DE75472C - Schlagmaschine für Seilerei und Schnurfabrikation - Google Patents

Schlagmaschine für Seilerei und Schnurfabrikation

Info

Publication number
DE75472C
DE75472C DENDAT75472D DE75472DA DE75472C DE 75472 C DE75472 C DE 75472C DE NDAT75472 D DENDAT75472 D DE NDAT75472D DE 75472D A DE75472D A DE 75472DA DE 75472 C DE75472 C DE 75472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
cord
cord production
striking machine
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT75472D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. PLATE, Lehrer, in Rostock
Publication of DE75472C publication Critical patent/DE75472C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/06General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are spaced radially from the axis of the machine, i.e. basket or planetary-type stranding machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

; KAISERLICHES A
PATENTAMT^
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Schlagmaschine ist in c'er beiliegenden Zeichnung dargestellt. Die Wirkungsweise derselben ist folgende:
Erfolgt durch die Kurbel Λ eine Drehung j der Hauptwelle /J nach links, so drehen sich auch die beiden Wellen C und C' und mit . ihnem die Neben wellen DD1D- und Da mit j den daran befestigten kleinen Zahnrädern ; EEi E'1 und E3 nach links herum. Indem i nun die eben genannten kleinen Zahnräder in \ den «roi'sen feststehenden, innen gezahnten j Ringen F und F1 nach links herumlaufen, 1 drehen sich die Zahnräder um ihre eigene ! Achse nach rechts.
Somit werden von den Faden G G' G" G 3 G*GsGn und G7, welche von den Seiten aus in die hohlen Wellen DD1D- und D3 hinein- und am Ende herauslaufen, je zwei rechts herum zusammengedreht. Von den daraus entstehenden Litzen HH1H2 und //3, welche an den Seiten in die hohlen Wellen C und C' hinein- und am Ende derselben wieder herauslaufen, werden wiederum je zwei links herum zusammengedreht. Die beiden hieraus entstehenden Stränge J und J1 werden, indem sie durch die Achse des rechts herumlaufenden Rahmens K geführt werden, rechts herum zu einem Seil bezw. einer dreifach gedrehten Schnur zusammengedreht.
Die Drehung des Rahmens K erfolgt vermittelst der Antriebrolle K\ welche mit dem Rahmen K durch eine hohle Welle in Verbindung steht.
Indem nun der Rahmen K sich dreht, läuft das auf demselben lagernde Kegelrad L an dem feststehenden Kegelrad M herum und bekommt dadurch Drehung, welche sich vermittelst der Rollen N und O auf die Aufrolltrommel P überträgt.
Die Rolle R soll das gleichmäfsige Forttragen der Schnur vermitteln und verhindern, daiV nicht die Aufwickeltrommel P. wenn sie voll ist, doppelt so viel Schnur fortzieht, als zu Anfang.
An Stelle der zwei Hauptwellen C und C1 können auch deren vier und mehr, desgleichen an jeder Hauptwelle mehr als zwei Nebenwellen und an jeder Nebenwelle eine gröfsere Anzahl von Spulen angebracht werden.
Die feststehenden, innen gezahnten Ringe F und F1 können leicht durch feststehende Rollen, um welche sich andere Rollen durch Friction etc. drehen, und ebenso können die Kegelräder M und L durch ähnliche Elemente, z. B. Frictionsscheiben, ersetzt werden.
Um mit der Maschine eine zweifach gedrehte Schnur herzustellen, werden die Nebenwellen D D1 D- und D3 mit ihren Zahnrädern I EE1E2 und F.3 herausgenommen und durch j gewöhnliche Spulen ersetzt.
Wenn man die Maschine so einrichtet, dafs sie bei 5 und 5' aus einander genommen werden kann, und den Theil rechts mit einer Vorrichtung zum Treten versieht, so kann man mit diesem Theil spinnen und zwirnen.
Durch Anwendung dieser Maschine kann der Seiler und der Schnurfabrikant sein Gewerbe im Zimmer betreiben und ist so vom Wetter unabhängig gemacht, welches ihm im Winter den Betrieb seines Gewerbes oft auf längere Zeit unmöglich macht.

Claims (1)

  1. Patenτ-Anspruch:
    Eine Schlagmaschine für Seilerei und Schnurfabrikation , auf welcher aus fertigen Garnen eine dreifach gedrehte Schnur oder ein dreifach gedrehtes Seil etc. in einem Durchgang des Materials in solcher Art hergestellt wird, dafs aus zwei oder)mehreren Garnen je eine Litze, aus mindestens zwei solchen Litzen unter Wechsel des Drehungssinnes je ein Strang und aus zwei oder mehr solchen Strängen das Seil bezw. die Schnur durch Zusammendrehen gebildet, gleichma'fsig fortgetragen und aufgewickelt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT75472D Schlagmaschine für Seilerei und Schnurfabrikation Active DE75472C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75472C true DE75472C (de)

Family

ID=348429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75472D Active DE75472C (de) Schlagmaschine für Seilerei und Schnurfabrikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75472C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH151268A (de) Verseilmaschine, insbesondere zur Drahtseilherstellung.
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE804903C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtlitze oder Drahtseil
DE75472C (de) Schlagmaschine für Seilerei und Schnurfabrikation
DE2314254A1 (de) Verfahren zum herstellen von konzentrischen drahtseilen auf einer doppeldrahtverseilmaschine
DE513652C (de) Schnellverseilmaschine mit zwei ineinandergelagerten Umlaufkoerpern
DE46213C (de) Spinnmaschine mit von der Aufwindung unabhängiger Drahtgebung
DE537584C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE381807C (de) Maschine zum schnellen Zusammendrehen duenner Draehte, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE180C (de) Ausfärbe- und Umziehmaschine für Seiden-, Baumwoll- und andere Garne in Strähnen
DE85083C (de)
DE549216C (de) Zahnradgetriebe zur stufenweisen Verminderung der Umdrehungsgeschwindigkeit von Spinnspindeln, insbesondere fuer die Kunstseidenherstellung
DE28288C (de) Walzenkrempel zur Herstellung geflammter und gesprenkelter Faserbänder
DE123829C (de)
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE269973C (de)
AT82391B (de) Krempel.
DE33663C (de) Rauhmaschine
DE105262C (de)
DE1585250B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer glatten Strickware
DE264486C (de)
AT127647B (de) Verseilmaschine, insbesondere zur Drahtseilherstellung.
DE26782C (de) Maschine zur Herstellung gedrehter und umsponnener Schnüre
DE67635C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung geflochtener vierkantiger Seile
DE2792C (de) Neuerungen an Garnwickelmaschinen