DE1530556A1 - Warneinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Warneinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530556A1
DE1530556A1 DE19651530556 DE1530556A DE1530556A1 DE 1530556 A1 DE1530556 A1 DE 1530556A1 DE 19651530556 DE19651530556 DE 19651530556 DE 1530556 A DE1530556 A DE 1530556A DE 1530556 A1 DE1530556 A1 DE 1530556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
warning lights
warning
lights
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651530556
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Hitzelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1530556A1 publication Critical patent/DE1530556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 6709/4
Stuttgart-Untertürkheim 26. 3. 1965
"Warneinrichtung für Fahrzeuge,
insbesondere Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung betrifft eine Warneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, wobei linienförmige lichtquellen an der Außenhaut des Fahrzeuges angeordnet sind.
In letzter Zeit mehren sich zunehmend Auffahrunfadle schwerster Art, die durch ungenügende Beleuchtung des Fahrzeuges beim Stehenbleiben, ζ. Β. bei Pannen, hervorgerufen wurden. Alle evtl. vom Gesetzgeber geforderten Maßnahmen, wie z. B. das Aufstellen von Sicherheitslampen oder Warndreiecken hinter dem Fahrzeug, sind vielfach unwirksam, da dieselben nicht immer sichtbar sind, d. h. z. B. durch Bodennebel verdeckt werden. Außerdem können sie durch heranrollende Fahrzeuge umgerissen werden. Die am Fahrzeug selbst vorhandenen üblichen Schlußlichter werden ebenfalls durch Bodennebel unsichtbar oder durch herumstehende Personen verdeckte
Die Erfindung hat sich eine Beseitigung dieser Nachteile zur Aufgabe gestellt. Sie erreicht dies bei den eingangs genannten Anordnungen dadurch, daß mindestens an der Fahrzeugrückseite auf jeder Seite eine linienförmige Warnleuchte angeordnet ist. Bevorzugt wird dabei eine lösung, wonach die Warnleuchten sich in an sich bekannter Weise im wesentlichen parallel zur Fahrbahn erstrecken, und wobei sie von einer Fahrzeugseite aus um die Fahrzeugecken herum bis in die angrenzende Seite verlaufen. Dabei ist gemeint, daß sie sich über ein wesentliches Maß um die Ecke nerum bis in die Seite dea Fahrzeuges, d. h. also z. B. Rückwand und Seiten-
_2-909882/0763
BAD ORiGJNAL
-2- Palm 6709/4
wand hinein erstrecken.
Es sind zwar linienförmige leuchten bei Fahrzeugen an sich bekannt. So gibt es eine Anordnung, wonach auf der Vorderseite des Fahrzeuges zwischen den Scheinwerfern eine leuchtröhre angeordnet ist. Weiterhin gibt es eine nicht durchlaufende, sondern unterbrochene Leuchtröhre auf der seitlichen Motorhaube. Diese Anordnungen dienen anderen Zwecken und sie sind als V/arnleuchten im Sinne der Erfindung ungeeignet, da sie entweder nur von vorn oder nur seitlich zu sehen sind. Ferner gibt es noch kurze Transparentstäbe, die sich auf der Vorder- und Rückseite vom Scheinwerfer bzw. Schlußlicht aus bis zur Außenkontur des fahrzeuges erstrecken. Auch diese sind für den vorliegenden ^aIl ungeeignet, da sie an die genannten Lampen gebunden sind und mit diesen zusammen erlöschen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der iirfindung sind die Warnleuchten von mindestens zwei einander benachbarten Fahrzeugecken durch eine über die dazwischenliegende Fahrzeugseite durchgehende Linienleuchte zu einem gemeinsamen Leuchtkörper zusammengefaßt. Dabei kann je nach Zweckmäßigkeit sowohl die Anordnung an der hinteren und/oder der vorderen i'anrzeugseite gewählt werden. Dabei verläuft dann die Leuchte z. 3. über die gesamte Fahrzeugrückseite um beide hinteren Ecken herum bis in einen wesentlichen Teil der Seitenflanken hinein. Dieselbe Anordnung kann sinngemäß vorn oder auch an den Seiten gewäiilt werden. Und schließlich ist es auch denkbar, die v/arnleuchte als ununterbrochenen Zug rings um alle vier Fahrzeugseiten herumzuführen.
Im allgemeinen wird es nach der iirfindung zweckmäßig sein, die Warnleuchten in Höhe der Fahrzeug-Stoßstange anzuordnen. Dabei kann die Leuchte auf der Stoßstange selbst angeordnet und mit dieser vereint sein. Bevorzugt wird jedoch die Anordnung der Leuchte in einem höheren Bereich des Fahrzeuges. So schlägt die
—3— 909882/0753 · SAD original
26. 3. 1965
Erfindung vor, die Warnleuchte in der Höhe der Fahrzeug-Scheuerleiste anzuordnen. Auch in diesem Fall kann die Leuchte mit der .Scheuerleiste vereint sein bzw. sie kann auch oder anstelle einer an dieser Stelle vorgesehenen Gummileiste liegen. Und schließlich wäre es noch besonders günstig, die Leuchte in Höhe der Bachoberkante, in diesem Fall jedoch vorteilhafterweise rings umlaufend» vorzusehen.
Es liegt im Sinne der Erfindung, wenn unter Umständen zwei der vorstehend beschriebenen Anordnungen gemeinsam bei einem Fahrseug angewendet werden, ferner kann man z. B. bei Lastkraftwagen für di« Anordnung der Leuchte <£ie Pritsche wählen. Es erscheint dann besonders zweokmäßig, Wenn die Leuchte in der Höhe der oberen Pritschenkante, d. h. etwa da verläuft, wo die Befestigungsmittel für die Plane angeordnet sind·
Ss kann zweokmäßig sein» wenn die Warnleuchten getrennt von den übrigen Beleuchtungskörpern des Fahrzeuges einschaltbar sind. Gegebenenfalls ist auch eine lösung denkbar, wonach die Warnleuchten selbsttätig beim Unterschreiten einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit eingeschaltet werden. In beiden vorstehend genannten fällen kann grundsätzlich die Warnleuchte als Sauerlicht oder nach Art eines Blinkers geschaltet werden. Bei der letztgenannten Art wäre beim Anordnen von mehreren Warnleuchten, z. B. auch das abwechselnde Aufleuchten möglich. Auch ein Aufleuchten in verschiedenen Lichtstärken ist denkbar.
Zur Speisung der Warnleuohten werden zweckmäßigerweise besondere Glühlampen oder dergl. eingesetzt. Jedoch liegt es noch im > Sinne der Erfindung, wenn zur Speisung der Warnleuchte in an sich bekannter Weise bereits vorhandene Glühlampen, z. B. Stand- oder Positionslichter verwendet werden. Auch hierbei können dann besondere Schaltmaßnahmen vorgesehen werden, wie sie vorstehend besehrieben wurden.
909882/0753
BAD ORIGINAL
-4- Daim 6709/4
Prinzipiell gesehen können die Warnleuchten beliebig ausgebildet sein. Jedoch liegt der besondere Wert der Erfindung in einer bevorzugten lösung, wonach die Warnleuchten aus einem transparenten, flexiblen Material, z. B. Kunststoff, nach Art einer Schnur oder Leiste bestehen, die an mindestens einer Stelle mit einer als Lichtquelle dienenden Glühlampe oder dergleichen in Verbindung stehen. Der Querschnitt einer solchen.Schnur oder Leiste braucht nicht unbedingt rund zu sein. Er kann sich nach der jeweils gewünschten Anordnung, z. B. in Verbindung mit einer Zierleiste richten. Auch die Farbe des transparenten Materials ist beliebig. Sie kann durch Beimischung zum Material oder aber durch Färben der Auflage für die Leuchte erreicht werden. Die Leiste oder Schnur braucht keinen gleichbleibenden Querschnitt aufzuweisen, sondern sie kann je nach Zweckmäßigkeit stärker oder dünner ausgeführt werden.
Die Anordnung der Lichtquellen ist grundsätzlich beliebig, jedoch bevorzugt die üirfindung eine Lösung, wonach die als Lichtquelle dienende Glühlampe bzw. Glühlampen an dem oder den Enden der Warnleuchte in einer axialen Ausnehmung des Schnur- oder Leistenkörpers liegt bzw. liegen. Eine andere Lösung besteht darin, daß der Schnur- oder ^eistenkörper mindestens an einer Stelle eine kappenartige Verstärkung zum Aufstecken auf die als Lichtquelle dienende Glühlampe aufweist. Es ist auch denkbar, auf die Glühlampe - die in diesen Fällen im wesentlichen senkrecht zum Leistenkörper liegt - eine Kappe aufzusetzen und in diese Kappe den Leistenkörper seitlich einzustecken.
Die Befestigung der Warnleuchte an der Fahrzeugwand kann durch Krampen oder dergleichen erfolgen. Die Erfindung schlägt jedoch als besonders zweckmäßig eine Lösung vor, wonach die elastische Schnur bzw. Leiste zwecks Halterung einen solchen Querschnitt auf v/eist, der in eine entsprechend ausgebildete Hut der Außenhaut des Fahrzeug'a bzw. der Stoß- oder Zierleiste eingesetzt ist.
909882/0753
26. 3. 1965
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigen:
fig. 1 - 4 verschiedene Anordnungen der Warnleuchten am fahrzeug,
fig. 5 u.6 verschiedene Verbindungen des Leistenkörpers mit einer Glühlampe und
figο 7 die Befestigung einer Warnleuchte auf einer Zierleiste im Querschnitt.
Nach fig. 1 ist am fahrzeugkörper 10 in Höhe der Stoßstangen auf der Vorder- und Rückseite des fahrzeuges an jeder Ecke eine linienförmige Warnleuchte 12 angeordnet. Diese erstreckt sich etwa von der Kühlerfassade aus um die jeweils vorderen fahrzeugecken herum bis zum Ausschnitt des nicht dargestellten Radkastens. Auf diese Weise ist das fahrzeug durch die Leuchte sowohl von vorn und hinten als auch von der Seite gut zu erkennen. Die Warnleuchte selbst ist in diesem fall, wie später noch beschrieben wird, auf einer Zierleiste oberhalb der Stoßstange angeordnet und mit dieser baulich vereint.
Nach fig. 2 ist die Warnleuchte 13 um das ganze fahrzeug herumgeführt. Sie liegt diesmal in Höhe der Scheuerleiste und kann wiederum mit dieser baulich zusammengefaßt sein. Es wäre denkbar, im vorliegenden fall die Warnleuchte 13 nicht durchgehend auszuführen, sondern z. B. die Tür auszunehmen.
Nach fig. 3 ist die Warnleuchte H am Dachrand rings um das ganze fahrzeug angeordnet. Diese Ausführung ist an sich besonders gut sichtbar. Sie kann zusammen mit anderen Ausführungsformen, z. B. nach fig. 1 oder 2, angewendet werden. Sie eignet sich besonders für fahrzeuge mit einer vorspringenden- Dachkante.
909882/0753 BAD ORIGINAL
-6- Daim 6709/4
Nach Fig. 4 ist die Warnleuchte 15 um die Pritsche 16 eines Lastkraftwagens herumgeführt. Das Fahrerhaus 17 bzw. Motorhaube 18 können zusätzlich noch mit ähnlichen Warnleuchten umgeben sein. Die Leuchte 15 verläuft seitlich gesehen etv/a in der Höhe der Oberkante der Pritsche, d.h. da, wo die Befestigungsmittel für die' Plane vorgesehen sind. Bei Lastkraftwagen mit festen hohen Aufbauten kann natürlich auch die Anordnung am Dach gewählt werden.
Nach Fig. 5 ist auf die Glühlampe 19 eine Kappe 20 aus einem durchsichtigen Kunststoff aufgesetzt. Diese Kappe 20 hat einen seitlichen Ansatz 21 mit einer Ausnehmung 22. In letzterem ist der elastische Leistenkörper 23 der Leuchte stumpf hineingesteckt. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Ende des -^eistenkörpers 23 möglichst nahe neben der Glühlampe 19 liegt. Die Anordnung nach Fig. 5 kann an einem oder an beiden Enden eines Leuchtkörpers gewählt werden.
Nach Fig. 6 ist der elastische Leuchtkörper 24 mit einer Verstärkung 25 versehen, welche eine Ausnehmung 26 aufweist. Hit dieser Ausnehmung ist er auf die Glühbirne 19 aufgeschoben. Die Anordnung nach Fig. 6 wird zweckmäßig in der Glitte einer Leuchte liegen. Jedoch wäre es denkbar, eine z. B. rings um das Fahrzeug verlaufende, sehr lange Warnleuchte durch mehrere, im Abstand voneinander angeordnete Glühlampen zu speisen.
Nach Fig. 7 ist der leuchtkörper 27 - der aus elastischem Kunststoff bestehen mag - auf einer Seite schwalbenschwanzförmig ausgebildet und in eine entsprechende Nut 28 einer Zier- oder Stoßleiste 29 eingesetzt, die auf die Außenhaut 30 des Fahrzeuges in beliebiger Weise aufgesetzt ist.
909882/0753 *

Claims (1)

  1. -7- Daim 6709/4
    26. 3. 1965
    Dr. Expl.
    Ansprüche t
    . 1. Warneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, wobei linienförmige Lichtquellen an der Außenhaut des Fahrzeuges angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an der Fahrzeugrückseite auf jeder Seite eine linienförmige Warnleuchte angeordnet ist.
    2# Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnleuchten (11,13,14*15) sich in an sich bekannter Weise im wesentlichen parallel zur Fahrbahn erstrecken und daß sie von einer Fahrzeugseite aus um die Fahrzeugecken herum bis in die angrenzende Seite verlaufen.
    3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnleuchten von mindestens zwei einander benachbarten Fahrzeugecken durch eine über die dazwischen liegende Fahrzeugseite durchgehende Linienleuchte zu einem gemeinsamen Leuchtkörper zusammengefaßt sind.
    4·· Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Warnleurhten (12) in Höhe der Fahrzeugstoßstange (11) angeordnet sind.
    5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnleuchten (13) in der Höhe" der Fahrzeugscheuerleiste angeordnet sind.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnleuchten getrennt von den übrigen Beleuchtungskörpern des Fahrzeuges einschaltbar sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnleuchten selbsttätig beim Unterschreiten einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit einschaltbar sind.
    -8-909882/0753 6AD OR1Q1NAL
    -8- Daim 6709/4
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung der Warnleuchten in an sich
    bekannter Weise bereits vorhandene Glühlampen, z. B. Standoder Positionslichter, verwendet werden.
    9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnleuchten (12,13,14,15) aus einem transparenten, flexiblen Material nach Art einer Schnur oder Leiste bestehen, die an mindestens einer Stelle mit einer als Lichtquelle dienenden Glühlampe oder dergleichen in Verbindung stehen.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lichtquelle dienende Glühlampe an dem oder den Enden der Warnleuchten in einer axialen Ausnehmung des Schnur- oder Leistenkörpers liegt.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnur- oder Leistenkörper (24) mindestens an einer Stelle eine kappenartige Verstärkung (25) zum Aufstecken auf die als Lichtquelle dienende Glühlampe (19) aufweist.
    12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schnur bzw. Leiste (27) zwecks Halterung einen Querschnitt aufweist, der in eine entsprechend ausgebildete Nut (28) der Außenhaut des Fahrzeuges bzw. der Stoß- oder Zierleiste (29) eingesetzt ist.
    909882/0753
    Leerseite
DE19651530556 1965-04-06 1965-04-06 Warneinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1530556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0046972 1965-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530556A1 true DE1530556A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7050092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530556 Pending DE1530556A1 (de) 1965-04-06 1965-04-06 Warneinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1530556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255164A (en) * 1992-02-14 1993-10-19 Gabriel Eidelman Safety light marker system for motor vehicles
DE102015015371A1 (de) 2015-11-28 2016-05-12 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255164A (en) * 1992-02-14 1993-10-19 Gabriel Eidelman Safety light marker system for motor vehicles
DE102015015371A1 (de) 2015-11-28 2016-05-12 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530556A1 (de) Warneinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
DE102006032023B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE29715526U1 (de) Kraftfahrzeug mit nach vorne wirkenden Bremslichtern
DE102018007088A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE202006010701U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE880031C (de) Blendfreie bzw. -arme Scheinwerfereinrichtung mit Nebeldurchdringung und Kontrastanhebung
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
DE807477C (de) Blendungsfreie Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge, bei welcher die aufgeblendete Lampe fuer entgegenkommende Fahrzeuge verdeckt ist
DE811778C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE102011116888A1 (de) Leuchtenträger eines Fahrzeugs
AT214294B (de) Leuchtenanordnung an Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE557218C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
AT224211B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE102023109732A1 (de) Beleuchtungssystem und beleuchtungsverfahren für ein fahrzeug
DE930314C (de) Anordnung zur Erhoehung der Sicherheit von Strassenfahrzeugen
DE1943640C (de) Vorrichtung zum Vermindern des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbeson dere von Kraftfahrzeugen
DE1480365B2 (de) Beleuchtungseinheit fuer fahrzeuge
DE102015207462B3 (de) Konturzeichnung von Kraftfahrzeugen
DE1405251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von Fahrbahnen bei der Begegnung von Fahrzeugen
DE837211C (de) Beleuchtungsanlage an Kraftfahrzeugen mit einer das Blenden entgegenkommender Fahrzeuge verhuetenden Lichtverteilung
DE1780388B2 (de) Vorrichtung zum Vermindern des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102019207179A1 (de) Rückspiegel mit einem optischen markanten Warnlicht
DE1784576U (de) Positionslampe fuer kraftfahrzeuge.
DE2556033A1 (de) Zusatzbeleuchtung fuer kraftfahrzeuge