DE15346C - Kontinuirlich zu betreibender Trockenofen zum Trocknen von Ziegeln, Thonwaaren und ähnlichen Materialien - Google Patents

Kontinuirlich zu betreibender Trockenofen zum Trocknen von Ziegeln, Thonwaaren und ähnlichen Materialien

Info

Publication number
DE15346C
DE15346C DENDAT15346D DE15346DA DE15346C DE 15346 C DE15346 C DE 15346C DE NDAT15346 D DENDAT15346 D DE NDAT15346D DE 15346D A DE15346D A DE 15346DA DE 15346 C DE15346 C DE 15346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
drying
channel
dry air
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15346D
Other languages
English (en)
Original Assignee
DANNENBERG in Görlitz
Publication of DE15346C publication Critical patent/DE15346C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
ähnlichen Materialien.
Dieser kanalartige Trockenofen soll zur künstlichen Trocknung von Ziegeln dienen. Die zum Trocknen nöthige warme Luft für diesen Ofen wird entweder dadurch gewonnen, dafs man die abziehenden Heiz- bezw. Rauchgase eines Dampfkessels durch den Ofen streichen läfst oder extra ein Feuer anlegt.
Die zu trocknenden Fabrikate werden anfangs bei einer mäfsig warmen Temperatur in den Ofen eingeführt, wobei sich die namentlich zu Anfang sich stark entwickelnden Wasserdämpfe genügend auf dem kürzesten Wege aus dem Ofen entfernen lassen, dann werden sie bei steigender Temperatur zusammen mit der Trockenluft, deren Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit selbst mit der Temperatur sich steigert, der Feuerstelle entgegengeführt.
. Dieser Trockenofen besteht, wie aus Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, aus einem oder mehreren an einander gebauten, an beiden Enden offenen und nach hinten aufsteigenden Kanälen Z, welche flach abgewölbt sind.
An einer Seite des Kanals steht der Schornstein i, an der anderen befindet sich die Feuerungsanlage α. Das Gewölbe ist durch die Abzugslöcher für die Ventile gj. bis ^4 und für die einzusetzenden Blechschieber_/ durchbrochen.
Die Ventile g sind durch den Schmauchabzugskanal h mit dem Schornstein i verbunden.
Unter der Sohle des Ofenkanals ist eine Isolirung b gegen aufsteigende Erdfeuchtigkeit aus Steinen angelegt, auf welcher der Feuerkanal c, durch die (circa 25 cm hoch) darüber gedeckten Eisenplatten d gebildet wird. Ueber diese Eisenplatteri d werden in geeigneten Entfernungen einen halben Stein starke Wände e bis nahe an die darüber laufenden Trockengerüste gesetzt; die Wände e und dazwischen im Gewölbe einzusetzende Blechschieber/ sollen der Trockenluft eine wellenförmige Bewegung / ertheilen. An dem dem Schornstein entgegengesetzten Ende des Ofenkanals befindet sich unter ' dessen Sohle ein Luftzuführungskanal /, welcher bei m, gemeinschaftlich mit dem Feuerkanal c, durch die Sohle des Ofens in den Ofenkanal Z mündet. Der letztere ist oben auf jeder Seite 12 cm breiter als unten angelegt, wo auf den hierdurch entstandenen Banquettes Schienen befestigt sind, aufweichen die fahrbaren Trockengerüste W, an einer Axe mit zwei Rädern hängend, durch den Ofen laufen.
Ist der Ofen in Thätigkeit, so gestaltet sich der Betrieb in folgender Weise:
Der ganze Ofenkanal Z ist mit fahrbaren Trockengerüsten besetzt, welche mit zu trocknenden Ziegeln (in Fig. 5 erst zur Hälfte) beladen sind. Diese Wagen werden an den höher gelegenen Enden w eingeführt, und dann, wird der Ofenkanal selbst an beiden Enden,, mit fest anschliefsenden Thüren abgeschlossen.
Auf dem Roste« brennt das Feuer, dessen Gase den Kanal c entlang nach m ziehen und vermittelst der den Kanal c überdeckenden Eisenplatten den darüber führenden Ofenkanal Z erwärmen.
Der Luftzuführungskanal / ist genügend geöffnet, um atmosphärischeLuft einzulassen, welche sich bei m mit der Feuerluft aus c mischt und

Claims (3)

  1. hier durch die Sohle in den Ofen tritt. Die Ventile gi bis g4 sind nach Bedürfnifs mehr oder weniger geöffnet, um die sich beim Trocknen der Ziegel entwickelnden Wasserdämpfe genügend abführen zu können, damit sich dieselben nicht auf die Ziegelwaaren niederschlagen und dieselben erweichen können. Von m aus wird ein Theil der aus c und / austretenden gemischten Trockenluft nach rückwärts durch g4 abgezogen und hierdurch den zuletzt eingeschobenen / Ziegeln entgegengeführt. Die übrige Trockenluft nimmt denselben Weg wie die Ziegel und wird, nachdem sie sich genügend mit Wasserdämpfen gesättigt hat, durch gj, und g2, der gröfste Theil aber erst durch gi abgezogen.
    Da das meiste Porenwasser aus den Ziegeln schon bei und 4 entweicht und von hieraus eine Uebersättigung der Trockenluft nicht mehr eintreten kann, auch die Ziegelwaaren dann eine sich stark steigernd erhitzte Trockenluft ' vertragen können, so konnten die Hindernisse e und f angelegt werden, wodurch die Trockenluft zu einer auf- und niedersteigenden Bewegung gezwungen wird, wobei sich dieselbe beim Niedergehen jedesmal auf den immer heifser werdenden Eisenplatten immer mehr und mehr erhitzt und beim Aufsteigen die Ziegel berührt und trocknet.
    In bestimmten Intervallen wird die Thür des am Schornstein gelegenen Endes geöffnet; es werden ein oder mehrere Gerüste mit trockenen Ziegeln herausgezogen, und dann wird die Thür wieder hermetisch verschlossen; hierauf wird die Thür am anderen Ende des Ofens geöffnet; es werden dort wieder so viel Gerüste mit frischen Ziegeln eingeschoben, als vorher gegenüber herausgenommen worden sind, worauf diese Thür wieder verschlossen wird.
    Die transportablen Trockengerüste werden direct bei den Ziegelpressen beladen und auf Schwebebahnen nach dem Ofen geführt; auf solchen Bahnen werden auch die entladenen Trockengerüste nach den Pressen zurückgeschafft.
    Patenτ-Ansprüche:
    ι . Die Anordnung, dafs die den Ofen speisende Feuerluft eine doppelte Bewegung im Ofen macht, und zwar erstens im Kanal c unter den Eisenplatten d vom Schornstein abwärts nach hinten, zweitens von m aus, mit atmosphärischer Luft gemischt, im Ofenkanal selbst, durch die Hindernisse ef in eine wellenförmige Bewegung gesetzt, zurück nach dem Schornstein zieht.
  2. 2. Die Anlage und Bildung des Kanals c mit den darüber liegenden Eisenplatten d, die auf letzteren- und im Gewölbe anzulegenden Hindernisse, nämlich kleine Wände e und Eisenschieber/ im Gewölbe, der verschliefsbare Luftzuführungskanal / und durch Ventile absperrbare Kanäle^. ■',''.-.■'■''.
  3. 3. Die fahrbaren, aus Eckeisen construirteri Hängegerüste, Fig. 5, welche nur eine Axe haben und sich durch ihr Eigengewicht vertical halten. · . ■ . ':.'■■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT15346D Kontinuirlich zu betreibender Trockenofen zum Trocknen von Ziegeln, Thonwaaren und ähnlichen Materialien Active DE15346C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15346C true DE15346C (de)

Family

ID=292385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15346D Active DE15346C (de) Kontinuirlich zu betreibender Trockenofen zum Trocknen von Ziegeln, Thonwaaren und ähnlichen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE15346C (de) Kontinuirlich zu betreibender Trockenofen zum Trocknen von Ziegeln, Thonwaaren und ähnlichen Materialien
DE3118046C2 (de) Verfahren zum Abkühlen eines in Chargen betriebenen Ofens zur Herstellung von Betonteilen
DE2933560A1 (de) Verfahren zum errichten des feuerfesten innern eines winderhitzers
DE17C (de) Mechanische Malzdarre. Maschinenfabrik Germania vorm
DE98345C (de)
DE91369C (de)
DE39494C (de) Ein Ziegelofen mit Trocknerei
DE39937C (de) Trockenapparat
DE17205C (de) Eine fahrbare Obstdarre
DE131104C (de)
DE15431C (de) Hopfentrocknerei in Verbindung mit einer Verbesserung der Hopfengitter
DE34392C (de) Abdampfthurm mit beweglichen, beliebig verstellbaren Rieselflächen
DE22641C (de) Neuerung an transportablen Backöfen
DE2115A (de) Eiserner Feldbackofeh mit Decke aus Wellenblech
DE4727A (de) Vertikaler Trockenofen
DE2547400C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Veramischen Formungen, insbesondere Ziegelformlingen
DE61038C (de) Zellenofen zum Brennen von Thonwaaren
DE106491C (de)
DE5420C (de) Kontinuirlich arbeitende Cylinder-Malzdarre
DE2657112A1 (de) Verfahren zum erhitzen von stueckigem gut und hierfuer geeigneter ofen
DE33718C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas für Heizungs- und Beleuchtungszwecke, sowie die dazu gehörigen Apparate
DE98551C (de)
DE1202706B (de) Tunnelofen, insbesondere Temperofen, fuer die Waermebehandlung keramischer Erzeugnisse, die organische Stoffe enthalten
DE686981C (de) Schweleinrichtung
DE80389C (de)