DE152890C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE152890C DE152890C DENDAT152890D DE152890DA DE152890C DE 152890 C DE152890 C DE 152890C DE NDAT152890 D DENDAT152890 D DE NDAT152890D DE 152890D A DE152890D A DE 152890DA DE 152890 C DE152890 C DE 152890C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- terminal
- shunt
- core
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0042—Mounting; Connecting
- H05B31/0045—Mounting; Connecting of individual lamps; Associated impedances
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Bogenlampe mit geschlossener Glocke,
bei welcher eine Hauptstromspule die Trennung der Kohlen herbeiführt, während der mit
Selbstunterbrechung arbeitende Kern einer Nebenschlußspule die Nachschubbewegungen
der oberen Kohle regelt. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in
dem Erregerstromkreis der Nebenschlußspule
ίο ein vom Hauptstrom bewegter Schalter angeordnet
ist, der bei der Bildung des Lichtbogens die Nebenschlußerregung ausschaltet.
Die Zeichnung veranschaulicht die allgemeine Anordnung und die elektrischen Verbindungen
in einer Lampe nach vorliegender Erfindung.
In der dargestellten Anordnung erfolgt der Antrieb derart, daß bei Magnetisierung des
Kernes Scheiben, welche die Kohle zwischen sich haltende Zylinder bewegen, angezogen
werden. Jedoch könnte diese Anordnung auch ohne weiteres durch ein Sperrad und eine
Sperrklinke ersetzt werden.
Der Strom tritt durch die Klemme ι in die Lampe ein und geht von da nach der oberen
Kohle 2. Sobald die Kohlen in Berührung miteinander oder in der gewünschten Entfernung
voneinander sind, geht der Strom von der oberen Kohle 2 in die untere Kohle 3, dann infolge des Spieles der Spule 4 durch
die Wickelung dieser Spule und dann durch die Leitung 5 nach der Austrittsklemme 9. Der
ganze obere Teil des Lampenmechanismus wird an den Lampenkörper angeschlossen.
Im Nebenschluß zu dem Hauptstromkreis ist eine Spule 6 mit dünner Wickelung angeordnet,
die durch den Unterbrecher 7,8 beherrscht wird. Die Blattfeder 7 des Unterbrechers
ist an die Austrittsklemme 9, die Klemme 8 dagegen an das eine Ende der Wickelung der Spule 6 angeschlossen, die mit
ihrem anderen Ende mit der Klemme 10 des Unterbrechers 11 in Verbindung steht. Dieser
ist fest mit dem Schuh 12 des Kernes 13 der Spule 6 verbunden. Die Klemme 10 ist von
dem Lampenkörper isoliert, und der Strom wird ihr durch die Leitung 11' zugeführt.
Der Kernschuh 12 weist zwei Nuten auf. In jede derselben greift eine Scheibe 14 ein.
Beide Scheiben 14 sind auf einer Achse 15 befestigt.
Diese trägt ein Zahnrad 16, das in ein auf der Achse 18 sitzendes Zahnrad 17
eingreift. Die Achse 18 bildet einen der Zylinder, zwischen welchen in Aussparungen die
obere Kohle 2 läuft und trägt ein Zahnrad 19, das die Bewegung auf die Achse i8' des
anderen Zylinders überträgt.
Die untere Kohle 3 ist in einem Anker 20 angeordnet, welcher an seinem unteren Teile
den Kern der Elektromagnetspule 4 trägt. Dieser Anker endigt in einen Stift 21 und wird
durch die Feder 22 nach oben gedrückt, so daß
die untere Kohle 3 gegen die obere Kohle 2 gehalten wird.
Der Stift 21 stößt gegen eine Platte 23, die
für gewöhnlich durch die Feder 7 gegen die Klemme 8 gedrückt wird. Die Platte 23 und
die Klemme 8 stellen den Stromunterbrecher für die Nebenschlußspule 6 dar.
Die Wirkungsweise der Lampe ist folgende:
Angenommen, die Lampe ist außer Betrieb und die Kohlen berühren sich. Läßt man jetzt
Strom über die Klemme 1 in die Lampe eintreten, so gelangt er zur oberen Kohle 2, dann
zur unteren Kohle 3, von da in die Wickelung der Spule 4 und schließlich durch die Leitung 5
zur Austrittsklemme 9. Die Spule 4 zieht infolgedessen den Kern 20 an, trennt die Kohle 3
von der Kohle 2 und es entsteht ein Lichtbogen.
Infolge des teilweisen Verbrauches der Kohlen 2 und 3 nimmt die Entfernung zwischen
den Kohlenspitzen und somit der dem Stromübergang gebotene Widerstand zu und die Wirkung der Spule 4 auf den Kern 20
vermindert sich. In einem bestimmten Zeitpunkt wird letzterer daher durch die Feder 22
gehoben. . Der Stift 21 verläßt dadurch die Platte 23, die nunmehr durch die Feder 7 mit
der Klemme 8 in Kontakt gebracht wird. Hierdurch wird der Nebenschluß für den durch
die Spule 6 fließenden Strom hergestellt. Denn der von der Klemme 1 kommende Strom gelangt
durch die Leitung ii' zu dem Elektromagnetkörper,
von da nach der Blattfeder 11, dann zu der mit der Feder 11 in Verbindung
stehenden isolierten Klemme 10, durch die Wickelung der Spule 6 nach der Klemme 8,
die Platte 23 und durch die Leitung 24 nach der Austrittsklemme 9. Infolge des durch die
Spule 6 gehenden Nebenschlußstromes werden der Kern 13 und sein Kernschuh 12 magnetisiert.
Der Kern 13, der sich unter der Einwirkung des Erregerstromes verstellt, wirkt
durch Magnetisierung auf die Scheiben 14, indem! er diese während seiner Abwärtsbewegung
mit sich zieht. Die Drehung der Scheiben 14 bewirkt ein Drehen der Zylinder 18 und 18'
und infolgedessen ein Abwärtsbewegen der oberen Kohle.
Sobald eine Abwärtsbewegung der oberen Kohle 2 ausgeführt wird, verläßt die Blattfeder
11 die Klemme 10, der Nebenschluß-Stromkreis
wird dadurch geöffnet und der nicht mehr magnetisierte Kern 13 wird wieder
unter dem Druck einer passend gewählten Feder gehoben. Nach einem bestimmten Hub
des Kernes 13 stellt die Blattfeder 11 ihren Kontakt mit der isolierten Klemme 10 wieder
her. Der Nebenschlußstromkreis wird von neuem geschlossen, wodurch ein abermaliges
Abwärtsbewegen der oberen. Kohle 2 eintritt und so fort, bis der Übergangswiderstand
zwischen beiden Kohlen 2 und 3 seinen normalen Betrag erlangt hat. Sobald letzteres
eingetreten ist, nimmt .die Stärke des die Spule 4 erregenden Stromes ebenfalls den
Wert an, bei welchem die Unterbrecherfeder 7 bezw. die Platte 23 außer Berührung mit der
Klemme 8 gelangt ist. Wenn diese nicht mehr mit der Klemme 8 in elektrischer Verbindung
steht, wird jeder Nebenschluß zur Spule 6 unmöglich gemacht, bis der Widerstand durch
zu großen Kohlenabstand wieder geändert wird.
Es ist aus vorstehendem zu erkennen, daß die Lampe sich in einfacher Weise mittels der
Spule 6 von selbst regelt und die Bildung des Lichtbogen dank der durch die Spule 4 eintretenden
Regelung des Kohlenabstandes ermöglicht wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Elektrische Bogenlampe, bei welcher eine Hauptstromspule die Trennung der Kohlen herbeiführt, während der mit Selbstunterbrechung arbeitende Kern einer Nebenschlußspule die Nachschübbewegungen der oberen Kohle regelt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Erregerstromkreis der Nebenschlußspule ein vom Hauptstrom bewegter Schalter angeordnet ist, der bei der Bildung des Lichtbogens die Nebenschlußerregung ausschaltet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE152890C true DE152890C (de) |
Family
ID=419573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT152890D Active DE152890C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE152890C (de) |
-
0
- DE DENDAT152890D patent/DE152890C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE152890C (de) | ||
DE225337C (de) | ||
DE123670C (de) | ||
DE277970C (de) | ||
DE305393C (de) | ||
DE67471C (de) | Selbsttätiger Ausschalter | |
DE28337C (de) | Elektrische bogenlampen | |
DE163633C (de) | ||
DE283874C (de) | ||
DE3711410C2 (de) | ||
DE680705C (de) | Antrieb fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen | |
DE449404C (de) | Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung | |
DE221770C (de) | ||
DE224986C (de) | ||
DE311867C (de) | ||
DE80533C (de) | ||
DE273144C (de) | ||
DE32919C (de) | Elektrische bogenlampen | |
DE276356C (de) | ||
AT93428B (de) | Elektrischer Belastungsregler. | |
DE209292C (de) | ||
DE249773C (de) | ||
DE193512C (de) | ||
DE14395C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE127521C (de) |