DE1518915A1 - Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen

Info

Publication number
DE1518915A1
DE1518915A1 DE19651518915 DE1518915A DE1518915A1 DE 1518915 A1 DE1518915 A1 DE 1518915A1 DE 19651518915 DE19651518915 DE 19651518915 DE 1518915 A DE1518915 A DE 1518915A DE 1518915 A1 DE1518915 A1 DE 1518915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
diene
fluoro
dione
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651518915
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Elks
Bailey Esme Joan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE1518915A1 publication Critical patent/DE1518915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/10Inactivation or decontamination of a medicinal preparation prior to administration to an animal or a person
    • A61K41/17Inactivation or decontamination of a medicinal preparation prior to administration to an animal or a person by ultraviolet [UV] or infrared [IR] light, X-rays or gamma rays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. F. ZUM8TEIN - DR. E. A88MANN · " ™ DR. R. KOENIQSBERQER - DIPL.-PHYS. R. HOLZBAUER
M*47eUn*ttUM1 .MONOHCNt. TCLCCWtAMMCi ZUM^AT BRXUHAUeBTRASSe 4/III
>: MONOHCN MIM
^nkkonto, 1518915
BANKHAU· H. AUFHXUWK
18118 vollständige
Co 167(S) P 15 18 915.8
70/Le (β 42 696 ITb/12 o)
OLAXO LABORATORIES LIMITED, Oreenford,Middlesex,England
Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen, die unter anderen bei topischer Anwendung hohe antiinflammatorische Wirkung aufweisen.
Eine wichtige Anwendungeart von antiinflawnatorisohen Verbindungen stellt ihre Verwendung in topischen Zusammensetzungen zur lokalen Behandlung von Entzündungsprozessen dar und es wurde ein beachtlicher Arbeitsaufwand auf die Auffindung von Verbindungen gerichtet, die b-ii topischer Anwendung gute lokale Wirkung zeigen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, na\e isteroid-
909833/1396
Neu* Unterlagen <** ? ij Ab». 2 Mr. 1 sm 3 <** Xnd.runo*··. * *- *■ «an
BAD ORIGINAL
verbindungen mit besonders hoher antiinflamraatoriacher Wirkung bei toplecher Anwendung herzustellen.
Es wurde gefunden, daß bestimmte 17-Eßter von bestimmten 21-Desoxy-steroiden, die im folgenden beschrieben werden» im allgemeinen, verglichen mit anderen nahe verwandten Verbindungen, eine baträchtlich verstärkte antiinflammatory -sche Wirkung nach topischer Anwendung aufweisen. Es wurde gefunden, daß diese neuen Ester tatsächlich bei topischer Anwendung eine antilnflammatorieohe Wirkung besitzen, die die von einigen der besten bisher speziell für topische Anwendungszwecke vorgeschlagenen Verbindungen übertrifft (wie x.B. durch den Pflastertest von McKenzie et al. Arch. Derm., 1962, 86, 608 , festgestellt wurde). Die erfindungsgemlSen neuen Ester zeigen auch irerhtlti! —■■·!» wenig wmewrttneolrte I«te*wlrfcia«s*.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
909833/1396
BAD ORIGINAL
in der Z eine Bydroxylgruppe la der B-Koaflgoratloa oder» wenn die Methylgruppe la der 16-Steilung la der ß-Ionfigurmtlon Torliegt, eine Ketogruppe «ad R eine Alkylgrtippe bedeutet, die 1 bis 3 lohlenetoffatoee entfallt, wenn Z eine Hydroxylgruppe ist, und die 1 bis 2 lohlenetoffatoee enthält, wenn Z eine Ketogruppe ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Produkte besonders bevorzugte Verbindungen: 17<x-Acetoxy-9a-fluor~llßhydroxy-l6ß-methylpregna-3,4-dien-j5,20-dion; 17<x-Acetoxy-9afluor-l6ß-methylpregna-l,4-dien-J,ll,20-triön; 17a-Propionyloxy-9a-fluor-llQ-hydroxy-l6ß-methylpregna-lJ4-dien-3,20-dion; lTtt-Propionyloxy-Pa- f luor-16Q-methylpregna-l., 4-dien-3,11,20-trion; 17a-Butyryloxy-9a-f^uor-llQ-hydroxy-l6ß-methylpregnal,4-dien-5,20-dioni 17α-IsobutyΓyloxy-9rt-fluor-llQ-hydroxyl6ß-me'hylpregna-l,4-dien-^,20-dion. Inebesonders ist 17a-Propionyloxy-9a-fluor-llß-liydroxy-l6ßraethylpregna-l,4-dien-j5#20-dlon eine Verbindung mit extrem hoher antiinflararoatorlsoher Wirkung bei topischer Anwendung.
Nach einer Ausftihrungsform der Erfindung werden die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen durch Acylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
909833/1396 BADORiGlNAL
HO,
YY^i CHJ
II
hergestellt, um den RCOO-Rest in die IT-Stellung einzuführen, wobei die llQ-Hydroxygruppe vor oder nach der Acylierung gewUnaehtenfalls zu einer Ketogruppe oxydiert wird.
Die Acylierung kann durch Behandlung der 17-Hydroxy-Auegangeverbindung mit dem entsprechenden Säureanhydrid oder Säure-Chlorid durchgeführt werden, gewünschtenfalls in Gegenwart eines keine Hydroxylgruppen enthaltenden Lösungsmittels und in Oegenwart eines starken Säurekatalysators. Als Lösungsmittel, das keine Hydroxylgruppen enthält, kann z.B. Chloroform, Methylenchlorid oder Benzol verwendet werden und als starker Säurekatalysator z.B. Perchlorsäure, p-Toluoleulfonsäure oder ein stark saures Kationenaustauscherharz, wie z.B. Amberlite IR 120. Die optimalen Reaktionsbedingungen, insbesondere in Bezug auf Säurekonzentration und Reaktionszeit, sollten durch Vorversuche unter Verwendung von Dünnschient-Chromatographie bestimmt werden.
909Ö33/1396 ^0 0RiQINAL
Nach einer weiteren Acylierungsmethode kann die 17a-Hydroxy-Ausgangsverbindung mit der entsprechenden aliphatischen Säure in Gegenwart von Trlfluoressigsäureanhydrid umgesetzt werden.
Die Carbonsäureester der ll-Dehydro-21-desoxy-verbindungen können z.B. aus den entsprechenden 11-Hydroxyverbindungen hergestellt werden durch a) 0x3rdation der llQ-Hydroxygruppe, bequemerweise mit Chromsäureanhydrid in ej.ner tertiären organischen Base, wie z.B. Pyridin und nachfolgende Acylierung in 17-Steilung wie oben beschrieben, oder b) durch Vertauschen der Verfahreneschritte, d.h. also zuerst Acylierung in 17-Stellung wie oben beschrieben und anschließend Oxydation der 118-Hydroxy!gruppe.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
Beispiel 1
17<*-Aoetoxy-9a-f Iuor-llß~hydroxy-l6ß-raethylpregna-l, 4-dien- 5,20-dion
1 g 9a-Fluor-llß,17a-dihydro-l6ß-methylpregna-l,4-dien-3,20-dion wurde in 200 ml Benzol suspendiert und mit 12 ml Easigaäureanhydrid, das 0,012 ml 6o#ige Perchlorsäure enthielt* versetztj die Lösung wurde bei Zimmertemperatur
Stunden geschüttelt und die Reaktion durch Dünnsshieht-
909833/139$ sad ORtGINAU
Chromatographie verfolgt. Die geringe Henge ungelöster RUokstand wurde· abfiltriert und daa Pil trat alt Natriuebicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene gedampft. Die weiße Pestsubstanz wurde mit Benzol verrieben, um geringe Mengen 11,17-Diacetat zu entfernen, filtriert und aus einem Qemlsch aus Aceton und Petrolbenzln kristallisiert, wobei 250 mg 17a-Acetoxy-9a-fluor-113-hydroxy-l6ß-methylpregna-l,4-dien-3,20-dion erhalten wurden mit einen Schmelzpunkt von 255 - 259*C /~a_7D + 7^° (c --» 1,0 in CHCl5) λ J^x 1" - 238 mu (I - 15,500).
Analyse t C24Ii3iP05
berechnetι C 68,8 H 7,5 %
gefunden» 68,5 7,1 %
Beispiel 2
9o -Pluor-11 β -hydroxy-16fl- me thy 1 -17<x-propi ony 1 oxypregna- 1,^-dien-3,20-dion
Dl· Umsetzung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, wobei Essigsilureanhydrid durch Propionaäurmnhydrid ersetzt und die Reaktionszeit auf zwei Stunden erhöht wurde. Die rohe Pestsubstanz wurde zweimal aus einem Oeraisch aus Aceton und Petrolbenzin kristallisiert, wobei 19,8£ 9a-Pluor-llfl-hydroxy-l68-methyl-17a-propionyloxypregnal,4-dlen-3,20-dlon vom Schmelzpunkt 24o - 2*5eC erhalten wurd«p.
Analyse? C25H33PO5 berechnet: C 69,5 K 7,6 %
gefunden: 68,9 T,«5 % 6ADOR1GINAL
909833/1396
Beispiel 3
17a-Butyryloxy-llß-hydroxy-9a-fluor-l6ß-iDetnylpregna-l,4-dlen- 5,20-dlon
Die Umsetzung wurde wie In Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, wobei Essigsfiureanhydrid durch Butter3äureanhydrid ersetzt wurde und die Reaktionszeit zwei Stunden betrug. Das Benzol wurde bei vermindertem Druck verdampft, 100 ml Methanol und 100 ml Natrlumblcarbonatlösung wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur vier Stunden gerührt, um den Überschuß an Buttersäureanhydrid zu zersetzen. Das Methanol wurde abdestilliert, es wurde mit Wasser versetzt und die Steroldverblndung wurde mit Chloroform isoliert. Zweifache Kristallisation aus einem Gemisch von Aceton und Petrolbenzin ergab l6ji 17a-Butyryloxy-llßhydroxy-9<r-fIuor-l6ß-raethylpregna-1,4-dien-3,20-dlon mlt einem Schmelzpunkt von 250 - 255eC, /'<*_?£, + 66° (c « 1,0 in CHCl5)A max 258 -24o mp, (£15,900).
Analyse» C26H35P05
berechnet! C 69,9 H 7,9 Jt
gefunden: 70,2 8,0 %
Beispiel 4
a) 9a-Pluor-17a-hydroxy-l6ß-methylpregna-1,4-dien-5,11-20-trlon
5 g Chromtrioxyd wurden langsam zu 50 ml gerührtem Pyrldln zugegeben; 5 g 9a-Fluor-110,17<x-dihydroxy-l6ß-methylpregnal,4-dien-."5,20-dion in 35 m.l Pyridin wurden zugesetzt und
909833/1396
das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen. Ee wurde Chloroform zugegeben und die Lösung 30 Minuten gerührtι dann wurde das Gemisch filtriert und der Chloroformextrakt wurde gewaschen mit 2n-Salzsäure, Natriumbioarbonatlösung und Wasser. Die Lösung wurde getrocknet, zur Entfernung von gefärbten Verunreinigungen mit Kohle behandelt und zur Trockene gedampft. Kristallisation aus Aceton ergab 2,5 g 9a-Fluor-17a-hydroxy-l6e-methyl pregna-l,4-dlen-3,ll»20-trion mit einem Schmelzpunkt von
N EtOH 247 - 253°, {"*_7D + 150* (c - 1,0 in CHCl.j),A max. - 235 m/i
■ 15.700 ). Analyse; C berechnet» C 70,5 H 7,3 % gefunden: 70,6 7,4 % b) 17o-Aoetoxy-9a-fluor-l6a-methylpregna-l,4-dien-3,ll,20-trion
800 mg 9a-Pluor-17a-hydroxy-l6fl-methylpregna-l,4-dien-3,11,20-trlon wurden in 100 ml Benzol suspendiert und es wurde mit 8,6 ml Esslgsäureannydrid, das 0,ol2 ml 60J*ige Perchlorsäure enthielt, versetzt. Die Lösung wurde bei Zionerteaperatur zwei Stunden gerührt und die Reaktion durch Dünnschicht-Chromatographie verfolgt. Die Benzollösung wurde mit Natrlumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und bei vermindertem Druck zur Trockene gedampft. Kristallisation aus einem Gemisch von Aceton und Petrolbenzin ergab 500 rag 17a-Acetoxy-9a-fluor-loQ-n»thylpregna-l,4~dien-3,ll,20-
trion von einem Schmelzpunkt von 250-253eC, /~a_7ß + 111* (o - 1,0 in CHCl3),^ J^H « 236 ηιμ (£- 15,500).
909833/139·
T518915
Analyset C24H29PO5 H 7. 2 *
ber«ohn«tt c 69,3 7, 2 *
gefunden! 69,3
Beispiel 5
^a-Aoetoxy^a-fluor-löß-raethylpregna-l, 4-dien-3»11-20- trion
150 mg Chromsäureanhydrid wurden vorsichtig zu 2 ml gerührtem Pyridin gegeben; es wurde mit einer Lösung von 45 mg 17a-Acetoxy-9 <x-f luor- Ilfl-hydroxy-l6fl~roethylp»egna-l, 4-dlen-3,20-dion in 3 ml Pyridin versetzt und das Oemiach wurde Über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Es wurde Chloroform zugegeben und das Gemisch wurde weitere 30 Minuten gerührt; danach wurde das Reaktionsgemisch filtriert und die Chloroformschicht .mit 2n-Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet« mit Kohle behandelt und zur Trockene gedampft, wobei ^3 "β 17a-Acetoxy-9a-fluor-l6ß-methylpregna-l,4-dien-3,11,20-trion erhalten wurden. Kristallisation aus einem Gemisch von Aceton und Petrolbenzin ergab das kristalline Material mit einem Schmelzpunkt von 23O-253°C.
Beispiel 6
17a-Isobutyryloxy-llß-hydroxy-9a~ fluor-.'1.6ß-methylpregna- 1,4-dien-3# 20-dion
1 g 9a-Fluor-llß,17a-dlhydroxy-l6ß-methylpregna-l,4-dien-3*20*-dlon wurde in 200 ml Benzol suspendiert und mit 12 ml Isobutteraäureanhydrid, das 0,012 ml 6o£ige Perchlorsäure enthielt, versetzt; die Lösung wurde sechs Stunden bei Zimmer-
909S33/1396
temperatur gerührt. Natriumbioarbonatlösung wurde zugesetzt und die Löeung wurde Über Naoht tür Zersetzung des Überschusses an Isobuttersäureanhydrid gerührt. Die Benzolschloht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über MgSO^ getrooknet und zur Trockene gedampft.
Anreiben mit Benzol ergab 300 mg weiße Pestsubstanz, die abfiltriert wurde. Zweimaliges Kristallisieren aus Aceton-Petrolbenzin ergab 148 mg 17a-Isobutyryloxy-llß-hydroxy-9afluor-l6ß-methylpregna-l,4-dien-3f20-dion mit einem Schmelzpunkt von 255-2590C, Γα 7n «■ 7*° (c « 0,5 in CHCl,),
A E- 238 m^, (£- l6,06o).
Analyse ι ^o^Ss^S
berechnet: C 69,9 H 7,9 %
gefunden: 70,3 8,2 %
Beispiel 7
17e-Propionjloxy-9a-fluor-l6ß-n»thylpregrm-l,4-dien-3,11,20-trlon
500 mg 9o-Pluor-17o-hydroxy-l6a-methylpregna-l,4-dien-3,ll,20-trion wurden in 40 ml Methylenchlorid gelöst und mit 20 ml Propionsäureanhydrid, das 0,04 ml 6o#Lge Perchlorsäure enthielt, versetzt. Nach vier Stunden wurde die Lösung mit Natriunbicarbonat und Wasser gewaschen und das Methylenchlorid wurde abdestilliert. Es wurde Methanol und Natriumbicarbonatlösung zugegeben und das Gemisch wurde eine Stunde gerührt. Das Methanol wurde abdesfcilliert und der verbleibende Rückstand wurde abfiltriert, getrocknet und aus Aceton-Petrolbenzin
909833/1396
unter Zusatz von Tierkohle kristallisiert, wobei 200 mg 17a-Propionyloxy-9a- f luor-168-niethyipregna-l, 4-dien-3,11»20-trion erhalten wurden mit einem Sohaelzpunkt von 183-Ι85Ό, /"a_7D + 111° (o - 0,5 in CHCl5)A JJj^ - 2J4-235 m/» (£- 15,500)
909833/1398
Beispiel 8
r-9a-n.uor-lie-
dien-3,20-dion
20 g 9a«Pluor-llß,17a-dihydroxy-l6fl~methylpregna-l,4"-dien-3,20-dion 'and 20 gp-Toluolsulfonsäure wurden in 2000 ml Methylenchlorid gelöst und mit 200ml Proplons&ureanhydrid versetzt und die Lösung wurde bei Zimmertemperatur 18 Stunden stehen gelassen. Pie Lösung wurde mit wässrigem Natrlumbicarbonat und Wasser gewaschen und das Lösungsmittel abdestilliert; es wurden Äthanol und Natriurabicarbonatlösung zugegeben und die Lösung wurde bei Zimmertemperatur 30 Minuten gerührt, um überschüssiges PropionsKureanhydrld zu zersetzen. Die Lösung wurde noehnals »it Chloroform extrahiert und in der üblichen Weise aufgearbeitet. Anreiben mit Benzol ergab 12,7 S weise Pestsubstanz, die nach Kristallisation aus Aoeton-H«xan 9,9 g JJa-Propionyloxy-^e-fluor-llS-hydroxykhylpregii&-l,4-dien~3»20-dlon ergabf ?p - 241-246*0, + 76Φ (β - l»0 in CHCl,),λ2^5 - 238 m/x (£.-16,300).
berechnet: C 69,3 H 7,6 %
gefundens 69,3 7*7 %
Beispiel9
17ot-Propionyloxy-9a-f luor-llß-hydroxy-ieß-methylpregna-l, 4-dien-3;20-dion
25 mg 9a-Pluor-llßil7a~dihydroxy-l6ß-methylpregnar-l,4-dien 3,20-dion, 2 ml Propionsäure und 0,5 ml TrIfluoressigsäuren
909833/1396
BAD ORIGINAL
anhydrit wurden vermischt und bei Zimmertemperatur 16 Stunden stehen gelaasen. Die Lösung wurde In Wasser geschattet, das Produkt alt Chloroform extrahiert und der Extrakt wurde alt wässrigem Natriumcarbonat gewaschen und zur Trockene gedampft. Bine Untersuchung des Rückstands alt DÜnnschioht-Chromatographie zeigte als Hauptkomponente das Vorhandensein von Material mit demselben R^-wert wie das gesuchte 17-Proplonat zusammen mit zwei geringeren Komponenten.
Beispiel tO
17o-Propionyloxy~9e-f luor-llfl-hydroxy~l6B-*raethylpregna-l, 4-dien-3.,2O-dion
Ein Gemisch aus 100 mg 9a-Fluor-llS,17a-dihydroxy»l68-methylpregna-l,4-dien-3,20-dion, 1 ml Aoetylohlorid, 10 mg öOjiige Perchlorsäure und 10 ml Methylenohlorid wurde bis zur klaren LSaung gerührt und dann bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Nach 5 Stunden zeigte die Dünnschicht-Chromatographie die Gegenwart von 17-Propionat als Hauptprodukt zusammen mit etwas 11,17-Dipropionat.
Beispiel 1t
17a-Acetoxy-9a-f luor-llß-hydroxy-iefl-inethylpregna-l, 4-dien-.3.,.20-dion
25 ag 9<s-Pluor-<110e17a-dihydroxy>l6e-methylpregna-l»4--dien-> 3,^0-dion in 5 ml Essigsäureanhydrid wurden über Nacht mit 50 mg Araberlifce IR 120 (ein vernetates Polyetyrolharz mit
9D9833/139S
BAD ORIGINAL
Sulfonsauregruppen, fl*-Porm) gerührt. Es wurde mit Chloroform versetzt, das Ears wurde abfiltriert und das Piltrat wurde ait wäßrigem ITatriumbicarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft· Die Dünnsohieht-Chromatographie seigte, dafi der Rückstand im wesentlichen aus 17-Monoaoetat, ait Spuren aus Ausgangsmaterial und 11,17-Diacetat bestand.
Beispiel
9flt-Pluor-11 ß-hydroxy-16*-me1fcyl-1 7*M3ropionylo3crpregna.-1. 4-
dien-5i20»dion
0,5 g 21-Desoxydexametliason und 0,5 g p-Soluolsulfonsäiire werden zu 40 ml Benzol und 4 ml Propionsäureanhydrid gegeben und die Lösung wird 45 Hinuten unter Rückfluß am Sieden gehalten. Das Benzol wird abgedampft, Ithanol und Hatriumbioarbonatlösung werden zugegeben und die Mischung wird dann 30 Hinuten zur Zersetzung des überschüssigen Proplo&gäureanhydridfl gerührt. Die lösung wird mit Chloroform extrahier-j Und der Extrakt mit Wasser gewasenen, mit KgSO, getrocknet und eingedampft. Sas rohe Produkt enthält Spuren 21-Leac—ydexamethason, etwa 55 £ des 17-Pxopicnats und etwa 40 i> des 11f17-3)ipropionat8t wie durch Dünnschicht-Chromatographie festgestellt wird. Das 17-Eropionat wird <*^rch präparative Schicht-Chromatographie an Kiesels el ix mit iSeiiaol/EaBigßäureathylester (3 J 1) als Entwicklungslusungsmittel abgetrennt. Kristallisation aus Aceton/Hexan ergibt 90 mg 21-Desoxydezamethason-17-pröpionat, P β 213 bis 218°, Analyses C25H33?05
lereehneti 0 69,3 $> H 7,7 * ■
Gefunden: C 69,4 i> H 7,5 %
909833/1396 BAD ORIGINAL
Beispiel 13
5,20-dlon.
800 ag 9a-Fluor-1tftf17a~4Iiiqrdroiy-i6«'-eötliylpr«giia-1i4-dIen-3,20-dion in 80 al Methylenehlorid wurden Bit 800 ag Sesigeäureanhydrid und 800 ag p-Toluoleulfono&ure bei Ziraerteaperat«r behandelt. Fach 48 Stunden wurde die Mischung »it Natriua~ biearbonatlSeung und Wasser gewaschen und das lösungsoittel wurde ist Takttua abgedaspft. Mehrere Kristallisationen des Rückstands aus Chlorofora/Aceton (4:1) lieferten das Sa«fluoff^t 1 ß-hydro3^-16a~iaethylpregna~114-dien«3 E. 277 bis 280° (So£l$r»Block)f [a]D « + 43,6° (o - 1,0, Bioxon), 238 νψ (£16 200),
bor.« 0 68,9 $ H 7,4 t
göf.r 68,5 7,4
ggigpiel 14 ■
fltior-11 S«=hydroxy°16a«Qethylpregna-1,4
dien-3»20-äion.
3«20»dion la 80 al Ketiiylenehlorid muMisn bei Zianaearteaperatur 13-11 800 mg BnttdrsKureenhydvid imd 800 ng p-Ioluolmalfoneäure ls@lMEö@Xt. ^aeln 6 S&gen ward© dis Ifisehiiag alt eis©!1 verdüsn«
eingedampft xmä !£©=
43 ü ;ϊ ig@5j0is
909833/1396 ^ OH.G.NAU
aus Methanol erhielt man yy
i6a-iB©thylpregiia~1>4»dien-3,20-aiottf F. 180 Me 182° (Koflex-Block), [a]D » +39,5° (c « 0,76, Dioxsm), Xraax. 23? np (€ 15' 300)»
Analyses GggHjeFOc
be»..f G 69,9 $■ H 7,9^
gef«: 69,95 7,7
909833/1396

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1·) Veue Steroidverbindungen, gekennzeichnet durch die allgemeine ?ormel
    ^--OCOR
    in der X eine Hydroxy gruppe in der fi~Konfiguratlon oder , wenn die Methylgruppe in der 16-Stellung in der β-Konflguration rorliegt, eine Ketogruppe und B eine Alkylgruppe bedeutet, die 1 bis 5 Kohlen« t offat öse enthält, wenn Z eine fydroxygruppe let, und die 1 bie 2 Kohlenstoff atome enthält, wenn X eine Ketogruppe ist.
  2. 2.) 5,20-dion.
  3. 3.
    -Acetozy-9«-fluor-16B-methylpregna-1
    »20-trion.
  4. 4.) ITa-Propionyloxy-ga-fluor-llß-hydroxy-löÖ-fflethylpregna-
    90983 371396
  5. 5«) 17 α-Propiony lQxy«9a-f luor-16ß-metliylpregna-l, 4~dien-3,11,20-trion.
  6. 6 ·) 17«~ButyrylO3cy«-9a-.f luor-llß-hydroxy-ieß-metnylpregna-l, 4·- dien-3»2Q-dion·
  7. 7·) l7β-Iβobutyryloxy-9α-£luor-llß-hydroxy-l6ß-mβ1fhylpregna-1,4-dien-3»20-dion.
  8. 8.) Verfahrec zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäns Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel
    OH,
    HO
    II
    zur Einführung des RGOO-Reates in 17-Stellung acyliert wird, wobei die llß-Hyciraxygruppe gewünschtenfalla vor oder nach der Acylierung zur Ketogruppe oxydiert wird.
  9. 9«) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylierung durch Umsetzung der 17a-Hydrox7~Ausgangeverbindu mit dem entsprechenden Säureanhydrid oder Säurechlorid in (legen wart eines starken Säurekatalysators bewirkt wird.
    909833/1396
    ff SAD ORIGINAL
  10. 10.) Verfahre», nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die umsetzung JLn Gegenwart eines Lösungsmittels, das keine Hydroxylgruppen enthältf durchgeführt wird.
  11. 11%) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dase als Lömmgsfflittel Chloroform, Methylenchlorid oder Benaol verwandet wird.
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als starker Säurektitalysator Perchlorsäure, p-Toluolsulfonsäure oder ein st&rk aaureo Eationenaustauscherharss verwendet wird.
  13. 13·} Yerfahxen naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass It Acylierung durch ümfietsung der 17a-Hydroxy-Auegangaverbindung mit äex @ntsprech«nden aliph^tIschen Säsxse in Gegenwart von Srifluoressigsäureanhydrid bev;irkt
  14. 14·} Y®rfahren nach Anspruch 8 "bis 13 sur Herstellung von 11-Eetoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die gruppe vor oder nach des,· Acylierung der 17a~Hydroxygruppe durch ümeet^yng mit Ohromsäureanhydrid in Gegenwart einer tertiären or« ganischen Base zn einer Ketogruppe oxydiert wird.
  15. 15.) Yerfahren nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet* dass als tertiäre organische Base Syridin verwendet wird«
    909833/139 6
    BAD
DE19651518915 1964-01-28 1965-01-28 Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen Withdrawn DE1518915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3622/64A GB1070751A (en) 1964-01-28 1964-01-28 17-esters of 17-hydroxy-21-desoxy-steroids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518915A1 true DE1518915A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=9761806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518915 Withdrawn DE1518915A1 (de) 1964-01-28 1965-01-28 Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3376193A (de)
BE (1) BE658976A (de)
BR (1) BR6566679D0 (de)
CH (1) CH519489A (de)
CY (1) CY554A (de)
DE (1) DE1518915A1 (de)
DK (1) DK115547B (de)
ES (1) ES308634A1 (de)
FR (2) FR5292M (de)
GB (1) GB1070751A (de)
IL (1) IL22809A (de)
MY (1) MY7000161A (de)
NL (1) NL144947B (de)
NO (1) NO124689B (de)
SE (1) SE318564B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512915A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Plurichemie Anstalt 16-methyl-9 alpha-halogen-steroide ester, aether und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1034011B (it) * 1969-06-26 1979-09-10 Vister Vismara Terapeutici S P Processo per la prapratzione di 17 monoesteri di 17 a 21 diossisteroidi per idrolisi die corpispondenti 17 21 ortoesteri ciclici a ph control lato
US3789121A (en) * 1971-11-26 1974-01-29 Warner Lambert Co 17{60 ,21-orthobutyrates of 6{60 , 9{60 -difluoro-hydrocortisone and 6{60 , 9{60 -difluoroprednisolone, compositions containing same and the use thereof as anti-inflammatory agents
CH622811A5 (de) * 1974-03-27 1981-04-30 Plurichemie Anstalt
DE10302096B4 (de) * 2003-01-16 2005-03-17 Coty B.V. Kosmetische selbsterwärmende Produkte und deren Verwendung
AU2016210539B2 (en) 2015-01-19 2020-10-08 Council Of Scientific And Industrial Research A process for the preparation of corrosion resistant sealed anodized coatings on aluminum alloy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115491A (en) * 1959-12-24 1963-12-24 Roussel Uclaf Process for the preparation of 11-substituted 17alpha, 21-dihydroxy-16alpha-methyl-9alpha-fluoro-delta1, 4-pregnadiene-3, 20-diones
DE1158507B (de) * 1960-10-29 1963-12-05 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von 6a-Methyl-16-methylen-steroiden
DE1195748B (de) * 1961-06-24 1965-07-01 Vismara Francesco Spa Verfahren zur Herstellung von 1'-substituierten 17alpha, 21-(1'-Alkoxy)-methylendioxysterioden
US3104246A (en) * 1961-08-18 1963-09-17 Roussel Uclaf Process of preparation of beta-methasone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512915A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Plurichemie Anstalt 16-methyl-9 alpha-halogen-steroide ester, aether und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL144947B (nl) 1975-02-17
NO124689B (de) 1972-05-23
DE1793630A1 (de) 1971-07-08
DE1793630B2 (de) 1975-10-23
MY7000161A (en) 1970-12-31
CH519489A (de) 1972-02-29
NL6501123A (de) 1965-07-29
BE658976A (de) 1965-07-28
DK115547B (da) 1969-10-20
FR1472027A (fr) 1967-03-10
IL22809A (en) 1969-03-27
US3376193A (en) 1968-04-02
ES308634A1 (es) 1965-06-16
CY554A (en) 1970-08-18
BR6566679D0 (pt) 1973-08-02
FR5292M (de) 1967-08-16
SE318564B (de) 1969-12-15
GB1070751A (en) 1967-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1518915C (de) 17 alpha Alkanoyloxy 9 alpha fluor 11 oxy bzw 11 beta hydroxy 16 beta methyl pregna 1,4 dien 3,20 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE2409971C3 (de) 5-Cholestenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE957661C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxy-20-keto-21acyl-oxypregnanen
DE934768C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnanen
DE1012299B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pregnan-3-ol-20-on-3-aethers oder -esters
DE957481C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidpseudosapogeninen aus Steroidsapogeninen oder deren Estern
DE960200C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-16 ª‡-ol-3, 20-dionen
DE1518915B (de) 17 alpha-Alkanoyloxy-9 alpha-fluor-H-oxy-bzw. -11 beta-hydroxy-16 betamethyl-pregna-l,4-dien-3,20-dioneund Verfahren zu deren Herstellung
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE843411C (de) Verfahren zur Gewinnung in 21-Stellung substituierter Pregnanderivate
AT241706B (de) Verfahren zur Herstellung von 18, 20-Laktonen der Pregnanreihe
DE929190C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Ketosteroiden
DE1000814B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Acyloxy-20-ketosteroiden der Pregnan-, Allopregnan- und Pregnenreihe
DEG0016144MA (de)
CH364776A (de) Verfahren zur Herstellung von 16-20-Keto-steroiden
DE1048914B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1170948B (de) Verfahren zur Herstellung von 6ª‡, 16ª‡-Dimethyl-11ª‰, 17ª‡, 21-trihydroxy-4-pregnen-3, 20-dion-bzw. dessen 21-Acetat
DEU0003317MA (de)
CH339924A (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxy-20-keto-21-acyloxysteroiden der Pregnan- oder Allopregnanreihe
DE1162839B (de) Verfahren zur Herstellung von 18-oxygenierten 21-Hydroxy-pregnanverbindungen
DE1081888B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-3-Keto-9 ª‡-halogensteroiden
DE1174777B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyansteroid-3-ketonen oder deren Salzen
DE1203258B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-A4-6-methyl-steroiden
DE1140571B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ª‡-AEthinylsteroiden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee