DE15026C - Sicherheitsschlofs - Google Patents

Sicherheitsschlofs

Info

Publication number
DE15026C
DE15026C DENDAT15026D DE15026DA DE15026C DE 15026 C DE15026 C DE 15026C DE NDAT15026 D DENDAT15026 D DE NDAT15026D DE 15026D A DE15026D A DE 15026DA DE 15026 C DE15026 C DE 15026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
tumblers
cylinder
security lock
locking rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15026D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. FUHRMANN in Berlin, Kommandantenstr. 61
Publication of DE15026C publication Critical patent/DE15026C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 68: Schlosserei.
G. FUHRMANN in BERLIN. Sicherheitsschlofs.
Das in der Zeichnung dargestellte Schlofs gehört zur Klasse der Combinationsschlösser und unterscheidet sich von den bisher bekannten: i. durch die im Querschnitt sternförmige Gestalt des Schlüssels und Schlüsseleinganges, 2. dadurch, dafs die Zuhaltungen dem Schlüssel federnd entgegenkommen und in ihrem Lauf durch denselben an einer bestimmten Stelle aufgehalten werden, 3. dadurch, dafs die Zuhaltungen einen unregelmäfsigen Abstand von einander haben, wodurch 4. in Verbindung mit dem Umstände, dafs die Zuhaltungen in mehrere getrennte Gruppen (in vorliegendem Beispiel 3) vertheilt sind und dieselben sich auch in grofser Zahl anwenden lassen, und dafs der Querschnitt des Schlüssels sehr viele Veränderungen gestattet, eine grofse Anzahl von Combinationen möglich ist.
Fig. ι stellt das Gehäuse dar, welches aus der Grundplatte a, der Deckplatte b, welche beide durch Stehbolzen mit einander verbunden sind, und dem zum Schütze der inneren Theile dienenden Blechmantel c besteht. In der Grund- und Kopfplatte des Gehäuses ist der Cylinder d, Fig. 2, gelagert, welcher den Schlüsseleingang, die Einschnitte für die Zuhaltungen e und. mit ihm fest verbunden die Sperrschienen χ enthält. . Die Zuhaltungen e drehen sich um Axen, die neben den Stehbolzen/ in der Kopf- und Grundplatte gelagert sind, und werden durch Federn nach innen gedrückt. Der Schlüsse], Fig. 3, besteht aus im allgemeinen drei zusammenhängenden Klingen, die, wie angedeutet, unter verschiedenen Winkeln zusammenstofsen können, und an deren äufseren Kanten die verschieden tiefen Rasten für die Zuhaltungen in unregelmäfsigen Abständen eingeschnitten sind.
Der Hergang beim Schliefsen ist folgender: Durch Einschieben des Schlüssels wird der als Sperrklinke wirkende Stift η, Fig. 2, nach aufsen gedrückt, bis sein inneres Ende mit dem Umfang des Cylinders zusammenfallt, wodurch letzterer frei wird und eine kleine Drehung macht. Die Sperrschienen x, welche vorher die Zuhaltungen nach aufsen hielten, gestatten denselben ein Einfallen, und zwar fallen dieselben in die Einschnitte des Schlüssels, wodurch die Zuhaltungen in die Lage kommen, dafs den in denselben befindlichen Einschnitten die Sperrschienen genau gegenüberstehen, Fig. 4. Darauf findet die Drehung des Cylinders mittelst des Schlüssels nach rechts statt, wodurch die Sperrschienen sich in die Einschnitte der Zuhaltungen hineinschieben. Diese Drehung des Cylinders wird durch den mit demselben verbundenen Stift g entweder direct auf den Riegel übertragen und dieser dadurch zurückgeschlossen, oder diese Drehung bewirkt nur ein Freilegen des durch eine Sperrklinke oder einen Querriegel festgehaltenen Riegels, welcher nach der Freilegung dann durch eine besondere Nufs mit Griff zurückgeschlossen wird.
Beim Zuschliefsen wird der Schlüssel mit dem Cylinder nach links gedreht, die Sperrschienen verlassen die Einschnitte der Zuhal-
tungen, und durch ein Weiterdrehen des Cylinders drücken die Sperrschienen von der anderen Seite gegen die Zuhaltungen und lassen dieselben aus dem Schlüsseleingange heraustreten. Beim Herausziehen des Schlüssels fällt der Stift η wieder in den Cylinder ein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Das Schlofs in seiner Zusammensetzung im allgemeinen, soweit es in der Zeichnung dargestellt ist, im besonderen die sternförmige Gestalt des Schlüssels und Schlüsselloches und die Anordnung der Zuhaltungen e.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT15026D Sicherheitsschlofs Active DE15026C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15026C true DE15026C (de)

Family

ID=292076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15026D Active DE15026C (de) Sicherheitsschlofs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15026C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE15026C (de) Sicherheitsschlofs
DE373261C (de) Haengeschloss
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE529773C (de) Sicherheitsschloss
DE268807C (de)
DE50809C (de) Combinationsschlofs
DE286255C (de)
DE394689C (de) Schloss
DE189006C (de)
DE191062C (de)
DE288291C (de)
DE400454C (de) Zylinderschloss mit Stiftzuhaltungen
DE329638C (de) In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss
DE43028C (de)
DE374202C (de) Vorhaengeschloss
DE164933C (de)
DE343902C (de)
DE262266C (de)
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE327599C (de) Stechschluesselschloss
DE100211C (de)
DE141875C (de)
DE115986C (de)
AT18650B (de) Schloß.
DE362845C (de) Schloss mit Klappbartschluessel und Zuhaltung fuer den Riegel