AT392646B - Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage Download PDF

Info

Publication number
AT392646B
AT392646B AT1202/89A AT120289A AT392646B AT 392646 B AT392646 B AT 392646B AT 1202/89 A AT1202/89 A AT 1202/89A AT 120289 A AT120289 A AT 120289A AT 392646 B AT392646 B AT 392646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
prepreg
epoxy resin
core
synthetic resin
Prior art date
Application number
AT1202/89A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA120289A (de
Original Assignee
Isovolta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isovolta filed Critical Isovolta
Priority to AT1202/89A priority Critical patent/AT392646B/de
Priority to AU56643/90A priority patent/AU5664390A/en
Priority to EP90906781A priority patent/EP0431088A1/de
Priority to PCT/AT1990/000048 priority patent/WO1990014383A1/de
Publication of ATA120289A publication Critical patent/ATA120289A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392646B publication Critical patent/AT392646B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3484Stopping the foaming reaction until the material is heated or re-heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1242Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1285Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being foamed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0085Use of fibrous compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

AT 392 646 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines als Verstärkungseinlage bestimmten Prepregs, bestehend aus einem Gewebe oder Gelege aus hochfesten Verstärkungsfasem als Trägermaterial, das mit einem gegebenenfalls lösungsmittelhaltigen, aushärtbaren Kunstharzgemisch imprägniert wird. Die Erfindung betrifft ferner eine vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Prepregs bei einer durch Aushärten in einer Form erfolgenden Herstellung eines Körpers.
Ein bekanntes Halbfabrikat dieser Art ist z. B. ein mit einem Epoxydharz-Härter-Gemisch imprägniertes Glasfasergewebe, das im allgemeinen als "Prepreg" bezeichnet wird. Solche Prepregs werden z. B. zur Herstellung von Tennisschlägern verwendet Dabei werden Zuschnitte aus diesen Prepregs zwecks Bildung einer Schicht um einen Schlauch gewickelt und - zusammen mit anderen zum Aufbau des Schlägers dienenden aushärtbaren faserverstärkten Kunststoffstücken - in eine Form eingelegt Dieser bewickelte Schlauch verläuft dabei längs des Schlägerrahmens und ist in der Griffzone doppelt geführt Danach wird d^1 Schlauch aufgeblasen und drückt dabei seine Prepreg-Bewicklung gegen die Forminnenfläche. Das in der Form eingebrachte faserverstärkte Epoxydharz wird dann bei erhöhter Temperatur zum Tennisschläger-Körper ausgehärtet wonach der Schlauch entlüftet und aus dem Tennisschläger-Körper herausgezogen wird.
Bei einer solchen Tennisschlägerherstellung ergibt sich nun aber, weil der Querschnitt des Schlägerrahmens im wesentlichen rechteckig ist und außerdem an seinen Ecken flache Rippen aufweist das Problem, daß der Druck, mit dem die Prepreg-Bewicklung gegen die Forminnenfläche gedrückt wird, an den Rippen nicht unbeträchtlich geringer ist als in den übrigen Bereichen. Dies kann aber zu einer ungünstigen Verteilung von Harz und Faserverstärkung über dem Rahmen-Umfang führen.
Der Erfindung liegt nun zunächst die Aufgabe zugrunde, ein als Verstärkungseinlage bestimmtes Prepreg bestehend aus einem Gewebe oder Gelege aus hochfesten Verstärkungsfasem als Trägermaterial, das mit einem gegebenenfalls als Lösung vorliegenden Kunstharzgemisch imprägniert wird, anzugeben, welches bei der Erzeugung von Gegenständen, die man in einer Form bei erhöhter Temperatur herstellt mit dem Zwecke eingesetzt wird, eine möglichst optimale Verteilung des Materials in der Form zu erzielen, wobei aber die Verstärkungsfunktion des Prepegs erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Prepregs gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist daß das zur Imprägnierung dienende Kunstharzgemisch in an sich bekannter Weise ein bei erhöhter Temperatur aktivierbares Treibmittel enthält und daß das Kunsthaizgemisch im Trägermaterial bei und/oder nach der Imprägnierung erwärmt wird, ohne daß dadurch das Kunstharzgemisch durch Aktivierung des Treibmittels aufschäumt. Dabei erfolgt eine Erwärmung vorteilhaft auf Temperaturen, die niedriger als die Temperaturen sind, bei der die Halbwertzeit des Treibmittels 0,1 h beträgt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die genannte Erwärmung jedoch auf Temperaturen, die niedriger als die Temperatur sind, bei der die Halbwertszeit 0,5 h beträgt
Gemäß anderen vorteilhaften Ausgestaltungen des ordnungsgemäßen Verfahrens wird ein Kunsthaizgemisch eingesetzt, das zumindest zum größten Teil aus einem Epoxydharz und einem latenten Härter besteht Dabei kann das Epoxydharz vorteilhaft zumindest zum größten Teil aus einem Epoxydharz auf Basis von Bisphenol·A-diglycidyläther mit einem Epoxy-Äquivalent zwischen 175 und 400 bestehen, bzw. es kann das Epoxydharz-Härter-Gemisch vorteilhaft einen aminischen Härter enthalten.
Nach weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz-Härter-Gemisch ein von Dicyandiamid und gegebenenfalls einen Beschleuniger enthält oder daß es einen Härter auf Basis aromatischer Amine und einen Beschleuniger, gegebenenfalls Bortrifluorid-Aminkomplex enthält
In einer noch anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Trägermaterial Λ ein Glasfasergewebe oder -gelege mit einem Flächengewicht zwischen 150 bis 1000 g/m , vorzugsweise zwischen 200 bis 800 g/m^ eingesetzt.
Nach anderen vorteilhaften Ausgestaltungen des »findungsgemäßen Verfahrens wird durch die genannte Erwärmung zumindest der größte Teil des im Kunstharzgemisch enthaltenen Lösungsmittels ausgetrieben und/oder es wird durch sie zunächst - gegebenenfalls zwecks Erleichterung der Imprägnierung - die Viskosität des Kunsthaizgemisches erniedrigt und gegebenenfalls dann nach »folgt»: Imprägnierung durch eine Vorreaktion des Kunsthaizgemisches dessen Viskosität erhöht
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Verwendung der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Prepregs bei einer durch Aushärten in einer Form erfolgenden Herstellung eines Körpers anzugeben.
Diese Aufgabe wird in der erfindungsgemäßen Verwendung gelöst, die dadurch gek»mzeichnet ist daß bei einer durch Aushärten in einer Form erfolgenden Herstellung eines Körpers, der mechanisch tragende Oberflächenschichten und im Inneren einen Hohlraum oder einen Kern geringeren spezifischen Gewichtes als diese mechanisch tragenden Oberflächenschichten aufweist, innerhalb der Form zwischen einem den späteren Hohlraum erzeugenden temporären Kem oder dem bleibenden Kern und der Forminnenfläche · zumindest über einen Teil der Forminnenfläche - das Prepreg angebracht wird, daß die in die Form eingebrachten Materialien darauf erhitzt werden, so daß das Prepreg-Material dabei nur auf das 1,1 - 5-fache, vorzugsweise aber auf das 1,2 - 3-fache seines ursprünglichen Volumens aufschäumt und dadurch den zwischen dem Kem und der -2-
AT 392 646 B
Forminnenfläche noch verbleibenden freien Raum ausfüllt und daß das Kunstharzgemisch des Prepregs schließlich aushärtet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung wird zwischen den Prcpreg-Lagen und dar Forminnenfläche eine nicht schäumbare Deckschicht oder -läge angebracht, gegen die das Prepreg-Mateiial anschäumt und sie dabei gegen die Forminnenfläche drückt und daß das aufgeschäumte Prepreg-Material sich während des Aushärtens mit der Deckschicht oder -läge verbindet
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung schäumt das Prepreg-Material an den bleibenden Kem an und verbindet sich mit diesem während des Aushärtens.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren und von Beispielen näher erläutert
Fig. 1 zeigt für die Herstellung eines Tennisschläger-Rahmens unter Verwendung eines aufschäumbaren Prepregs für eine charakteristische Herstellungsphase einen schematischen Teilschnitt der verwendeten Form bzw. einen Querschnitt des herzustellenden Tennisschläger-Rahmens.
In Fig. 2 ist für die Herstellung eines Surfbrettes unter Verwendung eines aufschäumbaren Prepregs ein schematischer Querschnitt durch die beim Verfahren benutzte Form bzw. die Anordnung der in der Form eingemachten Materialien gezeigt
Fig. 3 zeigt für die Herstellung eines Skis, bei dem ein aufschäumbares Prepreg eingesetzt wird, den Skiaufbau innerhalb einer Preßform schematisch im Querschnitt
Beispiel 1: Für die Herstellung eines Halbfabrikates in Form eines Prepregs wird ein Epoxydharzgemisch verwendet das aus einem Epoxydharz mit einem latenten Härter besteht wie es üblicherweise zur Herstellung von Prepregs für Aushärtetemperaturen zwischen etwa 130 und 160 °C eingesetzt wird. Das eingesetzte Epoxydharz ist eines auf Basis von Bisphenol-A-diglycidyläther mit einem Epoxy-Äquivalent von 230, mit einem Härter auf Basis von Dicyandiamid und einem Beschleuniger. Es können aber auch Härter auf Basis von aromatischen Aminen mit einem Beschleuniger wie Bortrifluorid-Aminkomplex eingesetzt worden. Diesem Epoxydharzgemisch werden dann 3 Gew.% Azobisisobutyronitril als Treibmittel, das bei einer Temperatur von 102 °C eine Halbwertszeit von 0,1 h hat, und 1 Gew.% eines nichtionogenen Netzmittels zugesetzt und durch intensives Rühren im Harzgemisch fein dispergiert. Diese Mischung wird dann auf die für die spätere Verarbeitung als Imprägnierlösung erforderliche Viskosität mit Aceton verdünnt.
In einer Imprägniermaschine wird nun ein Glasfasergewebe in Bahnenform mit einem Flächengewicht von 290 g/m^ mit der genannten Imprägnierlösung getränkt und der Imprägniermittelauftrag mittels Abquetschwalzen eingestellt. Nach Abdampfen des Acetons in einer Trockenzone, die während einer Verweilzeit von ca. 8 min bei Temperaturen von 65 - 70 °C erfolgt, erhält man ein grifftrockenes bzw. leicht klebriges, einen Harzgehalt von ca. 40 % aufweisendes Prepreg, das mit einem Trennpapier als Zwischenlage aufgerollt wird. Für die Herstellung eines Tennisschlägers wird nun, neben dem vorstehend beschriebenen treibmittelhaltigen Prepreg, ein treibmittelfreies Prepreg eingesetzt, welches - analog wie vorstehend beschrieben - durch Imprägnieren eines Glasfasergewebes mit einem nun aber treibmittelfreien Epoxydhaiz-Härter-Gemisch hergestellt winde. Bei der Herstellung eines Tennisschläger-Körpers werden Zuschnitte aus dem treibmittelfreien Prepreg und solche aus dem treibmittelhaltigen Prepreg bzw. andere zum Aufbau des Tennisschlägers vorgesehene faserverstärkte aushärtbare Kunststoffstücke an- bzw. übereinandergelegt. Dieses Gelege wird dann um einen Schlauch gewickelt, so daß die treibmittelfreien Prepregs außen zu liegen kommen, und das Ganze dann · wie bereits eingangs der Beschreibung erwähnt - in eine beheizte Form eingebracht und die in die Form eingebrachten Materialien auf eine Temperatur von etwa 140 °C gebracht. Dabei wird das Treibmittel aktiviert und schäumt auf.
Fig. 1 zeigt für diese Phase des Herstellungsverfahrens die verwendete Form mit den Formhälften (1) und (2) und den herzustellenden Tennisschläger-Rahmen mit dem äußeren Bereich (3), welcher von den treibmittelfreien Prepregs eingenommen wird, den Bereichen (4) mit den aufgeschäumten treibmittelhaltigen Prepregs, sowie den aufgeblasenen Schlauch (5). Der im Schlauch (5) herrschende Druck preßt die Schlauchwand und damit die Prepregs der Bereiche (3) und (4) in Richtung auf die Forminnenfläche (6). Beim Aufschäumen des treibmittelhältigen Prepregs wird nun eine Gasmenge erzeugt, die dieses Prepreg bei einer freien Ausdehnung (d. h. bei 1 bar) und 140 °C auf ca. das 6,5-fache seines ursprünglichen Volumens aufschäumen lassen würde. Da einer solchen freien Ausdehnung durch den begrenzten Formraum Grenzen gesetzt sind, es erfolgt hier nur eine Volumensvergrößerung auf das 1,1 bis 2,2-fache, steigt der Druck im Bereich (4) der treibmittelhältigen Prepregs auf ca. 3 - 6 bar an, was bewirkt, daß - insbesondere auch in dem Bereich der Rippen (9) - die Prepregs des Bereiches (3) mit ausreichendem Druck gegen die Forminnenfläche (6) gepreßt werden. Nach dem Aushärten des in der Form enthaltenen Kunstharzes und dem Abkühlen der Form wird der Druck aus dem Schlauch (5) ausgelassen, ohne daß der Bereich (4) mit dem aufgeschäumten nun ausgehärteten Prepreg zerplatzt. Der im Prepreg noch vorhandene Überdruck verschwindet mit der Zeit durch Entweichen des Treibgases durch Diffusion.
In einer vorteilhaften Variante dieses anhand von Fig. 1 beschriebenen Beispiels gelangt ein Prepreg zur Verwendung, das auf Basis eines lösungsmittelfreien Epoxydharzgemisches hergestellt wird, wie man es üblicherweise bereits auch heute schon zum Herstellen von Prepregs einsetzt, in denen das faserige Trägermaterial von längs einer Räche angeordneten parallelen Faserrovings gebildet wird. In diesem Epoxydharzgemisch, das aus -3-
AT 392 646 B einem Epoxydharz und einem latenten Härter besteht, bei Raumtemperatur eine Viskosität von etwa 15.000 mPa.s hat und bei Temperaturen zwischen ca. 130 und 160 °C gut aushärtbar ist, werden nun - analog wie nach der ersten Variante dieses Beispiels 1-3 Gew.% Azobisisobutyronitril als Treibmittel, das bei einer Temperatur von 102 °C eine Halbwertzeit von 0,1 h hat, und 1 Gew.% eines nicht ionogenen Netzmittels fein dispergiert.
In einer als sogenannte Tape-Maschine ausgebildeten Imprägniermaschine wird das so hergestellte treibmittelhaltige Epoxydharzgemisch bei einer Temperatur von 60 °C, bei der seine Viskosität nunmehr ca. 700 mPa.s beträgt, mittels einer beheizbaren Rakeleinrichtung in Form eines Filmes einer Dicke von 0,25 mm gleichmäßig auf eine kontinuierliche zugeführte bandförmige Trennfolie aufgetragen. In diesen dünnen, flüssigen Harzfilm werden nun von einem Spulengatter abgezogene Glasfaserrovings parallel nebeneinander laufend in den Harzfilm eingelegt. Das Flächengewicht dieser parallel zulaufenden Rovings beträgt dabei 360 g/πΛ
Das Ganze wird dann beim Durchlauf durch eine Heizzone mit einer Verweildauer in dieser Zone von ca. 6 min auf Temperaturen zwischen 65 - 70 °C gebracht bzw. gehalten. Dabei erfolgt zunächst eine weitere Reduzierung der Viskosität des Epoxydharzgemisches, bei der die Rovings mit dem Harzgemisch gut durchtränkt werden und anschließend eine Vorreaktion des Harzgemisches mit einer damit verbundenen Viskositätseihöhung. Nach Abkühlen beim Durchlaufen einer Kühlzone erhält man schließlich ein auf der bandförmigen Trennfolie aufliegendes, leicht klebriges, sogenanntes unidirektionales Prepreg (UD-Prepreg), das einen Harzgehalt von 40 Gew.% aufweist und das mit der bandförmigen Trennfolie als Zwischenlagenmaterial aufgerollt wird. Für die Herstellung eines Tennisschläger-Rahmens werden nun, neben dem vorstehend beschriebenen treibmittelhaltigen UD-Prepreg, ein UD-Prepreg eingesetzt, das kein Treibmittel enthält und das - analog wie das treibmittelhaltige UD-Prepreg - jedoch unter Verwendung des treibmittelfreien Epoxydharzgemisches hergestellt wird.
Die Herstellung des Tennisschläger-Rahmens erfolgt dann auf gleiche Weise wie anhand von Fig. 1 beschrieben.
Beispiel 2:
Dieses Beispiel, das die Verwendung von treibmittelhaltigen Prepregs bei der Herstellung eines Surfbrettes betrifft, sei nun anhand von Fig. 2 erläutert, welches die bei diesem Verfahren benutzte Form mit den Formhälften (10) und (11) sowie die Anordnung der in die Form eingebrachten Materialien zeigt. Für die Herstellung des Surfbrettes werden zunächst - bei abgehobener oberer Formhälfte (11) -treibmittelfreie Epoxydharz-Glasfasergewebe-Prepregs, so wie sie auch gemäß Beispiel 1 eingesetzt wurden, in die untere Formhälfte (10) zur Bildung einer Schicht (12) eingesetzt, die über den Rand der Forminnenfläche der unteren Formhälfte (10) bei (13) krempenförmig übersteht. Danach wird ein Leichtbaukem (14) aus Polyurethanschaum, der - etwas verkleinert - bereits in etwa die endgültige Raumform des herzustellenden Surfbrettes aufweist, mit treibmittelhältigen Epoxydharz-Glasfasergewebe-Prepregs (17), so wie sie auch in Beispiel 1 eingesetzt wurden, zur Bildung einer aufschäumbaren Schicht bewickelt und der so bewickelte Kon (14) auf die Schicht (12) in die untere Formhälfte (10) eingesetzt Auf diesen bewickelten Kern (14) werden nun dieselben treibmittelfreien Prepregs, wie sie zur Bildung der Schicht (12) verwendet wurden, in einer weiteren Schicht (15) aufgebracht die an ihrem Rand bei (13) ebenfalls krempenförmig übersteht Anschließend wird die Form durch Aufsetzen der oberen Formhälfte (11) geschlossen.
In den beheizten Formhälften werden nun die in der Form eingesetzten Materialien auf eine Temperatur von 130 °C aufgeheizt wobei die in den eingesetzten Prepregs enthaltenen Epoxydharze verfließen und die treibmittelhältigen Prepregs aufschäumen, wobei diese das Material der Schichten (12) und (15) gegen die Forminnenfläche (16) pressen. Das Material (17) der aufschäumenden Prepregs füllt dabei die im Formraum zwischen dem Kern (14) und der Schicht (15) noch bestehenden Hohlräume vollständig aus und kompensiert dabei gegebenenfalls bestehende geringe Abweichungen von der idealen Raumform des eingesetzten Leichtbaukems (14). Auch hier wird, analog wie anhand von Beispiel 1 beschrieben, eine Gasmenge erzeugt, die sich bei einer freien Ausdehnung des Prepiegvolumens auf ca. das 6-fache erhöhen würde, da der begrenzte Raum aber nur eine Ausdehnung auf 3-fache zuläßt wird im geschäumten Prepreg ein Druck von 2 - 4 bar erzeugt mit dem das Material der Schichten (12) und (15) gegen die Forminnenfläche (16) gepreßt wird. Fig. 2 zeigt diese Phase des Verfahrensablaufes. Das Epoxydharz der eingesetzten Prepregs härtet dann bei der Temperatur von 130 °C während etwa 30 min aus, wobei alle in dem Formraum eingesetzten Materialkomponenten miteinander verkleben bzw. sich innig verbinden. Der im wesentlichen fertige Surfbrett-Rohling wird dann aus der Form ausgebracht und die bei (13) überstehenden und ausgehärteten Schichten (12) bzw. (15) durch mechanische Bearbeitung abgetragen. B.eispie!3:
Eine andere vorteilhafte Verwendung eines treibmittelhältigen Epoxydharz-Glasfasergewebe-Prepregs, die bei der Herstellung eines Skis realisiert wird, sei nun anhand von Fig. 3 beschrieben.
Bei einem üblichen Ski-Herstellungsverfahren werden die einzelnen Skibauteile in einer Preßform unter Druck und bei erhöhter Temperatur miteinander verbunden bzw. miteinander verklebt. Fig. 3 zeigt nun, wenn man von -4-

Claims (14)

  1. AT 392 646 B den zur Ausbildung der Skienden dienenden speziellen Bauteilen absieht, den in der Preßform aufgenommenen Skiaufbau. Bei diesem Herstellungsverfahren werden nun zwischen den beiden Formhälften der Preßform auf eine mit Stahlkanten (20) eingefaßte Skilauffläche (21), jeweils unter Zwischenschaltung einer Bindemittelschicht, ein als Zwischenlage dienendes Epoxydharz-Glasfaserrovinglaminat (22), ein als mechanischer Untergurt dienendes Epoxydhaiz-Glasfaserrovinglaminat (23) und ein Holzkem (24) aufeinandergestapelt Über den Holzkem werden dann Lagen (25) eines treibmittelhältigen Epoxydharz-Prepregs, einer Art wie sie auch gemäß Beispiel 1 verwendet wurden, gelegt, so daß sie auch die Seitenflächen des Holzkems (24) bedecken. Zum Unterschied gegenüber Beispiel 1 wird hier das Prepreg aus jedoch einen ca. 700 g/m2 schweres Glasfaserrovinggelege, das mit ca. 70 g einer Querversteppung verstärkt ist, mit einem Harzgehalt von 40 % erzeugt. Eine schalenförmige Außenhülle (26), die in einem getrennten Verfahren geformt wurde, wird nun über die Prepreglagen (25) gestülpt und die Form durch Aufbringen der oberen Formhälfte (19) geschlossen. Die eingesetzte schalenförmige Außenhülle wird in einem separaten Herstellungsverfahren hergestellt und besteht z. B. an ihrer Innenseite aus einem Epoxydharz-Glasgewebelaminat, das an der später nach außen zu liegen kommenden Seite mit einer dekorativen verschleißfesten Oberflächenschicht wie ein»- ABS-Schicht verbunden ist Der Skiaufbau wird dann in der Preßform unter Druck während 20 min auf einer Temperatur von etwa 125 °C gehalten. Dabei schäumen die treibmittelhältigen Prepreg-Lagen (25) auf und füllen den Raum zwischen dem Holzkem (24) und der schalenförmigen Außenhülle (26) vollständig aus. Dabei wird besonders an den Seitenflächen durch den Druck des Treibmittels jener Druck erzeugt, der eine Verklebung mit dem Holzkem stark begünstigt. In der weiteren Folge des Preßzyklus werden unter Aushärtung des Bindemittels bzw. der aufgeschäumten Prepreg-Lagen (25) die in der Preßform eingesetzten Skibauteile innig miteinander verbunden und der fertige Ski-Rohling schließlich der Preßform entnommen. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Herstellen eines als Verstärkungseinlage bestimmten Prepregs bestehend aus einem Gewebe oder Gelege aus hochfesten Verstärkungsfasem als Trägermaterial, das mit einem gegebenenfalls lösungsmittelhaltigen, aushärtbaren Kunstharzgemisch imprägniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Imprägnierung dienende Kunstharzgemisch in an sich bekannter Weise ein bei erhöhter Temperatur aktivierbares Treibmittel enthält und daß das Kunstharzgemisch im Trägermaterial bei und/oder nach der Imprägnierung erwärmt wird, ohne daß dadurch das Kunstharzgemisch durch Aktivierung des Treibmittels aufschäumt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung auf Temperaturen erfolgt, die niedriger als die Temperatur sind, bei der die Halbwertszeit des Treibmittels 0,1 h beträgt
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung auf Temperaturen erfolgt, die niedriger als die Temperatur sind, bei der die Halbwertszeit des Treibmittels 0,5 h beträgt
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunstharzgemisch eingesetzt wird, das zumindest zum größten Teil aus einem Epoxydharz und einem latenten Härter besteht
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz zumindest zum größten Teil aus einem Epoxydharz auf Basis von Bisphenol-A-diglycidyläther mit einem Epoxy-Äquivalent zwischen 175 und 400 besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz-Härter-Gemisch einen ammischen Härter enthält
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz-Härter-Gemisch einen Härter auf Basis von Dicyandiamid und gegebenenfalls einen Beschleuniger enthält
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz-Härter-Gemisch einen Härter auf Basis aromatischer Amine und einen Beschleuniger, gegebenenfalls Bcffüifluodd-Aminkomplex enthält -5- AT 392 646 B
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial ein Glasfasergewebe oder -gelege mit einem Flächengewicht zwischen 150 bis 1000 g/m^, vorzugsweise zwischen 200 bis 800 g/m^ eingesetzt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Erwärmung zumindest der größte Teil des im Kunstharzgemisch enthaltenen Lösungsmittels ausgetrieben wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Erwärmung zunächst gegebenenfalls zwecks Erleichterung der Imprägnierung die Viskosität des Kunstharzgemisches erniedrigt und daß gegebenenfalls dann nach erfolgter Imprägnierung durch eine Vorreaktion des Kunsthaizgemisches dessen Viskosität erhöht wird.
  12. 12. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Prepregs als Verstärkungseinlage, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch Aushärten in ein» Form erfolgenden Herstellung eines Körpers, der mechanisch tragende Oberflächenschichten und im Inneren einen Hohlraum oder einen Kem geringeren spezifischen Gewichts als diese mechanisch tragenden Oberflächenschichten aufweist, innerhalb der Form zwischen einem den späteren Hohlraum erzeugenden temporären Kem oder dem bleibenden Kem und der Forminnenfläche - zumindest über einen Teil der Forminnenfläche - das Prepreg angebracht wird, daß die in die Form eingebrachten Materialien darauf erhitzt werden, wobei das Prepreg-Material dabei nur auf das 1,1 bis 5-fache, vorzugsweise 1,2 bis 3-fache seines ursprünglichen Volumens aufschäumt und dadurch den zwischen dem Kem und der Forminnenfläche noch verbleibenden freien Raum ausfüllt und seine verstärkenden Eigenschaften jedoch beibehält, und daß das Kunstharzgemisch des Prepregs schließlich aushärtet
  13. 13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Prepreg-Lagen und der Forminnenfläche eine nicht schäumbare Deckschicht oder -läge angebracht wird, gegen die das Prepreg-Material anschäumt und sie dabei gegen die Forminnenfläche drückt und daß das aufgeschäumte Prepreg-Material sich während des Aushärtens mit der Deckschicht oder -läge verbindet
  14. 14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Prepreg-Material an den bleibenden Kem anschäumt und sich während des Aushärtens mit diesem verbindet Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -6-
AT1202/89A 1989-05-18 1989-05-18 Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage AT392646B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1202/89A AT392646B (de) 1989-05-18 1989-05-18 Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage
AU56643/90A AU5664390A (en) 1989-05-18 1990-05-18 Process for manufacturing a prepreg for use as a reinforcing inlay and use of said prepreg
EP90906781A EP0431088A1 (de) 1989-05-18 1990-05-18 Verfahren zum herstellen eines als verstärkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs
PCT/AT1990/000048 WO1990014383A1 (de) 1989-05-18 1990-05-18 Verfahren zum herstellen eines als verstärkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1202/89A AT392646B (de) 1989-05-18 1989-05-18 Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA120289A ATA120289A (de) 1990-10-15
AT392646B true AT392646B (de) 1991-05-10

Family

ID=3508823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1202/89A AT392646B (de) 1989-05-18 1989-05-18 Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0431088A1 (de)
AT (1) AT392646B (de)
AU (1) AU5664390A (de)
WO (1) WO1990014383A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59500479D1 (de) * 1995-02-01 1997-09-11 Blizzard Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Skis
ES2235558B1 (es) * 2002-02-22 2006-08-01 Gamesa Desarrollos Aeronauticos, S.A. Procedimiento de fabricacion de una estructura de compuesto.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1069625A (en) * 1962-12-04 1967-05-24 Borden Chemical Company U K Lt Improvements in or relating to the manufacture of synthetic resin articles reinforced with fibrous material
DE1504269B2 (de) * 1965-07-01 1973-03-08 Fa Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten fussbettsohlen aus schaumstoffen
DE1806290A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poromerer Materialien
GB1434828A (en) * 1973-11-16 1976-05-05 Ici Ltd Fire-retardant polymeric material and mixture for use as fire-retardant
GB1469039A (en) * 1974-02-13 1977-03-30 Fansteel Inc Elongate composite aritcles
DE3118631C2 (de) * 1981-05-11 1983-11-17 Fritzmeier AG, 5036 Oberentfelden Verfahren zur Herstellung von Segel- bzw. Wellenreitbrettern sowie Segel- bzw. Wellenreitbrett
DE3311734A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-11 Franz 8011 Neukeferloh Hegele Verfahren zur herstellung eines segelbretts
DE8323297U1 (de) * 1983-08-12 1986-07-03 Fritzmeier AG, Oberentfelden Segel- bzw. Wellenreitbrett
JPS62127326A (ja) * 1985-11-26 1987-06-09 Hitachi Chem Co Ltd 積層板の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA120289A (de) 1990-10-15
EP0431088A1 (de) 1991-06-12
WO1990014383A1 (de) 1990-11-29
AU5664390A (en) 1990-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152440B1 (de) Verfahren zur herstellung von segel- bzw. wellenreitbrettern sowie segel-bzw. wellenreitbrett
DE69322171T2 (de) Vorrichtung zur formung eines verbandwerkstoffes und verfahren zur hochdruckverretzung eines leichten verbundgegenstands mit einem wabenförmigen kern,mit schrägen oberflächen unter verwendung von leichten,stabilizierten, schrägen,wabenförmigen kernen und das so hergestellte produkt
EP0106249B1 (de) Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2701132A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus geschaeumtem kunstharz
DE1504412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE3628514A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren
DE1925384A1 (de) Schichten mit Schaumstoffkern
DE60100638T2 (de) Oberes Element für ein Saitenmusikinstrument
EP0047229A2 (de) Herstellung von gekrümmten steifen Formteilen
DE2937982A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtstoffes
DE2024768A1 (de) Skier aus Formlaminat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2131472C3 (de) Verfaaren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
EP0706412B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis
AT392646B (de) Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
WO1999050060A1 (de) Sandwichelemente aus kunststoff-deckschichten und einem kern zur herstellung mobiler, temperaturgeführter container
AT390260B (de) Verfahren zum herstellen eines kunstharz-halbfabrikats sowie verwendung dieses halbfabrikats
EP0993935A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE19914327A1 (de) Sandwichelemente aus Kunststoff-Deckschichten und einem Kern
DE3644676A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen
DE2239894C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
DE3822900C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis oder eines skiähnlichen Sportgeräts
DE2941949A1 (de) Kunststoffski und verfahren zu seiner herstellung
DE3838866A1 (de) Anbauteile fuer kraftfahrzeuge
EP0428586B1 (de) Formkörper aus kunststoff und verfahren und einrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties