DE180C - Ausfärbe- und Umziehmaschine für Seiden-, Baumwoll- und andere Garne in Strähnen - Google Patents

Ausfärbe- und Umziehmaschine für Seiden-, Baumwoll- und andere Garne in Strähnen

Info

Publication number
DE180C
DE180C DE180DA DE180DA DE180C DE 180 C DE180 C DE 180C DE 180D A DE180D A DE 180DA DE 180D A DE180D A DE 180DA DE 180 C DE180 C DE 180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
reel
dyeing
strands
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE180DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Wansleben
Original Assignee
Gebr Wansleben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE180C publication Critical patent/DE180C/de
Application filed by Gebr Wansleben filed Critical Gebr Wansleben
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/08Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments as hanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..

Claims (1)

  1. PATENTSCHRIFT
    Klasse 8.
    GEBRÜDER WANSLEBEN in EISENTHAL bei CREFELD.
    Ausfärbe- und Umziehmaschine für Seide, Baumwolle und andere Garne in
    Patentirt im Deutschen Reiche vom i. August 1877 ab.
    Bei der allgemein üblichen Handarbeit des Ausfärbens und Umziehens der Gespinnste in Strähnen, sind, wie jeder darin erfahrene Fabrikant weifs, viele Nachtheile fast unvermeidlich, von den sehr erheblichen Kosten der Löhne an geschickte Arbeiter ganz abgesehen.
    Soll die Waare vollkommen tadellos in demselben Farbenton ausfallen, so ist seitens der Arbeiter und Aufseher die allergröfste Aufmerksamkeit und Sorgfalt nothwendig.
    Selbst wenn die Farbebrühe vollkommen rein hergestellt ist und durchweg gleichmäfsig zu sein scheint, können aus demselben Bade und demselben Bottich sehr ungleichmäfsig gefärbte, fleckige Garne herauskommen, wenn die Arbeiter die Strähne mehr oder weniger tief eintauchen, rascher oder langsamer durchziehen, selbst wenn sie in ungleichen Entfernungen die Strähne in das Bad eintauchen. Diese sämmtlichen Uebelstände lassen sich durch die in der anliegenden Zeichnung dargestellten Maschinen beseitigen.
    Das Constructions-Princip ist einfach folgendes: Sämmtliche in derselben Nuance zu färbende Strähne werden auf Haspel gehängt, welche mittelst gleich langer Kurbelarme an eben so vielen parallelen in gleichen Entfernungen und in derselben horizontalen Ebene angeordneten Wellen angebracht sind. Jede der Wellen trägt ein Schraubenrad von gleichem Durchmesser, in welches eine, über sämmtliche Haspelwellen hinlaufende Schraubenwelle mit ihrem Gewinde eingreift und dadurch die ersteren in Umdrehung setzt. Hierdurch werden alle oben berührten Uebelstände in der einfachsten Weise vermieden. Nach der Zeichnung setzt sich die Maschine, wie folgt, zusammen:
    A ist die Farbbütte, welche bis B mit dem Farbbad gefüllt ist. C ist eine Lagerplatte, worauf die Lager D befestigt sind. In diesen Lagern laufen die Axen E, worauf die Schneckenräder F in der Mitte befestigt sind. An einem Ende der Axen sind die Kurbeln G und an diesen die Haspel H befestigt, während an dem entgegengesetzten Ende der Axen die Kurbeln J mit den Gegengewichten K sich befinden. Durch die auf der Welle L befindlichen Schnecken M werden die Haspel rund, bezw. auf- und abbewegt. Bei jedesmaligem Umdrehen der Axen E wird der Umfang des Stranges um so viel fortbewegt als der Umfang des Haspels beträgt. Das Fortrücken bei einer Umdrehung wird durch den Pfeil bezeichnet.
    Das Aufhängen der Stränge sowie das Abnehmen derselben geschieht, wenn der Haspel auf dem höchsten Punkte steht.
    Die Bewegung der Maschine kann auch durch Menschenkraft, durch Transmission oder durch einen directen Motor geschehen.
    Die Anzahl der Haspel ist willkürlich und dem Bedarfe entsprechend. Aus demselben Grunde können auch die Haspel verlängert bezw. die Farbbütten breiter gemacht werden.
    Patent-Ansprüche: Die durch vorstehende Beschreibung und anliegende Zeichnung dargestellte Maschine zum . Färben und Ausziehen von Garnen in Strähnen. Wesentlich ist die Ausführung der genannten Arbeit mittelst gleich langer Kurbeln an parallelen, horizontalen Wellen. Die Bewegung, dieser Wellen auch noch auf andere Weise als durch Schraubenrad und Schraube auszuführen, behält sich Erfinder vor.
DE180DA 1877-07-31 1877-07-31 Ausfärbe- und Umziehmaschine für Seiden-, Baumwoll- und andere Garne in Strähnen Expired - Lifetime DE180C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE180T 1877-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180C true DE180C (de)

Family

ID=70919302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE180DA Expired - Lifetime DE180C (de) 1877-07-31 1877-07-31 Ausfärbe- und Umziehmaschine für Seiden-, Baumwoll- und andere Garne in Strähnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4890645A (de) * 1972-03-06 1973-11-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4890645A (de) * 1972-03-06 1973-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209340C3 (de) Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern aus Federdraht
DE180C (de) Ausfärbe- und Umziehmaschine für Seiden-, Baumwoll- und andere Garne in Strähnen
CH235618A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von in der Längsrichtung von runden Werkstücken verlaufenden Oberflächenprofilierungen, beispielsweise Verzahnungen.
DE75472C (de) Schlagmaschine für Seilerei und Schnurfabrikation
DE279738C (de)
DE1510121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtseiles
DE411871C (de) Beschleunigungsfreier Antrieb
DE2325963C3 (de) Vorrichtungen zur Flüssigkeitsbehandlung von endlosem Textilbahngut
DE754635C (de) Verseilmaschine mit umlaufendem Verseilkorb und mit Rueckdrehung der Verseilkorbhaespel
DE171109C (de)
DE70180C (de) Maschine zum Ausfärben von Seide und anderen Garnen in Strähnen
DE964947C (de) Einrichtung zum Foerdern von band- oder strangfoermigem Gut mit hoher Geschwindigkeit, z.B. durch ein Behandlungsbad
DE735757C (de) Verseilmaschine
DE128648C (de)
DE107379C (de)
DE85908C (de)
DE353474C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Transportschnecken der Staebe von Nadelstabstrecken
DE550063C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstfaeden und Kunstbaendern nach dem Spulenspinnverfahren
DE269973C (de)
AT7142B (de) Vorrichtung zum Mercerisieren, Schlichten, Beizen, Färben, Waschen u. s. w. von Garnen in Strähnen.
DE56342C (de) Maschine zur Herstellung von Treibschnüren mit gestreckt liegendem Kernfaden
DE152553C (de)
DE169526C (de)
DE256813C (de)
DE275779C (de)