DE80389C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80389C DE80389C DENDAT80389D DE80389DA DE80389C DE 80389 C DE80389 C DE 80389C DE NDAT80389 D DENDAT80389 D DE NDAT80389D DE 80389D A DE80389D A DE 80389DA DE 80389 C DE80389 C DE 80389C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- supports
- boards
- grids
- pit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 240000002871 Tectona grandis Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/14—Compounds of lead
- C09C1/16—White lead
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Vorliegende Erfindung ; bezieht sich auf
Neuerungen in der Herstellung von Bleiweifs nach der holländischen Methode und bezweckt,
ein leichtes Füllen und Leeren der Bleiweifsgruben oder Kammern zu erreichen, sowie die
Regulirung des Luftzuges und der Temperatur desselben bewerkstelligen zu können.
Fig. ι beiliegender Zeichnung zeigt die neue Anordnung der Grube im Längsschnitt,
Fig. 2" dieselbe theilweise im Querschnitt, theilweise. in Seitenansicht.
Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt der Kammern und zeigt theilweise die. besonderen, zum Beschicken
und Entleeren geeigneten Vorrichtungen. .
Fig. 4 und 5 sind Vorder- und Seitenansicht der die Wagen tragenden Console und zeigen
die. Vorderwandung und einen in demselben angeordneten Ventilationskanal im Schnitt.
Fig. 6 bis 8 zeigen die Ladewagen in Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht.
Fig. 9 und ι ο ist ein Grundrifs bezw. Längsschnitt
des Rostes, welcher die Töpfe trägt, die in den in Fig. 1 bis 3 gezeichneten Kammern
angeordnet sind.
Die Kammer A, Fig. 1 bis 3, ist aus Backsteinen
aufgebaut und mit parallelen Trägern B versehen, welche durch die vordere und hintere
Wand a aL getragen werden, eventuell
können zur Unterstützung derselben auch Säulen angeordnet sein. Die Träger werden
vortheilhaft aus Teakholz verfertigt und besitzen ±-Gestalt. Sie sind derartig weit von
einander entfernt, dafs zwischen je zwei benachbarte Träger aus Zellen gebildete Rahmen
oder Roste gelagert werden können, welche die die Säure und das Rohblei haltenden
Töpfe aufnehmen. Diese Rahmen werden durch Oeffnungen C der Vorderwand eingeführt,
welche sich über die ganze Breite des Trägers erstreckt und durch Fallthüren D geschlossen
werden, sobald die Grube beschickt ist. Die Roste lagern auf den Flanschen b
der Träger auf, die lang genug sind, um eine gröfsere Anzahl solcher Rahmen der R.eihe
nach aufzunehmen, während die Tiefe der Träger und Roste derartig ist, dafs die letzteren
und die in diesen gelagerten Töpfe nicht über die Rippen der Träger hervorragen. In den
Zwischenräumen E, sind auf lose auf den Trägern
aufliegenden Brettern Lohbeete angeordnet. Die Roste /, Fig. 9 und 10, werden durch die
Oeffnungen C mittels Wagen eingeführt (Fig. 6, 7 und 8), deren Räder gleichfalls auf
den Flanschen b der Träger laufen. Aufserhalb der Grube, steht der Wagen auf einer
Plattform F, welche mit Schienen f versehen ist, deren Spurweite der Entfernung je zweier
Trägerflanschen b entspricht, und welche zeit-"weise
durch ein Consolpaar G getragen werden, welche den zu belastenden Trägern entsprechen.
Es sind so viele Console vorgesehen, wie Träger vorhanden sind; die Console sind an der
Vorderwandung der Grube drehbar gelagert, so dafs sie beim Nichtgebrauch gegen die
Wand gelagert werden können. Die die mit Rohblei und Säure beschickten Töpfe tragenden
Roste / sind in Fig. 9 und 10 dargestellt. Die
Töpfe, welche auf Vorsprüngen i1 aufruhen,
sind rund, während die einzelnen Rostzellen viereckig und am Boden offen sind, so dafs
die in den Lohbeeten entwickelte Wärme leichten Zugang zu den Töpfen findet. Der
das Beschicken bewirkende Wagen J ist mit zwei nach hinten ragenden Armen j und vorn
und hinten mit zwei Schneckengetrieben pß,
Fig. 6 bis 8, versehen. Die Schnecken p sind auf einer gemeinsamen Welle β befestigt,
welche durch eine Kurbel p gedreht werden kann, während die Schrauben β mit einer
Querstange β verbunden sind, mit welcher die Arme j befestigt sind. Diese Elemente bilden
eine Hebevorrichtung, welche durch in der Hülse p gleitende Bolzen β vertical geführt
wird. Durch die Arme j wird, sobald sie in der Fig. 6 .punktirt gezeichneten Stellung sind,
der Rost I in seine richtige Stellung gebracht; werden hierauf die Arme gesenkt, so wird der
betreffende Rost auf die Flanschen b des Trägers gesenkt.
Beim Beschicken der Grube wird zunächst ein Lohbeet auf dem untersten Boden e aufgeschichtet
und hierauf Roste /, welche die beschickten Töpfe tragen, der Reihe nach durch eine Kraft gehoben und auf den Wagen J
gelegt, welcher sich dabei auf der Plattform F befindet (Fig. i). Der Wagen J wird hierauf
durch die Oeffnung C durch einen Arbeiter auf die Trägerflanschen b geschoben, auf
welche der Rost aufgelegt werden soll, worauf der Wagen nach der Plattform zurückgeht,
um einen anderen Rost aufzunehmen. Dies wird so lange wiederholt, bis der zwischen
zwei Trägern befindliche Raum gefüllt ist, worauf die Thür D geschlossen wird. Hierauf
wird die Plattform F mit dem Wagen J durch den Krahn zu dem folgenden Consolpaar G
befördert und das nächstfolgende Trägerpaar mit Rosten beschickt, bis die erste Etage gänzlich
gefüllt ist. Hierauf werden die Bretter e auf die beschickten Träger aufgelegt, und
nachdem ein Lohbeet auf denselben aufgeschichtet ist, wird der Wagen zu der nächsten
Etage geschoben.
Die Lohe wird durch eine Thür K eingeführt (Fig. 3), welche so grofs ist, wie die
Wandung a\ und welche durch zwei Reihen Bretter k geschlossen wird; diese Bretter werden
in Nuthen eingelassen, die sich an der Innenseite der Thürfassung befinden. Der Zwischenraum zwischen den beiden Bretterreihen
wird mit Lohe ausgefüllt.
Die Luftcirculation wird durch Kanäle L L1 bewirkt (Fig. 1), welche derartig in der vorderen
und hinteren Wand α α' vorgesehen sind,
dafs die Luft die Räume E im Zickzackgang durchstreichen mufs, wobei durch in der
obersten und untersten Thür vorgesehene Schieber M M\ Fig. 2, der Luftzuflufs regulirt wird.
In der Wand α1 sind verglaste Löcher / vorgesehen,
welche ein Beobachten der in den Luftkanälen L1 angeordneten Thermometer ermöglichen,
so dafs die Temperatur in jedem Theile der Grube controlirt werden kann.
Um das Carbonisiren des Bleies in der untersten Etage zu beschleunigen, kann die Luft
erhitzt und durch die. in Fig. 1 punktirt gezeichneten Kanäle M2 zugeleitet werden, welche
an Stelle der Schieber M der untersten Thür D in der vorderen Wand α vorgesehen sind.
Ist die Verwandlung des Bleies in Carbonat vollendet, so werden die Kasten mit Hülfe des
Wagens J wieder aus der Grube herausgehoben und durch den Krahn nach unten
gelassen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kammer zur Herstellung von Bleiweifs nach holländischer Methode, gekennzeichnet durch in verschiedenen Etagen angebrachte, gleichzeitig die Laufschienen eines Wagens und die Unterstützung für die die Bleitöpfe aufnehmenden Roste bildende horizontale Trägerreihen (B b) und auf die Träger aufzulegende, die Lohbeete tragende Bretter, welche die Kammer in einzelne Etagen theilen, durch welche die Luft mittels in den Wandungen angeordneter Kanäle (L) zickzackförmig hindurchgeführt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80389C true DE80389C (de) |
Family
ID=352949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80389D Active DE80389C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80389C (de) |
-
0
- DE DENDAT80389D patent/DE80389C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509613T2 (de) | Bäckereiofen zum kontinuierlichen Kochen von Back- oder Konditorwaren oder ähnlichen | |
DE3320848C2 (de) | ||
DE3208574C2 (de) | ||
DE1784146C3 (de) | Mehrstöckige Speichereinrichtung für Kraftfahrzeuge und andere Gegenstände | |
DE80389C (de) | ||
DE3224471A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen maelzen von zerealem korngut | |
CH566852A5 (en) | Plant for accelerating concrete hardening by heating - has circulating support pallets with heating hoods | |
DE2121586C3 (de) | Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz | |
EP0592708A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Platten in einem Gasstrom | |
DE4416214A1 (de) | Be- und Entladevorrichtung | |
DE2016113C3 (de) | Hängedecke für einen Tunnelofen | |
DE3134167C2 (de) | ||
EP0010547A1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Bauelementen auf palettenartigen Formen | |
DE17C (de) | Mechanische Malzdarre. Maschinenfabrik Germania vorm | |
DE2314142C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gießform fur das Gießen keramischer Gußstücke | |
EP2302313A1 (de) | Trocknerwagen | |
DE2547400C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Veramischen Formungen, insbesondere Ziegelformlingen | |
DE3423894A1 (de) | Trocknerwagen fuer keramische formlinge | |
DE841717C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzfasern | |
DE2257407C3 (de) | Einrichtung zum Kultivieren von Pflanzen, insbes. Champignons | |
DE3615146C2 (de) | ||
DE498242C (de) | Brutapparat mit in waagerechter Ebene drehbaren Eierhorden und in diesen gelagerten die Eier tragenden drehbaren Walzen | |
DE1767997C (de) | Vorrichtung zum Bereiten von Braumalz | |
DE26823C (de) | Mälzereianlage | |
DE137047C (de) |