DE28288C - Walzenkrempel zur Herstellung geflammter und gesprenkelter Faserbänder - Google Patents

Walzenkrempel zur Herstellung geflammter und gesprenkelter Faserbänder

Info

Publication number
DE28288C
DE28288C DENDAT28288D DE28288DA DE28288C DE 28288 C DE28288 C DE 28288C DE NDAT28288 D DENDAT28288 D DE NDAT28288D DE 28288D A DE28288D A DE 28288DA DE 28288 C DE28288 C DE 28288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speckled
flamed
production
shaft
roller card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28288D
Other languages
English (en)
Original Assignee
— F. prosser in Mystic Bridge, Connect., und W. R. wells in Hopkinton, Rhode-Island, V. St. A
Publication of DE28288C publication Critical patent/DE28288C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/70Arrangements for producing decorative or fancy effects in products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76: Spinnerei.
(Staat Rhode Island, V. S. A.).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1884 ab.
Auf dem Vliefs des Tambours der Krempel werden mittelst eines Apparates, Fig. 2, Faserpartien abgelagert, deren Farbe oder Farben verschieden von derjenigen des Vliefses sind, so dafs die von der Krempel ablaufenden Bänder geflammt oder gesprenkelt sind.
Ein Arbeiter der Krempel ist" mit einem rotirenden Complex von Speiseapparaten verbunden, um Büschel oder Flocken . von verschiedenfarbigen Fasern auf den Arbeiter zu bringen; die Menge des auf den Arbeiter niedergelegten, verschieden gefärbten Faserstoffes kann beliebig verändert werden, so dafs hierdurch die bunten und fleckigen Farbentöne des Vliefses und der aus demselben dargestellten Bänder und groben Vorgespmnstfäden oder Lunten mehr oder weniger hervortreten.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Endansicht eines Theiles des Tambours einer Krempel mit einem Arbeiter und den Abnehmern, sowie der damit verbundene neue Apparat;
Fig. 2 ein Querschnitt durch den genannten Apparat;
Fig. 3 die vordere Ansicht des Apparates und eines Arbeiters mit dem Umrifs eines Theiles des Tambours in punktirten Linien;
Fig. 4 Detail des Antriebes für die Bandspulen im Schnitt und
Fig. 5 ein Stück von dem geflammten oder gesprenkelten groben \rorgespinnst oder Lunte, aus welcher das Garn gesponnen wird.
A ist der Tambour der Krempel, As die Welle dieses Tambours, B der letzte Arbeiter und C der in Berührung mit dem Tambour A arbeitende Volant. D D' sind zwei Abnehmer, -D2 Os sind zwei Reihen von Abzugwalzen.
Diese Theile werden auf die gewöhnlich übliche Art angeordnet und betrieben; es braucht an denselben keine Veränderung vorgenommen zu werden, wenn der neue Apparat mit der Krempel in Verbindung gesetzt wird.
Ueber dem letzten Arbeiter B ist in den Ständern Bx die Welle E parallel mit dem Arbeiter gelagert. Nahe an den Enden dieser Welle sitzen die Scheiben E', in welchen die Bandspulen F mit ihren Zapfen gelagert sind.
Auf der Zeichnung sind vier Bandspulen dargestellt. Die Anzahl derselben kann aber gröfser oder kleiner sein.
Die um die Spulen gewickelten Bänder sind von verschiedenen Farben.
Die Rotation der Welle E mit den Scheiben wird durch die Rolle α in Verbindung mit dem Riemen al und der Rolle «2 der Tambourwelle Ax bewirkt, Fig. 1 und 3.
An den Armen b der Scheiben E1 sind die Speise walzen G gelagert und so angeordnet, dafs beim Rotiren der Welle E dieselben mit ihrem Umfang beinahe in Berührung mit dem Arbeiter B kommen.
Die Bandspulen F werden nur durch den Zug der sich abwickelnden Bänder umgedreht.
Die Zapfen an den Enden der Spulen laufen in Lagern / der Scheiben E1; das Lager an dem einen Ende der Spule enthält eine auf den Zapfen in der Richlung der Spulenachse drückende Feder, während der Zapfen am anderen Ende durch die Stellschraube/1 in seiner Lage gehalten wird. Durch Verstellen der Schraube /' kann der Reibungswiderstand an den Zapfen der Spule so regulirt werden, dafs der Zug der Speisewalze auf das Band erforderlich ist, um die Spule umzudrehen, während
jede zufällige Drehung derselben durch die Zapfenreibung verhindert wird. Ueber die Welle E ist an dem einen Ende derselben eine Hülse H gesteckt, welche sich unabhängig von der Welle um dieselbe drehen kann.
Diese Hülse ist in Fig. 3 und 4 dargestellt, sie trägt am äufseren Ende eine konische Riemenwelle Ηλ, welche durch den Riemen H3 mit der nach der entgegengesetzten Richtung konischen Rolle üT2 der AVelle A' in Verbindung steht.
Auf dem inneren Ende der Hülse H sitzt eine der Anzahl der Bandspulen F entsprechende Anzahl Scheiben c mit Schnurläufen, welche zum Betrieb der Speisewalzen G dienen. Auf den Achsen der letzteren sitzen nämlich, den Scheiben c entsprechend, die Scheiben c\ welche durch die gekreuzten Schnüre oder Riemen c2 getrieben werden, wie Fig. 1 zeigt.
Wie in Fig. 4 dargestellt, kann auch anstatt, mehrerer neben einander sitzenden Scheiben ein einziger Cylinder oder eine Trommel mit eingedrehten Schnurläufen für den Betrieb der 'Speisewalze dienen.
Anstatt durch Riemen- oder Schnurbetrieb kann die für die Drehung der Speisewalzen erforderliche Kraft auch durch Zahnräder von der Hülse H aus übertragen werden.
An den äufseren Enden der Arme b sind die Stangen d2 montirt, an welchen die Halter dl befestigt sind. Diese Halter tragen an ihrem äufseren Ende die Backen d, welche sich auf die ganze Länge der Speisewalzen erstrecken und, übereinstimmend mit der Cylinderfläche der Walze, nur mit etwas gröfserem Radius ausgehöhlt sind, so dafs die innere concave Fläche der Backen sich dicht an den Umfang der Speisewalzen anlegt, wenn die Halter mit dem Backen nach innen gedreht sind.
In dieser Stellung werden die Backen durch federnde Fallen d% gehalten, so dafs der Abstand zwischen der concaven inneren Fläche des Backens und der äufseren Oberfläche der Speisewalzen ein unveränderlicher ist.
Dieser Abstand kann aufserdem durch eine Stellvorrichtung, bestehend aus dem Schraubenbolzen ds mit Mutter, regulirt werden; gegen letztere wird der vorspringende AVinkel d4 durch den Haken der federnden Falle d3 geprefst.
Werden die Halter d1 nach aufsen gedreht, so nehmen sie mit den Backen die in Fig. 2 in punktirten Linien gezeichnete Stellung ein.
Die auf die verschiedenen Spulen aufgewickelten farbigen Bänder werden durch die Speisewalzen G und deren Backen d gefafst und von den Spulen abgezogen. Die Oberflächen der Speisewalzen sind nämlich mit Karden besetzt oder auf andere Weise rauh gemacht.
Durch die Speisewalzen wird ein Theil der von den Backen gehaltenen Bänder in der Gestalt von Fasern abgelöst, und wenn bei der Drehung dieser Walzen um die Welle E dieselben an dem Arbeiter B vorbeistreichen, so setzen sie die Faserbüschel an den letzteren ab, von welchem sie an das auf dem Tambour A befindliche Vliefs abgegeben werden.
Da die äufseren Durchmesser der konischen Riemscheiben H1 und ZT2 den Durchmessern der Scheiben α und «2 entsprechen, so mufs bei der Verschiebung des Riemens H% in die äufserste Stellung nach links, wie in Fig. 3, die Drehungsgeschwindigkeit der Hülse H gleich derjenigen der Welle E sein, mithin kann: bei einer Drehung der Speisewalzen G um die gemeinsame Achse E für die genannte Riemenstellang auch jede Walze sich nur einmal in entgegengesetzter Richtung wie die Welle E um ihre eigene Achse drehen.
In diesem Falle ist also die relative Bewegung der Speise walze gegen ihre Spule gleich Null; es findet mithin keine Abwickelung von farbigem Band statt und die Krempel kann auf die gewöhnliche Weise einfarbiges Vliefs liefern.
Soll der Apparat in Thätigkeit gesetzt werden, so braucht der Riemen H3 nur verschoben zu werden, so dafs die Hülse H schneller als die Welle E sich dreht, welches eine Abwickelung der Bänder von den Spulen zur Folge hat.
Nach der Gröfse der Verschiebung des Riemens H3 auf den konischen Scheiben Ηλ Η"1 richtet sich die Gröfse der dem Kardenvliefs^ beigemischten farbigen Fasermenge.
Da die einzelnen Bandspulen ununterbrochen sowohl um ihre eigene, als auch mit den Speisewalzen um ihre gemeinsame Drehachse E rotiren, so nimmt der Arbeiter B die verschieden gefärbten Faserbündel in regelmäfsig auf einander folgenden Zwischenpausen von den Speisewalzen ab, um sie ununterbrochen dem Vliefs zuzuführen.
Durch die Wirkung des Volants C und der Abnehmer D J?1 wird die Vermischung des Vliefses mit bunten Fasern befördert.
Fig. 5 zeigt ein Stück buntfarbiges oder geflecktes, durch die Abnehmer D Dx und die Abzugswalzen D2 Dz von dem Tambour A abgezogenes und zu grobem Vorgespinst oder Lunte verarbeitetes Band, bei welchem die Färbung durch schwarz und weifs angedeutet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Walzenkrempel, auf welcher die Herstellung geflammten oder gesprenkelten Bandes dadurch bewirkt wird, dafs einem der Arbeiter oder Wender verschiedenfarbige Faserpärtien mittelst eines rotirenden Complexes von Speiseapparaten (Fig. 2) zugeführt werden.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT28288D Walzenkrempel zur Herstellung geflammter und gesprenkelter Faserbänder Active DE28288C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28288C true DE28288C (de)

Family

ID=304540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28288D Active DE28288C (de) Walzenkrempel zur Herstellung geflammter und gesprenkelter Faserbänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28288C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345539A1 (fr) * 1976-03-22 1977-10-21 Braschler & Cie Procede et installation pour la production d'effets sur des surfaces planes, en particulier sur des surfaces textiles planes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345539A1 (fr) * 1976-03-22 1977-10-21 Braschler & Cie Procede et installation pour la production d'effets sur des surfaces planes, en particulier sur des surfaces textiles planes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636651A5 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum einwachsen eines garnes.
DE1435565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehzwirnen von Garn
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE2159510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern bzw. Vorgarnen aus Textilfasern
CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
DE2343872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens vom typ offenes ende
DE28288C (de) Walzenkrempel zur Herstellung geflammter und gesprenkelter Faserbänder
DE1963793A1 (de) Maschine zum Kraeuseln eines thermoplastischen Fadens
DE33238C (de) Einrichtung zur Herstellung von Noppengarnen auf Zwirnmaschinen
EP0240956A2 (de) Fadenzwirngerät
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE29063C (de) Rohseiden-Zwirnmaschine
DE1585111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines stark dehnbaren Fadens zu einer Web- oder Wirkmaschine
DE3045173A1 (de) Vorrichtung fuer die konstante zufuhr von garn an textilmaschinen
DE44538C (de) Zwirnmaschine für gemusterte Gezwirne
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn
DE550811C (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
AT202047B (de) Vorrichtung zum Haspeln und Weifen von Garnen
DE87679C (de)
DE715040C (de) Dreiwalzenwerk
DE683823C (de) Verfahren zum Aufnehmen und Geben des Fadens bei Naehmasdchinen und umlaufender Fadenufnehmer fuer das Ferfahren
DE386181C (de) Maschine zur Herstellung von gekraeuselten Straengen aus Rosshaar
DE10326658B3 (de) Strangfärbemaschine mit einer Einrichtung zur Bildung eines Strangs aus einem flächigen textilen Stoff und Verfahren zur Bildung eines einer Strangfärbemaschine zuzuführenden Stranges aus einem flächigen textilen Stoff