DE169526C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169526C
DE169526C DENDAT169526D DE169526DA DE169526C DE 169526 C DE169526 C DE 169526C DE NDAT169526 D DENDAT169526 D DE NDAT169526D DE 169526D A DE169526D A DE 169526DA DE 169526 C DE169526 C DE 169526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
drive shaft
groove
disc
sheave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169526D
Other languages
English (en)
Publication of DE169526C publication Critical patent/DE169526C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation

Landscapes

  • Pulleys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem Hauptpatent wird die zur Ermöglichung des Abhauens der beiden Seilenden bei Köpeförderungen, zwecks ihrer Prüfung, notwendige Seillänge am Seil dadurch hergestellt, daß das Förderseil nicht direkt von der Treibscheibe auf die beiden Scheiben des Fördergerüstes läuft, sondern zunächst auf eine vorgelagerte Scheibe geht, welche verstellbar ist.
Nun verlangt aber die Einschaltung dieser verschiebbaren Zwischenscheibe auch eine weitere Seilführung, indem das Seil von dieser beweglichen Zwischenscheibe zum Seilscheibengerüst geführt werden muß. Hierfür erschien praktisch, die Haupttriebwelle zu benutzen, auf welcher einfach noch eine zweite Scheibe oder eine zweite Rille angeordnet ist.
Wenn dann, wie in der Zeichnung zum Hauptpatent ganz zufällig geschehen, die zweite Scheibe auf der Antriebswelle lose dargestellt ist, so hat man hierdurch den Vorteil, eine doppelte Seillänge zu gewinnen und das Seil, bevor es zum Schacht geht,
a5 auf eine Stelle zurückzuführen, wo es vom Maschinenführer beobachtet werden kann. Zugleich laufen die Seile zwischen Antriebswelle und Schacht ähnlich wie bisher, so daß sich der Maschinist keine besondere Arbeitsweise anzugewöhnen braucht und ebensogut mit anderen Maschinen auf derselben Schachtanlage fahren kann, was sehr häufig notwendig ist.
v Macht man nun gemäß vorliegender Erfindung weiter diese zweite Führungsscheibe auf der Triebwelle fest, oder ordnet man eine zweirillige Antriebsscheibe an, dann kann man die Arbeitsweise der Einrichtung noch in folgenden Punkten wesentlich verbessern bezw. durch die Einrichtung noch folgende Nebenvorteile erzielen.
I. Man "hat die doppelte Seilreibung bezw. nur den halben spezifischen Flächendruck, als wenn nur eine Treibscheibe oder eine feste Rille vorhanden ist. Infolgedessen kann man auch dort noch fördern, wo die Reibung auf einer Scheibe nicht ausreichen würde. Dies ist besonders bei weniger tiefen Schächten der Fall, wo das Seilgewicht nicht sehr groß ist. Andererseits kann man dort, wo zwar eine Scheibe oder Rille genügt, statt einer solchen größeren Durchmessers zwei solche kleineren Durchmessers verwenden, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit des Betriebes bedeutend erhöht. Verwendet man nämlich kleinere Durchmesser, dann können die Tourenzahlen der Maschine größer werden. Infolgedessen wird die Fördermaschine sowohl in der Anschaffung billiger als sie auch während des Betriebes bei größeren Umlaufszahlen wirtschaftlicher arbeitet.
2. Ferner ist die Einrichtung geeignet, durch die doppelte Umschlingung um die festen Scheiben ein sicheres Mittel zu bieten dagegen, daß beim Reißen des einen Seiles auch das andere Seil in den Schacht fällt. Es bedarf zum Abrollen bezw. Abgleiten von den doppelten Rillen sehr viel Zeit, und es ist eine starke Reibung zu überwinden, so daß während dieser Zeit, falls das Seil überhaupt nicht durch die Reibung gehalten wird, der Maschinist die Maschine festbremsen bezw.-rückwärtslaufen lassen kann, so daß das Seil um denselben Betrag, den es rutschen will, zurückgehalten wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Ausführungsform der Einrichtung zur Ermöglichung des periodischen Abhauens der Seilenden bei der Köpeförderung nach Patent 153944, dadurch gekennzeichnet, daß das von der eingeschalteten Seilscheibe weiter zu führende Seil über eine auf der Antriebswelle fest angeordnete Scheibe geleitet ist.
2. Eine Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf der Antriebswelle sitzenden Scheiben als eine einzige Scheibe mit zweirilligem Kranz ausgebildet sind.
DENDAT169526D Active DE169526C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169526C true DE169526C (de)

Family

ID=434642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169526D Active DE169526C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE169526C (de)
DE1260358B (de) Textilmaschine zum Bewickeln von flanschlosen, rotierenden Spulenkoerpern
DE197149C (de)
DE249310C (de)
DE16284C (de) Spindelantrieb für Streichgarn-Feinspinnmaschinen
DE1531303C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Seilrillenfutter von Seilbahnmaschinen
DE145165C (de)
DE461550C (de) Einrichtung zur Regelung des Geschwindigkeitsverhaeltnisses zwischen der Schneidvorrichtung fuer strangfoermig zugefuehrtes, insbesondere keramisches Gut und dem Strange
DE407829C (de) Seilfuehrung fuer Seiltrommeln
DE938245C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Fuehrung von endlos umlaufenden Zugmitteln fuer Kohlengewinnungs- und -foerdervorrichtungen
DE233815C (de)
DE70757C (de) Streichgarn - Selfactor mit gleichzeitig verlangsamter Wagen- und Vorgarncylinder-Bewegung
DE831631C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Gliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE703876C (de) Wagenspinner mit Zweimotorenantrieb
DE852135C (de) Vorrichtung zum Heben oder Senken und Kippen mittels eines Windwerks
DE164919C (de)
DE139559C (de)
DE1053757B (de) Seilwinde mit Seilfuehrungsrollen und axial verschiebbarer Seiltrommel
DE123061C (de)
EP1210285A1 (de) Vorrichtung zum auf- und ausspulen eines seiles einer seilwinde
DE1186017B (de) Haengender Haspel zum Ziehen und Aufwickeln von Draht auf eine undrehbare Trommel
DE287184C (de)
DE81571C (de)
DE109073C (de)
DE104058C (de)