DE1502274B1 - Presskasten fuer Schrottpresse - Google Patents

Presskasten fuer Schrottpresse

Info

Publication number
DE1502274B1
DE1502274B1 DE19651502274 DE1502274A DE1502274B1 DE 1502274 B1 DE1502274 B1 DE 1502274B1 DE 19651502274 DE19651502274 DE 19651502274 DE 1502274 A DE1502274 A DE 1502274A DE 1502274 B1 DE1502274 B1 DE 1502274B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal wall
press
scrap
longitudinal
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651502274
Other languages
English (en)
Inventor
Findlay George Allan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOGEMANN BROTHERS Co
Original Assignee
LOGEMANN BROTHERS Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOGEMANN BROTHERS Co filed Critical LOGEMANN BROTHERS Co
Publication of DE1502274B1 publication Critical patent/DE1502274B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/326Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars provided with shearing means for the scrap metal, or adapted to co-operate with a shearing machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/901Scrap auto body crushers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6656Rectilinear movement only
    • Y10T83/6657Tool opposing pusher

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Preßkasten den Arbeitsraum 12 des Preßkastens dann eingefür eine Schrottpresse. bracht, wenn dieser sein größtes Volumen besitzt
Bekannt ist ein laggestreckter Preßkasten zum (F i g. 1). Zur Erläuterung der Vorteile des Preß-Pressen von Schrott od. dgl., dessen eine Längswand kastens wird das eingebrachte Schrottmaterial 14 als starr mit der Bodenplatte verbunden ist, während die 5 säulenförmiges Stück bzw. als Doppel-T-Träger oder gegenüberliegende, auch ebene und zur ersten stets als Kastenträger angenommen, welche auf die Arbeitsparallele Längswand zwischen einander ebenfalls flächen 16 und 18 der beweglichen Längswand 20 parallelen Querwände der ersten Längswand unter bzw. der fest gelagerten Längswand 22 senkrecht Zusammenpressen des dazwischenliegenden Schrottes stehen. Mit 24 ist ferner ein rechteckiges Gehäuse od. dgl. genähert werden kann (britische Patentschrift io bezeichnet, welches für den Rahmen eines Kraft-473 215). fahrzeuggestelles stellvertretend sein soll. Dieses
Nachteilig ist bei diesem bekannten Preßkasten, rechteckige Gehäuse 24 liegt in der Mitte des Arbeitsdaß bei Verarbeitung von langgestrecktem Schrott- raumes 12 der Presse, wobei die Querteile 26 dieses material übermäßig große Druckkräfte zum Ver- Gehäuses 24 den Querträgern des Rahmens entpressen erforderlich sind, und zwar dann, wenn das 15 sprechen und senkrecht zu den beiden Arbeitsflächen Schrottmaterial in den Preßkasten so eingesetzt wird, der Längswände 20, 22 stehen. Die anderen Seitendaß einige dieser langgestreckten Schrotteile senkrecht teile 27, 27' des Gehäuses 24 stellen die Seitenteile auf die Längswände gerichtet sind. Diese übermäßige des Kraftfahrzeugrahmens dar und liegen in Längs-Kraft muß zum Ausknicken des langgestreckten richtung des Arbeitsraumes 12 des Preßkastens. Das Schrottmaterials aufgebracht werden und macht eine 20 übrige Schrottmaterial liegt in dem Arbeitsraum 12 ungleich kräftigere Preßkastenausführung erforderlich wahllos verteilt, wobei die Längsachsen der Teile als bei Verarbeitung von Schrottmaterialien, die erst dieses Materials unter verschiedenen Winkeln gegengar nicht geknickt zu werden brauchen. über den Arbeitsflächen 16,18 geneigt verlaufen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Preß- Der Arbeitsraum 12 des Preßkastens ist verhältnis-
kasten für Schrottpressen so zu verbessern, daß eine 25 mäßig einfach aufgebaut. In der Offenstellung besitzt Beanspruchung des Sehrottmaterials, insbesondere dieser Arbeitsraum 12 eine rechteckige Form und stangenförmigen Materials, auf Ausknicken entbehr- weist eine Bodenplatte 28 auf, welche mit der festen lieh wird, wofür ein Zusammenpressen anderer Art Längswand 22 starr verbunden ist. Mit 30 ist ein eintritt bzw. stangenförmiges Material nur einfach Deckel bezeichnet, welcher mit der oberen Kante der geschwenkt und ausgerichtet wird. 3° Längswand 22 über Zapfen 32 gelenkig verbunden
Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten ist. Der Deckel 30 kann zwischen einer Offen- und Preßkasten erfindungsgemäß durch einen Winkel einer Schließstellung von Druckzylindern 34 bewegt zwischen den Längs- und Querwänden ungleich 90° werden, welche mit Hebelarmen 36 des Deckels 30 und in Richtung parallel zu den Querwänden ver- in geeigneter Weise verbunden sind. Die bewegliche laufende hydraulische Zylinder zum Vortreiben der 35 Längswand 20 bildet die andere Seite des Arbeitsbeweglichen Längswand gelöst. raumes 12 des Preßkastens. Diese Längswand 20 Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Preß- besitzt einen kanalförmigen Querschnitt, so daß ein kastens liegt darin, daß alle langgestreckten Stücke in horizontaler Richtung sich erstreckender oberer des Schrottmaterials, wie schon gesagt, in einer und unterer Flansch 38 und 40 vorgesehen ist. Diese einzigen Richtung ausgerichtet werden, wodurch das 40 Flansche 38 und 40 sind längs der Bodenplatte 28 nachfolgende Abscheren erleichtert wird. und längs des Deckels 30 gleitend geführt. Die Seiten-Der erfindungsgemäße Preßkasten ist nachstehend flächen 42 der Längswand 20 sind in ähnlicher Weise an Hand der Zeichnung ausführlicher erläutert. In längs der Führungsflächen 44 der Querwände 46 dieser zeigt in schematischer Weise gleitend geführt, welche mit der Bodenplatte 28 fest F i g. 1 eine Draufsicht auf den Preßkasten, wobei 45 verbunden sind. Zwei hydraulische Zylinder 50 der Deckel entfernt ist, so daß das noch nicht ver- stehen mit der Längswand 20 und mit einer mechapreßte Material sichtbar ist, und die bewegliche nischen Kraftquelle in Verbindung, derart, daß die Längswand sich in der Rückzugsstellung befindet. Längswand 20 zwischen den beiden in Fig. 1 und 2 Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach dargestellten Stellungen bewegbar ist. Die Führungs-F i g. 1, wobei die bewegliche Längswand in der End- 50 flächen 44, die Seitenflächen 42 der Längswand 20 lage des Hubes liegt, ein Teil des Deckels ist wegge- und die Zylinder 50 bilden gegenüber den Arbeitsbrochen, so daß die Verformung des Schrottmaterials flächen 16 und 18 der Längswände 20, 22 einen sichtbar wird, Winkel ungleich 90°, d. h. sie verlaufen schräg zu F i g. 3 einen senkrechten Schnitt längs der Linie jenen.
3-3 in Fig. 2, 55 Nachdem das Preßgut 10 in den Arbeitsraum 12
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt längs der Linie eingebracht wurde (Fi g. 1), werden die hydraulischen
4-4 in Fig. 3, wobei die bewegliche Längswand in Zylinder 34 in Tätigkeit gesetzt und schließen den ihrer Rückzugsstellung und der Deckel in seiner Deckel 30. Anschließend daran werden die hydrau-Offenstellung durch einen gestrichelten Linienzug lischen Zylinder 50 in Betrieb gesetzt, derart, daß die
dargestellt sind, 60 bewegliche Längswand 20 aus ihrer Rückzugsstellung
F i g. 5 einen senkrechten Schnitt längs der Linie heraus in Richtung der festen Längswand 22 längs
5-5 in F i g. 3. der schrägen Führungsflächen 44 bewegt wird. Wegen
Das Grundprinzip der Betriebsweise des Preß- der Richtung dieser Führung wird diese Bewegung
kastens ist im wesentlichen an Hand der F i g. 1 und 2 in eine Komponente zerlegt, welche relativ groß ist
der Zeichnung zu erkennen, welche die Verhältnisse 65 und senkrecht zu der Arbeitsfläche 18 der festen des eingebrachten Preßgutes 10 vor bzw. nach dem Längswand 22 steht; die Bewegung wird ferner in
Preßvorgang im einzelnen erläutern. eine Komponente zerlegt, welche parallel zu den
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird das Preßgut 10 in Arbeitsflächen 16,18 liegt und die in Fig. 1 der
Zeichnung nach rechts verläuft. Die Druckkraft, welche auf das eingebrachte Preßgut 10 ausgeübt wird, hat daher auch zwei Komponenten, welche die gleiche Richtung wie diejenigen der Bewegung der Längswand 20 haben. Da die bewegliche Längswand 20 mit dem einen Ende des säulenförmigen Schrottmaterials 14 in Berührung gelangt, wird letzteres entgegen dem Uhrzeigersinn (F i g. 1) verdreht. In ähnlicher Weise bewirkt eine weitere Bewegung der Längswand 20 eine Bewegung der Seitenfläche 27' nach rechts und der Seitenfläche 27 nach links, nachdem diese Längswand 20 das Gehäuse 24 berührt und in eine Lage gebracht hat, in welcher dessen Seitenflächen 27 mit den Arbeitsflächen 16 und 18 in Berührung stehen. Dies bewirkt, daß sich das rechteckige Gehäuse 24 in ein rhombenförmiges Gebilde umwandelt, so daß die Querteile 26 gegenüber den Arbeitsflächen 16 und 18 geneigt verlaufen. In dieser Lage setzen diese Querteile 26 der weiteren Bewegung der Längswand 20 nur einen geringen Widerstand entgegen, so daß das Gehäuse 24 in sich zusammenbricht, derart, daß sich die Querteile 26 ebenso wie die Seitenteile 27 in dem Arbeitsraum 12 im wesentlichen in Längsrichtung erstrecken. In dieser Stellung liegen alle Seitenflächen des Gehäuses 24 ebenso wie das Schrottmaterial 14 quer zu der Schnittlinie 52 der Schere 54.
Nachdem das Preßgut 10 in ein im wesentlichen rechteckiges, längliches Gebilde deformiert wurde, wird die bewegliche Längswand 20 von den hydraulischen Zylindern 50 in die Ausgangsstellung zurückbewegt und der Deckel 30 geöffnet. Dann wird der Preßstempel 55 (F i g. 3) von einer in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Kraftquelle in Tätigkeit gesetzt, so daß das zusammengepreßte Preßgut 10 in Richtung der Schere 54 bewegt wird, welch letztere in unmittelbarer Nähe des einen Endes des Arbeitsraumes 12 liegt. Die Schere 54 besitzt einen Preßstempel 56, der ein Schneidwerkzeug 58 trägt. Diesem Schneidwerkzeug 58 ist ein Schneidwerkzeug 60 zugeordnet, das in einem Rahmen gelagert ist. Die Bewegung des Preßstempels 55 kann mit dem Betrieb der Presse abgestimmt werden, so daß das zusammengedrückte Preßgut 10 in Stücke beliebiger Länge geschnitten werden kann.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß durch Anwendung dieses Preßkastens es möglich ist, die zum Pressen erforderliche Druckkraft um 50 bis 70 0Zo gegenüber den herkömmlichen Einrichtungen herabzusetzen. Nachdem der Widerstand des säulenförmigen Preßgutes wesentlich herabgesetzt wird, bleibt die für eine jede beliebige Art des Preßgutes erforderliche Druckkraft etwa konstant, wodurch die Möglichkeit besteht, die Größe des von einer beliebigen Presse zu verarbeitenden Preßgutes im voraus zu bestimmen. Mit anderen Worten: Der Betrieb ist vorausschaubarer und zuverlässiger. Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, daß die Seitenteile des Gehäuses bzw. des Rahmens in eine bezüglich des zusammengedrückten Schrottmaterials in Längsrichtung liegende Stellung gebracht werden. Die Seitenteile werden daher stets quer zu der Schnittlinie der Schere gelegt, so daß das Material in einer jeden beliebigen Lage mit Leichtigkeit geschnitten werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Langgestreckter Preßkasten zum Pressen von Schrott u. dgl., dessen eine Längswand starr mit der Bodenplatte verbunden ist, während die gegenüberliegende, auch ebene und zur ersten stets parallele Längswand zwischen einander ebenfalls parallelen Querwänden der ersten Längswand unter Zusammenpressen des dazwischenliegenden Schrottes od. dgl. genähert werden kann, gekennzeichnet durch einen Winkel zwischen den Längs- und Querwänden ungleich 90° und in Richtung parallel zu den Querwänden (46) verlaufende hydraulische Zylinder (50) zum Vortreiben der beweglichen Längswand (20).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651502274 1965-01-06 1965-12-09 Presskasten fuer Schrottpresse Pending DE1502274B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US423714A US3283697A (en) 1965-01-06 1965-01-06 Apparatus for crushing and processing scrap metal and similar scrap materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502274B1 true DE1502274B1 (de) 1971-04-08

Family

ID=23679930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651502274 Pending DE1502274B1 (de) 1965-01-06 1965-12-09 Presskasten fuer Schrottpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3283697A (de)
DE (1) DE1502274B1 (de)
GB (1) GB1111909A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103192543A (zh) * 2013-04-27 2013-07-10 江阴市瑞丰液压机械有限公司 压块机的推挤冲头结构

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE723865A (de) * 1967-11-17 1969-04-16
US3651754A (en) * 1969-08-25 1972-03-28 Sheldon R Forest Compacting and forming apparatus
US3763770A (en) * 1970-12-15 1973-10-09 Allied Chem Method for shearing spent nuclear fuel bundles
US3782274A (en) * 1972-03-17 1974-01-01 W Thompson Apparatus for continuously producing blocks from scrap metal
US3810421A (en) * 1972-09-18 1974-05-14 Mosley Machinery Co Inc Scrap feeding apparatus
DE2423003C3 (de) * 1974-05-13 1979-04-12 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Hydraulisch angetriebene Schrottschere
DE2536044A1 (de) * 1975-08-13 1977-03-03 Becker & Co Kg Maschf Schrottpresse
DE2717621C2 (de) * 1977-04-21 1985-01-24 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schrottschere
DE2727436C2 (de) * 1977-06-18 1984-03-22 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schrottschere
IT1096114B (it) * 1978-04-12 1985-08-17 Vezzani Spa Off Procedimento e macchina per comprimere e tagliare rottami metallici
US4315459A (en) * 1979-03-22 1982-02-16 Logemann Brothers Company Method for processing metal material into bales
US4230037A (en) * 1979-03-22 1980-10-28 Logemann Brothers Company Apparatus for processing metal material into bales
US4205604A (en) * 1979-03-29 1980-06-03 Mosley Machinery Company, Inc. Scrap shear machine with adjustable throat
US4660469A (en) * 1986-04-28 1987-04-28 T.W. & Judson Shear Company, Inc. Shear system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH76680A (de) * 1919-06-07 1918-06-17 Alfred Schaer Mahlmaschine mit Mahlplatten
DE639810C (de) * 1934-12-22 1936-12-14 Waldemar Lindemann Schrottpaketierpresse mit einem durch einen Klappdeckel verschliessbaren Presskasten sowie einem in diesem arbeitenden Pressstempel
GB473215A (en) * 1936-06-26 1937-10-08 Heenan & Froude Ltd Improvements in mechanically operated baling presses for bulky material, scrap metal, tins, paper and the like
US2932247A (en) * 1958-10-27 1960-04-12 Harris Foundry & Machine Co Charging box for a machine for operating on metal scrap
US2986992A (en) * 1958-02-20 1961-06-06 Gravity Baler Inc Scrap baling press
AT217832B (de) * 1959-12-31 1961-10-25 Waldemar Lindemann Schrottschere
DE1863078U (de) * 1961-05-18 1962-11-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mit einem vorzugsweise als doppelkettenkratzfoerderer ausgebildeten langstreckenfoerderer zusammenwirkender backenbrecher.
GB925324A (en) * 1961-04-12 1963-05-08 Donkin & Company Ltd Improvements in or relating to baling presses
US3124062A (en) * 1964-03-10 figures
US3129656A (en) * 1958-09-03 1964-04-21 Sebastian F Judd Multiple compression baling press and shear

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US651722A (en) * 1899-08-15 1900-06-12 George W Murphy Fuel-press.
FR347891A (fr) * 1904-11-17 1905-03-25 Felix Marmonier Pressoir continu
US1687968A (en) * 1925-12-31 1928-10-16 Tw & Cb Sheridan Co Press
US2059229A (en) * 1935-08-19 1936-11-03 Los Angeles By Products Co Method of preparing discarded automobile fenders and similar materials for melting purposes
US2347854A (en) * 1943-04-05 1944-05-02 Tyson Leonard Universally adjustable clamping machine
DE845438C (de) * 1951-04-13 1952-11-04 Waldemar Lindemann Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut
US3005403A (en) * 1956-02-13 1961-10-24 Waldemar Lindemann Scrap metal baling press
US3049988A (en) * 1956-04-20 1962-08-21 Lindemann Scrap shearing machine
US2885731A (en) * 1957-03-05 1959-05-12 American Brake Shoe Co Molding press for brake linings
US3141401A (en) * 1957-05-11 1964-07-21 Lindemann Machine for preparing scrap metal
US3077827A (en) * 1961-01-09 1963-02-19 Frederick H Bunke Can crusher
US3170389A (en) * 1962-10-15 1965-02-23 Roy A Parks Auto body salvage press
US3180249A (en) * 1963-11-12 1965-04-27 George C Patros Method of compacting, segmenting and cleaning scrap metals

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124062A (en) * 1964-03-10 figures
CH76680A (de) * 1919-06-07 1918-06-17 Alfred Schaer Mahlmaschine mit Mahlplatten
DE639810C (de) * 1934-12-22 1936-12-14 Waldemar Lindemann Schrottpaketierpresse mit einem durch einen Klappdeckel verschliessbaren Presskasten sowie einem in diesem arbeitenden Pressstempel
GB473215A (en) * 1936-06-26 1937-10-08 Heenan & Froude Ltd Improvements in mechanically operated baling presses for bulky material, scrap metal, tins, paper and the like
US2986992A (en) * 1958-02-20 1961-06-06 Gravity Baler Inc Scrap baling press
US3129656A (en) * 1958-09-03 1964-04-21 Sebastian F Judd Multiple compression baling press and shear
US2932247A (en) * 1958-10-27 1960-04-12 Harris Foundry & Machine Co Charging box for a machine for operating on metal scrap
AT217832B (de) * 1959-12-31 1961-10-25 Waldemar Lindemann Schrottschere
GB925324A (en) * 1961-04-12 1963-05-08 Donkin & Company Ltd Improvements in or relating to baling presses
DE1863078U (de) * 1961-05-18 1962-11-29 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mit einem vorzugsweise als doppelkettenkratzfoerderer ausgebildeten langstreckenfoerderer zusammenwirkender backenbrecher.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103192543A (zh) * 2013-04-27 2013-07-10 江阴市瑞丰液压机械有限公司 压块机的推挤冲头结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1111909A (en) 1968-05-01
US3283697A (en) 1966-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423003C3 (de) Hydraulisch angetriebene Schrottschere
DE1502274B1 (de) Presskasten fuer Schrottpresse
DE1920184B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE4442476C2 (de) Tragbare Gesenkpresse
DE1930398B2 (de) Feinschnittpresse
DE3235040C2 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE2843125A1 (de) Werkzeug zum stanzen von loechern
DE1502274C (de) Preßkasten für Schrottpresse
DE2832357A1 (de) Abfallpresse
DE2056715C2 (de)
DE2056467A1 (de) Schrottschere
DE856045C (de) Maschine zur Herstellung von Bauplatten aus Stroh od. dgl.
DE2654751C3 (de) Schrottschere
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE1627825B2 (de) Presse zum anbringen von metallverbindungsplatten an holzbinderteilen
DE3208312C1 (de) Brikettierpresse
DE2453756C3 (de) Schrottschere
DE957714C (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere Stanzvorrichtung
DE2056279C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Nahrungsmitteln
DE1653200C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Formteilen aus einem aus zerkleinerten organischen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel bestehenden, nicht steigfähigen Gemisch
DE1911387C (de) Maschine zum Vorverdichten und Zertei len von Schrott mit bewegbarem Schutzschild
DE1627825C3 (de) Presse zum Anbringen von Metallverbindungsplatten an Holzbinderteilen
DE1939178C3 (de) Schrottschere
DE1502797C3 (de) Schrottschere zum Schneiden von schwerem Schrott
DE1402382C (de) Schrottschere