DE2631838A1 - Pressmatrizenkopf - Google Patents

Pressmatrizenkopf

Info

Publication number
DE2631838A1
DE2631838A1 DE19762631838 DE2631838A DE2631838A1 DE 2631838 A1 DE2631838 A1 DE 2631838A1 DE 19762631838 DE19762631838 DE 19762631838 DE 2631838 A DE2631838 A DE 2631838A DE 2631838 A1 DE2631838 A1 DE 2631838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
plastic
extends
die head
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631838
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Cayle Adams
Thomas James Bond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2631838A1 publication Critical patent/DE2631838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92409Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

G 5ο 395 -SU
Firma The Standard Oil Company, Midland Building, Cleveland, Ohio 44115 (USA)
Preßmatr i ζ enkop f
Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Kunststoffpreßmatrizenkopf und im einzelnen auf einen verbesserten Kunststoffblasformungs-Preßmatrizenkopf, der das Herstellen von stranggepreßten Meßformen bzw. Külbchen (parisons) gleichförmig gesteuerter Wandungsdicke ermöglicht, indem vorzugsweise der in den Matrizenkopf eintretende Schmelsenstrom des Kunststoffmaterials gehemmt und die Temperatur von Zonen in der Matrizenv/andung sorgfältig gesteuert werden, um eine gleichmäßige Strömung sicherzustellen. Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf einen Blasformungs-Preßmatrizenkopf mit einem Matrizenkörper, der mit einer lösbaren Matrizenbuchse ausgerüstet ist und einen inneren, allgemein konischen Hohlbereich aufweist, in den ein stationärer rohrförmiger Konus eingepaßt ist, durch den sich ein beweglicher innerer Schaft erstreckt, dessen Kernbolzen sich in eine Öffnung in der Matrizenbuchse und bis nahe dem Ende derselben erstreckt, wobei der Matrizenkörper ferner einen festen Spalt sowie einen Kunststoffließkanal nahe einem Einsatzring an der Oberseite des rohrförmigen Konus .aufweist und wobei sich an der Unterseite des Einsatzrings ein Hindernis etwa um den halben Umfang des rohrförmigen Konus in dem Bereich erstreckt, wo der Kunststoff in den Kunststoffließkanal eintritt.
609886/1046
Es wurde bereits ein Kunststoffpreßmatrizenkopf beschrieben, bei dem die Strömungsgeschwindigkeit des thermoplastischen Materials (Schmelze) um den Ringraum des Matrizenkopfes gesteuert und gleichförmig gemacht wird, indem vorzugsweise der in den Matrizenkopf eintretende Schmelzenstrom des Kunststoffmaterials gehemmt wird. Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Verbesserung gegenüber der im US-Patent 3 895 9oo beschriebenen Vorrichtung.
Beim herkömmlichen Blasformen begründen 9o° Biegungen im Strömungspfad der Schmelze und die Geometrie des Matrizenkopfes einen ungleichförmigen Schmelzenstrom um das Matrizenende, wodurch vielfach ein 'Anhaken1 oder ungleichförmiges Ausbilden des Meßformmaterials (parison) begründet wird. Ein 'Anhaken' des Materials führt zu einem großen Ausschußpegel beim Herstellen von blasgeformten Behältern aus diesem Material. Das Anhakproblem des Schmelzstrom-Meßformmaterials wurde in einem großen Ausmaß dadurch behoben, daß vorzugsweise der Schmelzstrom mittels eines Ringeinsatzes wie bei dem US-Patent 3 895 9oo gehemmt wird. Ohne eine passende Zonentemperatursteuerung der Matrize wie bei der vorliegenden Erfindung ist es jedoch immer noch möglich, eine ungleichförmige Wandungsdicke entlang dem Umfang des Meßformmaterials zu erzielen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einer Vorrichtung bzw. eines Blasformungs-Preßmatrizenkopfsder genannten Art, womit es möglich ist, von einer Matrize mit einem ringförmigen Spalt ein freihängendes Kunststoffmaterial (parison) ohne ein 'Anhaken' mit einer gleichförmigen Wandungsdicke entlang dem Umfang strangzupressen. Ein Meßformmaterial mit einer am Umfang gleichförmigen Wandungsdicke ist erforderlich, um aus extrudierten blasgeformten Vorformen zweiachsig orientierte Flaschen mit gleichförmigen"Wandungen herzustellen. Eine gleichförmige Wandungsdicke des Meßformmaterials ist auch beim normalen Preßblasformen von Flaschen und Behältern aus thermoplastischen Materialien erwünscht, jedoch nicht ganz so kritisch. +) der Schaffung
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Blasformungs-
609886Λ104Θ
Preßmatrizenkopf erfindungsgemäß aus durch eine Vielzahl von individuell gesteuerten und überwachten Temperaturzonen, die sich parallel zur Richtung des Schmelzenstroms in der Matrize erstrekken, und durch Mittel zum individuellen Steuern sowie Überwachen dieser Temperaturzonen. Der verbesserte Kunststoffblasformungs-Preßmatrizenkopf ermöglicht das Ausbilden von stranggepreßten Präzisionsmeßformen bzw. -gliedern, die durch teilweises Hemmen des in den Matrizenkopf eintretenden Stroms aus geschmolzenem Kunststoffmaterial eine gesteuerte Wandungsdicke haben. Bei der vorliegenden Vorrichtung vermeidet die Schmelzstromsteuerung bei der Herstellung von Meßformen bzw. entsprechend stranggepreßten Gliedern ein 'Anhaken1, und es wird eine sehr gleichförmige Wandungsdicke um den gesamten Umfang an irgendeinem Punkt längs des stranggepreßten Materials sichergestellt. Die Erfindung ermöglicht das Ausbilden von Vorformen, die zum Erzeugen von zweiachsig1 orientierten Kunststofflaschen und -behältern nützlich sind. Nach der vorliegenden Erfindung werden um den Umfang des Preßmatrizenkopfes Erwärmungs- bzw. Erhitzungszonen vorgeschlagen, die sich in Richtung des Schmelzenstroms erstrecken und die individuell ge-': steuert werden, um den Kunststoffstrom innerhalb des Matrizenkopfes einzustellen und fein abzustimmen, so daß man routinemäßig nicht anhakende jMeßformen bzw. Kunststoffglieder herstellen kann, die beim Formen zweiachsig orientierter Flaschen verschiedener Formen und gleichförmiger Wandungsdicke verwendbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 - in einer Seitenansicht einen Matrizenkopf nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 - den erfindungsgemäßen Matrizenkopf in einer Seiten-
schnittdarstellung,
Figur 3 - eine Ansicht längs der Linie 3-3 in Figur 1 und Figur 4 - in einer schematischen Darstellung einen elektrischen Erwärmungs- bzw. Erhitzungsaufbau für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Matrizenkörper 1 mit
6 098 86/1
einem inneren, allgemein konischen hohlen Bereich auf, in den ein stationärer rohrförmiger Konus 2 eingepaßt ist. Ein vertikal beweglicher innerer Schaft 3 erstreckt sich durch den Konus 2 und ragt an dessen unterem Ende in Form eines Kernbolzens 4 hervor, der sich nahe dem Ende einer Öffnung in einer Matrizenbuchse 5 und in diese Öffnung hinein erstreckt. Die Matrizenbuchse 5 ist mit einer Stellschraube 6 für ein horizontales Einstellen der Matrizenbuchse 5 und ferner mit einem Matrizenbuchsenha]ter 7 ausgerüstet. In dem Matrizenkörper 1 wird ein fester Spalt 8 gebildet, durch den die Kunststoffschmelze auf ihrem sich aus der Matrizenbuchse 5 erstreckenden Weg gelangt.
Nahe der Oberseite des Matrizenkörpers 1 befindet sich ein Kunststof fließkanal 9 in der Nähe eines Einsatzrings 1o, der an der Oberseite des rohrförmigen Konus 2 angeordnet ist. Ein Hindernis,' das in Form einer Schweißraupe 11 ausgebildet sein kann, befindet sich am Boden des Einsatzrings 1o und erstreckt sich um etwa den halben Umfang des rohrförmigen Konus in dem Bereich, wo die Kunststoffschmelze in den Kunststoffließkanal eintritt. Die Kunststoffschmelze wird dem Matrizenkörper durch einen nicht dargestellten Extruder zugeführt, der gewöhnlich mit zumindest einer Schnecke ausgerüstet ist. Das Ende der Schnecke ist mit einem Schneckenkopf 12 versehen, der an dem Ende einer Extruderbüchse bzw. -trommel 1.3 angeordnet ist. Ein Zwischenstück 14 mit einer Öffnung 15 verbindet den Schneckenkopf 12 des Extruders mit dem Matrizenkörper 1 und ermöglicht ein Hindurchtreten der Kunststoffschmelze vom Ende des Extruders in den Kunststoffließ-Kanal 9 und durch die Matrizenbuchse 5.
Durch einen einstellbaren Spalt 17, dessen Breite in einer Dimension durch vertikales Einstellen des inneren Schafts 3 und dementsprechend des Kernbolzens 4 variiert werden kann, tritt Kunststof f-Meßformmaterial 16 (gestrichelt dargestellt) aus dem Matrizenkörper 1. Erwärmungs- bzw. Erhitzungszonen 18 sind mit Wärraekontroll- und -Steuerungsmitteln 19 versehen, die mit einem Temperaturwächter verbunden sind, so daß die einzelnen Wärmekontroll- und -steuerungsmittel 19 unabhängig jede der Erwärmungs—
— 5 —
09886/1041*
bzw. Erhitzungszonen 18 steuern und überwachen können, um eine sorgfältige Kunststoffließsteuerung und eine extrem gleichförmig dicke Wandung des Meßformmaterials zu bilden.
Der neue Blasformungs-Preßmatrizenkopf nach der vorliegenden Erfindung erlaubt ein weitgehend ausgeglichenes Fließen des Kunststoffs aus der Öffnung bzw. Mündung beim Herstellen von Meßformmaterial (parisons) und eine sorgfältige Strömungssteuerung durch Temperatursteuerung der Matrizenteile. Die Meßformen bzw. Külb- · chen werden nachfolgend beim Blasformen von Flaschen und dergleichen benutzt, und sie sind besonders nützlich für das Bilden von blasgeformten Vorformen, die zum Herstellen zweiachsig orientierter Flaschen mit einer sehr gleichförmigen Wandungsdicke benutzt werden. Dies ist besonders wichtig beim Verwenden von 'Programmier- bzw. Datensteuerungsköpfen1, wobei irgendein unausgegliche-j nes Fließen des Kunststoffs das Extrusionsmaterial zum 'Haken1 veranlaßt und dazu führt, daß es eine schlechte Temperaturgleichförmigkeit hat. ,.
Ein gleichförmiges Fließen der Schmelze des Meßformmaterials 16 um den ringförmigen Raum bzw. Spalt 8 der Matrize wird durch Anwenden von vier oder mehr gleichförmig verteilten Erwärmungsbzw. Erhitzungszonen 18 erzielt, die sich parallel zur Richtung des SchmelzenStroms erstrecken. Durch individuelles Steuern bzw. Regeln der Temperatur (Wirkleistungsdichte) in jeder Zone kann der Schmelzenstrom um den Umfang der Preßmatrize ausgeglichen werden, wobei die Matrize entsprechend einer gleichförmigen Wandungsdicke längs des Umfangs des Meßformmaterials eingestellt ist. Temperaturdifferenzen zwischen den Zonen (o bis 2 7,7 C bzw. ο bis 5o° F) begründen Änderungen in der Schmelzenviskosität des thermoplastischen Stoffs, was wiederum seine Strömungseigenschaft steuert bzw. beeinflußt.
Es können elektrische Streifenheizglieder angewendet werden, um die für die Strömungssteuerung erforderliche Temperatur der Erwärmungs- bzw. Erhitzungszonen 18 zu erzielen. Ein kürzeres Steuerungsansprechverhalten kann entweder durch Verwenden von Luft-
609886/1(Ue
263Ί838
kühlungslöchern im Preßkopf parallel zum Schmelzenstrom oder durch eine parallel zum Schmelzenstrom verlaufende Flüssigkeitstemperatursteuerungszone erzielt werden, wo eine Erwärmung bzw. Erhitzung und Kühlung anwendbar sind.
Wenn bei der vorliegenden Vorrichtung ein herkömmliches Einzelbandheizglied verwendet wird, beträgt die Wandungsdicke eines Meßformmaterials 3,18 mm (o,125 Zoll) plus oder minus etwa o,254 bis o,762 rom (o,o1 bis o,o3 Zoll). Demgegenüber schwankt bei der· zonenerhitzten Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung die Wandungsdicke nur um plus oder minus o,o127 bis o,127 mm (o,ooo5 bis o,oo5 Zoll) bei 3,18 mm (o,125 Zoll) Dicke längs des Umfangs des Meßformmaterials. Die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gebildete gleichförmigere Wandungsdicke ergibt auch sehr viel bessere Produkte bezüglich der hieraus hergestellten zweiachsig orientierten Behälter. Eine kleinere Toleranz in der Umfangswandungsdicke des Meßformmaterials ermöglicht auch eine Gewichtsverminderung für dieses Material, was zu einer Kostenverminderung des fertigen Behälters führt.
Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist besonders nützlich beim Blasformpressen viskoser Harze, wie der Hochnitril-Barriereharze (high-nitrile barrier resins), von denen einige in den US-Patenten 3 426-1o2, 3 586 737 und 3 763 278 beschrieben sind, wie auch von festem Polyvinylchlorid und anderen Stoffen.
- Patentansprüche -
609886/1049

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    M, . V..2631JB38
    Matrizenkorper, der
    Blasformungs-Preßmatrizenkopf mit einem mit einer lösbaren Matrizenbuchse ausgerüstet ist und einen inneren, allgemein konischen Hohlbereich aufweist, in den ein stationärer rohrförmiger Konus eingepaßt ist, durch den sich ein beweglicher innerer Schaft erstreckt, dessen Kernbolzen sich in eine Öffnung in der Matrizenbuchse und bis nahe dem •Ende desselben erstreckt, Wobei der Matrizenkörper fernereinen festen Spalt sowie einen Kunststoffließkanal nahe einem Einsatzring an der Oberseite des rohrförmigen Konus aufweist. und wobei sich an der Unterseite des Einsatzrings ein Hinder-. nis etwa um den halben Umfang des rohrförmigen Konus in dem Bereich erstreckt, wo der Kunststoff in den Kunststoffließkanal eintritt, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von individuell gesteuerten und überwachten Temperaturzonen (18), die sich parallel zur -Richtung des Schmelzenstroms in der Matrize erstrecken, und durch Mittel (19) zum individuellen Steuern sowie tiberwachen dieser Temperaturzonen (1.8).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturzonen (18) elektrisch erwärmt bzw. erhitzt werden.
    0.9 886/104$
DE19762631838 1975-07-28 1976-07-15 Pressmatrizenkopf Withdrawn DE2631838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59984075A 1975-07-28 1975-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631838A1 true DE2631838A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=24401309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631838 Withdrawn DE2631838A1 (de) 1975-07-28 1976-07-15 Pressmatrizenkopf

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5215557A (de)
BE (1) BE843069A (de)
CA (1) CA1068061A (de)
CH (1) CH603339A5 (de)
DE (1) DE2631838A1 (de)
DK (1) DK321076A (de)
FR (1) FR2319480A1 (de)
GB (1) GB1523809A (de)
IT (1) IT1061457B (de)
NL (1) NL7607010A (de)
SE (1) SE7608533L (de)
ZA (1) ZA763432B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306533A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Bm-Elektronik Meletzky Kg, 1000 Berlin Wanddickenprogrammiervorrichtung fuer eine blasformmaschine
DE19843341A1 (de) * 1998-09-22 2000-04-06 Strumann Werner Egeplast Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
WO2000059707A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Barmag Ag Vorrichtung zum extrudieren
CN102873851B (zh) * 2012-09-28 2014-06-18 东北林业大学 木塑直角型材挤塑方法
CN114851519A (zh) * 2022-04-20 2022-08-05 广东乐善智能装备股份有限公司 一种吹瓶机的温控系统及其自动监测方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7014565A (de) * 1970-10-05 1972-04-07
DE2232930A1 (de) * 1971-07-06 1973-02-01 Hepworth Plastics Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren unbedingt gleichmaessiger wandstaerke im strangpressverfahren
NL7109900A (de) * 1971-07-16 1973-01-18

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5215557A (en) 1977-02-05
SE7608533L (sv) 1977-01-29
CA1068061A (en) 1979-12-18
DK321076A (da) 1977-01-29
ZA763432B (en) 1977-05-25
FR2319480B1 (de) 1979-08-10
AU1512176A (en) 1978-01-05
CH603339A5 (de) 1978-08-15
GB1523809A (en) 1978-09-06
IT1061457B (it) 1983-02-28
NL7607010A (nl) 1977-02-01
FR2319480A1 (fr) 1977-02-25
BE843069A (fr) 1976-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von elastomerischen massen, insbesondere kunststoff, kautschuk und deren mischungen
DE3622775C2 (de)
DE1704691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung
DD255506A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE2333977A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zellfoermigen thermoplastischen produkten
DE2755028B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder eines Hohlkörpers aus thermoplastischem, zumindest AlUkristallinem Material
DE102013002559B4 (de) Einschnecken-Extruder und Verfahren zum Plastifizieren von Kunststoff-Polymeren
DE2252084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Folien
DE2348327A1 (de) Verfahren zum formblasen eines thermoplastharzkolbens und vorrichtung (blasform) hierfuer
DE2522357A1 (de) Blasextruder
DE3027200C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kautschuk und thermisch vernetzbaren Kunstharzen
DE2631838A1 (de) Pressmatrizenkopf
DE1554982B2 (de) Verfahren zum Strangpressen zweier Kunststoffe
DE102017131463A1 (de) 3D-Druckvorrichtung
DE2341127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-folien
DE3611687C2 (de)
DE1529964B1 (de) Strangpresse fuer thermoplastische Kunststoffe
DE883062C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen oder profilierten Gebilden aus Polyamiden oder aehnlichen Kunststoffen mit engerem Schmelzbereich
DE2461340C3 (de) Spritzkopf für Hohlkörper-Blasmaschinen zur Erzeugung von zwei Hohlsträngen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2639078A1 (de) Kunststoff-formvorrichtung
DE2501009A1 (de) Blasformkopf zum strangpressen von kunststoff
DE4206450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktgesteuerten spritzgiessen von formteilen aus vernetzbaren formmassen
DE2423413A1 (de) Spritzguss- und blasformverfahren zur herstellung von hohlkoerpern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH417934A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen aus Kunststoff oder zähelastischen Massen mit ungleichen Wandstärken, insbesondere für die Erzeugung von Hohlkörpern aus solchen Schläuchen
DE2261294A1 (de) Heizvorrichtung zum ausformen thermoplastischer polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee