularem Polyäthylen besteht, sowie aus 20 g Graphit­ pulver (einem elektrisch leitenden Pulver, welches auch "Leit­ ruß" genannt wird) eine gründliche Mischung hergestellt. Von dieser Mischung wiederum werden 20 g mit 80 g Granulatkörnern intensiv vermischt, wobei das Material der Granulatkörner mit dem Material des oben erwähnten ultrahochmolekularen Poly­ äthylenpulvers übereinstimmt.
Eine entsprechende Menge der zuletzt genannten Mischung, die also aus Granulatkörnern und Pulvermischung zusammengesetzt ist, wird in die Vorkammer 21 der beschriebenen Vorrichtung eingegeben. Die Düse 17 bzw. deren Dorn 25 wird zunächst so verdreht, daß die Durchgangsbohrung 25 quersteht, also kein effektiver Düsenquerschnitt zum Materialdurchgang zwischen der Vorkammer 21 und dem Formhohlraum 16 freigegeben wird. Bei der verwendeten Vorrichtung betrug der Durchmesser der Vorkammer ca. 45 mm; die Länge des Vorformlings beträgt etwa 70 mm.
Nun wird der Preßkolben 4 in die Vorkammer 21 eingefahren, bis ein Druck von etwa 20 kp/mm2 erreicht ist. Dabei wird das in der Vorkammer 21 befindliche, Granulat enthaltende Gemisch verdichtet. Jetzt wird die Gleichspannungsquelle 5 aktiviert. Die Spannung wird so eingestellt, daß bei den erwähnten Di­ mensionen der Vorkammer ein Strom von etwa 6 A fließt. Die zugehörige Spannung beträgt in der verwendeten Vorrichtung ca. 24 Volt. Durch Widerstandserwärmung werden die Oberflächen der einzelnen Granulatkörner erweicht; gleichzeitig schmilzt das Kunststoffpulver, welches, wie oben erwähnt, mit dem lei­ tenden Graphitpulver vermischt worden war, auf. Hierdurch er­ folgt die eigentliche Sinterung des Inhaltes der Vorkammer 21 zu einem Vorformling.
Der Abschluß des Sinterungsprozesses ist an einem Abfall des den Vorformling durchfließenden Stromes erkennbar. Die Gründe für diesen Stromabfall sind noch nicht vollständig geklärt; wahrscheinlich beruht er auf einer "Verdünnung" des leitfähi­ gen Graphitpulvers dadurch, daß Kunststoffmaterial aufschmilzt, in welches das Graphitpulver zunehmend eingebettet wird.
Nun wird der in der Vorkammer 21 auf den Vorformling wirkende Druck auf etwa 60 kp/mm2 erhöht. Der Dorn 25 der Düse 17 wird in eine Drehposition gebracht, die vorher entsprechend der Korngröße des Granulats, die bei etwa 3 mm lag, so bestimmt war, daß die Granulatkörner diese Stelle nur unter mechani­ scher Verformung passieren können. Der frühere Vorformling tritt nunmehr unter dem weiter wirkenden Druck des Preßkol­ bens 4 in den Formhohlraum 16 als dünner Strang ein, der aus mechanisch verformten, aber festen Granulatkörnern mit er­ weichter Oberfläche besteht. Dieser Strang füllt den Form­ hohlraum 16 auf, wobei sich die Oberfläche verschiedener Strangbereiche aneinanderlegen und miteinander verbinden. Unter dem Einfluß des durch den Kanal 15 und die Düse 17 hin­ durchwirkenden Druckes des Preßkolbens 4 bildet sich so im Formhohlraum 16 ein in sich zusammenhängender, einschluß­ freier Formkörper aus, dessen mechanische Festigkeit dieje­ nige des Kunststoff-Ausgangsmaterials erheblich übersteigt.
Nachdem der Aufbau des Kunststoff-Formkörpers in dieser Weise abgeschlossen ist, wird die Form 9 sofort mittels des Hilfs­ stempels 10 in die Entformungsposition abgesenkt. Nach Weg­ fahren der in der Zeichnung rechten Hälfte der Form 9 kann die Form 9 unverzüglich entleert werden, ohne daß der Form­ körper thermische Schäden erleidet. Bei dem geschilderten Her­ stellungsverfahren wurde nämlich der Kunststoff auf eine der­ art homogene Temperatur gebracht, daß innerhalb des Formkör­ pers keine internen Spannungen auftreten.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern, bei dem
  • a) Kunststoff-Granulatkörner mit einem leitfähigen Pulver vermengt und überzogen werden;
  • b) ein elektrischer Strom durch die Mischung aus Granulat­ körnern und leitfähigem Pulver geführt wird, wobei die Oberflächen der Granulatkörner plastifiziert werden;
  • c) unter der Einwirkung von Druck die Mischung aus Granu­ latkörnern und leitfähigem Pulver zu einem Vorformling gesintert wird;
  • d) der Vorformling unter Ausbildung des Kunststoff-Form­ körpers in einen Formhohlraum gepreßt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß dem leitfähigen Pulver ein Kunststoffpulver beigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffpulver aus demselben Material besteht, aus dem die Granulatkörner bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das leitfähige Pulver und das Kunststoffpul­ ver miteinander vermischt werden und daß danach diese Mischung mit den Granulatkörnern vermischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 10 bis 40 Gew.% des leitfähigen Pulvers mit ca. 60 bis 90 Gew.% des Kunststoffpulvers vermischt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 20 Gew.% des leitfähigen Pulvers mit ca. 80 Gew.% des Kunststoffpulvers vermischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ca. 3 bis 40 Gew.% der Mischung aus leitfähigem Pulver und Kunststoffpulver mit ca. 60 bis 97 Gew.% der Granulatkörner vermischt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 20 Gew.% der Mischung aus leitfähigem Pulver und Kunst­ stoffpulver mit ca. 80 Gew.% der Granulatkörner vermischt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Sinterung der durch den ent­ stehenden Vorformling fließende Strom gemessen und das Sintern beendet wird, wenn der Strom auf einen bestimmten Wert abgefallen ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Pulver ein Graphit­ pulver ("Leitruß") ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial ein ultrahoch­ molekulares Polyäthylen ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Vorformlings auf dem Wege zwischen der Vorkammer (21) und dem Formhohlraum (16) durch mindestens eine enge Düse (17) gepreßt wird, wobei die Abmessungen des effektiven Düsenquerschnittes kleiner als die Abmessungen der einzelnen Granulatkörner sind, der­ art, daß die Granulatkörner beim Passieren der Düse (17) mechanisch verformt werden und der Formhohlraum (16) suk­ zessive von mindestens einem dünnen Strang aufgefüllt wird, der aus oberflächlich plastifizierten, mechanisch verformten Granulatkörnern, aufgeschmolzenem Kunststoff­ pulver und leitfähigem Pulver besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse(n) (17) bis zur Fertigstellung des Vorformlings geschlossen bleibt (bleiben).
DE19863611687 1986-04-08 1986-04-08 Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern Granted DE3611687A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611687 DE3611687A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern
IT19959/87A IT1203436B (it) 1986-04-08 1987-04-03 Procedimento per produrre corpi sagomati in materia artificiale
US07/034,534 US4783288A (en) 1986-04-08 1987-04-06 Method for the production of shaped synthetic members
FR878704865A FR2596690B1 (fr) 1986-04-08 1987-04-07 Procede de fabrication de pieces moulees en matiere synthetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611687 DE3611687A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611687A1 true DE3611687A1 (de) 1987-10-15
DE3611687C2 DE3611687C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=6298164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611687 Granted DE3611687A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4783288A (de)
DE (1) DE3611687A1 (de)
FR (1) FR2596690B1 (de)
IT (1) IT1203436B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694413A (en) * 1993-02-12 1997-12-02 Maschinenfabrik Gustav Eirich Procedure and apparatus for continuous supply of heat in electrically conductive bulk goods

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619892A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Gefinex Gmbh Verbundmaterial aus Kunststoff
DE19637904A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Formgebung von pulverförmigen, thermisch instabilen Thermoplastformmassen
WO1998043796A1 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 Recovery Engineering, Inc. Method of making a block filter
DE19860611C1 (de) * 1998-12-29 2000-03-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polymer-Schaumpartikeln
JP4226269B2 (ja) * 2002-05-09 2009-02-18 株式会社リコー 定格銘板製造方法及び定格銘板製造プログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543279A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoff-pressplatten mit elektrischer leitfaehigkeit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540835A (de) *
US2439966A (en) * 1943-06-25 1948-04-20 Watson Stillman Co Injection molding
US3254143A (en) * 1963-07-29 1966-05-31 Pennsalt Chemicals Corp Method for molding carbonized bodies
US3284372A (en) * 1965-09-14 1966-11-08 Great Lakes Carbon Corp Apparatus and process for continuously making baked and graphitized carbon bodies
US3268633A (en) * 1965-09-21 1966-08-23 Kaiser Ind Corp Method of continuously forming carbon articles
DE1529949A1 (de) * 1966-02-24 1969-05-08 Goehring Dipl Ing Karl Zweiteiliges Kunststoff-Spritzgusswerkzeug
GB1241297A (en) * 1967-11-28 1971-08-04 Ici Ltd Conducting thermoplastics articles
GB1201166A (en) * 1967-12-04 1970-08-05 Ici Ltd Conducting plastic articles
US4065519A (en) * 1975-07-03 1977-12-27 Rilsan Corporation Process for coating fine powders with a nylon and products made therewith
US4193956A (en) * 1975-09-05 1980-03-18 McPheasons Limited Process for curing thermosetting resins and elastomers
SE8005194L (sv) * 1979-07-17 1981-01-18 Lion Corp Termoplastkomposition och sett att forma foremal derav
US4518704A (en) * 1980-12-08 1985-05-21 Kyoto Ceramic Kabushiki Kaisha Activated carbon formed body and method of producing the same
DE3107489A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Verfahren zur herstellung von halbzeugen und formteilen direkt aus stromdurchflossenem thermoplastgranulat
US4518552A (en) * 1983-11-09 1985-05-21 Mitsuboshi Belting Ltd. Method of producing accurately sized material of ultra high molecular weight polyethylene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543279A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoff-pressplatten mit elektrischer leitfaehigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694413A (en) * 1993-02-12 1997-12-02 Maschinenfabrik Gustav Eirich Procedure and apparatus for continuous supply of heat in electrically conductive bulk goods

Also Published As

Publication number Publication date
US4783288A (en) 1988-11-08
IT1203436B (it) 1989-02-15
FR2596690B1 (fr) 1990-09-28
IT8719959A0 (it) 1987-04-03
DE3611687C2 (de) 1989-11-02
FR2596690A1 (fr) 1987-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627457C2 (de) Kontinuierliches Schmelzextrusionsverfahren
DE2709523C2 (de)
DE2815911A1 (de) Mehrstufige kunststoff-strangpressvorrichtung und extruderschnecke
EP1299316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer quarzglastiegel
EP0124003A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Kunststoff mit festen Einlagen
DE1187789B (de) Verfahren zum Strangpressen von vernetzbaren Polymeren, insbesondere Polyolefinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2340406A1 (de) Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3611687C2 (de)
DE3017752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulverförmigen Gemisches aus thermoplastischem Kunststoff und mineralischem oder organischem Füllstoff
DE2639484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von homogenen kompakten Formteilen aus Kunststoffgranulat
DE2756630C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Polytetrafluoräthylen durch Pastenextrusion
DE3611688C2 (de)
DE2059496C3 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffen
DE968695C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von linearen Hochpolymeren
EP0908281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE2824971C2 (de) Düse für eine Kunststoffspritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform mit beheizbarer Angußdüse
EP0397004A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verschleissfester und schockzäher Extrudate aus ultrahochmolekularem Polyethylen
DE1569057B2 (de) Gleitmaterial
EP0429516B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formgebung von halbzeug aus hochmolekularen kunststoffen
DE2444420A1 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3140188C2 (de)
EP0189128B1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Artikel aus leitfähigen Thermoplasten und deren Verwendung in der Elektroindustrie
DE2631838A1 (de) Pressmatrizenkopf
CH495825A (de) Presse zum Strangpressen von Massen, insbesondere von keramischen Massen, im plastischen Zustand
DE19633121C1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Formwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 67/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee