DE1528012A1 - Vorrichtung bei Blockwagen mit Vordergestellwagen fuer Vorschub von Saegeholz zu einer Saege - Google Patents

Vorrichtung bei Blockwagen mit Vordergestellwagen fuer Vorschub von Saegeholz zu einer Saege

Info

Publication number
DE1528012A1
DE1528012A1 DE19651528012 DE1528012A DE1528012A1 DE 1528012 A1 DE1528012 A1 DE 1528012A1 DE 19651528012 DE19651528012 DE 19651528012 DE 1528012 A DE1528012 A DE 1528012A DE 1528012 A1 DE1528012 A1 DE 1528012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wagons
block
saw
links
wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528012
Other languages
English (en)
Inventor
Tannerstal Erick Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AB
Original Assignee
SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AB filed Critical SOEDERHAMNS VERKSTAEDER AB
Publication of DE1528012A1 publication Critical patent/DE1528012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • B27B29/04Trunk or log carriages with gripping means which do not pass the saw blade(s), specially for gang saws; Arrangement of gripping accessories thereon

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Yorriohtuna bei Blockwagen mit Vordergestellwagen für Voraohub von Sägeholz zu einer Säge
    Die Erfindung besieht eich auf eine Vorrichtung bei
    einem Blockwagen mit Vordergee#ellwagen für Aufnahme und
    Vorschub von Holzstämmen zu einer Mehrblattsäge, vor$ugs-
    weise einer Gattersäge mit losem Gatter. Die
    werden nacheinander auf die beiden Wagen abgelegt und in
    der günstigsten Lage eingerichtet, bevor sie von den tagen
    zur Gattereäge gefördert und Ton dieser in Bretter oder
    Planken aufeeägt werden. Der Nseohinenwärter befindet sich
    bei neuzeitlichen Anlagen auf einer ortsfesten Plattform,
    von der er den Blockwagen steuern kann. Der Vordergestell-
    wagen, der das der Säge näohstbelegene Ende den Stammen zu
    tragen hat, ist bisher vom Blockwagen insofern ,getrennt
    gewesen, als sein Voroohub zur Sage hin durch Betätigung
    über den Stamm erfolgte. Nachdem der Yordergestellwagen
    eine Endlage an der Gattereäge erreicht hat, setzt nur der
    Blockwagen die Vorsohubbewegma fort, wobei sr sich dem
    Yordergesteliwagen nähert. Die RUoktWhruna den letzteren
    erfolgt mittels eines gewiohtsbelanteten Beils oder mittels
    eines besonderen Hakens, der mit den Blockwagen verbunden
    ist und bei der Rtiokfiihrunpbawe4tmg mit den Vordersestell-
    wagen gekuppelt wird.
    Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein ver-
    bessertes Zusammenwirken zwischen den Bewegvmgen der beiden
    (lagen herbeizuführen, so daß den Maschinenwärter mehr Zeit
    zur Verfügung steht fUr die linriohtung den Stammes, um das
    bestmögliche Brettervolumen und die größtmögliche Bretter-
    anzahl aus den Stamm zu erhalten bei gleichseitiger Aufrecht-
    erhaltung der unabdingbar gleichmäßig fortlaufendes Zufuhr
    der Stämme zur Gattereäge. Eine weitere Aufgabe der Erfindung
    besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die eines
    schnelleren Vorschub zur Gattersäge ermöglicht, insbesondere
    beißkleineren Stammabmessungen, so daß die Säge mit größerer
    Geschwindigkeit arbeiten kann. Dies wird ia wesentlichen
    dadurch erreicht, daß die beiden Vagen miteinander durch
    Gelenkglieder verbunden sind, derart, daß diese Glieder für
    die zwangsweise Mitnahme den Vordergeetellwagens bei der Ver-
    schiebung den Blockwagens sowohl zur Säge hin als auch von
    ihr fort tätig sind, außer wenn der Vordergeetellwagen seine
    Endlage an der Säge erreicht hat, bei welcher die Gelenk-
    glieder zueinander unter ausschließlicher Verschiebung den
    Blockwagens umgestellt werden. Gemäß einem anderen-wichtigen
    Merkmal der Erfindung sind federnde Elemente so angeordnet,
    daß sie bei der Umstellung der Gelenkglieder gespannt werden,
    wenn sich der Blockwagen den in seiner Endlage befindlichen
    Vordergesfiellwagen nähert.
    Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf eine
    in den Zeichnungen dargestellte Aueftihrungafora näher be-
    schrieben, In den Zeichnungen sindf
    lege 1 eine stheaatiseho seitenansioht einer naeh
    der Erfindung ausgefUhrton Anlage;
    lins 9 eine 'lbilansioht eines Blockwagens mit af-
    kuppeltut #ordoraesteilwaaen gemäß der Ertin-
    dmta;
    !1s. 3 eine Ssitensasioht den Vorderaestellwafs.
    U den deiohzungen bezeichnet 1 einen. Blockwagen, I
    einen Vorderaestellwages; O eine Gattersägs md D eine Platt-
    tort. Der Illiokwagea # wird von der ortsfesten Platttore
    gesteuert, auf welcher der hasohineawrrter auf einem Stnh1 10
    Fror einet Schaltbrett 1# alt $ohaltkn#pten eilst. Der Kouk-
    wagen 1 ist in an sieh bekannter Weise so ausgestaltet, daß
    er den atzt ihn und den #orderaeslellwasen H liegenden Stasa =
    in liohtang nur Gatterodge O transportieren radeaan den leeren
    Zergen surtoktahren kann. lbmor hat dir Blookwaf §reit-
    alieder 16, m den Stm festzuhalten und zu s.atriorsn.
    Der Vaslhinenwärter kann den Otssa E mittels anderer, ex sich
    bekannter Organe in Blookrn%4« drehen, so da& der atama die
    Mstiasto Zage zu den lotrecät stehenden Drgeblätton der
    fttersäse erhält. Weitere Glieder eraAgliohen eine seit-
    liehe Verschieb=« den hinteren Stammendes, wenn eine solche
    erforderlich ist, damit seine VorsohubriohlM parallel zur
    Xittellinie oder den Erzeugenden der 1Gtntollisie den ßtzsaes
    @nrläntt.
    Der Blookwaaez 1 md der #orderssstellwajea D sind MU#
    der Erfindung miteinander dauerhaft verbunden mittels eines
    Q#1enka"teas, das in der dafstelltea Auermumm «s zwei
    felenksrmon 16, 18 besteht, die miteinander durek einem
    Holzen 20 mit lebreehter A"» nrbmdoa sind, !WU» sind
    dis Oeisakasns an ihren entgegengesetzten Buden an in Konseies
    269 28 auf den Biooiwagen A bew, den Vordergestellwagea 3
    lotrecht sitzende Zapfen 2t, 24 angelenkt. Der Geleakarn 16
    erstreckt sich Fiber den Zapfen 22 hinaus, und sein ändteil
    ist mit einem federnden Puffer 30 nun beispielsweise Omat
    versehen, der mit einen festen Anschlag 31 an den Wagen
    zusammenwirkt und die Drehung des Arms 16 in Sinne des Uhr.-
    seigere gemäß der 71,g. 2 begrenzt. Der Ara 16 steht unter
    Belastung durch ein Federelement 32, beispielsweise in lom
    einen Gummibandes, ddis um eine auf des Ara 16 gelagerte Rolle
    34 und eine auf dem gabelförmigen Ende einer Spannschraube 38
    sitzende Rolle 36 gelegt ist. Die Spannschraube 38 ist in
    einen Klotz 40 eingeschraubt, der an der Konsole 26 be-
    festigt und in der gewunschten Lege mittels einer Mutter 42
    festsetebar ist. Durch Verstellen der Spannschraube 38 lädt
    sich das federnde Band 32 sehr oder weniger epann«, derart,
    daß der Arom 16 in der Ausgangslage mit seinem Puffer 30
    unter einen Initialdruck an dem festen Anschlag 31 aaliegt.
    Die beiden (lagen A und B haben Räder 44 bew. 46, die
    auf Schienen SO laufen (Fig. 1). Das Gelenkzysten 16, 18
    ist mit Bezug auf eine lotrechte Mittelebene durch die beides
    Wagen einseitig angebracht, und zwar auf der Seite, die der,
    von welcher die Stäune Z aufgeladen werden, entgegengesetzt
    ist.
    Der Vordergestellwagen B, der in der Fig. 3 in ver-
    größertes Maßstab dargestellt ist, hat einen von den Rädern 44
    getragenen Rahmen 52 und einen Hock 54, der auf einer waage-
    rechten Achse 56 in Rahmen schwenkbar gelagert ist. Der
    Hock 54 ist uit einem Staunfdnger 58 versehen, dessen Mittel-
    teil 60 T#Yom hat, so daß er selbsttätig den aufgeladesett
    8tana in der jtittellags zentriert. Der Bock 54 ist asekgeb«d
    ausgebildet eiaesteilsr um den Streu` bei der Anfladu" weieh
    aufnehmen zu können, und andernteils, um sich eU Ende des
    Sägevorganges zu senken und dem dickeren Staunende laug zu
    geben. Bei der gezeigten Ausführamgeform sind zwei ?eder-
    elenente in der Fora von ßumistreifen 62 um je zwei Zapfen
    64 bzw. 68 gespannt, Ton denen die ersteren aßt dem lock 54
    befestigt sind und die letzteren an Amen ?09 die ik»rseits '
    mit einer im Rahmen 52 gelagerten Achse 72 fest verbnadeX sind.
    lie Achse 72 lädt sich mit Hilfe einer Kette ?4 drehen, letsterc
    läuft um ein Kettenrad 76 und ist mit ihren einen linde in einet
    Klotz 78 befestigt, dessen Lage sich mittels einer Schraube
    8ƒ einstellen lädt. Auf diese weise läßt sich die Naehgiebig-
    keit des Bocke 54 entsprechend den Abmessungen bsw. des ßewitht
    der Stämme variieren. Ferner kann der Bock 54 mit einet roter
    dem Stammfänger 58 angebrachten StoßdUpfer 81 suramaeewirken.
    Die beschrieben! Vorrichtung arbeitet folgenäerUeat
    Nachdem ein Baumstamm E auf die Stützen der Voffl A »d »
    aufgelegt worden in*, trifft der liasohinenwärter die erfor#
    derliohen Vorkehrungen, damit der stama auf dem Bleekwagett A
    festgehalten wirdr nachdem er in die IM* gebraehf worden
    ist, die es gestatfietg die größtmögliche ILenge Nutslteis aus
    dem Staam zu gewinnen. Dieser wird dann in liohtma zur Gatter-i
    säge Q vorgeaohobez mit dem dtinneren lade vrorm, so das adienen
    als erstes mit den Sägeblättern in Bertfhreutg koset. d
    dieses Torschubs wird das Yorderaestell @van einet festen
    Anschlag 6g festgehalten, während der Bloakwaf A «i»
    Bewegm« zur dattersgr hin forte ltnt. geie zu dies« feit-
    Punkt war der Vordergesteliwagen B mittels des je»äß der
    'Windung ausgeführten Gelenksystems auf demselben oder
    ungefähr demselben Abstand von den Blockwagen gehalten
    worden. Die beiden Gelenkarme 16, 18 bilden zwar einen gewis-
    sen Winkl mitainandpr, der bei dem Ausführungsbeispiel etwas
    kleiner ist a13 180o, sie werden aber von den federnden
    Gliedern 32 gegen den Widerstand des Vordergegtellwadens B,
    insbecondere beim Start, in im wesentlicher. unveränlerter Lage
    zueinander gehalten. Sobald jedoch der Vordergeetellwagen B
    auf den festen Anschlag 82 trifft, wird der Zapfen 20 sei b--
    wärte geschwenkt, nobei der Winkel zwischen den Gelenkarmen
    16, 18 kleiner wird. Dies hat zur Folge, daß die ledern 32
    stärker gespannt werden. Am Ende des Vorechube verläßt der
    Stamm den Blockwagen A und gleitet dann mit seinem dicken
    Rede über den Voriergeetellwagen H, Dieser kann hierbei
    infolge des federnden Einbauen des Bock0 54 nach unten auswei-
    chen und daƒ Stsntende kann vorbeigleiten, auch wenn en erheb-
    lich dicker ist als die angrenzenden Stsmirtteile, Der Block-
    wagen A geht danach ziurüok und nimmt den Vordergestellwagen B
    mit sich, nachdem die Gelenkarme 15, 18 von den Federn 32 in
    die Ausgangslage zurückgeführt worden wind. T® wird nun ein
    neuer Baumstamm auf die Jagen A und D geladen und der vor.
    beschriebene Arbeitsablaut wiederholt sich, Gemäß der Erfin-
    dung können die beiden Wagen bereite zu einen Zeitpunkt ila
    die Ausgangsstellung zurückkehren, in dem ein verhältniemäßi4
    großer "'eil den Stammen noch nicht zersägt ist, und dieser
    Zeitpunkt liegt erheblich früher als hei bisher bekannten
    Vorrichtungen. Auf diese Weise kann ein neuer Stam autdeladen
    und eingeriehtet werden, und steht bei Beendigung den ersten
    igpvooder kms imteh fär einen zweiten Arbeits-
    bereit,
    Die Irftadua tut sieht sut die gezeigte und besehriebene
    #unlUrrmsetori benohrbüct, noadem UM sich in vereohie#
    dezer ltiohtumts in abnen des ihr znsruadeliegenden Leit-
    ge danklau abwandeln, do ist en deakbar# die Gelenkglieder
    *In teleshopieohe Rohre aumnbildes, die unter axialer
    Dewegmg an» einander herans-md Ineinander hineingeführt
    werden zwecks Erzieh der nteuerbarsn, zwangsweise äurieh-
    gefUhrten, Dewogmeg« den #orderseetellwagens geUber den
    bloolewag«. In dieser Pelle lcömen die Teleskoprohre durch
    Druckluft betätigt werde».

Claims (1)

  1. p a t n t a n » p r ti o h e @wwww-w-www@wwwwwro.@@..,m.n.ww@ £ Vorrichtung bei einen 1100kwagen mit Vordergentell- :) Wem fur Ä Autnahme und Vorschub von ßolaatämuen zu einer Xehrblat$arge, dadurch gekennseiohnet, äal die beilw >hin (i, H) miteinander durch Geienk..glieder (16, 18) derart verbunden sind, dal diese Glieder für die awaagaweise Mitnahme des Vordergesteilwagens bei der Verschiebung des Blockwasens sowohl zur Gäre hin als auch von ihr fort tätig sind, außer wenn der Vordergestellwfn seine Radlage an der Alge erreicht hat, bei welcher die Gelenkglieder zueinander unter ausschließlicher Verschiebung des Blookrasons vffl- atellt werden. !. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennseiohnet durch derart angeordnete federnde Kemente (,2), aal sie bei der üsatellunng der Gelenkglieder gespant werden, wenn sich der Blookwa en den in seiner Indoteilung befindlichen Vorderpstellwagen nähert. ,3. #orriohtmg nach lnaprüohen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, da8 die Gelenkglieder aus Armen (16918) bestehen, die miteinander gelenkig (20) verbunden und an den beides Vagen angelenkt (22, 24) sind und von einem oder mehreren federnden Organen (32) in einer Ausgangslage in einem etwas kleineren Winkel als 180o gehalten werden.
DE19651528012 1965-01-29 1965-11-03 Vorrichtung bei Blockwagen mit Vordergestellwagen fuer Vorschub von Saegeholz zu einer Saege Pending DE1528012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE124865A SE301045B (de) 1965-01-29 1965-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528012A1 true DE1528012A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=20257855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528012 Pending DE1528012A1 (de) 1965-01-29 1965-11-03 Vorrichtung bei Blockwagen mit Vordergestellwagen fuer Vorschub von Saegeholz zu einer Saege

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1528012A1 (de)
FI (1) FI44702C (de)
SE (1) SE301045B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197007A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-08 Hermann Müller Bündelungsanlage für längliche Gegenstände, insbesondere Holzleisten
EP1454721A2 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Artiglio s.p.a. Greifvorrichtung für Baumstämme zur Verwendung in einer Sägeanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197007A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-08 Hermann Müller Bündelungsanlage für längliche Gegenstände, insbesondere Holzleisten
EP1454721A2 (de) * 2003-03-04 2004-09-08 Artiglio s.p.a. Greifvorrichtung für Baumstämme zur Verwendung in einer Sägeanlage
EP1454721A3 (de) * 2003-03-04 2004-12-15 Artiglio s.p.a. Greifvorrichtung für Baumstämme zur Verwendung in einer Sägeanlage
HRP20040206B1 (en) * 2003-03-04 2010-06-30 Artiglio S.P.A. Tree trunks seizing plant for use in a sawmill

Also Published As

Publication number Publication date
FI44702B (de) 1971-08-31
FI44702C (fi) 1971-12-10
SE301045B (de) 1968-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528012A1 (de) Vorrichtung bei Blockwagen mit Vordergestellwagen fuer Vorschub von Saegeholz zu einer Saege
DE3024190C2 (de)
DE69010190T2 (de) Holzklotzwendevorrichtung.
DE1031703B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Sand oder anderem koernigen Material auf Ziegelsteine
DE19882217C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Aufheben einer Blockierung, die durch mittels einer Zufuhrrutsche einem Zerspaner zugeführte Stämme verursacht wird
DE461675C (de) Kriegsfahrzeug mit Kupplungsglied am Tragbaum
DE2938888C2 (de) Hydraulischer Brennholzspalter
DE332535C (de) Zur Volksbelustigung dienende Personenschleuder- und Auffangvorrichtung mit zurueckbefoerdernder Rutschbahn
DE560387C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Foerderwagen auf dem Foerderkorb
DE936290C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege, insbesondere Foerderkoerbe
DE702416C (de)
DE75137C (de) Aus Untergestell und Rohrträger bestehende Feldlaffete
AT231356B (de) Vorrichtung an Sortieranlage für Holz, insbesondere für Baumstämme od. dgl.
AT260793B (de) Aufgabevorrichtung für Rundholz auf laufende Schleppförderer
DE2010806A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln eines Zugorgans bei Geschützen mit Rücklaufbremse
DE1143130B (de) Schlossbremse fuer automatische Feuerwaffen
DE7638786U1 (de) Aufarbeitungs- und transportschlepper fuer die forstwirtschaft
DE973612C (de) Rueckvorrichtung fuer Strebfoerderer
DE462511C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Kinderwagen
DE811112C (de) Presse fuer Waesche u. dgl.
DE366835C (de) Kreiselwipper mit durch den ersten Radsatz des einfahrenden Wagens in Sperrstellung gehobenem Sperrhebel
DE57238C (de) Knallsignal-Apparat
DE461386C (de) Vorrichtung an Saegegattern zur Zufuehrung des Holzstamms
DE498937C (de) Startschlitten fuer Flugzeugabstossbahnen
CH336299A (de) Streckwerk für Spinnmaschinen