DE1495502A1 - Verfahren zur Herstellung von vergiessbaren Polyurethanelastomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vergiessbaren Polyurethanelastomeren

Info

Publication number
DE1495502A1
DE1495502A1 DE19641495502 DE1495502A DE1495502A1 DE 1495502 A1 DE1495502 A1 DE 1495502A1 DE 19641495502 DE19641495502 DE 19641495502 DE 1495502 A DE1495502 A DE 1495502A DE 1495502 A1 DE1495502 A1 DE 1495502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
organic aromatic
caprolactone
polyurethane
excess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641495502
Other languages
English (en)
Inventor
Seigo Iwasaki
Hitoshi Kinouchi
Motoyasu Kunugiza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE1495502A1 publication Critical patent/DE1495502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/089Reaction retarding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Vorfakroa «ur atoratollaag glolaaroa Polyarothaaoli
!Ho Erfiadaae bosloa* sieh auf ola Torfafcroa aar aorotoHaag Toa Polyarotaoaolootoaoroa «ad lAoboooadoro oaf ola forfaaroa oar lorotDlluaf tob
U woloao
UolMr lot 9oi dor BorotolXiam τοη ■Djroa ola TorfokroM aar InooguiMt Ton kaotoovos« ajrtlfoft Produkt bokoj»it ooi oolokoa oatvodor oia da· la ooiaoa Biag woaigatoaa 6, kolaoa SttODtitmontoaroot aufwolaoado lokloao^offatoao oathält odor ola Laetoa, la «•loh·· voalgotoao oiaoo oolaor Konloaatoffatoao aa ol SubotltuDatoaroot, »io olaoa Alkyl-, Gyoloalfcyl·,
9098U/1108
BAD ORiGSNAL
U95502 • * -
aAer ·1μβ eMlgM Hag MiMlaeaiaa aroaatlMBai VMMrataffVMt goaniM·· 1st vat wMMratv la •itt«r «Mg· MsItBt, Ale weaigetea· glelv* Ae* AMtJU tor »hlaavteffateae Ui i«i Uif flat f totitft, «i«r «1·· tor v*nt«lMai iwintti Χ*«%·μ alt tiUwv
p»2j«at·» alt «liet&alliMi ^dxwqrlgrupp^m «■«•••tat »1*4, 4aMi lliMr Polj««t«r Bit «1mm «vesal··*·» XiMJfMMt m*
Ultra· «IBM IB VtMBtUeIMHi llBMMB Ρ·ΐ7·β*·Γ-.Ρ·ΐ7ΤΚΓ·*ΐΜ*
AllsM7«Bftt· M* ttMttfVBf i«br«eh% wir*, «*i«Bf Al···· w«lttr Bit ein·* p«2jf«BlctlMwll«B T»rbia4mBt «Bi«s«tBt wir*.
Bi let §9ä9tüi MBV Mfeapl«rlf t baob ·1βμι
alt
, AM» 4«r ftrOBM kltrfÜT MMkt MBMkBt TfttSMM« **M BVOM iBiMUBgM lB 4·Β fVMXlltt^liM-MMf tM IB AMlBBlBMlt ΎΟΛ 4·Γ QUAlltit iM VMVMMtM
XMtBBMtMIaI* «aftmtM· iMltMa w«i4«m 41· Tf&ukt-
•lfMS«MftM ·»·» MtVMBtll·» UXUtUk dl· 1^1 «BMBW 4·*
, ν·1·Μν 4·γ Fol7««t Bu a«lB«r Btlnlguag f luat wir4. Oltlofcltttf ·β4 Bit Am vovat«MBiM>
Arltt«|A> MMBV««ktloBMi 1» bamb Au MaM aal Aar MlMhaB Aas fvlyMtar «bA A«b argaBlaaBeB B&laa*
BAD
909814/1108
U95502
• J ·
oyamat auf· Wenn das Pelyeeter-Polymrethaar-Diiaeeyanat alt •inem Blamia, der «rtaaloehea ejelleeaea Terbindvag, sngesetst wird« um das kautaehukartige Produkt su erzeugen, 1st
iv (pot life)
Tiers·«, dessea Qobrmuoaadauer' übermäßig kurs.
Ha Zweek der £rf inamag ist dl· lehaffung eines PoIjurethaaselastomerea mit einer stabilen oder gleichbleibe»» dea Qualität und einer langen Gebrauchsdauer, aui> welchem kautsohukartige Gegenstände nicht nur duroh Misch- uad Knot-Torfahrea oder-Arbeitsweisen, sondexa auch duroh das öieß-Terfahrea hergestellt werde« können, wodurch eine Lösung der der gebräuchlichen Arbelteweise anhaftenden Sohwlerlfkeltea, wie Torstshemd geschildert, geschaffen wird· Andere Sveeke sind ans der nachstehenden Beschreibung ersiehtlieh·
ES wurde« gründliche Untersuchungen sur Erzielung des Torgeaeaatea Zweoka durchgeführt und dabei gefunden, daß dieser Zweck Tollstftadlg erreicht werden kann, selbst« weaa bei der Herstellung des Laotonpolyesters als Material das Lactonmonomere la seinem rohen Zustand rerwendet wird, ohne daß es einer besonderen Arbeitestufe, wie Reinigung durch Destillation, sugeführt worden ist« Torausgesetst, dafl ein bestimmter Arbeitegang während der Reinigungsstufe dieses Polyesters, nämlich während der Stufen der InaktiTierung des Katalysators uad seiner Entfernung uad der Wäsohstufe, ausgef hrt wird· Is wurde auch festgestellt, daß man diese
9098U/1108
erwünschten, wesentlich vorteilhafteren Ergebnisse durch dl« Einverleibung ein·· bestimmten Inhibitor« entweder Ib dl· Stufe, in welcher dasVorpolymerisat au· dem Polyester und dem Diisooyanat hergestellt wird, oder dl· Stufe, la welcher da· Vorpolymere at alt einea aromatischen Diaaln unter vorgeschriebenen Bedingungen gemischt und umgesetst wird, erhalten werden konnten.
Der t-Caprolact ^polyester, welcher gemäß der Erfindung Eur Anwendung gelangt, kann «üheloe dadurch hergestellt werden, daß man die Polymerisationeroaktion gemäß bekannten Arbeitsweisen unter Verwendung eine· Lactone al· dae Monomere, einer Verbindung mit zwei aktiven Wasseret of fat omen an ihren Molekülenden al· Initiator und einer Lewis Säure oder von Bortrlfluoridätherat als Katalysator durchführt· Obgleich die Verwendung eines Alkoxyrfn eine· Metall·, z.B. von (Titan, das als/sehr wirksam ^Ie Eeteraustauschkatalysator bekannt geworden ist, vorteilhaft zu sein scheint« indem die Polymerisationereaktion erleichtert wird, kann die··· nicht verwendet werden, dajS in diesem Fall keine Beprodusierbarkeit in der Regelung des Molekulargewichte mittels der Menge an Initiator vorhanden ist· Wenn *.B. die Reaktion bei 150° - 1800C mit Tetraleopropyltitanat als Katalysator durchgeführt wird, let der Wert von end-•tändigem OH niedriger als bei Verwendung einer lewis Säure,
9098U/1108 bad ORiGJNAL
wobei el» OV-Sahl von 3O9O - 45,5 für dme intin να einer OR-Sahl if U* dl· lHiltrt al· lrgebnle erhalt·» wird· Dl· svr ABveAdmng gvlaAgoAde Meng« Katalysator übersteigt ror-•ugswelse sieht 0,5 0··.-*. 91· TerwendaAg elA·* g*o*8wre» !•Age ItI BlOAt 91VUASOAt, CA dabei dl· M0gliehkelt b*·
steht, daS dl· tiluresahl WbMaI der PolyMrleatloA m AMk w«rd«A kttBAt·· JUm dt» tl«l«A«m CtruAd 1st ein· PolymeriiatloB*t«Ap«ratvr tob 60° - 800O M g»«lgB«t«ttm· IiI d*i fahr«a guritS der ArfinduB« 1st ein wlohtiger Fuakt dl· Β·1α1-, duroh «elohe der Katalyaator In de* erhaltenen Ia dieser Weise laaktlTlert, fewasohen und «ntfernt wird. lAteprechend der bisherigen Arbeltewelse 1st es bekannt, daß es tob Vorteil sein könnte, In dieser Stufe den sauren Kfttaljsator su neutralisieren, wobei jedoch Jleine geeignete und besondere Arbeitsweiae nioht angegeben 1st. TUr dl· öewinnuAg de· beabsichtigten kautsohukartigea Pro« dukts,Ait einer Tergleichsweise langen Gebrauchs- oder Benutsungsdauer^iund auageseiohneten physikalischen Ugensohaften, das gegosseA werden kann, werden Jedooh die aeinigungsbedlngungea bei dieser Stuf· su eine« wesentlichen Faktor·
Wenn Ia der Absloht t%T Verlängerung der Oebrauohsdauer das ι -Oaprolaotonmonoeiere suna'ohst gereinigt und dann bei der Poljmerisationsreakti η gemKB de« gebräuohlioheA, Ia der Technik bekannten Vorschlag rerwendet wird» 1st die Oebrauchsdauer, wie beabsichtigt, etwas rerläagert, wobei
9098U/1108
U95502
jedoeh anderereeite fill· vorbauten Bind, im wel«h«a si· T*rkUnt let. So tost·*» hierbei la alls·—In·» ·1* Μ·**·! a» Reprodualerbarkelt· Beiepielsvelee gibt ·· einea fall, Wl veloaea ti* Pelyeeter alt ti*·» OaVlaal tob 79 »β ma ilMr Btureftahl voa 0«9v deeeea Q#Vrmxok»4*w> 3
auf «la· Mteauikftour Ton «ln«r Vlamt· uaA 90 ß·- wuvt·, odtr ·1β·β *»*·γ·β fall» Wl w«loh«i
•la Ρο17··%·γ alt «latr OM-I*il τοη 128,2 uai ·1β·γ Säur·· ■•hl tob 0,81 !·■·«& <j»»gawhatwr (pot lit·) 2 Klnattn und )0 SakuBdan betraf, auf «la· 0«brau«ke4au*r «ob 1 Hl-But· UBd 10 SaktadtB gebraomt wur*^ Dl« OabrauokaAauar kaaa la gl«ioh«r Wal·· T*rl&ag«rt wardaB, lad«a aea dl· lautrali-■ation und da· faaohaB alt faeear alt groQer Sorgfalt auaführt bal«pl«lew·!·· duroa «la 5- bi· 6-aalig·· Wl«darholaB dt« WaeoftMui UBter sauren Bedingungen, «elohe duroh «la· yorge-■ehrlebene Menge an Salmeäure ersielt werden. Jedoeh auf— grund der Schwierigkeit, welch· alt der Regelung dieeer Arbeiteweiee la teohnleohen Maßstab verbunden lütt beeitat dl·«·· Terfahrea eWnfalls den Nachteil, dafl keine Heproduslerbarkelt su erwarten let, leben den Toreteaea« seeohilderten Arveiteweieea ist auch ein Terfahrea bekannt, bei weleaea die Urethanierungareaktion der IeooTanatrerbindung und dl· UaeetBuag Bwleehea dea IaooyaoaWuad Ürethamreeten duroh Terwendung als ieiaktionsveraögerungaalttel tob enorganieohen oder organe|.eheB Säuren, wie Salieture, Schwefel-
BAD ORIGINAL
9098U/1108.
U95502
säur·. Borsäure und Phosphorsäure, halogenierten Acylverbindungen, wi· Acetylohlorid und Acetylbromid, SuIfony!halogeniden, «1· p-Toluolsulfonylehlorid, anorganischen Säur·- halogeniden, wie Phosphortribromid, Phosphortrichlorid, ffoosphor (V) oxy Chlorid, Sulfurylchlorid und Thionylchlorid, Schwefeldioxyd, saubre Sulfone, od.dgl·, verzögert werden. Di· Durchführung τοπ Untersuchungen zeigte jedoch, daß die Verwendung dieser Verzögerungsmittel allein nicht ausreichend war, üb die Zwecke gemäß der Erfindung hinsichtlich der Erzielung der Verlängerung der Gebrauchsdauer im schließlich sich bildenden kautsohukartigen Produkt und der in dem Produkt erhaltenen Eigenschaften zufriedenstellend zu erreichen.
In der Annahme, daß die Ursache für die Verkürzung der Gebrauchsdauer auf wasserlöslichen Verunreinigungen, welche in sehr geringen Uengen in dem Polyester zurückbleiben, beruht, wurden Flammenanalysen von solchen Polyestern mit sehr kurzer Gebrauchsdauer durchgeführt· Es wurden dabei Fe, Al , Sn, Ca und Si als derartige Verunreinigungen, welche in verhältnismäßig großen Mengen enthalten waren, festgestellt. Außerdem wurde die Anwesenheit von Hg, B, Zn, Cd, Hi, Un, Fd usw., obgleich in sehr geringen Mengen, festgestellt· Zusätzlich ergab sich aus den Ergebnissen von gewöhnlichen oder regulären analytischen Verfahren, daß sehr geringe
BAD ORIGINAL
9098U/1108
U95502
Mengen «a nicht ionisierbare* BUBStansem vorhandem weirem, deren Art nicht geklärt werden könnt·· Si wurde derma· offensichtlich, daß dl· vorstehen* angegeben«* Yeramrelnifcungen für die Verkürzung der eebrauchsdauer beträchtlich verantwortlich waren· Ei 1st demgemäß ersichtlich» daß ein· lotwendigkeit für die vollständig· Entfernung oder Ausschaltung dieser Verunreinigungen, welch· in dem Polyester Torhanden sind, rorlag. Daher wird gemäß der Erfindung ein ▼erfahren oder ein Mittel geschaffen, im dl··· Verunreinigungen während der£sUnigungestufen des έ^-Lactonpolyesters durch die Verwendung eines adsorptiven Material· 1« wesentlichen vollständig xu entfernen. XLn besonder· wirksames Mittel besteht in der Verwendung eine· Ionenaustauschharses, Insbesondere der gemeinsamen Anwendung eines KationenaustauwchharzeB und eines AnionenaustRuechharBes, oder in der Verwendung einer Aelonenaustauschmembran, insbesondere der gemeinsamen Verwendung einer Kationenaustauachm—bram und einer Anionenaustauschmeabran oder in der Verwendung eines anorganieohen Adsorbens, s.B. von aktiviertem Ton, ßiliciumdioxydgel, Aluminiumoxyd, Aktivkohle od.dgl· Durch die Anwendung dieser Mittel kann eine ausreichende Verlängerung der Gebrüajchsdauer mit Hilfe der gewöhnlichen technische* Arbeitsweisen, ohne auf strenge Säurebehandlungen, Wasserwaschen od.dgl. zurückgreifen zu müssen, ersielt werden.
BAD
9098U/1 108
Veaa «a*·**·· Uatevtueawagea la 4er Krwartnag uater •iM· aa4«rea a—leit«fwrtr* Al« wirttuaiea eiaer » 4aaerTerllaee*ieaf η erhaltea, eatfeJUhFt vmitca, aelgte ·* »lea, 4*1 41· *mß*t tlMS aml«geal4·, wit p~*«la«2*ulf·--
· tut 4·*
1% 4«i «vgniiaelMB aroMiUe#kMi iamjmnmt «M*f«tat «iitf wirteaa w.Sl··« «•xAtft τοτΒ»«·«·1·# Ia «lntr Vtag· τοη 0,05 Η· 0,1 Wieg«· auf 4»m £aatoapoljMt«r, iu8«g«»«n. Ufct·* di·««· •lad 1ιι····οε4·γ· pje*phortrlohloii4 uaA ThloayXehlorid «a wlrk»«Mit»n· Stl^st, wenn di··· Zueftts· währ#*4 dtr Klaeto-
, d.h. wtnn da« Torpolym#rieat alt dta
organischen aroeatiechen Aain uageeetit wird, werden,^dIeifirkuag einer Verlängerung der erhalten wfcrd, wobei Jedooh die Wirkung etwa· geringer al· bei Durchführung der Zugabe während der Torpolymerieather-•tellung·stufe ist· Bei Anwendung τοη anderen bekannten Beaktionarersögerungeaitteln außer den roretehend genanntea Halogeniden, konnten keine Wirkungen irgendwelcher Art beobachtet werden.Die Terwendung einer Alkuholkoaponente alt einer geringen fieaktloneflhlgkeit aaetelle de· al· peljrfunktioaelle Verbindung Terweadeten organieohen aronatiaohen Dlaains kama al· Terfahrea m& Terllafeiuaf 4er 0eiieiu<aa4aaer (pot Xlt*1 obfl«ieh 41e· eeoafalla τοretell·«» let, aiefct eagwitadit ι, 4a, wthvoaa oiaeMolte 41· >»·>■—HM>yer aaf ein
9098 U/11 00 ,,^1
aalabaa AuamaJ varXäms·** lat, AaI wihramA A·* VmMi raaktloa ala toaehlaualfar arfordarlla* «ifAt Ala Klgwahaitam daa araalte·** katyaaafrattUam •talk taelAtvtaatlft *·*·*»·
Aam TinliaMiai U* anlaaslU*, AU ρ
Tarn Am Yarf anr·* gea*· Aar Mlatams mail
Aarla aaataht, AaA aaaVaiaam C-Oapr^Xaatoapal Aaam «MfcraaA Aav Ia»%ifa« to» Ala··« Vtlyaata» Al·
r itviag· Maai· a» darim aBtaaXtaM» Taraavalalfaaeam aanat dura* Ala Tarvaatuif «Im·· Iaaaaaaa%aaaafcpjaw t iM%»n«i<tt
aiaaa AnloaaaAuat&uaaaMraaa, duraa Al· TarvaaAm« «iaar lonenauatauBokmambram, iaaaaaoaAara da« g«malBaaa)»jt Yarwandung einer Katlonanauatauaehaasbraa und einer Anioa«nauBtauaebAaaaraa oder durch AIa Verweadung ainaa Adaoraana, «la aktirierte« foa, SlXloluadlavyAgaX» AXunlniuaioxyd, Alrtl-v» kohXa od.dgl., antfarmti a»echlitßend dlaaap gtrainigten ► Polyester alt einem orfanlaaaaa aroaatiiohen Ollaoeyaxiat smr laratalXuae als·· PaXjurathamTorpal^aarlaats uaaetit uad AamMft Alaaaa alt aiaaB organlaahaa aromatieehan Slaalm umaeiat. fikrand Ala Oaaraueaa* oder AraaltaAauar aal dar Xraaugaag daa Ilaatesaram dmrah Umaetgamg Aaa Yerpolymarlaata alt Aam argaalaabam arasatlaaham Blamlm aal Aar gaarüaak-Uaaam Aj^al%«valaa $ taamalaa al· 1 Mliat· ma 30 Sakuadam aatrigi, wUA Al··· aaX 9 al· 7 HUuUm varXlmctr«· lmAam
9098U/1108
BAD ORGW1U.
U95502
dl· Arbeitsgänge la ier vorstehend beeehriebenen Weiee gt» «ti der Irfinduag ausgeführt werden. Bei einer bevorzugtem kvmtührungsform de« Verfahrene gemäß der Erfindung wird ein Halogenidf wie Fhosphortriehlorid und Thionylchlorid/ in einer Menge in der Größenordnung von 0,05 bis 0,1%, belogen auf den Polyester« entweder während der Umsetsung des Polyester« mit den organischen aromatischen Dlisocyanat oder während der Unsetcung des Vorpolyaerieats mit den aromati-BChen Diamin zugegeben. Dadurch wird die Gebrauchs- oder Arbeitedauer noch mehr verlängert und wird 5 bis 12 Minuten lang· Überdies ergibt sich in diesem Fall der Vorteil« daß die Reprodusierbarkeit der Arbeitsdfeuer-oder GebrauchsdauerverlMngerung besonders hoch ist.
Ein bei dem Verfahren gemäß der Erfindung geeignet und zweckmäßig verwendeter Polyester besitzt ein Molekulargewicht von 500 bis 3000, vorzugsweise von 800 bis 2300. Bei der Herstellung des Vorpolymerisats aus diesem Polyester und einem organischen ^iisocyanat betrögt das Überschußausmaß oder die Ubersohußmenge,in welcher der Isocyanatrest, bezogen auf die 0H_Zahl verwendet wird, 100 - 300%, wobei ein Überschuß von etwa 110% besonders geeignet ist. Andererseits ist das Mischungsverhältnis oder Zuaat«verhältnis des organischen aromatischen Diamine bei der Erzeugung des Elastomeren , bezogen auf molarer Verhältnlsbasis, «weck-
9098U/1108 BADORtGlNAL
U95502
mäßig im Der·ich τοπ 0,) bis 1,0 Aminrest für 3«den Isocyanatrest, «ob·! 0,8 des ersteren im Hinblick auf dl· in de» •kroduktelaetomeren erhaltenen Eigenschaften besonders geeignet iit·
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es nicht nur Möglich, das Lactonmonqmere als Auegangematerial des PoIy-
CUe.
ure thanmlae tome ren ohne'Notwendigkeit, daß es besonders ge-
" reinigt sein muß, zu verwenden, sondern es wurde auch die Verwendung der organischen aromatischen Diamine, welche bisher bei den Gießverfahren nicht zur Anwendung gelangen konnten, da# die Geschwindigkeit der Urethanbildungsreaktion und die Geschwindigkeit der Bmsetsung swieohen den Urethanresten sehr waren, ermöglicht Infolgedessen ist num dl· Herstellung eines gießbaren, kautschukartigen Produktemit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und insbesondere hervorragend guten Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen
} möglich· Dieses kautaohukartige Poodukt besitzt einen großen Anwendungsbereich auf solchen gebräuchlichen Elastomeren« anwendunfesgebleten, wie elastischen Fasern oder Fäden, elastisahe*Klebstoffβ, überzugsmittel od.dgl·
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Obersloht und von Beispielen naher erläutert·
BAD ORiGfNAL
9098U/1 108
Übersieht
Si wurden dl· verschiedenen bekannten Tersögerungs- »ittel bei der Herstellung Ton Peljurothanolsstoaores
dot und ihr· Atumlsicung oder ihr Unf luß auf die Gebrauchsodor Axtoitetouerrerllneeru»* wurdejl gmiM·· Xi wurde» die in der nachstehende» Tabelle Z ane;efü tuften Krgebaisae erbaltem·
Yersögeruttgs- »ittel
te
Uretha-
- BGQZOS alerting Gebrauohe-KolTer«- lebeareak- dauer hält- tione»
nie AussaB %
O »1-0,5
kein
Salssäure
Phosphorsäure Salicylsäure (
p-Toluolaulfonylchlorid (
3,5-Linitroaalicyleäure C
Sohserelsäure +Phthaleäureanhydrid (1t1) C
fionsoylohlorld
Phoephor(V)-oxyohlorid
2,4-Mnitro-
phenol 0,1-0,5
Aoetylchlorid 0,1-0,5
2,1/1
2,1/1
2,1/1
2,1/1
2,1/1
2,1/1
2,1/1
2,1/1
2,1/1
2,1/1
2,1/1
12
5
β
12
12
12
12
12
12
01·*-
(oestlx
1 »in 8Mc* used·-
1»l»»*ek> ebensc 1 »ltt3D aik. ebensc ebensc
1»i»208efc ebenac 1 »in 20 Selb ebensc
1 »in 50 Sek. ebensc 1»in10Sek> ebensc
1»in20Sek> ebensc
1»in30Sek. ebessc 1»in20 3ck. ebener
RAD
909814/1108
Aue den in der to re teheed·* Tabelle I gebracht en Werten lat ersichtlich, da3 eine auereiohende Verlängerung der Oebrauehsdauer durch die bloBe Zugabe der bl eher bekanntem Heakti neYer«ügerunre*ittel allein nicht erhalten werden kann, wenn ein Elastomere* durebjtaesetsumg Ton Polyeater-Polyurethan-Diiaocjanat mit eines organischen aromatieohea Diantn hergestellt wirft·
Beiapiel 1
68* β eine« uneubetltuiertan £-Caprolactonewurden duroh BrhitBen wätirend 6 Stunden in Cticketoffgas t in Gegenwart von *6·5 g Xthylenglykol ale Initiator und Bortrifluoridatherat al· Katalyeetor poljMerisiert. Mach Auflösen de» erhaltenen Polymerisate in 800 g Toluol, Heutraileieren desselben duroh Zusats von 30 g eines 26£igen AomoniakwasBers su der Lösung und Waschen alt !Vas3er9 wurde eine Beaandlung bei Bauvteaperatur durchgeführt9 indem 100 g eines Anionenaustauechnarsee ("Diaion" SA-100, hergestellt τοπ lliteubiehi Chemical Ind.Co.,Japan) zugegeben wurden· Wenn ferner die Polymerisat« lösung durch 100 g eines Katlonenaustauschharse-e (wDowexw 50 f hergestellt von Dow Chemical Company, U.S.A.) geführt wurde und anschließend unter Terringertem Druck bei 1200C konzentriert wurde, ergab aich ein hellgelber, wacheartiger Polyester mit einer OH-Zahl von 102,2, einer Carbcotylsahl τοη 2,5 und einem ßchselspunlct von 520
BAD ORIGINAL 909814/1108
: : i : : ; U95502
210,θ g dieses Polyesters wurden alt 73 g Toluylendiisocyenat bei 800C uageeetst9 wobei die Reaktion abgebrochen wurde, wenn keine weitere Abnahae bei den in der Reaktionsraifichung enthaltenen Isooyanatresten beobachtet werden konnte· 100 g des erhaltenen Polyester-Polyurethan-Diisocyanata wurden verwendet und während 30 Minuten einer EntschäUMungsbehandlung bei verringerte« Druck bei 3 ~ 5 ■* Hg und 900C unterworfen, worauf 15 g 3,3'~Dlchlor-4v4*~biephenylendiaainf sugegeben e <frei 80°C)und damit unter Hlihren gesiecht wurden. Das Produkt wurde zwischen zwei Glasplatten gegossen und 5 stunden lang bei 1300C gehärtet· Die öebrauchedauer betrug M- Minuten und 15 Bekunden und das erhaltene llastoaere (I) beaaß die in der nachstehenden Tabelle ZI aufg führten physikalischen ^ipenachaften
Tabelle II
Eiprenschaften de? kg/c»2 Elastomeren Cl) 92
Zugfestigkeit 450
Dehnung % kg/o» 420
Reißfestigkeit 90
ßprödigkeitetemperatur 0C unterhalb -70
Shore A -Härte
BAD
9098U/1 108
Beispiel 2
Unter Zugabe Ton 0,25 g Fhosphortrichlorid zu 210,8 g des in Beispiel 1 beoohriebenen Polyeatere wurde die Mischung mit 73,0 g Toluylendiisocyanat bei 800O umgesetit, wobei die Reaktion unterbrochen wurde, wenn kein« weitere Abnahme in den Isocyanatreoten, welche in der Reaktionsmischung enthalten waren, bebbacttbt werden konnte· 100 g des sich Ψ ergebenden Polyester-Polyurethan-Biisoeyanate wurden verwendet und unter verringertem Druck von 3 - 5 mm Hg während 50 Minuten bei 900C entschäumt, worauf 15 g 3,3*~Dichlor-
bei 80ö0
4f4'-bisphenylendiamln hiersu/Eugegeben und damit unter Rühren vermischt wurden· Das Produkt wurde dann «wischen ewei Glasplatten gegossen und während 5 Stunden bei % 1300C gehärtet· Die Oebraucnsdauer (pot life) betrug 10 Minuten und 50 Sekunden und das erhaltene Elastomere (II) besaß die in der nachstehenden Tabelle III angegebenen Eigen«· schäften.
Tabelle III j; Eigenschaften des Elastomeren fill) Zugfestigkeit kg/cm2 450
Dehnung % 420
ReiQfestigkelt kg/cm 90
Spr&digkeitstemperatur 0C unterhalb «70 Shore A - H-irte 92
EAD ORiGSNAL
9098U/1108
Beispiel 3
1210 g unsubstituiert·» έΤ-Caprolaoton wurden während 7 Stunden In Stickstoffgas in Gegenwart von 4,3 g Bortrlfluorid-Ktherat und 93,7 g -Uhylenglykol polymerisiert· Sas erhalten· Polymerisat wurde in 1000 g Toluol aufgelöst, worauf es durch Zugabe von 20 g Calciumhydroxid neutralisiert und anschließend mehrmals mit Wasser gewaschen wurde· BB wurde einer weiteren Behandlung unterworfen, indem 300 g aktivierter Tom sugegeben wurde* worauf filtriert und mit '.Yasser gewaschen wurde· Bei der anschließend durchgeführten Konzentrierung unter verringertem Brück von 3 - ^ mm Hg bei 1000C wurde ein Polyester mit einer OH-Zahl von 120,4 und einer Carboxylxahl von 2,1 erhalten·
Zu 400 g dieses Polyesters wurden 0,5 g Phoaphortrichlorld gegeben und nach Zugabe τη 157*9 g Toluylendiisocyanat wurde dann die Reaktion bei 800C unter Sticketoffgas ausgef hrt, wobei die Reaktion»*' unterbrochen wurde, wenn kein· weitere Abnahme in den in der Heaktionsmlschung enthaltenem Isocyanatresten beobachtet werden könne· 100 g des erhalte« nen irodukt» wurdenwährend 30 Minuten einer Entschäumunßsbehandlung unter verringertem Druck von 3 - 5 mm Hg bei 800C unterworfen, worauf 16,9 g ^,J'
sugegeben wurden und mit der Masse unter Hühren mincht wurde· Das Produkt wurde dann swischen swel Glasplatte!
B,0
9098U/1108
H95502
- 13 ·
gegossen und während 5 Stunden bei 1300C gehärtet· Di· Gebrauchsdauer betrug 6 Minuten und 15 Sekunden.· Die php-■ikalieclien Aigenschaf tei^cLes erhaltenen Elastomeren (XII) «ind in der nachstehenden Tabelle IT suaamaeiigeavellt·
tabelle IT
CU*
Eigenschaften v-oa Elastonerem (III) Zugfestigkeit kg/em2 498
Dehnung % 300
Reißfestigkeit kg/cm 92
SprÄdigkeitatemperatur 0C unterhalb - ?2 Shore A - Härte 68
Beispiel 4
650,6 g unsubstituiertes 6-Caprolacton und 33»6 g Äthylenglykol wurden wHlirend 8 Stunden bei 70°C in Gegenwart von 3 g Bortrifluorld-ätherat zur Bewirkung der Polymerise^- ticnereaktion erhitst. Das erhaltene^ Polymerisat wurde in 800 g Toluol gelöst und dann nachji Keutralisation desselben durch Zugabe von 30 g 26%lgem Ammoniakwasser und Waschen nit WasBcr wurde es einer Behandlung unterworfen« wobei 120 g eines AnionenaustaBachharzes ("Diaion" SA-100) bei Hau«- toiqperatiu* sugesetst wurden» worauf eine weitere Behandlung durch die Zugabe von 120 g eines lati ionenaustauschharz es (wDowexw 50) «»folgte. Aus dea so behandelten Polyester
und Wasser
wurden dann ToIuöl/abgetrennt oder entferntt indem ein·
BAD ORiGiNAL
909814/1108
Konzentrierung unter verringertem Druck wie in Beispiel 1 durchgef bxt wurde« wobei ein Polyester mit einer OH-Zahl von 77*2 und einer Carboxylzahl von 2,05 erhulten wurde· Diener Polyester boatand aus einem hellgelben, wacheartigen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 52»5°0·
Zu 354 f5 g dieses Polyesters wurden 0,4 g Thionylchlorid Bugegeben und nach weiterer Zugabe von 91$3 β Toluylendiisocyanat wurde die Reaktion bei 800C durohgef hrt· 148 g dee erhaltenen Vorpolymorioate wurden während 25 Minuten unter verringertem Druck bei 80 C entechäumt und dann^nach Zugabe ν η 16,4 g 3,3l-Dichlor-4,4'-bieph«nylendiainin unter gründlichem Rükren^<3furde die Mischun^swiechen zwei Glasplatten gegossen« Die Gebrauohndauer betrug 12 Minuten« Nach dem Härten während 5 Stunden bei 1300C wurde «in Elastomeres (IY) mit den in der nachstehenden Tabelle V angegebenen physikalischen Eirencchuften erhalten«
Tabelle 7 320
600
EifcenuchaTtosjäes Elastomeren (IV) 84
Zugfestigkeit kg/cm2 unterhalt -70
82
HeiBfestigkeit kg/cm
Sprödlgkeitstemperatur 0C
Shore A - Härte
909814/1108 C- ^ ^ ^
Beispiel 5
Zu 288,3 g unsubstituiertem t-Caprolaoton und 24,f g Tetramethylenglykol wurden 0,9 g Bortrifluorid-atherat gegeben« worauf die Pol^raerlsationereaktion bei 700C w8h~ rend 5,5 Stunden durchgeführt wurde· Das erhalten· Polymerisat wurde in 500 3 Toluol gelöst, dann neutralisiert« indem man 20 g 26%iges Ammoniakwasser zunetBt^7. und sit Was» aer gewaschen· o^wurde es/#ich einer Behandlung mit 100g Aluminiumoxydiin entsprechender reise, vie In Beispiel 3 beschrieben, behandelt, wobei ein hellgelbes, festes Polymerisat mit einer OH-ZaM von 90,8 ainer Oarboxylsahl von 3,3 und einem Schmelzpunkt von 52°C erhalten wurde·
Zu 238 g diegos Polyesters wurden 73«β g Toluylendiisocyanat zu^eceben und bfci SO0C umgesetzt, bis keine weitere Abnahme in den in der He&ktionsal^okung enthaltenen Ieo* cyanatraeton beobachtet «erden konnte, wobei ein Vorpolym·- risat synthetisiert wurde· Sach Zusata von 0,1 g Phosphortrichlorid su 100 g dieses Vorpolymerisate wurde ee 10 Minuten lang bei 90°0 entschäumt· Nach Zugabe von 14,7 8 3 Dichlor-4t4'-bißph.enylondiamin und Vermischen damit unter Rühren wurde es dann Ewlsohen swei Glasplatten gegossen· Die Gebrauchedauer betrug 6 Minuten· Das nach dem Härten
EAD ORIGINAL
9098U/1108
während 5 3tuaden bei 13O0C erhalten« Elaatomere (?) beaaB die In der naobjrt*henA«n Tabelle TI aneeßebenen Eigen· achaften ·
Tabelle TI
ZugfeatlflMit lg/oik 400
Dehnung % 470
Reiare.Uitoit kg/ea β7
Sprudlfkeitateaperatur 0O unterhalb »70
Bhore A - Härte 90
9098U/1108
BAD OFMGiNAL

Claims (1)

  1. -22- U95502
    1· Vorfahren aur Herstellung von vergießbaren Polyurethanelastomeren, dadurch, gekennzeichnet, daß men dureh Polymerisation von £-Caprolacton einen ^-Caprolaütonpolyester herstellt, aus diesem Pol?βnter w hrend seiner Reinigung die darin in geringen Mengen Torhandenen Verunreinigungen ψ durch die Verwendung eines Materials aus Ionenaustausch«» harsen, Ionen*eetau8chme*branen, aktiTiertea Ton, Aluminli cuqrd, *HliolvMefll oyydgel oder Aktivkohle im wesentlichen Vollständig entfernt, den so gereinigten Polyester mit ei] .Überschuß eines organischen aromatischen Diisocyanate unter Bildung eines PolyurethanTorpolyaerieats umaetst und danaeh d«e Vorpolymerieat mit einem organischen aromatischen Diamln eur Umsetzung bringt.
    2· Terfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß ' man die Polymerisation τοη ^-Caprolacton bis *ur Bildung eines ^-Caprolactonpolyesters mit einem Molekulargewicht von 300 - 3000 durchführt·
    5· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dftfi man den gereinigten S-Caprolactonpolyester mit eines Uberschud von 100 bis 300 %, bezogen auf die OH-Sahl de· Polyesters, eines organischen aromatlaehen
    BAD ORfO1MAL
    909814/1108
    U95502
    unter Bildung eines Polyurethanvorpolymerisate umsetzt und danach das Vorpolyncri&at Bit einem organischem aromatischen Diamin in einer ta einer Menge, welche 0,5 bis 1,0 Mol Aminrostenfür jedes Mol Isocyanatreate entspricht« zur Umsetzung bringt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bin 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den gereinigten Polyester mit überschüssigem aromatischen Dilsocyenat in Gegenwart eines Halogenide unter Bildung des Polyurethanvorpolymerisate umsetzt. 5· Verfahren nnch einom der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dnc Polyurethanvorpolymerisat mit dem organischen aromatischen Diamin in Gegenwart ein·· Halogenide umsetzt·
    6. Verfuhren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man nie Halogenid p-ToluolBulf-nylchlorid, Phosphortribroirid, Phoophortrichlorid, Phosphor(V)oxychlorid, Thionylchlorid oder Sulfurylchlorid verwendet·
    9098U/1108
DE19641495502 1963-03-05 1964-03-04 Verfahren zur Herstellung von vergiessbaren Polyurethanelastomeren Pending DE1495502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1175063 1963-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495502A1 true DE1495502A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=11786669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495502 Pending DE1495502A1 (de) 1963-03-05 1964-03-04 Verfahren zur Herstellung von vergiessbaren Polyurethanelastomeren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1495502A1 (de)
GB (1) GB1050275A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718712A (en) * 1971-03-01 1973-02-27 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive adhesives based on cyclic terpene urethane resin
AU3242593A (en) * 1991-12-11 1993-07-19 Dow Chemical Company, The Isocyanate group containing admixtures having reduced reactivity and method of preparation
DE4236939A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stabilisierten aromatischen Diaminen und ihre Verwendung zur Herstellung von wärmestandfesten Polyurethanharnstoff-Elastomeren
JP2005526889A (ja) * 2002-05-24 2005-09-08 クロンプトン コーポレーション ポリウレタン分散物
US10660797B2 (en) 2014-05-20 2020-05-26 3M Innovative Properties Company Push-to-fit earplug having an array of cavities

Also Published As

Publication number Publication date
GB1050275A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964998C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2927807C2 (de)
DE3318730C2 (de)
DE1089161B (de) Herstellung von Polyurethan-Elastomeren mit niedrigem Reibungskoeffizienten nach demGiessverfahren
DE1719286A1 (de) Haertbare Polyurethanvorpolymermassen und daraus hergestellte elastische Polyurethankunststoffe
DE2437889B2 (de) Polyurethan-Elastomere und ihre Herstellung
DE3411361C2 (de)
DE1114318B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen Elastomeren
DE2003464A1 (de) Polyurethanelastomere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1495502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vergiessbaren Polyurethanelastomeren
DE951168C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten
EP0288825A3 (de) Aromatische Polyamine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
DE831604C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE912018C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1923225A1 (de) Polyurethanueberzugsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0136396A2 (de) Verwendung ausgewählter Polyetherole und Polyisocyanate zur Herstellung von Klebmitteln auf Polyurethanbasis
DE1022788B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE3601189A1 (de) Verfahren zur herstellung von mercaptoendgruppen aufweisenden oligourethanen und deren verwendung in dichtungsmassen bzw. als zusatz zu vernetzbaren epoxidharzsystemen
DE874836C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmassen
DE1570599C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer elastischer Polyurethane unter Formgebung. An9: Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE1770259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit Thiol-Endgruppen
DE951887C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter hochelastischer Produkte aus im wesentlichen linearen hydroxylgruppenhaltigen Polyestern und Diisocyanaten
AT274373B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Polyurethanelastomeren
DE2101280C (de) Verfahren zur Herstellung gummi artiger Polysulfidpolymerer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971