DE628824C - Vorrichtung zum Fuellen von Aufnahmebehaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Fuellen von Aufnahmebehaeltern

Info

Publication number
DE628824C
DE628824C DEB165491D DEB0165491D DE628824C DE 628824 C DE628824 C DE 628824C DE B165491 D DEB165491 D DE B165491D DE B0165491 D DEB0165491 D DE B0165491D DE 628824 C DE628824 C DE 628824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
intermediate conveyor
belt
tobacco
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECO MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
BECO MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECO MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical BECO MASCHINENFABRIK GmbH
Priority to DEB165491D priority Critical patent/DE628824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628824C publication Critical patent/DE628824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Vorrichtun-, zum Füllen von Aufnahmebehältern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Aufnahmebehältern, wie Tabakkisten o. dgl. Es sind bereits Füllvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen unter einer ortsfesten Zuführungsstelle für den Tabak ein endloses, in einer Richtung umlaufendes Zwischenförderband in seiner Längsrichtung hin und her geht. Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben, den Nachteil, daß bei Aufstellung der Vorrichtung ein außerordentlich großer Raum benötigt wird. Das Zwischenförderband wirft den Tabak nur an einem Ende ab, so daß also immer ein Teil des Bandes vorhanden ist, der über den Bereich der Sammelkisten hinausragt. Wenn sich das Band in seiner Ausgangsstellung befindet, ist der tote Raum am größten. Bei Aufstellung der Vorrichtung muß aber dieser tote Raum mitberechnet werden.
  • Durch die- Erfindung werden die Nachteile der bekannten Einrichtungen restlos beseitigt. Der unnütze tote Raum kommt vollständig in Wegfall, indem erfindungsgemäß der nicht an der Förderung teilnehmende Bandteil aus der Arbeitsebene des Zwischenförderbandes herausgenommen ist. Vorzugs, weise kann die Ausbildung so getroffen sein, daß diq beiden Leit- bzw. Spannrollen des Zwischenförderbandes in zwei verschiedenen Ebeneneine verschieden zueinander gerichtete Hinundherbewegung ausführen und zwischen den Rollen des Zwischenförderbandes eine Ablenkvorrichtung eingeschaltet ist, über die die beiden Bandtrums gelegt sind. Der nicht an der Förderung teilnehmende Bandteil kann dabei U-förinig über das Zwischenförderband zurückgebogen sein, oder es wird eine rechtwinklige Ablenkung des Bandes vorgesehen, wobei beispielsweise in einer nach unten hängenden Bandschlaufe eine mit einem Gewicht ausgestattete Spannrolle vorgesehen sein kann.
  • Mit besonderem Vorteil sind die beiden Spannwalzen mit einem an sich bekannten gemeinsamen Umkehrtrieb gekuppelt, der vorzugsweise gleichzeitig als Spannvorrichtung für das Zwischenförderband ausgebildet ist.
  • Der Erfindungsgedanke, der noch andere konkrete Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, ist in der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Die @Tabaksammelbehälter i lagern in einer Reihe hintereinander angeordnet auf ,einem Träger z, der entweder starr ausgebildet oder als Wagen gestaltet sein kann. Oberhalb der Aufnahmebehälter i ist ein Kistenabdeckrahmen 3 vorgesehen, der vermittels ,geeigneter Einwurföffnungen den Tabak in die Kisten einwirft. Seitlich der Tabaksammelbehälter i lagert die Tabakaufgabestellle q., die vorzugsweise als endloses Förderband ausgebildet ist, welches mit seiner Längsachse senkrecht zur Zeichenebene steht und die zu mischenden Tabakrneugen auf ein Zwischenförderband 5 abwirft. Dieses Zwischenförderband läuft in der eingezeichneten Pfeilrichtung über Leitwalzen 6, 7, und zwar sind diese Leitwalzen übereinanderliiegend angeordnet und durch ,einen--über teinie .S.pann- bzw. Antriebs'walxe 8 geführten Seilzug 9 miteinander verbunden. Während dass Band 5 immer in der eingezeichneten Pfeildichtung umläuft, kehrt die Antriebsrolle 8 für den Seilzug ihre Bewegung um, so daß die Leitwalzen 6, 7 für das Abwurfband 5 eine entgegengesetzte Hinundhexbewegung ausfü%:ren. Das Antriebsrad 8 lagert in einem geeigneten Halter i o unter Zwischenschaltung einer Spannfeder i i, die dafür sorgt, äaß der Seilzug und damit das Abwurfband 5 immer `gestrafft sind.
  • Außexha@b des[ Bereiches der SamrnelbehUter i ist weterhineine UmkehTvorrichtung für das Abwurfband 5 vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Bandantrieb&walze 12, über welche das (obere Bandtrum läuft, und zwei Leitrollen 13, 14 für das untere Bandtrum gebildet wird. Dadurch ergibt sich, daß die TabakaufgabesteUe q. zwischen den. Enden des Abwurfbandes 5 -lagert.- .
  • Durch Drehung der Antrieb,-walie i2 wird das Abwurf- bzw. Verteilerband in der ein-.gezeichneten Pfeilrichtung bewegt. Das Föxderband q. fördert Tabak auf das Verteilerband 5, wobei die Tabakmengen in die Sammelbehälter i abgegeben werden. Infolge der Bewegung der Umkehrrolle 3werden die Leitrollen 6, 7 für das Band 5 hin und her gezogen, so daß das Abwurfende des Bandes 5 sich .über die ganze Reihe Sammellisten i hinwegbewegt. Um außerdem noch eine gleichmäßige Verteilung der Tabakmengen über die Kistenbreite hinweg zu erzielen, können die Kisten i mit ihrem Träger 2 noch eine Querbewegung gegenüber dem Zwischenförderband 5 ausführen. Gegebenenfalls "kann diese Querbewegung auch von dem Verteilerband 5' mit ausgeführt werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, zwei. Reihen Kisten i nebeneinander anzuordnen, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, den ,Tabak zunächst in die eine Kistenreihe abzuwerfen, dann eine Umschaltung vorzunehmen, um mit der benachbarten Kistengruppe zusammenzuarbeiten und die gefüllten Kisten der ersten Gruppe auszuwechsehn.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Füllen von Aufnahmebehältern, wie Tabakkisten, unter Verwendung Beines unter einer ortsfesten Zuführungsstelle für den ,Tabak in seiner Längsrichtung hin und her gehenden und in einer Richtung umlaufenden endlosen Zwischenförderbandes, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht an der Förderung teilnehmende Bandteil aus der Arbeitsebene des. Zwischenförderbandes (5) herausgenommen ist.
  2. 2. Vorrichtung nadli Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leit-bzw. Spannrollen (6, 7) des Zwischenförderbandes! (5) in zwei verschiedenen Ebenen eine verschieden zueinander gerichtete Hinundherbewegung ausführen und zwischen den Rollen (6, 7) des Zwischenförderbandes eine Ablenkvorrichtung (12, 13, 14) eingeschaltet ist, -über die die beiden Bandtrums gelegt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannwalzen (6;- 7) mit einem an sich bekannten gemeinsamen Umkehrtrieb (8, g) gekuppelt sind, der gleichzeitig als Spannvorrichtung ausgebildet ist.
DEB165491D 1934-05-20 1934-05-20 Vorrichtung zum Fuellen von Aufnahmebehaeltern Expired DE628824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165491D DE628824C (de) 1934-05-20 1934-05-20 Vorrichtung zum Fuellen von Aufnahmebehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165491D DE628824C (de) 1934-05-20 1934-05-20 Vorrichtung zum Fuellen von Aufnahmebehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628824C true DE628824C (de) 1936-04-17

Family

ID=7005450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165491D Expired DE628824C (de) 1934-05-20 1934-05-20 Vorrichtung zum Fuellen von Aufnahmebehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628824C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Aufnahmebehaeltern
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE1607092A1 (de) Viehfuetterungsvorrichtung
DE2902824C2 (de)
DE649654C (de) Schlitzbunkeranordnung mit mehreren Bunkerzellen
DE673308C (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Tabak
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE3022505A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und verarbeitung von einsatzteilen
DE655802C (de) Vorrichtung zum Mischen von Tabak
DE575116C (de) Taschenfalzmaschine fuer Kreuzbrueche
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE287891C (de)
AT124554B (de) Maschine zum Schließen gefüllter Säcke, insbesondere aus Papier.
DE331998C (de) Maschine zum Einstossen von Zuendholzstaebchen in Transportrahmen o. dgl.
DE638523C (de) Vorrichtung zum UEberleiten von stehend gefoerderten Schriftstuecken u. dgl. in im Winkel zueinander stehenden Foerderrinnen
DE878040C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtnetzen
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE1607251C3 (de) Viehfütterungsvorrichtung
DE2536856A1 (de) Strangfaerbemaschine
DE87918C (de)
DE201092C (de)
DE1023407B (de) Einrichtung zur Regulierung der Foerderleistung von Kettenraeumern
AT71167B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für zu überziehende Konfitüren oder dgl.
DE362862C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Erze von Ton