DE152553C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152553C
DE152553C DENDAT152553D DE152553DA DE152553C DE 152553 C DE152553 C DE 152553C DE NDAT152553 D DENDAT152553 D DE NDAT152553D DE 152553D A DE152553D A DE 152553DA DE 152553 C DE152553 C DE 152553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
attachments
axis
rotation
standstill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152553D
Other languages
English (en)
Publication of DE152553C publication Critical patent/DE152553C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/48Drying retted fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Li
ί.
ai * κι» !sk
Π, (1
ι* *
f> V
„λ.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Antrieb für Tauchtrommeln von Flachsrotteinrichtungen. Seine Wirkungsweise besteht darin, daß die mit den Flachs-5 o. dgl. Gewebefasern beschickten Tauchtrommeln abwechselnd in entsprechenden Zeitabschnitten in Umdrehung versetzt werden, um dadurch zu bewirken, daß während eines bestimmten Zeitabschnittes ein Teil der den
ίο Flachs enthaltenden Trommel in dem Bade verbleibt, während gleichzeitig ein anderer Teil sich außerhalb der Badflüssigkeit befindet.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist beispielsweise eine Flachsrotteinrichtung mit der neuen Antriebsvorrichtung zur Darstellung gelangt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Längsachse der Einrichtung, während Fig. 2 dagegen einen Querschnitt durch die Mittelachse veranschaulicht.
Auf der Achse e, welche die zum eigentlichen Rottbehälter ausgebildete Trommel j trägt, die ihrerseits in dem die Badflüssigkeit enthaltenden geschlossenen Kessel α vorgesehen ist, sind drei Scheiben angeordnet, von denen die zwei äußeren entweder schmale Riemscheiben oder mit Kehlen q versehene Leerscheiben sind, während die mittlere Scheibe s als Festscheibe die Drehung der Achse e bewirkt. Ein paralleles Riemenoder auch ein Seilpaar 11 läuft in den Kehlen q der zwei äußeren Leerscheiben und ist in gleichen Abständen je nach der gewünschten Wechselzahl des Stillstandes und der Umdrehung vermittels Riemenstückes u aus Leder ο. dgl. verbunden. Die Riemenabschnitte ζί sind nur an der äußeren Seite der Seile 11 bezw. Schmalriemen befestigt, damit sie das Laufen der Seile in den Kehlen nicht hindern. Solange nur das Seilpaar über die Leerscheiben läuft, steht die Trommel still. In dem Augenblick jedoch, wo der Riemen auf die Festscheibe s gelangt, wird dieselbe mitgenommen und dadurch Achse e und Trommel j gedreht.
Die Perioden des Stillstandes und der Umdrehung wiederholen sich in größeren oder kürzeren Zeitabständen, und sind von längerer oder kürzerer Dauer je nach der Länge der Seile, der Riemenabschnitte und des Ab-Standes, in welchem dieselben einander folgen.
Der oben beschriebene durchbrochene Treibriemen könnte unmittelbar über die von einem beliebigen Motor in Drehung versetzte und entsprechend angeordnete Antriebsscheibe w geführt sein, obgleich es für die Praxis vorzuziehen ist, die Seile außerdem über weitere Rollen zu führen. Die Abschnitte u können auch durch biegsame Gliederketten ersetzt werden, für welchen Fall an Stelle der Festscheibe s ein entsprechendes Zahnrad tritt.
Um die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes klarer hervortreten zu lassen, ist derselbe im folgenden und in der Zeichnung in Verbindung mit einer Flachsrotteinrichtung dargestellt, welche jedoch ihrem Wesen nach in den Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht gehört.
Der Vordeckel b des auf den Trägern h h ruhenden Kessels α ist um einen Zapfen oder Gelenke in der Pfeilrichtung drehbar, wogegen der Hinterdeckel c in seiner Mitte mit
einem stopfbüchsenartigen Aufsatz d versehen ist, durch welchen ein die Achse des Kessels bildender Arm e derart durchgeführt ist, daß dessen vorderes Ende in eine hutförmige Ausbuchtung f des Vorderdeckels b reicht, während das hintere Ende außerhalb des Kessels in einem auf dem Bock g angeordneten Lager ruht. Auf das darüber hinausreichende Achsenstück ist die mit der oben
ίο gekennzeichneten Antriebsvorrichtung in Drehung versetzte Riemscheibe s gekeilt. Der Lagerbock g ruht zweckmäßig auf derselben Unterlage, wie die Träger h h. Innerhalb des Kessels α trägt der Arm e ein Kreuz i, welches das Gerüst für eine Trommel j mit zum großen Teil offenen Wandungen bildet. Auf dem Umfange der Trommel j ist eine Anzahl Reifen und Schienen k angeordnet, welche sich zur Führung der Trommel j an den an der Innenwandung des Kessels α vorgesehenen Leitrollen / abrollen, während an der Innenwandung der Trommel j vorhandene Leitrollen m ermöglichen, die eigentliche Rottrommel ν ο bei geöffnetem Deckel b nach Belieben aus dem Kessel α herauszuziehen bezw. nach Besetzung derselben mit den Flachsbündeln wieder hineinschieben zu können.
Der Kessel a, in welchem die beiden drehbaren Trommeln / und ο angeordnet sind, und der selbst feststehend ist, ist noch an seinem Unterteil mit einem durchlochten Doppelboden ρ versehen, während in dem durch dessen Unterseite und die Wandung des Kessels begrenzten kleinen Raum eine Anzahl von Röhren r zum Einführen und Ablassen von Wasser und Dampf vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Antrieb für Tauchtrommeln von Flachs-' rottvorrichtungen, gekennzeichnet dadurch, daß die Trommelachse mit zwei leerlaufenden Seilscheiben (q q) und mit einer zwischen diesen liegenden Festscheibe (s) in Verbindung steht, über welche in bestimmten Abständen voneinander mittels Aufsätzen von Lederriemen (u) o. dgl. verbundene Seile (ti) derart laufen, daß die Festscheibe (s) und mit derselben die Achse (e) und die Trommeln (j und o) nur dann in Umdrehung versetzt werden, wenn ein Aufsatz (u) über die Festscheibe (s) gleitet, und stillstehen, wenn die nicht mit Aufsätzen (u) verbundenen ' Seilteile über die Seilscheiben (q q) laufen, zu dem Zwecke, die Trommeln (j und 0) in je nach Länge der Aufsätze (u) und nach Abstand derselben voneinander abhängigen Zeitabschnitten in Drehung zu versetzen bezw. im Stillstande zu erhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152553D Active DE152553C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152553C true DE152553C (de)

Family

ID=419270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152553D Active DE152553C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152553C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE152553C (de)
DE385207C (de) Einrichtung zum Entseilen
DE91653C (de)
DE557956C (de) Verfahren zum Fixieren und Waessern photographischer Bilder, Filme u. dgl.
DE215582C (de)
DE119366C (de)
AT20142B (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Holz.
DE368802C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen und Foerdern von Torf u. dgl.
DE73068C (de) Apparat zum Waschen, Färben u. dergl. von Gespinnstfasern, Garnen u. s. w
DE79061C (de) Trocken- und Karbonisirtrommel mit herausnehmbaren Behältern
DE180C (de) Ausfärbe- und Umziehmaschine für Seiden-, Baumwoll- und andere Garne in Strähnen
DE280060C (de)
AT203958B (de)
DE150679C (de)
DE628824C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Aufnahmebehaeltern
DE711192C (de) Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen von Schleuderbetonroehren
DE171237C (de)
DE19472C (de) Einrichtung zur Fadenappretur an Spulmaschinen
DE503492C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln und Entfeuchten von Kunstseidegarnen in Straehnenform
DE40047C (de) Apparat zum Galliren, Abspülen, Waschen, Trocknen, Färben u. s. w. wollener Kammzugbobinen
DE551287C (de) Weidetraenkvorrichtung
DE1106482B (de) Vorrichtung zum Waschen und Entrinden von Faserholz od. dgl.
DE135180C (de)
DE133143C (de)
DE145633C (de)