DE1518340C - Eledoisinwirksame Hexa und Hepta peptide und Verfahren zu deren Her stellung - Google Patents

Eledoisinwirksame Hexa und Hepta peptide und Verfahren zu deren Her stellung

Info

Publication number
DE1518340C
DE1518340C DE19631518340 DE1518340A DE1518340C DE 1518340 C DE1518340 C DE 1518340C DE 19631518340 DE19631518340 DE 19631518340 DE 1518340 A DE1518340 A DE 1518340A DE 1518340 C DE1518340 C DE 1518340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gly
leu
phe
ala
met
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631518340
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518340A1 (de
Inventor
Klaus Dr Schmiechen Ralph Dr Schroder Eberhard Dr 1000 Berlin Lubke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of DE1518340A1 publication Critical patent/DE1518340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518340C publication Critical patent/DE1518340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Aus Speicheldrüsen von Tintenfischen (z. B. eledone moschata) konnte als blutdrucksenkende und die glatte Muskulatur stimulierende Substanz das Eledoisin isoliert und in seiner Struktur als Undekapeptid aufgeklärt werden (Ersparmer und Anastasi, Experientia, 18 [1962], 58). Eine Bestätigung dieser Struktur erbrachte die Synthese (S a η d r i η und Boissonnas, Experientia, 18 [1962], 59). Auf Grund pharmakologischer Untersuchungen am Menschen kommt diesem neuen Peptidwirkstoff eine klinische und therapeutische Bedeutung als hochwirksames blutdrucksenkendes, als gefäßerweiterndes und die Atmung stimulierendes Mittel zu (Sicuteri, Fancuillacci, Franchi und M i c h e 1 a c c i, Experientia, 19 [1963], 44).
Es wurde nun gefunden, daß die bisher nicht beschriebenen Hexa- und Heptapeptide der allgemeinen Formel
R-L-Alanyl-L-phenylalanyl-L-a-aminoacylglycyl-L-leucyl-L-methioninamid
in der R für ein Wasserstoffatom, den L-Asparaginyl- oder L-Glutaminyl- und a-Aminoacyl für den Leucyl-, Isoleucyl- oder Valylrest steht, überraschend in Art Eledoisin gleich oder überlegen sind. Technisch bieten und Stärke ihrer therapeutischen Wirksamkeit dem die neuen Hexa- und Heptapeptide gegenüber dem Eledoisin große Vorteile., Entsprechend dem einfacheren Aufbau ihrer Peptidketten aus nur 6 oder 7 Aminosäuren sind sie leichter und billiger herstellbar, zumal bei ihrer Synthese statt einiger der im Eledoisin enthaltenen Aminosäuren einfachere und präparativ günstigere Aminosäuren verwendet werden können.
Die Synthese der neuen Verbindungen kann nach
den üblichen Methoden der Peptidkupplung, wie sie beispielsweise in der Monographie von Greenstein und W i η i t ζ »Chemistry of the Amino Acids« I. Wiley a. Sons, New York, London (1961) . beschrieben sind, vorzugsweise nach der Anhydrid-, der Azid-, der Carbodiimid- oder der Aktivierte-Ester-Methode erfolgen. Dabei 'wird die Aminosäuresequenz vorteilhaft aus kleineren · Peptideinheiten aufgebaut; gegebenenfalls werden die an der Kondensation nicht beteiligten funktionellen Gruppen intermediär durch z. B. reduktiv oder hydrolytisch leicht abspaltbare Reste geschützt.
Die Reaktionsschemata I und II bieten einen Uberblick über die Synthesewege, die in den Ausführungsbeispielen zur Erläuterung des Verfahrens beschritten
worden sind. : .
Folgende Abkürzungen werden verwendet:,
40
H-L-AIa-OH =
H-L-Phe-OH =
H-L-VaI-OH =
H-GIy-OH =
H-L-Leu-OH =
H-L-Met-OH =
H-L-Ileu-OH =
NH2
L-Alanin,
L-Phenylalanin,
L-Valin,
Glycin,
L-Leucin,
L-Methionin,
L-Isoleucin,
H-L-GIu-OH = L-Glutamin,
NH2
H-L-Asp-OH
Cbo
BOC
MeOCbO
PhNO2
Me
L-Asparagin,
Carbobenzoxy,
Carbo-t-butoxy,
p-Methoxycarbobenzoxy,
p-Nitrophenyl,
Methyl.
Reaktionsschema I
BOC-L-AIa-OH + H-L-Phe-OMe Cbo-L-VaI-OH + H-GIy-OMe BOC-L-Leu-OH + H-L-Met-OMe
BOC-L-Ala-L-Phe-OMe
Cbo-L-Val-Gly-OMe . B OC-L-Leu-L-Met-OMe
BOC-L-Ala-L-Phe-NHNH,
H-L-Val-Gly-OMe · HCl B OC-L-Leu-L-Met-NH-,
BOC-L-Ala-L-Phe-L-Val-Gly-OMe BOC-L-AIa-L-PhC-L-VaI-GIy-NHNH2 + H-L-Leu-L-Met-NH, · HCl
BOC-L-Ala-L-Phe-L-Val-Gly-L-Leu-L-Met-NH;,
H-L-Ala-L-Phe-L-Val-Gly-L-Leu-L-Met-NH;
Reaktionsschema II Cbo-L-Ileu-OH + H-GIy-OMe
Cbo-L-Ileu-Gly-OMe
BOC-L-Ala-L-Phe-NHNH2 + H-L-Ileu-Gly-OMe · HCl (vgl. Reaktionsschema I)
BOC-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-OMe
BOC-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-NHNHz + H-L-Leu-L-Met-NH2 · HCl
(vgl. Reaktionsschema I) BOC-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-NH2
r ' I
MeOCbO-L-GIu-OPhNO2 + H-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-NH2
NH2
MeOCbo-L-Glu-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-NHj
NH2
H-L-Glu-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-NH2
Bei Verwendung von Carbobenzoxy-L-leucin an trophenylester (vgl. Reaktionsschema II) können auf
Stelle von Carbobenzoxy-L-isoleucin, sowie p-Meth- analogem Wege weitere wirksame Verbindungen
oxycarbobenzoxy-L-asparagin-p-nitrophenylester an erhalten werden, nämlich
Stelle von p-Methoxycarbobenzoxy-L-glutamin-p-ni- 50
H-L-Ala-L-Phe-L-Leu-Gly-L-Leu-L-Met-NH2
Schmelzpunkt 230 bis 232° C, [a]D = - 43° (c = 0,4; 4n-HCl).
NH2 '..■■■
H-L-Asp-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-N^ · 2CF3COOH Schmelzpunkt 215 bis 2400C, [a]D = - 22,8° (c = 0,5; Dimethylformamid):
NH2
H-L-Glu-L-Ala-L-Phe-L-Leu-Gly-L-Leu-L-Met-NH2
Schmelzpunkt 214 bis 2200C (Zersetzung), [a]D = - 62,8° (c = 0,6; Trifluoressigsäure)
H-Asp-L-Ala-L-Phe-L-Leu-Gly-L-Leu-L-Met-NH2
Schmelzpunkt 233 bis 243° C (Zersetzung), [a]D = - 77,2° (c = 0,5; Trifluoressigsäure).
Die neuen Verbindungen, die auch in Form ihrer Salze mit physiologisch vertretbaren anorganischen oder organischen Säuren appliziert werden können, wirken wesentlich stärker blutdrucksenkend als z. B. Acetylcholin oder das Peptid Bradykinin. Die Tabelle gibt eine Übersicht über eine blutdrucksenkende Wirkung der neuen Verbindungen am Kaninchen, die mit 1,2 g Urethan subkutan pro Kilogramm Körpergewicht anasthetisiert waren. Die relativen Wirksamkeiten, bezogen auf Bradykinin, ergeben sich aus dem Vergleich der Dosen, welche die gleiche Blutdrucksenkung bewirken, z. B. bewirken 10 ng IV und 20 ng X jeweils 7% Blutdrucksenkung, die relative Wirksamkeit von IV ist somit 2.
Berücksichtigt man, daß Eledoisin etwa viermal stärker wirksam ist als Bradykinin (J. Pharm. and Experim. Therap., Bd. 140, 349 [1963]), so ergibt sich, daß die neuen Hexa- und Heptapeptide größenordnungsmäßig die gleiche Wirkung wie das Eledoisin zeigen. Am wirksamsten ist die Verbindung V mit etwa 3facher Eledoisinwirkung. Am isolierten Meerschweinchenileum zeigen die neuen Verbindungen eine etwa ebenso große oder größere kontrahierende Wirkung wie Eledoisin.
Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß mit den neuen relativ einfach zusammengesetzten Hexa- und Heptapeptiden eine Blutdrucksenkung bewirkt wird, die in der gleichen Größenordnung liegt wie bei dem Undekapeptid Eledoisin. Der präparative Vorteil, den das erfindungsgemäße Verfahren bietet, wird deutlich, wenn man bedenkt, welche beträchtliche Verminderung der Gesamtausbeute bei jeder Verlängerung der Peptidkette um einen Aminosäurerest eintritt. Im vorliegenden Fall, wo die erfindungsgemäßen Verbindungen eine' (leicht abgewandelte) Teilsequenz der Vergleichssubstanz darstellen, ist der technische Fortschritt besonders klar: Er besteht in der Material-, Zeit- und Arbeitsersparnis aber bei gleich guter, zum Teil sogar erheblich besserer pharmakologischer Wirkung.
Verbindung 1 ng Kanir
2 ng
chen-Blu
5 ng
tdruck (
10 ng
F Dosis/kg
20 ng
)/Senkun
50 ng
g in %
100 ng
200 ng Anzahl
der
Versuche
Relative
Wirksamkeit,
bezogen auf
Bradykinin
I H-Ala-Phe-Ileu-Gly-
Leu-Met-NH2
10% 19% 35% 38% . 4 4 bis 5
II H-Ala-Phe-Val-Gly-
Leu-Met-NH2
3% 5% 15% 21% 28% 36% 41% 3 · 3 bis 4
III H-Ala-Phe-Leu-Gly-
Leu-Met-NH2
4% 7% 15% 18% 20% 3 1
NH2
IV H-Asp-Ala-Phe-Leu-
Gly-Leu-Met-NH2
7% 13% 19% 28% 32% ' 3 2
NH2
V H-Glu-Ala-Phe-Ileu-
Gly-Leu-Met-NH2
4% 8% 25% 30% 36% 39% 39% 3 10 bis 15
NH2
VI H-Glu-Ala-Phe-Leu-
Gly-Leu-Met-NH2
5% 10% 13% 13% 7 2
NH2
VII I
H-Asp-Ala-Phe-Ileu-
Gly-Leu-Met-NH2 "
9% 15% 25% 30% 34% 42% 48% 73% 3 10 bis 15
NH2
VIII H-Asp-Ala-Phe-Val-
Gly-Leu-Met-NH2
18% 27% 43% 3 «10
NH2
IX H-Glu-Ala-Phe-Val-
Gly-Leu-Met-NH2
17% 23% 40% 3 «5
X Bradykinin
(als Vergleich)
7% 20% 22% 3 1
Beispiel 1 a) BOC-L-Ala-L-Phe-OMe
9,5 g (50 mMol) BOC-L-AIa-OH werden mit 7 ecm (50 mMol) Triäthylamin und 4,8 ecm (50 mMol) Chlorameisensäureäthylester in üblicher Weise in Tetrahydrofuran in das Anhydrid übergeführt und mit aus 12,9 g (6OmMoI) Hydrochlorid und 8,4 ecm Triäihylamin in Dimethylformamid freigesetztem H-L-
1 üIUJtU
Phe-OMe gekuppelt. Nach der Aufarbeitung wird aus Essigsäure/Petroläther umkristallisiert.
Ausbeute 14,6 g (82% der Theorie); Schmelzpunkt 88 bis 89°C; [a]D = + 7,2°C (c = 1; Eisessig); + 26,9° (c = I; Chloroform).
b) BOC-L-AIa-L-PhC-NHNH2
Aus BOC-L-Ala-L-Phe-OMe wird durch 48stündige Einwirkung der 8fachen Menge Hydrazinhydrat in Methanol bei Raumtemperatur B OC-L-AIa-L-Phe-NH-NH2 erhalten. Das Hydrazid kristallisiert aus, wird abgesaugt und mit Methanol und Äther gewaschen. Es -kann aus Methanol umkristallisiert werden. ,
Ausbeute 85% der Theorie, Schmelzpunkt 162 bis 163° C; [a]D = -22,6° (c = 1; Eisessig).
d) H-L-Val-Gly-OMe ■ HCl
e) BOC-L-Ala-L-Phe-L-Val-Gly-OMe 80° C erwärmt. Nach Einengen im Vakuum wird das Hydrazid aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute 12,2 g (80% der Theorie), Schmelzpunkt 218 bis 219°C [a]D = - 25,3° (c = 1; Eisessig).
g) BOC-L-Leu-L-Met-OMe
24,9 g (100 mMol) BOC-L-Leu-OH · H20,13,8 ecm (lOOmMol) Triäthylamin und 10 ecm (100 mMol) Chlorameisensäureäthylester in Tetrahydrofuran bei
ίο - 20° C, sowie 23,9 g (120 mMol) H-L-Met-OMe· HCl und 17,0 ecm (120 mMol) Triäthylamin in Dimethylformamid werden in üblicher Weise zum BOC-L-Leu-L-Met-OMe umgesetzt. Nach Umkristallisieren aus Petroläther werden 32,5 g der Verbindung (86% der Theorie) erhalten. Schmelzpunkt 97 bis 99°C; [a]D = - 36,5° (c = 1; Äthanol). .
cJCbo-L-Val-Gly-OMe
25,1 g (100 mMol) Cbo-L-Val-OH werden in Tetrahydrofuran mit 14 ecm (100 mMol) Triäthylamin und . 10 ecm (100 mMol) Chlorameisensäureäthylester bei — 20° C in das gemischte Anhydrid übergeführt und mit 15,0 g (120 mMol) H-GIy-OMe-HCl und 16,8 ecm (120 mMol) Triäthylamin gelöst in Dimethylformamid umgesetzt. Nach der üblichen Aufarbeitung wird aus Essigester umkristallisiert.
Ausbeute 22,9 g (70% der Theorie); Schmelzpunkt 151 bis 152°C; [a]D = -26,4° (c = l; Eisessig).
Aus Cbo-L-Val-Gly-OMe wird durch katalytische Hydrierung mit Pd-Mohr in Methanol und der äquivalenten Menge 1 η-Salzsäure H-L-Val-Gly-OMe· HCl hergestellt. Nach Einengen der Lösung wird in Wasser aufgenommen und mit Essigester ausgeschüttelt. Verdampfen des Wassers im Vakuum führt zur gewünschten Verbindung, die nur als öl erhalten wird; Ausbeute 80% der Theorie.
17,5 g (50 mMol) BOC-L-AIa-PhC-NHNH2 werden in 66 ecm einer 1,5 η-Lösung von Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran bei — 200C suspendiert und mit 5,6 g (61 mMol) tert-Butylnitrit in 30 ecm Tetrahydrofuran bei — 200C versetzt. Nach einigem 'Schütteln geht das Hydrazid in Lösung. Das Reaktionsgemisch wird mit 500 ecm Essigester verdünnt und bei möglichst tiefer Temperatur mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die Azidlösung mit der Aminokomponente, die aus 15,5 g (69 mMol) H-Val-Gly-OMe · HCl und 9,7 ecm (69 mMol) Triäthylamin in 100 ecm Dimethylformamid erhalten wird, umgesetzt und über Nacht bei O0C stehengelassen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird in Chloroform gelöst, mit Wasser, 10%iger Citronensäurelösung, Wasser, gesättigter Hydrogencarbonatlösung und Wasser ausgeschüttelt, getrocknet und eingeengt. Ausbeute nach Umkristallisieren aus Äthanol/Essigester/Petroläther 17,3 g (68% der Theotie); Schmelzpunkt 207 bis 2090C; [a]D = - 35,2° (c = 1; Eisessig).
OBOC-L-AIa-L-PlIe-L-VaI-GIy-NHNH2
15,2 g (30 mMol) BOC-L-Ala-L-Phe-L-Val-Gly-OMe werden in 200 ecm n-Butanol gelöst und mit 6,0 ecm (12OmMoI) Hydrazinhydrat 2 Stunden auf
h) BOC-L-Leu-L-Met-NH2
3,8 g BOC-L-Leu-L-Met-OMe werden in 15 ecm Methanol gelöst und diese Lösung wird bei —5° C mit Ammoniak gesättigt. Nach 3tägigem Stehen bei Raumtemperatur wird im Vakuum eingeengt, und aus. 70%igem Methanol umkristallisiert.
Ausbeute 3,3 g (90% der Theorie). Schmelzpunkt 154 bis 155°C; [a]D = -35,1° (c = l; Dimethylformamid).
i) H-L-Leu-L-Met-NH2 · HCl · ICH3OH
3,6 g BOC-L-LeU-L-MCt-NH2 werden in 20 ecm Eisessig gelöst. Bei Raumtemperatur wird 1 Stunde Chlorwasserstoff eingeleitet. Anschließend wird mit Äther gefällt und die Substanz aus Methanol/Petroläther umkristallisiert. ■ : ■:. ■
Ausbeute 3,0 g (90% der Theorie); Schmelzpunkt 188 bis 191°C; [a]„ = + 10,2° (c = 1; Wasser). ..
k)BOC-L-Ala-L-Phe-L-Val-Gly-L-Leu-L-Met-NH2
Aus 2,53 g (5 mMol) BOC-L-Ala-L-Phe-L-Val-Gly-NHNH2 wird mit 0,61 ecm (6 mMol) tert. Butylnitrit in 6,6 ecm einer 1,5 η-Lösung von Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran bei — 20° C das Azid hergestellt. Wie unter e) beschrieben, wird es in Essigester aufgenommen, die Lösung gewaschen und getrocknet. Aus 1,9 g (6 mMol) H-L-Leu-L-Met-NH2 · HCl wird mit 0,84 ecm. (6 mMol) Triäthylamin das freie Amid in Dimethylformamid hergestellt und mit der Azidlösung in üblicher Weise umgesetzt. Zur Aufarbeitung wird der nach dem Verdampfen der Lösungsmittel^ erhaltene Rückstand mit Wasser, Citronensäurelösung, Wasser, Hydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen.
Ausbeute 2,73 g (74% der Theorie); Schmelzpunkt 2500C (Zersetzung); [a]D = -34,7° (c = 1; Eisessig).
1)H-L-Ala-L-Phe-L-Val-Gly-L-Leu-L-Met-NH2
1,48 g (2 mMol) BOC-Hexapeptidamid werden in 3 ecm 90%iger Trifluoressigsäure bei 00C gelöst, 45 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsprodukt wird dann mit Äther gefällt. Der Niederschlag wird in 50%igem Äthanol gelöst, die Lösung durch Zugabe einer LiOH-Lösung auf pH 9 bis 10 eingestellt und das Äthanol weitgehend im Vakuum abdestilliert. Nach einigem Stehen bei 00C wird der Rückstand abgesaugt und mit kaltem Wasser gewaschen.
309 626/170
Ausbeute 0,9 g (75% der Theorie); Schmelzpunkt 243 bis 2500C; [a]D = - 49,3° (c = 1; Trifluoressigsäure).
Beispiel 2
a) Cbo-L-Ileu-Gly-OMe
Cbo-L-Ileu-Gly-OMe wird aus Cbo-L-Ileu-OH und H-GIy-OMe nach der Anhydridmethode erhalten und aus Essigester umkristallisiert.
Ausbeute 75% der Theorie, Schmelzpunkt 127 bis 1300C; [a]D = - 26,6° (c = 2; Eisessig).
Lit.: Determann und W ie land, Makromolekulare Chemie, 44 (1961), 312.
b) H-L-Ileu-Gly-OMe · HCl '
H-L-Ileu-Gly-OMe · HCl wird aus der Carbobenzoxyverbindung durch Hydrierung mit Pd-Mohr als Katalysator gewonnen. Nach Umkristallisieren aus Methanol/Äther beträgt die Ausbeute 87% der Theorie;Schmelzpunktl81bisl82°C;[a]D = + 16,3° (c = 1; Eisessig).
Lit: D e t e r m a η η und Wie land, Makromolekulare Chemie, 44 (1961), 312. ■
c) BOC-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-OMe
8,9 g (25 mMol) BOC-L-AIa-L-PlIe-NHNH2 werden in 33 ecm einer 1,5 η-Lösung von Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran bei — 200C suspendiert und mit 2,8 g (27 mMol) tert.-Butylnitrit, gelöst in 15 ecm Tetrahydrofuran bei — 200C, versetzt. Nach einigem Schütteln geht das Hydrazin in Lösung. Das Reaktionsgemisch wird mit 250 ecm Eisessig verdünnt und bei möglichst tiefer Temperatur mit einer Natriumhydrogencarbonatlösung ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die Azidlösung mit dem Gemisch von 7,1 g (30 mMol) H-L-Ileu-Gly-OMe und 4,2 ecm (30 mMol) Triäthylamin in 50 ecm Dimethylformamid umgesetzt und über Nacht bei 00C stehengelassen. Nach dem Abdestillieren der Lösungsmittel wird in Chloroform gelöst, mit Wasser, 10%iger Citronensäure, Wasser, gesättigter Hydrogencarbonatlösung und Wasser ausgeschüttelt, getrocknet, eingeengt und aus Äthanol/ Petroläther umkristallisiert.
Ausbeute 9,2 g (70% der Theorie); Schmelzpunkt 201 bis 2040C; [a]D = - 34,5° (c = 1; Eisessig).
Die gleiche Verbindung ist auch auf folgendem Wege zugänglich: BOC-L-AIa-L-Phe-OMe [vgl. Beispiel 1 a)] wird in Äthanol mit der äquivalenten Menge 1 n-KOH in 40 Minuten verseift, das Äthanol im Vakuum weitgehend verdampft und nach dem Ansäuern mit Essigester extrahiert. Nach dem Neutralwaschen und Trocknen wird BOC-L-Ala-L-Phe-OH als glasige Masse isoliert.
Ausbeute 90%; [a]D = +5,1° (c = 1; Eisessig).
3,4 g (10 mMol) BOC-L-Ala-L-Phe-OH werden in 10 ecm Tetrahydrofuran gelöst und bei — 100C mit einer Lösung von H-L-Ileu-Gly-OMe versetzt, die aus 3,5 g des Hydrochlorids und 2,1 ecm Triäthylamin in 20 ecm Dimethylformamid hergestellt wird. Nach Zugabe von 2,5 g (12 mMol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ecm Tetrahydrofuran wird 24 Stunden bei 00C aufbewahrt, vom ausgeschiedenen Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff abgesaugt und wie oben beschrieben aufgearbeitet.
Ausbeute 4,5 g (85% der Theorie).
d) BOC-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-NHNHa
7,8 g (15 mMol) BOC-Tetrapeptid-OMe werden in 80 ecm n-Butanol mit 2,3 ecm (45 mMol) Hydrazinhydrat 4 Stunden auf 600C erwärmt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand über konzentrierter Schwefelsäure getrocknet und aus Äthanol/Petroläther umkristallisiert.
Ausbeute 7,2 g (92% der Theorie); Schmelzpunkt 217 bis 2190C; [a]D = - 25,9° (c = 0,5; Eisessig).
e)BOC-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-NH2
Aus 5,2 g(10 mMol) BOC-Tetrapeptidhydrazid wird mit 1,2 g (12 mMol) tert.-Butylnitrit in 15 ecm einer 1,5 n-Lösung von Chlorwasserstoff in Tetrahydrofuran das Azid hergestellt. Zur vollständigen Lösung ist die Zugabe einiger Tropfen Wasser erforderlich. Nach dem Verdünnen mit 100 ecm Essigester wird ausgeschüttelt, getrocknet und mit einer Lösung von 4,8 g(15 mMol) H-L-Leu-L-Met-NH2 · HCl -H2O und 2,1 ecm (15 mMol) Triä*thylamin in Dimethylformamid gekuppelt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Tage bei 00C aufbewahrt, dann werden die Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Der Rückstand wird mit Wasser, 10%iger Citronensäurelösung, Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung sehr gründlich ausgewaschen und getrocknet.
Ausbeute 5,8 g (77% der Theorie); Schmelzpunkt 248 bis 250° C; [a]ß = -29,7° (c = 1; Dimethylformamid).
OH-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-NH;,
4,5 g (6 mMol) BOC-Hexapeptidamid werden bei 00C mit 15 ecm 90%iger Trifiuoressigsäure versetzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur stehengelassen. Nach dem Fällen mit Äther wird abgesaugt und der Filterrückstand in 10 ecm 50%igem Äthanol gelöst. Durch Zugabe einer LiOH-Lösung wird der pH-Wert auf 9 bis 10 eingestellt und darauf das Äthanol weitgehend abdestilliert. Zur Vervollständigung der Ausfällung wird einige Zeit bei 00C aufbewahrt.
Ausbeute 2,7 g (70% der Theorie); Schmelzpunkt 241 bis 244°C; Ia]0= -60,0° (c = 0,5; Trifluoressigsäure).
NH2 .
g) MeOCbo-L-Glu-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-NH2
0,65 g (1,5 mMol) MeOCbo-L-Glu(NH2)-OPhNO2 werden in 2 ecm Essigester gelöst und zu einer Lösung von 1,04 g (1,6 mMol) H-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-L-Met-NH2 in Dimethylformamid gegeben.
Das Reaktionsgemisch wird 4 Tage bei 400C aufbewahrt. Nach dem Einengen im Vakuum wird mit Essigester ausgekocht und der Rückstand mit 10%iger Citronensäurelösung und Wasser behandelt.
Ausbeute 1,06 g (75% der Theorie); Schmelzpunkt 267 bis 269° C (Zersetzung).
NH2
h) H-L-Glu-L-Ala-L-Phe-L-Ileu-Gly-L-Leu-Met-NH2
892 mg (1 mMol) MeOCbo-Heptapeptidamid werden mit 0,2 ecm AjüsoI und 1,3 ecm Trifluoressigsäure
11 12
versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur belassen. liert. Nach längerem Stehen bei O0C wird abgesaugt
Nach dem Fällen mit Äther wird im Vakuum über und über Phosphorpentoxyd getrocknet.
Kaliumhydroxyd getrocknet. Dann wird in 50%igem Ausbeute 540 mg (70% der Theorie); Schmelzpunkt
Äthanol gelöst, mit einer LiOH-Lösung der pH-Wert 245 bis 258°C (Zersetzung); [α] „ = - 68,5° (c = 0,5;
auf 9 eingestellt und das Äthanol im Vakuum abdestil- 5 Trifluoressigsäure).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
R-L-Alanyl-L-phenylalanyl-L-a-aminoacylglycyl-L-leucyl-L-methioninamid
in der R für ein Wasserstoffatom, den L-Asparaginyl- oder L-Glutaminyl- und L-a-Aminoacyl für den L-Leucyl-, L-Isoleucyl- oder L-Valylrest steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich bekannten Methoden L-Alanin, L-Phenylalanin, L-Leucin bzw. L-Isoleucin bzw. L-Valin, Glycin, L-Leucin und L-Methioninamid in dieser Reihenfolge kondensiert und, falls Heptapeptide als Endprodukt gewünscht werden, anschließend noch mit einem geeigneten Derivat des L-Glutamins oder des L-Asparagins umsetzt.
DE19631518340 1963-03-01 1963-03-01 Eledoisinwirksame Hexa und Hepta peptide und Verfahren zu deren Her stellung Expired DE1518340C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC032860 1963-03-01
DESC032860 1963-03-01
DESC034086 1963-10-31
DESC034464 1964-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1518340A1 DE1518340A1 (de) 1970-01-15
DE1518340C true DE1518340C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH495957A (de) Verfahren zur Herstellung eines antidiuretisch wirksamen Polypeptids
DE2905502A1 (de) Verfahren zur herstellung von lh-rh und lh-rh-analoga unter verwendung von pyro-glu-his(dnp)-oh
DE1518318C3 (de) Desamino hoch 1 -Arg hoch 8 -Vasopressin
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1518340C (de) Eledoisinwirksame Hexa und Hepta peptide und Verfahren zu deren Her stellung
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1248059B (de) Verfahren zur Herstellung bradykininwirksamer Undeca- und Dodecapeptide
DE2335826A1 (de) Psychopharmakologisch aktive peptide und peptidderivate
DE2063996A1 (de) Neue Tuberkulostatisch wirkende alpha Aminoxy hydroxamsaurederivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1518340B (de) Eledoisinwirksame Hexa- und Heptapeptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2124451C3 (de) Peptide und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Hochdruck
DE1212981B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekapeptides
DE1593974A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1518272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Hexapeptids
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
CH437337A (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE1965101A1 (de) Pentadekapeptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518340A1 (de) Verfahren zur Herstellung eledoisinwirksamer Hexa- und Heptapeptide
AT390066B (de) Verfahren zur herstellung von neuen gonadoliberin-derivaten
DE2305727A1 (de) Pentapeptide und ihre verwendung als psychopharmaka
AT271745B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Peptiden
DE1518300C (de) Ein neues Hendekapeptid, seine pharmazeutisch verwendbaren Salze und ein Verfahren zu seiner Herstellung
AT250585B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Nonapeptidamids
DE1246748B (de) Verfahren zur Herstellung neuer adrenocorticotrop wirksamer Peptide
CH515215A (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptidderivates