DE1520884A1 - Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyolefin-Schmieroelen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyolefin-Schmieroelen

Info

Publication number
DE1520884A1
DE1520884A1 DE19641520884 DE1520884A DE1520884A1 DE 1520884 A1 DE1520884 A1 DE 1520884A1 DE 19641520884 DE19641520884 DE 19641520884 DE 1520884 A DE1520884 A DE 1520884A DE 1520884 A1 DE1520884 A1 DE 1520884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alr
olefin
carbon atoms
aluminum
activated carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641520884
Other languages
English (en)
Inventor
Antonsen Donald Hans
Johnson Robert Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE1520884A1 publication Critical patent/DE1520884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/95Prevention or removal of corrosion or solid deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyolefin-
Schmierölen
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisieren linderer alpha-Olefine des Cg- bis O^-Bereichs unter Verwendung einer Katalysatorkombination aus TitentetraChlorid und einer Aluminiumalkylverbindung. Insbesondere ist die Erfindung gerichtet auf' die Durchführung der Polymerisation in Gegenwart von Aktivkohle, wodurch Abscheidungen en den Wänden des Beektionsgefässes in Form eines Films, der sich normalerweise als ein Zersetzungsprodukt des Katalysators bildet, verringert öder sogar beseitigt werden.
BAD ORIGINAL
009812/154t
Neue UntOriaflöfl ΙΑ«. 711 Aba. 2 Nr. I
Lineare elpha-Olefine des Og- bis C-^-Bereichs können in polymere Schmieröle mit hohem Viskositätsindex durch Polymerisieren bei einer Temperatur von 0 bis 50° 0 unter Verwendung einer Katelysatorkorübination aus TiCl. und einer Aluminiunalkylverbindung in entsprechenden Mengen umgewandelt werden. Als Aluminiumslkylverbindungen, die sich für diesen Zweck eignen, sind folgende zu nennon:
(1) Aluminiumtrialkyl (AlR,), (2) Aluminiumdialkylchlorid (AlR2Cl), (3) AluainiuEalkylsesquichlorid (AlR1 eOlje) und (4) AluminiumelkyIdiChlorid (AlRCl2). Um Schmierölprodukte zu erzielen, sollten die Anteile von TiCl^ zur Aluminiumalkylverbindung so sein, dass das Molverhältnis von R:Ti zwischen 0,5 und 5,0 liegt. Die Polymerisetionsreaktion verläuft exotherm, so dass zum Ableiten der Hitze aus dem Reaktionsgefäse Vorsorge getroffen werden muss, indem man die Temperatur steuert.
Bei Polymerisationsreaktionen, die mit Katalysatoren des oben genennten Typs durchgeführt werden, trifft man auf eine Zersetzung des Ketalyeators, wenn die Reaktion voranschreitet; diese Erscheinung ist begleitet von der Ablagerung eines braunen kautschukartigen Pilas auf den Oberflächen innerhalb des Reaktionsgefässes. Dieser Film scheint* aus Katalyestor-ZersetZungsprodukten zu bestehen, die mit Schwerölkomponenten zusammengebacken sind· Die Abscheidung dieses Films hat sehr ungünstige Wirkungen auf das Verfahren. Ein unervünsch-
Ö09812/15A1 BAD ORIGINAL
tor Effekt ist, dass die Gegenwart des i-'ilms auf Wärmeübertragungsoberflachen es schwierig macht, die Reaktionstemperetur zu steuern. Weiter hat der Film die ungünstige Eigenschaft, dass er bei .Zugabe·von weiteren Mengen an Olefinmonomer und frischem Katalysator in das Reaktionsgefäss die Aktivität des neuen Katalysatorβ verringert, wodurch die Auebeute an polymeren eiprodukt beträchtlich herabgesetzt wird. Ein Mittel, um diese Filmabscheidung während der Polymerisation zn verhindern, ist sehr erwünscht.
Die Polymerisation von geredkettigen elpha'-Olefinen mittels Katalysatoren aus Titantetrachlorid -und aluminiumorganischen Verbindungen dieser Art ist bekannt. Bierbei werden jedoch feste Polyolefine erhalten, die zu dem eine Dispersion von Russ enthalten müssen.
Demgegenüber ist das Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyoiefinsebmlerolen erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass man ein lineares alpha-Olefin mit 6 bis 14- C-AtOBen bei O bis 30° C in Gegenwart von mehr als 0,1 Gew.-# trockener Aktivkohle, bezogen auf das elpba-Olefin» mit einem an sich- bekannten Katalysatorsystem in Berührung bringt, das TiCl^ sowie AIR,, AlR2Ol, AlB^ c oder AlRCl2 (R * Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen) in einem R:Ti-HoI-verhältnis von 0,5 bis 5,0 enthält und nach Beendigung der Polymerisation aus dem Resktionegemisch ein öl mit eines Viskoältätsindex von oberhalb 125 abgetrennt wird. Ee werden nur kleine Magen. Aktivkohle benötigt; im allgemeinen sollte
9812/1041
BAD ORIGINAL
die Kohle In einem Überschuss von 0,1 Gew,-#, bezogen auf des. zugegebene Olefin, vorliegen. Typische Mengen liegen Im Bereich von 0,4 bis 1,0 #· Sie heben sich bewährt, um dl· Filmeblagerung zu beseitigen, doch können euch grosser· Hengen wie 2 # oder bis zu etwa 5 # verwendet werden, felle dies erwünscht 1st. 1Zarum gerade die Aktivkohle sur Verhinderung der Abseheidungen beiträgt, 1st nicht vollständig zu erklären, doch dürfte dies nicht bloss auf die Adeorptionseigenschäften der Aktivkohle zurückzuführen sein, de endere Adsorbentlen, wie Siliciumdioxydgel, Aluminiumoxydgel und Diatomeenerde, diese Effekte nicht zeigen.
BIe vorliegende Erfindung stellt somit ein Verfahren sur Her·* stellung synthetischer Schmieröle durch Polymerisieren von alpha-Olafinen der, wobei die unerwünschte Ablagerung eines FiIns auf Oberflächen innerhalb des Reaktionsgefässes vermieden vrird. Sac Verfahren besteht darin, dass men ein lineares alpha-Olefiu des Cg- bis C1^-Bereiche bei einer Tempe ratur von 0 bis .50° C, insbesondere bei 10 bis 40° 0, in Gegenwart von Aktivkohle mit einem Katalysetoraystem in Berührung bringt, welches eine Kombination von TlOl^ und einer der folgenden Aluminiumalkylverbindungen darstellt:
1) Aluminium'jrialkyl (AlRx)
2) Aluainivumdielkylcblorid (AlR2Cl)
3) Aluminiumalkylsesquichlorid (AlR1 Rai, c)
4) Aluainiumallryldichlorid (AlRGl2)
009812/1541"
BAD ORIGINAL
Pie Hangen an 'JJiCl1, und Aluminiums lkyl ve r bindung sind so, dess das R:Ti-Holverhältnis zwischen 0,5 bis 5tO liegt· Für jede der obigen Aluminiumslkylverbindungen gibt es einen bevorzugten Bereich für das R:Ti-Molverhältnis, wie er im folgenden erläutert ist. Wenn men das Katelysatorsystem, erhalten aus der Kombination von TiGl2, mit einer der obigen Aluminiumalky!verbindungen, mit dem alpha-Olefin in Berührung bringt, so wird dss Olefin zum Polymerisieren unter Bildung einer Reihe von Oligomeren veranlasst, welche vom Birner bis zu viskosen ülan reichen. Nach Beendigung der Reaktion wird der Katalysator zerstört und die verwendete Aktivkohle und die Katalysatorreste werden in an sich bekannter Weise vom Kohlenwasserstoff «-Produkt abgetrennt. Das letztere wird dann frektioniert destilliert, wobei sich Schmierölfraktionen von ausgewählten Siedebereichen ergeben. Diese polymeren öle haben hohe Viskositätsindices, welche im allgemeinen oberhalb von 125 liegen und geben nach dem Hydrieren ausgezeichnete QIe für.Spezialzwecke wie Düsenflugzeuge, automatische (Kraft)-Übertr8gungsflüssigkeiten, hydraulische öle und Bremsflüssigkeiten.
Wenn auch für Jeden Typ der oben erwähnten Aluminiumalkylverbindungen des Molverhältnis von R:Ti innerhalb des breiten Bereiches von G,5 bis 5,0 liegen kenn, so werden doch beste Ergebnisse erzielt, wenn folgende R:Ti-Verhältnisse eingehalten werden:
00 9 812/1541 BAD ORIGINAL
R:Ti-Verhältnia
0,6 bis 3fO
AlR2Ol 1,6 bis 5*0
AlR1 COl1 c 1,2 bis 3,8
AlROl2 0,9 bis 3,0
Das R:Ti-Verhältnis ist natürlich gegeben durch den Anteil der Aluminiumverbindung gegenüber dem verwendeten TiOlx,. Im allgemeinen werden die Anteile so gewählt, dass das Atomverhältnis von Al zu Ti zwischen 0,8 und 2,5 liegt.
Die Anzahl der Kohlenstoffetome in der Alkylgruppe (R) der Aluminium verbindung ist nicht besonders wichtig. Diese Gruppe kann beispielsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise ist R eine gersdkettige Alkylgruppe wie Methyl, ÄShyl, n-Propyl, n-Butyi, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl und dergl.; dow.. kann es sich auch um eine verzweigtkettige Alkylgruppe wie Xsobutyl oder Isopentyl handeln.
Des Katalysator syst em, welches grundsätzlich TiCl^ und eine AluminiumsIkylverbindung des oben angegebenen Type enthält, kann durch Zugabe bestimmter sauerstoff heltiger Verbindungen modifiziert werden, um die Eigenschaften dee Ölprodukts hinsichtlich Viskosität und Temperatureigenacheften zu modifi zieren. £e können folgende '.Typen an sauer stoff halt igen Verbindung·» verwendet werden:
009812/15O
BAD ORIGINAL
1) Oxirane oder Hethylalkyläthar
2) Di-t. Alkylperoxyde
3) 'fetraalkylsilikate
4) tertiäre Aminoxide 'oder aromatische Aiainoxyde.
Wenn eine Substanz von den ersten d?ei Typen der Modifizierungsmittel verwendet wird, sollte die Menge so sein, dass des Atomverhältnis von. O zu Al im-Katalysatorsystem zwischen 0,3 bis 0,9 und insbesondere zwischen 0,4 bis 0,8 liegt. Venn jedoch ein Aminoxyd verwendet wird, sollte des Verhältnis von 0 su Al zwischen 0,2 bis 0,6 liegen. Das Einarbeiten von solchen Mengen dieser seuerstoffhsltlgen Verbindungen in des Kate Iy se tor sy ate» fährt zu Produkten mit besseren Viskositäts-Temperetur-Eigensohaften, als wenn die sauerstoffhaltig Verbindung weggelassen wird.
Wenn man irgend einen Typ der oben erwähnten Modifizierungsmittel in Katolysatorsystea verwendet, das aus Aluminiumseequichlorid hergestellt worden ist, so besitzen die Produkte nicht nur ausgeaeicanete Viskositäts-Temperatur-Eisenscheften, sondern die Gegenwart der Aktivkohle im Reaktionsgemisch ergibt euch unerwe'rtet eine beträchtliche Erhöhung der Viskosität des hergestellten polymeren Cls. Solche Katalysatorsysterae können deshalb verwendet werden, un hochviskose öle mit hohen Viskositä'jsindices zu erzeugen« Die bevorzugten Modiflkatlonsadttel für des Kstalysatorsystea sind die Oxirane und Hethylelkyläthet% Oxirane, welche dem System zugegeben
00981271541
BAD ORIGINAL
werden, um solche Produkte herzustellen, entsprechen der. allgemeinen Formel
RO-GH H H
worin R entweder ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen ist. Beispiele für Oxirane, welche sich als Modifikationsmittel,im Katalysetorsystem verwenden lessen, sind Äthylenoxyd, Propylenoxyd und die l,2-35poxyderivate von f Butan, n-Pentan, Isopentan, n-Hexsn, von den Isohexenen, Oktanen, Dekanen, Dodekanen, von Getan, von den Oktadekanen und dergl*. Venn es sich bei der sauerstoffhaltigen Komponente des Katalysatorsystems um einen Methylalkyläther handelt, kenn die Alkylgruppe irgend eine derjenigen sein, die oben bei der Difinition der Gxiranverbindungen angegeben worden sind. Beispiele sind Dirnethyläther, Kethyläthyläther, Hethylpropyläther, Methylisobutyläther, Ilethylhexyläther, Methyldeeylfither und dergl.
Die Polymerisstionsreaktion kenn mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Wenn men kein Lösungsmittel anwendet, wirkt die Olefincharge als Reaktionsmediun, und der Katelysetor wird in situ durch Zugabe der oben erwähnten KateIysato rkoapon en ten zum Olefinmonomer hergestellt. Ohne Lösung·- Bittel besteht eine Neigung dee Katalysators, »eine Aktivität rascher su verlieren, und die Geschwindigkeit der Zerstörung hängt von seiner Konzentration ab; infolgedessen soll-
- β 009812/1541
ten die Gewichtsverhältnisse des Olefins zum TiOl4 vorzugsweise im überschuss von 100:1 eingesetzt werden. Anderareeits kenn die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels ausgeführt vier den, bei dem es sich um einen gesättigten Kohlenwasserstoff oder um bestimmte Typen an Halogenkohlenwasserstoff en handeln kenn. In diesem Fall können die Verhältnisse von Olefin zu TiCl^ unterhalb von 100:1 liefen, ohne dass die unerwünschte Zersetzung des Katalysators erfolgt. Wenn man ein gesättigtes Kohlenwasserstoffmittel verwendet, können es ein paraffin!scher Kohlenwasserstoff einschliesslich der η-Paraffine und der Isoparaffine oder ein naphthenlscher Kohlenwasserstoff oder Mischungen hiervon sein. Beispiele für geeignete Kohlenwasserstofflösungsmittel sind n-Pentan, Isopentan, Hexane, Oktane, Dekane, Cyclohexan, Hothylcyclopentan, Dimethyloyclohexan und dergl.
Typische Halogenkohlenwasserstoffe, die als Lösungsmittel verwendet werden können» sind Halogenbenzole mit 1 bis 2 Halogenatomen, Trihalogenäthane, Tetrahalogenäthene, Trihalogenäthylene und Tetrahalogenäthylene, wobei in diesen Halogenkohlenwasserstoffen das Halogen Chlor oder Fluor oder beides sein kann. Besonders geeignete Lösungsmittel sind die Monobalogenbenzole, d.h. Chlorbenzol und Pluorbenzol sowie Dihelogenbenjsole, die bei der Reaktionstemperatur flüssig sind, z.B. ortho- und meta-Dichlorbenzole oder -Difluorbenzole. Beispiele für andere geeignete Halogenkohlenwasserstoffe sind:'Methylchloroform, l,lf2-Trichloräth8n, 1,1,2,2-Tetra-
009812/1541
chloräthan, Trifluoräthane, Chlordifluoräthane, !Petrafluoräthen und ähnliche Äthylanderirate, welche 3 bis 4 Halogenetome enthalten, bei denen es sich tun Chlor und/oder Fluor hendeln kenn. Wenn man ein Lösungsmittel verwendet, sollte das Gewichtsverhältnis zum Oleflnmonomer im allgemeinen 1:2 bis 4:1 betragen.
Wenn das Katalysatorsystem unter Verwendung von Aluminiumsesqulchlorid hergestellt wird, um hochviskose öle infolge der Gegenwart von aktivierter Kohle im System herzustellen, kann die Reaktion mit oder ohne Lösungsmittel oder unter Verwendung eines gesättigten Koblenwasserstofflösungsmittels durchgeführt werden. Jedoch sollte ein Helogenkohlenwasserstofflösungsmittel nicht verwendet werden, da es die Bildung von hochviskosen Produkten trotz dar Gegenwart der Aktivkohle verhindert.
Bas Gewichtsverhältnis des Auegangsolefins zum i'itantetra- ! Chlorid kann im Heaktionsgemisch stark variieren, z.B. von 25:1 bis 1000:1, je nach der Reinheit des Ausgangsolefins, der Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels, dem Lösungsmitteltyp und der verwendeten Aluminiumalkylverbindung.
Die Temperatur zur Durchführung der Reaktion liegt zwischen etwa 0 und 50° 0. Wenn ein Lösungsmittel oder ein gesättigtes Kohlenwasserstof^lösungsmittel verwendet wird, wendet man vorzugsweise eine Temperatur von IO bis 30° G an, doah ist bei
- 10 -
BAD OR: ; --
009812/1541
Hi
einen HalogenkohlenwasBerBtofflösungsmittel der bevorzugte Temperaturbereich 25 bis 40° C. Bei einer Temperatur unterhelb 0° C verläuft praktisch keine Reaktion, während bei Temperaturen oberhalb 50° C der Katalysator rasch deaktiviert wird.
Sech Beendigung der Polymerlsationsreaktion kann der Katalysator zerstört werden, und seine Rückstände sowie die verwendete Aktivkohle können in üblicher oder geeigneter Weis· entfernt werden. Beispielswelse kann man das Kohlenwaeserstoffprodukt durch Zugabe kleiner Mengen Natriumcarbonat und Wasser sum Reaktionsgealsch reinigen, worauf men die Mischung filtriert, wie dies in der USA-Patentschrift Nr. 3 090 777 beschrieben ist. Das Polymerprodukt kann dann destilliert werden, um synthetisch· Öle des gewünschten Siedebereiches abzutrennen. Die erhaltenen synthetischen üle werden vor ihrer Anwendung auf des Schalergebiet vorzugsweise in en sich bekannter Weise hydriert· !Typische Bedingungen-für die Hydrierung in flüssiger Phase unter Teruendung eines Rsnex-Mlckel-Katalysators sind Temperaturen bei 150 bis 250° 0 und ein Wasserstoff druck von 70,3 bis 175,8 kg/cm . Die entstandenen hydrierten Produkte sind sehr gut oxydationsbeständig und zeigen sehr gute Schmiereigenschaften.
Die folgenden Beispiel· dienen zur Erläuterung der Erfindung:
. BAD ORIGINAL
- 11 -
003812/154**
Beispiel 1
Es wurden vier Ansätze durchgeführt, bei denen n-Oktan-1 mittels eines Katalysatoreyutems polymerisiert wurde, welches eine Kombination von TiOl^ und Diäthylaluminiuaohlorid enthielt, wob»! des Al-Ti-Veshältnis 1,0 betrueg, entsprechend einem Verhältnis von R:Ti von 2,0. Die Ansät»· 1 und 2 wurden ohne Lösungsmittel durchgeführt und ohne oder mit Aktivkohle. #
Die Anuätse 3 und 4 vurder. unter Verwendung von Ghlorbensol als Lösungsmittel (Verhältnis iösungsalttel: Monome:« 1:2 Gewichtsteile) und ohne oder mit Aktivkohle durchgeführt. Die Aktivkohle lag in «ein verteilter Foon vor und vurde getrock- ■ ntt, indem man si4iber Nacht in einem fcfen erhitzt·. Jeder Ansatz wurde in einen geschlossenen Gls*i.'eektx>Tisg:»fäaa durchgeführt, des sorgfältig getrocknet und gereinigt v> ^β| ιιη4 ait einem Rührwerk versehen var. Alle Ansätze wurden »w tionsgefäss bei 50° 0, einer Reaktionsseit von 20 Stunde*. vr,d , einem Gewichtsverhältais von Okten-1 bu TiOl^ von 300:1 durchgeführt. Der Katalysator wurde dann deaktiviert durch Vereisehen des Reaktionsgenisches mit 20 g Ne2OOj und 25 *1 Wasser, worauf die Mischung filtriert wurde. Das Kohlenveseeratoffprodukt wurde sur Entfernung von unpolyeerieierte« Okten und ««oh der Di*er-Fraktion destilliert. Di· Werte, für das gesamte zurückbleibende 01 (j> 3^3° C) und auch die Beobachtungen, ob sieb* •in Film an der Reaktionswand gebildet hat, sind in der Tabelle I susammengefesst.
- 12 -
009812/1541 . BAD ORIGINAL
Gew.-^ Ansatz Nr. Lösungsmittel Aktivkohle
keines
keines
ChIorbenzol
Chlorbenzol
0.6 O
O.S
ölgesamtauBbeute oberhalb 343°C
Zustand d. -
Wände im
Reaktions- $> Tmwand- Gew.-?» Di-
gefäß lung - Okten mer im Produkt 99"C 37,8w0
es· es.
KV bei KV bei V.I, 0
brauner
Film
49.4
kein PiIm 40.8
brauner
Film
83.0
kein Film 77.4
20.4
17.4
16.0
19.9
54.4 464 129 "*
21.6 142
139
10.2 57.4 145
10.8 60.9 14* "
* Dimer und Öl, welches oberhalb von 3430C (65O0F) destilliert.
KV » Kinematische Viskosität
ο co oo
Die Werte in Tabelle I zeigen, dass ein Katalysatorsystem, welches eine Kombination von TiCl^ und Diäthylaluminiumchlorid darstellt, üle mit hohem Viskositätsindex ohne Bildung einer Filmablagerung an der Reaktionsgefässwand ergeben, wenn nur 0,6 # Aktivkohle anwesend sind«
Beispiel 2
In mehreren Ansätzen wurde n-Okten-1 polymerisiert, wobei eis Ketelysetorsystem eine Kombination von TiGl1, und AIuminiumäthylsesquichlorid, modifiziert mit Propylenoxyd, verwendet wurde. Die Anteile der Katalysetorkomponenten waren so, dass das Al:Tl-Verhältnis 1,25, das R:Ti-Verhältnis 1,88 und das 0:Al-Verhältnis 0,67 betrug. Im übrigen wurden die Ansätze in gleicher Welse wie bei Beispiel 1 durchgeführt, und zwar mit und ohne ein Chlorbenzol als lösungsmittel sowie mit und ohne Aktivkohle· Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt.
- 14 -
BAD ORIGINAL
009812/1541
«Ρ
03 CM
Κ\
Ia
Il
0CO
O O α» cn
τ- σ»
IO CM
O CM
in CO
CM
ca ο
CM
O CM
"β :β
«HO
η S
•rf O I
ns «ο
.ο *o
-«j
-4- cm σ>
tw f "♦
Se a
at
ί4* S-P
3O
hi
U>
U U
ο ο
rift
SS Q
OM ON
- 15 -
008812/1541
Die Werte in Tabelle II zeigen, dass die Filmablogyung, durch Verwendung von 0,6 # Aktivkohle vermieden verden kenn, wenn die Aluminiumverbindung bei der Herstellung dee Katalyse torsystems ein Sesquichlorid 1st und such wenn men ein seuerstoffhaltiges Ketelysetor-Modifizierungsmitfcel verwendet. Bio weiteren Werte zeigen, dass in Abwesenheit eines Lösungsmittels, ober bei Verwendung einer Alurainiumsesquichloridverbinduncc und bei Verwendung von Aktivkohle eine Sterke Zunahme der Viskosität des Reaktionsproduktes erhal-. ten wird, wie dies durch die Viskositätserhöhung von 171 (Ansetz 5) auf 779 (A)isotz 6) bei 37*8° C figez'eigt wird. Dieser Effekt tritt nicht ein, wenn Chlorbenzol sie Lösungsmittel anwesend ist, W8S durch die Ansätze ? und 8 nechgeiriesen wird«
Die Gesemteusbeuto der oberhalb 3^3° G siedenden üle der Ansätze 5 und 6 wurde in Vakuum bei 280° C und ein«m Pumpendruck von 0,1 mm Hg ebsolut destilliert. Für die Ausbeuten, Viskositäten und die Löslichkeit in Methanol der entstandenen Bodenfraktionen wurden folgende Werte bestimmt:
Ansatz 5 Ansatz 6
39,0 60,2
119 196
löslich unlöslich
Ausbeute an Bodenprodukten, # der gesapjten Oligomere
KV bei 99° C ♦ Löslichkeit in Methanol
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Anwesenheit von Aktivkohle im Reaktionsgeaisüh (Ansatz 6) zu ainer wesentlich höheren
- 16 -
• ·
00981 2/1541
BAD ORiGiNAL
Ausbeute an schweren Bodenprodukten führt, und dass die Bodenrücketände höhere Viskositäten zeigen, als wenn keine Aktivkohle anwesend ist (Ansatz 5)· Di« Werte zeigen such, dass diese Bodenprodukte in Methanol unlöslich sind, was auf ein beträchtlich höheres Molekulargewicht schliessen lässt, als es bei Ansatz 5 erhalten wurde. Diese höher molekularen Bodenrückstände eignen sich als Verbesserer des Viskositätsindex bei anderen Ölen.
Beispiel 3
Weitere Ansätze wurden unter Verwendung des ßesquichlorid enthaltenden Katalysstorsystems nech dem vorhergehenden Beispiel und unter im wesentlichen gleichen Reaktionsbedingungen durchgeführt. In diesen Fällen wurden Jedoch zu dem Okten-1 noch 0,12 # (molares Verhältnis) eines Biene, nämlich Isopren, zugegeben. Diese Hsssnahme sollte das Reaktionsgemische zur Abscheidung eines Films während der Polymerisation bereitwilliger machen, da ein zunehmender Diengehalt solche Ablagerungen stark begünstigt· Bei fünf Ansätzen wurde die Menge an Aktivkohle im Reaktionsgemisch von 0 bis 0,6 Gew.-^ de» Kohlenwasserstoffes variiert, wie dies in der Tabelle III angegeben ist. Nach Beendigung der Ansätze wurden di· Wände der Glasreaktionsgefässe auf Verfärbung nach dem Hunsell-Farb-Prüfsystem untersucht (vgl. "The Measurement of Color" von W.D. Wright, Seiten 172-175 (1958), MöcMillan Oo.). Diese« System beurteilt Farbänderung«! nach den folgenden drei Faktoren: (l) Farbton (hue), der die Grundfarbe ergibt, (2) Wert,
- 17 -
0 0 9 8 1 2 / 1 5 A 1 BAD original
/U
der die Abstufung der Schattierung bzw. fönung zwischen denv
Farben weiss und schwere angibt und (3) Färbung (chroma), * J die ein Mass der Intensität der Grundfarbe darstellt» Die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengefasst.
Tabelle III
Ansatz rsvt Gew.-%
Kohle
Hunsell-Fa rbprüfung
9 keine 2.5 Y 6/6
10 0,1 2.5 Y 7/6
11 0,2 2.5 Y 8/4
12 0,* H 9/0
15 0,6 kein Ulm
In der Angabe 2,5 ϊ 6/6 für den Kontrollaneatz bedeutet 2,5 Ϊ den Ferbton, der Zähler 6 den Wert (höhere Werte zeigen grössere Helligkeit en) und der Kenner 6 bedeutet die Färbung
(niedere Werte zeigen grössere Intensität an). Die Ergebnisse lessen erkennen, dass die Anwesenheit von selbst so kleinen
Mengen wie 0,1 fi Aktivkohle eine Wirkung auf die Verhinderung der Filmablagerung haben, da der Wert von 7 eine Verbesserung in der Filmhelligkeit zeigt. Bei 0,4 # Aktivkohle war die geringe Filmeblegerung neutral hinsichtlich des Farbtons und
hatte nur noch eine weissliche Tönung. Der Wert zeigt, daäc
die Anwendung von 0,6 Si Aktivkohle im Gemisch eine vollständige Unterdrückung der Filmablegerung mit eich bringt.
- 18 -
009812/1541 ßAD
Wenn andere lines ro alpha-Olefine des G6- bis (^-Bereiche anstelle τοη Okten-1 oder andere Ketalysetorsysteme der hier bezeichneten Art anstelle der in den vorhergehenden Beispielen eingesetzten verwendet werden, so bringt die Verwendung von trockener Aktivkohle 1« Reaktionsgemische gleichartige Ergebnisse.
Patentansprüche
- 19 009812/154 1
BAD ORIGINAL

Claims (8)

io Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyolefin-Schmierölen, dodurch gekennzeichnet, dass men ein lineeres alphB-Olefin mit 6 bis 14 C-Atomen bei
O bis 50° 0 in Gegenwert von mehr als 0,1 Gew,-# trockener Aktivkohle, bezogen auf des alpha-Olefin, mit einem en sich bekennten Katslysatorsysteia in Berührung bringt, das TiCl^ sowie AlR7, AlR2Cl, AlR1 ^Cl1 ^ oder AlRCl2 (R Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen) in einem R:Ti-Molver-" hältnis von 0,5 bis 5,0 enthält und nach*Beendigung der Polymerisation aus dem Reaktionsgemisch ein Öl mit eineip Viskositätsindex von oberhalb 12.5 abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dsduirch gekennzeichnet, dass οβη al3 Aluminiumelkylverbindimg AIR, verwendet, wobei das H:Ti-Molverhältnis C, 6 bis 3»0 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aluminiumalkylverbindung AlR2Cl verwendet, wobei das R:Ti-MoIverhältnis 1,6 bis 5,0, vorzugsweise 0,9 bis 3,0 beträgt.
4-, Verfahren nsch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aluminiumlkylverbindung AlR1 cCl^ 5 verwendet, wobei das R:Ti-Moiverhältnis 1,2 bis 3,8 beträgt.
- 20 -
009812/1541
N^B^And^noieii**!^ 0RlQlNAL
5. Verfahren nach Anspruch 1 bia 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Al:Ti-Atomverhältnis von 0,8 bis 2,5 om/endet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass man dem Katalysatorsystem eine sauerstoffh3ltige organische Verbindung, nämlich ein Oxiran der allgemeinen Formel
RG-GH i
H H
worin H ein Vasserstcffatom oder eine Alkylgruppe uit 1 bis 20 C-Atomen ist, oder einen Methylalkyläther zugibt, in dem die Alkylgruppe 1 bis 20 C-Atoiae hat, uobei die Menge der organischen Verbindung im Verhältnis zum AIuminiumalkylsesquichlorid im Atomverhältnis O:Al von 0,5 bis 0,9 vorliegt.
7· Verfahren nach Anspruch δ, dadurch gekennzeichnet, dass nan als organische Verbindung Propylenoxyd verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das3 man 0,4 bis 2,0 Yo Aktivkohle, bezogen auf des alpha-Olefin, verwendet.
- 21 -
BAD ORiGiNAt
009812/1541
DE19641520884 1964-04-03 1964-08-18 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyolefin-Schmieroelen Pending DE1520884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US357302A US3325560A (en) 1964-04-03 1964-04-03 Preparation of synthetic lubricating oils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520884A1 true DE1520884A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=23405054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641520884 Pending DE1520884A1 (de) 1964-04-03 1964-08-18 Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyolefin-Schmieroelen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3325560A (de)
BE (1) BE653577A (de)
DE (1) DE1520884A1 (de)
GB (1) GB1018633A (de)
NL (1) NL140250B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA937952A (en) * 1969-12-30 1973-12-04 Floris Telemaco Process for the preparation of synthetic lubricating oils from olefines and products so obtained

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008943A (en) * 1955-12-01 1961-11-14 Exxon Research Engineering Co Polymerization catalyst
GB961009A (en) * 1964-07-14 1964-06-17 Sun Oil Co Preparation of synthetic lubricating oil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1018633A (en) 1966-01-26
BE653577A (de) 1965-01-18
NL6410857A (de) 1965-10-04
US3325560A (en) 1967-06-13
NL140250B (nl) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051004B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Olefinpolymeren oder Olefinmischpolymeren
DE2110209A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung eines Ubergangsmetalls fur das Polymerisieren von Olefinen
DE1420744A1 (de) Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE1570966B2 (de) Verfahren zur herstellung amorpher copolymerisate aus aethylen und alpha olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten dienen
DE1912706B2 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE1520884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polyolefin-Schmieroelen
DE1570962A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Olefin-Polymerisaten hoher Kristallinitaet
DE1947109C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Olefin-Mischpolymeren
CH441759A (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen
DE1520887C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls
EP0043582A2 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1257430C2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von alpha-Olefinen
DE1595597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem verzweigtem Polyaethylen
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2219711C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE1520744A1 (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner Hochpolymerer
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE2832440C2 (de)
DE2019776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren amorphen Olefinterpolymerisaten
DE1442831B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators
DE1570769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten von alpha-Olefinen
DE2307470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen durch Polymerisation von a-Olefinen
DE1570966C (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Copolymerisate aus Athylen und alpha Olefinen und gegebenenfalls nicht konju gierten Dienen
DE1770718C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
AT230092B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen