DE1504269A1 - Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten,teilweise mit einer Schutzfolie ueberzogenen Gegenstaenden aus Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten,teilweise mit einer Schutzfolie ueberzogenen Gegenstaenden aus Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1504269A1
DE1504269A1 DE19651504269 DE1504269A DE1504269A1 DE 1504269 A1 DE1504269 A1 DE 1504269A1 DE 19651504269 DE19651504269 DE 19651504269 DE 1504269 A DE1504269 A DE 1504269A DE 1504269 A1 DE1504269 A1 DE 1504269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
fiber
covered
film
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651504269
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504269B2 (de
Inventor
Krug Dr Hans-Dietrich
Peter Rutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of DE1504269A1 publication Critical patent/DE1504269A1/de
Publication of DE1504269B2 publication Critical patent/DE1504269B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/16Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining shaped by the expansion of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/504Soles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dr.Z/Sn ON 368
Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, teilweise mit einer Schutzfolie überzogenen Gegenständen aus Schaumstoffen
Die Erfindung betrifit ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Schaumstoffgegenständen beliebiger Gestalt, die teilweise mit einem elastischen überzug versehen sind. Der Einfachheit halber wird die Erfindung beispielsweise anhand der Herstellung von sog. Fußbettsohlen beschrieben.
Bei der Herstellung von Sandalen verwendet man oft Laufsohlen aus Gummi. Auf diese Laufsohle legt man eine weitere Sohle aus Schaumstoff, Kork oder ähnlichem Material, um ein weicheres Gehen zu ermöglichen. Diese auf die Laufsohle aufgebrachte weitere Sohle wird als Fußbettsohle bezeichnet. Die Fußbettsohle ihrerseits wird nochmals auf ihrer Oberseite mit einer elastischen Deckfolie, insbesondere einer PVC-Folie abgedeckt. Das Verbinden
9098A2/1300 BA0 otgin/o. /
von Deckfolie und Fußbettsohle geschieht durch Verkleben. Dieses Verfahren ist nciit^ich zeitraubend. Außerdem bereitet das Aufkleben der Deckfolie Schwierigkeiten, wenn Rundungen oder Ecken überzogen werden müssen.
Zieht man die Folie zu straff über eine Kante, dann wird sie über Gebühr gedehnt. Als Folge reißt sie an der überbeanspruchten Stelle leicht ein. Noch ungünstiger ist es, wenn die Folie zu locker in der Nähe von Kanten und Rundungen aufgeklebt wird. Dann bilden sich Palten, vas nicht nur das Aussehen beeinträchtigt, sondern auch die Gebrauchst" ?.hit^keit, da unter den Palten die Verklebung zwischen Folie und Schaumstoffunterlage mangelhaft ist. Man könnte nun daran denl.en, diese Nachteile dadurch zu verhindern, daß man in die ^;trize einer geöffneten zweiteiligen Form zunächst eine elastische Polie einlegt, wie dies z- ' im Uc-Patent 2 976 577 - allerdings nicht für die herstellung von Sohlen - beschrieben wird, "ac^ dem Einlegen einer Folie läßt m-'m nach diesen bekannten Verfahren eine schauaifähige loste zufließen, legt eine 2. lolie darunter und verschließt dann die Form durch Auflegen der Patrize.
Beim Aufschäumen der zwischen den beiden Folien eingeschlossenen Paste werden letztere gegen die '..andungen der Form gedrückt, nehmen also deren Aussehen an. Gleichzeitig findet eine Verklebung zwischen den Deckfolien und dem Schaumstoff statt, da beim Aufschäumen so viel Hitze entwickelt wird (etwa 250°), daß die l?olie klebrig wird und daher mit der^ ebenso heißen Schaum sich verbindet. Teilweise fließen Schaum und Folie ineinander über.
BAD ORJQiNAL 909842/1300 ·/·
Da bei den bislang bekannten Verfahren der Schaumkcrper immer total, also lückenlos·,, umhillt -erden sollte, mußte man zwei Folien (zwischen welc /en sich clic schäumbare Paste befand) zusammen in die Katrizenhohlun^ einlegen und bei.a schließen mit der Patrize darauf achten-, doß beide Folien zwischen den Rändern, an denen sich < atrize unC Patrize berührten, fest eingeklemmt wurden, uurch dieses Festklemmen wurde weiter vermieden, dai3 sich die olie wahrend den Auf Schäumens in unerwünschter Weise verschiebt oder faltet. Nachteilig war jedoch, daß die Folien bei extrem hohen Temperaturen ungleichförmig stark gedehnt wurden. '5s land näi.ilic-h auch bei diesem Verfahren wieder bei Kanten und cVen eine besonders starke Dehnung statt, und infolgedessen traten abei auch die anfangs geschilderten Nachteileauf. Hoch ungünstiger war, daß die mit einer Folie abgedeckten Schaumstoffteile keinen starken Beanspruchungen ausgesetzt werden konnten. Beim falten bricht nämlich diese glatt auseinander. -\us diesem Grund stellt man nach dem bekannten Verfahren auch keine Gegenstände her, v.elche - wie Sohlen— starken Beanspruchungen (Biegungen) ausgesetzt werden, t'an beschränkte sich vielmehr auf die herstellung von Gehäusen für Vlsschranktüren u.dgl. (siehe US-^t.-- :- :?i? 577, Spalte 1, Zeile 17).
Gemäß dem nachstehend geschilderten Verfahren werden diese Nachteile ver ieden. Infolgedessen erlaubt die erfindun^agemäße Verbesserung des bekannten Verfahrens zur herstellung von Folien-überzogenen Schaumstoffkörpern auch die Herstellung von Sohlen aus Schaumstoffen, die während der Herstellung sofort teilweise mit einer Deckfolie überzogen werden. ::ε·η geht zu-
909842/1300
BAD
nächst wieder von einer zweiteiligen aus Matrize uriä Matrize bestehenden Schuhsohlen!orm aus. Im Gegensatz zu dein bekannten Ver fahren wird die elastische Schaumstoff-Folie jedoch lose eingelegt, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Zu dieäem Zweck iriüß die ,Ia trize einen vorzugsweise abgeschrägten Steg S aufweisen, der -je i Schließen der Form von der Patrize nicht berühri wird. Es ist al so unter allen Umständen zu vermeiden, daß die T'olie zwischen Matrize und Patrize feat eingeklemmt wird., wie dies bei allen bekannten V..-rfa"iran der I'all war. Anschließend legt man nun auf die lose eingelegte elastische lolie ein genadeltes Vlies auf (Fig. 2). Dann gießt man auf dieses Vlies eine schaümfahige !Paste, die z.T. auch in das vlies einsinkt (Fig. 3).
Besonders zweckmäßig ist folgende Arbeitsweise. Ilen bestreicht die Patrize mit etwas Klebstoff und drückt darin das ijeöadelte Vlies auf. Dann gießt man die schäumbare Paste auf die Deckfolie in der Matrize. Daraufhin v/ird die Form geschlossen.
Die Patrize liegt in jedem ralle dabei nur ah ihren flachen Rändern R auf den ebenfalls flachen Rändern R1 der I'etrize auf (Fig.3). Beim Aufschäumen der Paste in <3er nunmehr völlig geschlossenen Form verteilt sich der entstehende Schaum gleichmäßig innerhalb des genadelten Faservlieses (Fig. 4)·
Es ist unbedingt erforderlich, das Vlies in genadelter Form einzulegen. Tut man das nicht, verwendet man also ein loses Faservlies (oder auch ein Gewebe), dann wird letzteres vor dem sich expandierenden Schaum
' BAD OPiIOINAL
909842/1300 *A
hergeschoben und endlich gegen die Patrize gedrückt. Am Schluß findet sich daher das Vlies als Deckschicht auf der einen Seite. (Die andere Seite ist durch die iolie abgedeckt.) Dies ist jedoch im vorliegenden Pail unerwünscht, da das Vlies nur dann die Festigkeit der Schaumstoff-Sohle steigern kann, wenn die Fasern des Vlieses gleichmäßig im Schaum verteilt sind und gleichzeitig untereinander verbunden sind.
Gewiß: in manchen Fällen viii man die der Folienbedeckten Seite abgewandte Seite der Schaumstoffsohle noch mit einem Faserbelag oder Gewebe abdecken. In diesem Fall wird man zusätzlich noch ein loses Vlies oder Gewebe auflegen.
Beim Aufschäumen der Paste wird auch die ursprüngliche Lage der Folie F verändert. Lag sie ursprünglich so, daß fast die gesamte Länge des Steges S abgedeckt war, so wird sie während des Schäumens natürlich gegen alle "cken und Vertiefungen der Form gedrängt. Infolgedessen muß sie vom Steg wegrutschen. Der öteg ist also nicht nur da, um ein reies Einlegen der Sohle zu ermöglichen. Vielmehr soll er auch als "Reservelager" für die Folie dienen. Mit anderen Worten; die Länge des Steges 3 soll nicht zu kurz sein. Je tiefer und verästelter die Form ist, desto langer muß der Steg S sein, damit iroiuer noch Folie als Reserve bereit liegt, um auc'.i alle entfernten "cken und Tiefen der 2orw. b^d^r1 ^n zu können.
909842/1300 -A
BAD C01G1NA
Es empfiehlt sich ferner, in di^ ί/atriae noch Absaugkanäle A" einzubohren (Fig. 4). Beim Anlegen des Unterdrucks wird dann die i?olie sofort an die Innenwand der ίatrize angesaugt. Auf diese ■eise werden Ecken, Rundungen und Kanten besonders scharf nachgebildet. Man wird vorzugsweise die Absaugkanäle A an den tiefsten Stellen der Form anbringen, um auf diese Ifeise die Folie in die vV'inkel und schlecht zugänglichen Stellen dar Form hineinsaugen zu können.' Anschließend gibt man wieder schaumfähige Pas-je zv., schließt die Torrn, wobei darauf zu achten is , dal5 die For.n so dicht schließt, daß kein Gas entweichen kann. Li?er die Absaugkanäle A kann weder Gas noch Luft entweichen, da die darüber galette Folie dagegen drückt und die Öffnung A luftdicht abschlioßt.
Bislang legte man nämlich auf eine vollständig gasdichte _orm keinen besonderen Wert, da das Aufschäumen auch ~ann vor sic'i gerb, wenn Gas entweichen kann. Oie Absaugkanäle A sind noch aus folgendem Grund zweckmäßig. Wen Cie schäumbare Paste sich zu expandieren beginnt, daon wird die Deckfolie vom Steg S weggezogen und gegen die Ecken und Winkel der χ ore« gedrückt. D bei kann sich zwischen der \ifend der Matrize und der Deckfolie auch eine Lufttasche L bilden, ?/i.e aus Vig. 5 ersichtlich. Je raahr sich der Schaum expandiert, desto kleiner wird zunächst die Lufttasche L. Gleichzeitig steigt der Drv.cl: in der Lufttasche. Dieser kann so groß werden, daß er sin Anliegen der Deckfolie an die Fatrizonwand unmöglich macht. In diesem falle findet a-bvr eine schlechte Ausformung der Ecken und Kanten statt. Sind nun ab.r Luftkanäle A vorhanden, so werden diese Lufttaschen sofort beseitigt. £s besteht .ferner die Möglichkeit, die Folie sofort nach ihrem 3in-
BAD
90 9842/1300 ./.
legen (,.also. iii. kalt bin ZtUtänö) durcli Anlegen eines Vakuums an den Luftkahälen A fest an d±o Matrizehwand anzusaugen. In diesem Falle.wird das. genadelte Vlies und die schäumbare Polio aufgebracht ,. .was sich besondorö. v„i der Herstellu i£" {-,roßer Schau -stoff teile vorteilhaft ausv/irl:t. Es ist zwar bereits bekannt, Folien nach xlem riofziehycrf r.hrcn yorzuformeh. licrbei mußte aber die iolie :tärk erhitzt werden (bei PVC auf 160°). Dabei werden ihre schützenden Eigenschaften jedoch beeinträchtigt. Wichtig ist also, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren eine "kalte" Verformung stattfindet.
In diesem Zusäv.iehhang wäre noch zu erwähnen, daß auch beim Aufschäumen der Paste nur oirie verhältnismäßig geringe Wärmeentwicklung stattfindet. Die entstehende Warme wird ferner zum großen Teil von den Jandungen der Form aufgenommen. Es findet also auch während des Aufschcumens der Paste keine schädliche Überhitzung der elastischen Deckfolie statt.
Die Elastizität der Deckfolie einschließlich des in bzw. auf ihr eingeprägten Harbcnbildes würde nämlich bei einer Überhitzung während des Auf schäu/nens verloren gehen, ^s vürde daiiii eine unelastische E'ölie an den Schaum angeklebt warden. Die Lebensdauer einer solchen 'iohle ist jedoch gering. Das folgands Beispiel aöhiidert eine Aueführuttgsform der Erfindung.
Beispiel ; -
In der Matrize einer Form ist eine Aushöhlung vorhanden, die der Kontur einer Sohle entspricht. Die Länge der Aushöhlung
909842/1300 V^0 original
beträgt 23,5 cm, die Tiefe bis zu 2 cm. Längs dos gesamten Randes der Aushöhlung läuft ein 1 cm langer abgeschrägter '.:teg S. In. diese ausgeh hlte Porai logt man zunächst eino PVC~5Olie, die im Handel unter der Bezeichnung HELIA erhältlich ist. Di. Konturen dieser HELIA-Folie entsprechen etwa den äußeren Umfassungen der Aushöhlung in der Matrize. Die HELIA-Folie ist jedoch so geschnitten, daß siu die Höhlung überall etwa 1 cm nach außen hin überdeckt. Sie bedeckt somit den Steg S zur Grnze. Auf diese Folie legt man nun ein genadeltes Vlies aus Nylonfasorn. Das Nadeln des Vlieses geschieht nach bekannten dothoden, z.B. nach dem Verfahren wie es in "Textile Industry", September 1958, ·Je±— te 117 geschildert ist. Räch dem Nadeln besträgt das Gewicht dec
2
Vliesstoffes beispielsweise 100 g/m (die Faserlänge soll über 4 cm betragen, Faserstärke mindestens 20 den., grobe Fasern, insbesondere Nylon- oder Pcrlonf.· sorn eignen sich besonders).
Aus einer derart genadelten Vliesstoffbahn schneidet van nun ein Stück heraus, dessen Konturen genau den Abmessungen der Vertiefung in der 7atrize entsprechen, und legt es ein. Der Steg S wird also hier nicht mehr bedeckt, dort liegt nur Declcfolie. Dann gießt man 50 g einer Paste auf, die durch Zusammenrühren von
60 Teilen Desmophen *) (enthält 1,5 jS.Hg?·) 4-0 Teilen Desmodur *)
*) Handelsname; Produkt der Firma Bayer, Leverkusen
BAD 909842/1300
bereitet wurde. Anschließend legt man die Patrize auf, wobei darauf geachtet werden muß, daß die Folie nicht etwa irgendwie zwischen den jchließstellen zwischen Matrize und Patrize festgeklebt wird. Die IOxüi igt 00 feet zu. vor schließen, daß sie einem Druck von etwa 5 atü widerstehen kann. Es findet jetzt in der Form ein Aufschäumen der Taste statt, wobei sich der Schaum gleichmäßig innerhalb des eingelegten genadelten Vlieses verteilt. So haftet der Schaum auch fest an dem Pasergerüst des genadelten Vlieses. Gleichzeitig findet die übliche innige Verklebung zwischen dem Schaum und der Deckfolie statt.
Nach etwa 5 bis 10 Hinuten kann die Form geöffnet werden. Eine sofortige Öffnung der Form verbietet sich, da bei zu warmem Scliaiui die Stabilität des letzteren noch nicht gewährleistet ist.
Die entnommene fertige faserverstärkte, teilweise mit Schutzfolie versehene Fußbettsohle ist noch handwarm.
Nach ihrem Abkühlen kann sie gerollt oder anderweitigen starken Beanspruchungen ausgesetzt worden, ohne daß das bislang ge füre Ii · tete Brechen stattfindet.
Gleichzeitig sind die Kanten der Sohle exakt ausgeprägt.
BAD ORlOlHAL
909842/1300 ./.

Claims (2)

Patentansprüche ι
1. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, teilweise mit einer Schutzfolie überzogenen Gegenständen aus Schaumstoffe.!, insbesondere Fußbettsohlen, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Matrize einer entsprechenden Form eine entsprechend geschnittene elastische Folie lose eingelegt, ein genadeltos Faservlies auflegt, die schaumförmige Paste zufließen läßt, die Patrize gasdicht auflogt, aufschäumen läßt und endlich die fertige Sohle der Form entnimmt.
2. Verfahren gemaC Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize an den Vertiefungen noch mit zusätzlichen Kanälen zu: Anlegen eines Vakuums vorsehen ist.
BAD
909842/1300
Vl
L e e r s e i t e
DE19651504269 1965-07-01 1965-07-01 Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten fussbettsohlen aus schaumstoffen Pending DE1504269B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046487 1965-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1504269A1 true DE1504269A1 (de) 1969-10-16
DE1504269B2 DE1504269B2 (de) 1973-03-08

Family

ID=7101061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651504269 Pending DE1504269B2 (de) 1965-07-01 1965-07-01 Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten fussbettsohlen aus schaumstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3505436A (de)
CH (1) CH433706A (de)
DE (1) DE1504269B2 (de)
ES (1) ES327371A1 (de)
FR (1) FR1485191A (de)
GB (1) GB1154912A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428648A2 (de) * 2002-12-14 2004-06-16 Holger Kriwat Verfahren zum Herstellen einer orthopädischen Stütze

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846526A (en) * 1970-02-12 1974-11-05 Scott Paper Co Method of forming a plastic container
US4031176A (en) * 1971-05-03 1977-06-21 The General Tire & Rubber Company Method of injection molding expanded thermoplastics and articles produced thereby
DE2249652A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-25 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schaumstoffpolsters
US3916060A (en) * 1973-09-19 1975-10-28 Nasa Fiber modified polyurethane foam for ballistic protection
NL7410349A (nl) * 1974-08-01 1976-02-03 Goodrich Europ Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van schuimstofartikelen met een daaraan hech- tende bekleding, alsmede schuimstofartikel, vervaardigd volgens deze werkwijze.
GB1585470A (en) * 1976-10-26 1981-03-04 Ici Ltd Foam-backed product
SE7904584L (sv) * 1979-05-25 1980-11-26 Rennerfelt Gustav Sett att framstella spegelemnen jemte emnen framstellda medelst settet
DE3002560B1 (de) * 1980-01-25 1981-06-11 Kunststoffwerk Philippine Gmbh & Co Kg, 5420 Lahnstein Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschaeumen von Weichschaum-Kunststoffolien mit Hartschaum-Kunststoff
DE3407737A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Noel, Marquet & Cie. S.A., Eupen Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus schaumkunststoff
JPS63302885A (ja) * 1987-06-01 1988-12-09 日産自動車株式会社 一体成形シ−ト
DE3823584A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Grammer Sitzsysteme Gmbh Verfahren zur herstellung eines polsterteils
NL8802010A (nl) * 1988-08-12 1990-03-01 Casparus Wilhelmus De Waal Werkwijze voor het vervaardigen van een hoekprofiel geschikt voor het stompverbinden van gesloten kanaaldelen.
AT392646B (de) * 1989-05-18 1991-05-10 Isovolta Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage
EP0448063A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-25 Hoover Universal,Inc. Faserverstärkter Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
AUPQ794900A0 (en) * 2000-06-05 2000-06-29 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd Improved external vehicle mirror and method for manufacture
JP2002067067A (ja) * 2000-08-24 2002-03-05 Jsp Corp 表皮材積層発泡粒子成形体の製造方法
IT1393843B1 (it) * 2009-04-24 2012-05-11 Anceschi Procedimento di realizzazione di vaschette biodegradabili porta alimenti e vaschetta biodegradabile relativa.
ITPD20130015A1 (it) * 2013-01-25 2014-07-26 Novotex Italiana S P A Film di rivestimento battistrada per una suola di calzature in materiale polimerico a base poliuretanica
US9937644B2 (en) 2014-04-14 2018-04-10 Nike, Inc. Footwear upper components having contoured foam regions and methods of forming such components
US20190030876A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 GM Global Technology Operations LLC Method and system for using an open pour spray urethane process with a single tool for trim components
KR102005090B1 (ko) * 2018-02-23 2019-07-29 서홍걸 신발용 쿠션재 및 그 제조금형
KR102514651B1 (ko) 2018-08-27 2023-03-28 삼성전자주식회사 인솔 및 이를 포함하는 신발
KR102588072B1 (ko) * 2018-08-27 2023-10-12 삼성전자주식회사 인솔 제조 방법
KR102604085B1 (ko) 2018-12-12 2023-11-21 삼성전자주식회사 신발형 장치 및 신발형 장치의 제어 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728702A (en) * 1951-07-13 1955-12-27 Lockheed Aircraft Corp Composite cellular plastic structure
US2879197A (en) * 1956-04-19 1959-03-24 Fiber Bond Corp Foamable pad and method of making same
US2976577A (en) * 1958-04-14 1961-03-28 Gen Motors Corp Process of making foam cored laminates
US3258511A (en) * 1961-12-22 1966-06-28 Mobay Chemical Corp Process for the manufacture of upholstery
US3215764A (en) * 1964-03-20 1965-11-02 Haworth Frank Process of molding an outsole to a shoe upper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428648A2 (de) * 2002-12-14 2004-06-16 Holger Kriwat Verfahren zum Herstellen einer orthopädischen Stütze
EP1428648A3 (de) * 2002-12-14 2006-05-10 Holger Kriwat Verfahren zum Herstellen einer orthopädischen Stütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE1504269B2 (de) 1973-03-08
US3505436A (en) 1970-04-07
ES327371A1 (es) 1967-07-16
GB1154912A (en) 1969-06-11
FR1485191A (fr) 1967-06-16
CH433706A (de) 1967-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten,teilweise mit einer Schutzfolie ueberzogenen Gegenstaenden aus Schaumstoffen
DE102010052783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und Schuh
EP2684745B1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2320407A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenschuhs fuer skischuhe
DE19851117C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE1685776C3 (de) Schuhwerk, insbesondere Skistiefel, mit einer Auskleidung
DE1778717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Schutzfolie ueberzogenen Gegenstaenden aus Schaumstoffen
DE595640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
DE2527821A1 (de) Kinderskischuh
DE2610312A1 (de) Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE1441362A1 (de) Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage
DE102008050362A1 (de) Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2929792B1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohlen-Rohling mit einer Decke und Verfahren zum aufbringen derselbigen
DE1635649A1 (de) Mehrschichtige,durch Waerme verschweisste Gegenstaende
DE1635650A1 (de) Mehrschichtige,durch Waerme verschweisste Gegenstaende
DE1685715C3 (de) Verfahren zum herstellen von Brandsohlen
DE959444C (de) Rahmen fuer Schuhwerk und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE10357386A1 (de) Verbundbauteil mit Dekorschicht und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3839947C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sohlenverfestigungen für orthopädische Maßschuhe
DE19510240A1 (de) Leder oder Kunstleder
DE974036C (de) Form, insbesondere Vulkanisationsform, fuer die Herstellung von Schuhen mit Gummisohle oder Kunststoffsohle
DE600974C (de) Kappensteifstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69631172T2 (de) Verfahren zur herstellung einer brandsohle
DE202023000689U1 (de) Einsetzbare leichte stabile Einlegeplatten bzw. Einlegeschablonen für Socken oder enganliegende Fußbekleidung
DE1729586C (de) Verfahren zum Herstellen von Warm flaschen und ähnlichen flachen Hohlkor pern aus Gummi oder gummiahnhchen Kunst stoffen