DE39937C - Trockenapparat - Google Patents
TrockenapparatInfo
- Publication number
- DE39937C DE39937C DE188639937D DE39937DD DE39937C DE 39937 C DE39937 C DE 39937C DE 188639937 D DE188639937 D DE 188639937D DE 39937D D DE39937D D DE 39937DD DE 39937 C DE39937 C DE 39937C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drying
- air
- tracks
- smoke
- hot air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/02—Heating arrangements using combustion heating
- F26B23/028—Heating arrangements using combustion heating using solid fuel; burning the dried product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 82: Trockenvorrichtungen. '
Trockenapparat.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 4. September 1886 ab.
.. Dieser Trockenapparat hat die Aufgabe, den raschen Entzug des Wassergehaltes verschiedener,
lose aufliegender Körper, welche in ansehnlichem, äufserlich möglichst wenig verändertem,
porösem Zustande erhalten werden sollen, bei geringstem Aufwand von Brennmaterial
zu besorgen.
Er besitzt folgende Einrichtung:
Die Feuerung besteht aus Feuerthür, Rost, Boden von Gufseisenplatten mit Heizrippen.
Den Feuerraum durchziehen quer mehrere gufseiserne Röhren k\ die Wände sind aus feuerfesten
Steinen hergestellt. Die Decke wird durch den Boden der Dörrbahn η gebildet,
die somit direct geheizt wird. Gleichzeitig werden auch die Röhren k, die Bodenplatte i und
die in- und anliegende Luft erhitzt. Letztere wird continuirlich von der durch die Luftgitter
eintretenden kalten Luft nach oben verdrängt. Im Zage nach oben ist dieser verdrängten,
heifsen, trockenen Luft der Weg quer durch eine Dörrbahn angewiesen.
Diese Luft sättigt sich an dem Wassergehalt der in Horden im Wege liegenden Dörrobjecte,
durch die sie gleichmäfsig hinzieht, und entweicht seitlich unter der Deckfläche der Dörrbahn
nach aufsen.
Indem der Feuer- und Rauchzug alle vier Längsflächen der Dörrbahnen, deren in der
Zeichnung beispielsweise drei (n q t) angenommen sind, umströmt, steigt er im Zickzack derart
empor (s. im .Querschnitt b b' c, d d' e,ff g),
dafs er abwechselnd sich verzweigt und vereinigt und Hitze an die zwei Seitenwände und
an die obere Fläche der Dörrbahn abgiebt.. . Im montirt versendbaren Trockenapparat sind
statt der Querröhren k und der steinernen Seitenwände ein gufseiserner Heizkasten und
ein horizontales Rohr mit zwei nach oben führenden Feuerzügen, entsprechend b b', in
Form von Armen angeordnet. In diesem Falle wird die Heifsluft in die Dörrbahn durch
den perforirten Boden derselben geleitet.
Die Querröhren k haben aufser ihrer Bestimmung der Lufterwärmung noch den besonderen
Zweck, die untersten Dörrobjecte vor einer übermäfsigen Bestrahlung durch dieFeuergäse
zu schützen.
Die Wirkung des Apparates besteht also einestheils im directen Feuer und Feuerumzug,
durch welchen die Dörrobjecte zur Entwässerung vorbereitet werden, und anderentheils in
dem bewirkten Heifs- und Trockenluftdurchzug, welcher das Wasser der Dörrobjecte im
Dampfzustand davonführt.
Die Dörrbahnen haben an jedem Ende eine ThUr mit verstellbarer Klappe zum Reguliren
der Wärme- und der Dunstausströmungen. Auch ist bei jeder Dörrbahn die eine Thür
mit einem Thermometer versehen, dessen Blase sich innerhalb befindet, während · die Theilung
sichtbar aufsen angeordnet ist.
Zur Aufnahme der zu präparirenden Objecte dienen Horden, welche, wie bislang üblich, in
Etagen von ca. 8 cm Höhe über einander liegen, oder Körbe, welche, wie aus den Fig. 2
und 3 ersichtlich ist, leichten Emporzug der Heifsluft gestatten. Diese Horden oder Körbe
werden an einander in' die Bahn eingeschoben und rücken dieselben in continuirlicher Zick-
zackreihenfolge, dem Fortgang des Dörrens
entsprechend, von oben nach unten weiter.
Der Apparat vermeidet im besonderen die der Dampfcondensation ausgesetzten Flächen, bewirkt
vielmehr, dafs die Hitze der durchströmenden Luft durch die eng angeschlossenen
begleitenden Feuerzüge gesteigert wird und der Dampf aus den Dörrobjecten energisch nach
aufsen entweicht.
Fig. χ Ansicht mit Feuerthür, drei Dörrbahnthüren
sammt Thermometer und Dunstregulirklappe.
Fig. 2 Längsschnitt durch die Mitte, Einfeuerung a, drei Dörrbahnen η q t, die unterste
mit vier Laufkörben bezw. Horden.
Fig. 3 Querschnittmitte, Luftcirculation
Fig. 4 Horizontalschnitt durch die unterste Dörrbahn.
Fig. 4 Horizontalschnitt durch die unterste Dörrbahn.
α Feuerraum, Zug nach rechts; λ'Aschenraum,
a" seitliche Rauchdurchlässe;
b b' Rauchzüge nach links, die unterste Dörrbahn beiderseitig bestreichend;
b" zwei seitliche Rauchdurchlässe zur Wiedervereinigung der Rauchzüge;
c Rauchzug nach rechts, c" seitliche Rauchdurchlässe
wie a";
d d' Rauchzuge nach links, e nach rechts;
ff' nach links;
g nach rechts in Wiederholung der Züge und Durchlässe, wie um die unterste Dörrbahn
;
h Rauchableitung in den Kamin;
i Lufterwärmurig unter der Bodenplatte;
k Eisengufsrohre zu demselben Zweck^
/ Heifsluftkammer;
m ρ s Einlasse heifser Luft in die Dörrbahnen η qt;
oruvwχ Austritte heifser Luft und Wasserdämpfe;
nqt Dörrbahnen zur Aufnahme von Horden oder Körben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: .
Die Anordnung einer oder mehrerer langgestreckter liegender Dörrbahnen nqt, deren. Seitenwände und Decke durch horizontale, Hitze abgebende Feuerzüge b b' c, d d' e,ff g bestrichen werden, und welche Dörrbahnen durchkreuzt werden von Heifsluftströmen η u, qr, to, die den Wassergehalt der Dörrobjecte kurzer Hand wegführen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE39937T | 1886-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE39937C true DE39937C (de) | 1887-07-28 |
Family
ID=33426388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE188639937D Expired DE39937C (de) | 1886-09-04 | 1886-09-04 | Trockenapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE39937C (de) |
-
1886
- 1886-09-04 DE DE188639937D patent/DE39937C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2150191C3 (de) | Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke | |
DE39937C (de) | Trockenapparat | |
DE1224014B (de) | Lufterhitzer fuer Einzelraumbeheizung, insbesondere fuer Treibhaeuser | |
DE315497C (de) | ||
DE65517C (de) | Transportabler Darr- und Trockenapparat | |
DE98345C (de) | ||
DE91369C (de) | ||
DE487822C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von tafelfoermigem Gut, insbesondere Pappbogen u. dgl., in haengender Lage | |
DE474601C (de) | Koksofen zum Austrocknen von Neubauten | |
DE504870C (de) | Backofen mit unmittelbarer Beheizung | |
DE294014C (de) | ||
DE331028C (de) | Hordentrockner fuer den hauswirtschaftlichen Gebrauch | |
DE9555C (de) | Apparat zum Trocknen von animalischen, vegetabilischen und anderen Substanzen | |
DE67022C (de) | Trockenverfahren | |
DE66575C (de) | Trockenanlage für ununterbrochenen Betrieb | |
AT78184B (de) | Kanalmuffelofen zum Brennen keramischer Gegenstände und zum Glühen von Metallen, chemischen und anderen Stoffen. | |
DE403710C (de) | Schwelofen | |
DE4116383A1 (de) | Gliederheizkessel | |
AT53800B (de) | Heizkorb zum Austrocknen feuchter Räume. | |
DE359482C (de) | Verfahren zum Trocknen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen | |
DE67099C (de) | Verkohlungsofen | |
DE22223A (de) | Neuerung an Trockenapparaten für Torf, Rübenschnitzel etc | |
AT106087B (de) | Vorrichtung zur Ausnützung der Rauchgase bei Öfen. | |
DE547224C (de) | Rauchheizkoerper | |
DE61159C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trocknen feuchter Massen oder von Formstucken aus solchen in continuirlichem Betriebe |