DE3411361C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3411361C2
DE3411361C2 DE3411361A DE3411361A DE3411361C2 DE 3411361 C2 DE3411361 C2 DE 3411361C2 DE 3411361 A DE3411361 A DE 3411361A DE 3411361 A DE3411361 A DE 3411361A DE 3411361 C2 DE3411361 C2 DE 3411361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
castor oil
adduct
embedding
diisocyanate
trimethylolpropane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3411361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411361A1 (de
Inventor
Gerhard 8753 Obernburg De Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE
Original Assignee
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19843411361 priority Critical patent/DE3411361A1/de
Priority to US06/716,231 priority patent/US4598136A/en
Publication of DE3411361A1 publication Critical patent/DE3411361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411361C2 publication Critical patent/DE3411361C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/022Encapsulating hollow fibres
    • B01D63/023Encapsulating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8051Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/36

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Es sind bereits zahlreiche Einbettmaterialien auf der Basis von Polyurethanen bekannt. So wird in der deutschen Patentschrift 28 13 197 ein Einbettmaterial beschrieben, bei dem man zunächst aus Rizinusöl, Trimethylolpropan und einem 2- bis 4fachen Überschuß an NCO-Gruppen eines aromatischen Diisocyanats pro Äquivalent OH-Gruppen ein Voraddukt herstellt und dieses Voraddukt sodann mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan oder auch mit Rizinusöl allein aushärtet. Dieses Einbettmaterial eignet sich besonders zum Einbetten von Membranen. Derart eingebettete Membranen haben sich sehr bewährt und sind auch auf zahlreichen medizinischen Anwendungsgebieten eingesetzt worden.
Unter Hydrolysebedingungen können aber Polyurethane, die aus aromatischen Diisocyanaten aufgebaut sind, in geringem Maße aromatische Aminverbindungen bilden, die in Verdacht stehen, mutagen oder cancerogen zu wirken. Man ist deshalb bestrebt, zumal die Vorschriften in einigen Ländern für medizinisch einsetzbare Vorrichtungen sehr streng sind, Einbettmaterialien zur Verfügung zu haben, bei deren Herstellung nur in geringem Umfang, vorzugsweise überhaupt keine aromatischen Verbindungen eingesetzt worden sind. Für die Fertigung medizinischer Geräte, wie Module für die Dialyse, Hämofiltration und Plasmapherese, benötigt man Einbettmaterialien, die beständig sind, d. h. beim Einsatz sich nicht zersetzen oder toxische Verbindungen abgeben, die darüber hinaus blutverträglich und biokompatibel sind und somit physiologisch nicht zu beanstanden sind.
Man hat bereits versucht, bei der Herstellung von Einbettmaterial auf Polyurethanbasis das aromatische Diisocyanat ganz oder teilweise zu substituieren. So wird in der DE-OS 27 32 182 ein stabilisiertes Vorpolymerisat beschrieben, bei dem das aromatische Diisocyanat 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat durch eine Reihe von aliphatischen Diisocyanaten zum Teil substituiert ist, u. a. durch Isophorondiisocyanat. Die dort beschriebenen Materialien sind jedoch nicht sehr hydrolysestabil, insbesondere durch die Anwesenheit einer Polyesterkomponente; auch sollen bei der Herstellung dieser Einbettmaterialien Biurete eingesetzt werden können, die das Einbettmaterial für medizinische Zwecke ungeeignet machen. So werden diese Einbettmaterialien vorwiegend auch zum Vergießen, Füllen, Einbetten und Einkapseln von elektrischen Bestandteilen eingesetzt.
In der DE-AS 28 29 557 werden lagerstabile freie Isocyanatgruppen enthaltende Präpolymere auf Basis von Polyurethanen beschrieben, die noch Eisenkomplexe des Acetylacetons und/oder Acetessigsäurealkylesters als Katalysator enthalten. Diese Vorpolymere können z. B. als Lacklösung eingesetzt werden, die bei Einwirkung von Wasser aushärten. Die vorwiegend auf technischem Gebiet eingesetzten Präpolymeren sind für den medizinischen Bereich wenig geeignet.
In der DE-OS 27 49 491 werden zahlreiche aromatische Diisocyanate zur Herstellung von Einbettmaterialien empfohlen. Zwar werden dort ganz allgemein auch aliphatische Diisocyanate genannt, vorzugsweise werden als Bausteine zur Herstellung dieser Polyurethane jedoch aromatische Diisocyanate eingesetzt. Als Vernetzer werden Hydroxylgruppen aufweisende Ester von aliphatischen Carbonsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen vorgeschrieben. Bei der Verarbeitung derartiger Einbettmaterialien treten jedoch Schwierigkeiten auf, außerdem sind die dort beschriebenen Zusammensetzungen physiologisch bedenklich.
In der DE-OS 31 49 527 werden ebenfalls Polyurethanmassen beschrieben, die als Einbettmaterial für Hohlfasern in Dialysatoren geeignet sein sollen. Sie sind auf der Basis von Rizinusöl, mehrfunktionellen Hydroxylverbindungen sowie Lösungsvermittlern, wie hydroxylgruppenhaltigen partiellen Estern von langkettigen Carbonsäuren, unter Mitverwendung von Organozinnverbindungen als Katalysatoren und unter Einsatz üblicher Diisocyanate hergestellt worden. Auch die in dieser Offenlegungsschrift beschriebenen Polyurethane sind in physiologischer Hinsicht in vielfacher Hinsicht bedenklich; so werden vorzugsweise aromatische Diisocyanate zum Aufbau der Polyurethane empfohlen. Die dort erwähnten Zinn/Schwefelverbindungen als Katalysatoren können toxisch wirken. Auch bestehen Bedenken gegen den Einsatz von Zeolithen in Teilen, welche mit Blut in Berührung kommen. Schließlich ist der Einsatz von Lösungsvermittlern bei Einbettmaterialien, die im medizinischen Gebiet eingesetzt werden, bedenklich.
In der DE-OS 31 06 498 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethaneinbettmassen beschrieben, bei dem die gleichen Ausgangsprodukte eingesetzt werden wie z. B. in der DE-PS 28 13 197 angegeben, jedoch unter Verwendung von Titanalkylat- Verbindungen als Katalysator. Die so erhaltenen Polyurethane sind aber ebenfalls auf Basis von aromatischen Diisocyanaten aufgebaut, was für viele medizinische Anwendungen nicht akzeptiert werden kann. Auch treten bei Temperaturen über 25°C Schwierigkeiten beim Einbetten auf, da die Aushärtung so schnell stattfindet, daß man nicht einmal mehr die Gelzeiten messen kann.
Die Vielzahl der Schutzrechte zeigt, daß es äußerst schwierig ist, für bestimmte Einsatzzwecke geeignete Einbettmaterialien mit spezifischen Eigenschaften herzustellen. Bei vielen Verfahren ist der Einsatz von größeren Mengen an Katalysatoren erforderlich, die toxisch wirken können und deshalb besonders im medizinischen Bereich auf Bedenken stoßen. Andererseits ist der Aufbau der Polyurethane kompliziert, und durch den Einsatz von höhermolekularen Substanzen, wie Polyäther, Polyester und Halbester werden die mechanischen Eigenschaften wie die Härte nachteilig beeinflußt.
Obwohl bereits zahlreiche Einbettmaterialien auf der Basis von Polyurethanen bekannt sind, besteht noch ein Bedürfnis nach verbesserten Einbettmaterialien sowie nach einfach durchzuführenden Verfahren zur Herstellung derselben, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, Polyurethaneinbettmaterialien zur Verfügung zu stellen, die insbesondere zum Einbetten von Membranen geeignet sind, die auf medizinischem Gebiet eingesetzt werden sollen, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung derselben, das auf der Grundlage von einfach aufgebauten Ausgangsstoffen durchführbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, Polyurethaneinbettmaterialien zur Verfügung zu stellen, die bei der Herstellung schnell die gewünschten Eigenschaften, insbesondere eine entsprechende Shore-Härte besitzen, die toxikologisch unbedenklich sind und mit denen Einbettungen innerhalb kurzer Zeit, insbesondere auch in automatisch arbeitenden Vorrichtungen möglich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es weiter, Einbettmaterialien zur Verfügung zu stellen, die bereits geeignet sind zur Einbettung von Membranen, die im medizinischen Bereich eingesetzt werden sollen, und die unter den Einsatzbedingungen, insbesondere beim längeren Kontakt mit wäßrigen Systemen und Blut oder blutähnlichen Zusammensetzungen, beständig sind, nicht zur Hydrolyse, insbesondere zum Abspalten von aromatischen Verbindungen, neigen und die keine oder nur eine geringfügige Quellung aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Einbettmaterial gemäß einem der Patentansprüche 1, 2 oder 3. Sehr günstig sind die aliphatischen Diisocyanate Hexamethylendiisocyanat und Trimethylhexamethylendiisocyanat. Als Metallverbindung werden Eisenacetylacetonat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat und Titantetrabutylat bevorzugt.
Zur Herstellung eines derartigen Einbettmaterials kann ein Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 4 bis 12 dienen. Zweckmäßig sind auch die Diisocyanate Hexamethylendiisocyanat und Trimethylhexamethylendiisocyanat.
Es ist vorteilhaft, wenn man zur Herstellung des Voraddukts pro Val Rizinusöl bzw. Val Gemisch Rizinusöl und weitere Hydroxylverbindung 2 bis 6 Val aliphatisches Diisocyanat einsetzt.
Das Einbettmaterial ist besonders geeignet als Einbettmaterial von Membranen, insbesondere von Membranen, welche auf medizinischem Gebiet eingesetzt werden sollen.
Die aliphatischen Diisocyanate, welche im Rahmen der Erfindung zum Einsatz gelangen, können allein oder auch in Mischung eingesetzt werden.
Isophorondiisocyanat, auch 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat genannt, welches bevorzugt eingesetzt wird, ist ein Diisocyanat, das zwei Isocyanatgruppen mit unterschiedlicher Reaktivität aufweist. Obwohl die cycloaliphatisch gebundene Isocyanatgruppe zehnmal langsamer reagiert als die aliphatisch gebundene, ist es möglich, die Einbettung rasch durchzuführen, wobei die Reaktionszeit jedoch ausreicht, um die Membranen entsprechend einbetten zu können, bevor das Einbettmaterial ausgehärtet ist.
Es versteht sich von selbst, daß die eingesetzten Diisocyanate in hoher Reinheit verwendet werden und tunlichst frei von Beimengungen sein sollen, die im Einbettmaterial eine toxische Wirkung entfalten könnten.
Das gemäß der Erfindung zum Einsatz gelangende Trimethylhexamethylendiisocyanat kann sowohl als 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat als auch als 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat oder auch als Isomerengemisch eingesetzt werden.
Rizinusöl, wie es im Rahmen der Erfindung zum Einsatz gelangt, soll ebenfalls in hoher Reinheit zum Einsatz gelangen und möglichst wasserfrei sein.
Beim Aufbau des Voraddukts kann Rizinusöl allein oder im Gemisch mit weiteren Hydroxylverbindungen aus der Gruppe Trimethylolpropan, Glycerin, Neopentylglykol und Butandiol eingesetzt werden. Als weitere Hydroxylverbindung, die zusammen mit Rizinusöl eingesetzt werden kann, ist Trimethylolpropan besonders geeignet.
Durch die Mitverwendung der weiteren Hydroxylverbindungen neben Rizinusöl kann die Viskosität des Voraddukts reguliert werden, wobei der Zusatz von Trimethylolpropan viskositätssteigernd wirkt.
Das Trimethylolpropan wird bei der Herstellung des Voraddukts vorzugsweise zunächst in Rizinusöl vorgelöst und in Mischung mit Rizinusöl mit einem Überschuß an Diisocyanat umgesetzt. Diese Arbeitsweise ist vorteilhafter, als wenn man Diisocyanat, Rizinusöl und Trimethylolpropan gleichzeitig aber unvermischt in ein Reaktionsgefäß gibt.
Rizinusöl, gegebenenfalls in Mischung mit den weiteren genannten Hydroxylverbindungen, wird mit einem stöchiometrischen Überschuß des aliphatischen Diisocyanats zum Voraddukt umgesetzt, d. h. pro OH-Gruppe des Rizinusöls bzw. des Gemischs aus Rizinusöl und den weiteren Hydroxylverbindungen werden mehr als eine NCO-Gruppe, stammend aus dem Diisocyanat eingesetzt. Vorzugsweise kommen auf eine OH-Gruppe mindestens zwei Isocyanatgruppen zum Einsatz, d. h., der Überschuß des Diisocyanats beträgt mindestens 1 Val.
Neben der stöchiometrischen Abstimmung von NCO-Gruppen zu OH-Gruppen ist es günstig, wenn man dafür Sorge trägt, daß auch das Gewichtsverhältnis der NCO-Gruppen im Voraddukt entsprechend abgestimmt ist. So hat es sich gezeigt, daß ein NCO-Gehalt von 16 bis 22 Gew.-% im Voraddukt, insbesondere 18,0 bis 20,0 Gew.-% besonders vorteilhaft sind. Der relative Anteil von aliphatischen Diisocyanaten und Rizinusöl bzw. Rizinusöl und den weiteren Hydroxylverbindungen, um solche NCO-Gehalte zu erreichen, läßt sich einfach an Hand der Molekulargewichte der eingesetzten Verbindungen errechnen.
Das Voraddukt, das insbesondere bei höheren stöchiometrischen Überschüssen von aliphatischem Diisocyanat neben den aus Diisocyanat und Rizinusöl bzw. den weiteren Hydroxylverbindungen entstandenen Additionsverbindungen auch noch nicht umgesetztes aliphatisches Diisocyanat enthalten kann, wird mit dem Kettenverlängerungsmittelgemisch, das geringe Mengen an Metallverbindungen als Katalysator enthält, umgesetzt. Für die Umsetzung kann man das Voraddukt, auch A-Komponente genannt, bereits auf Vorrat herstellen, die als solche über längere Zeit beständig ist. Die sogenannte B-Komponente, das Kettenverlängerungsmittelgemisch, kann ebenfalls separat hergestellt und für den Einsatzzweck gelagert werden. Für die Aushärtung werden die A- und B-Komponente in entsprechenden Mengen miteinander gemischt und vorzugsweise auch entsprechend entgast. Das Einbetten von Membranen, insbesondere von Hohlfasermembranen, findet vorzugsweise nach dem sogenannten Schleudergußverfahren statt, wie es z. B. in der DE-PS 15 44 107 beschrieben wird. Es können jedoch auch sonstige dem Durchschnittsfachmann bekannte Einbettverfahren zur Hilfe genommen werden. Die sogenannte A- und B-Komponente, d. h. das Voraddukt und das Kettenverlängerungsmittelgemisch, werden in Mengen eingesetzt, daß ein leichter stöchiometrischer NCO-Gruppenüberschuß vorhanden ist. Das molare Verhältnis von NCO-Gruppen zu Hydroxylgruppen des Kettenverlängerers liegt zweckmäßig in Bereichen von 1,01 bis 1,3 : 1. Auch hier ist es vorteilhaft, wenn der NCO-Gruppengehalt bei der Aushärtung nicht nur entsprechend den angegebenen Molverhältnissen ausgewählt wird, sondern wenn er auch, was seinen Überschuß betrifft, in einem bestimmten Gewichtsverhältnis zu den Gesamtausgangskomponenten steht, d. h. zu dem Gesamtgewicht Komponente A und B, d. h. Voraddukt und Vernetzer. Es ist vorteilhaft, wenn der NCO-Gruppenüberschuß zwischen 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtausgangsgemisch, beträgt, vorzugsweise zwischen 0,3 bis 1 Gew.-%.
Es ist ferner günstig, wenn die Komponenten A und B so aufeinander abgestimmt sind, daß sie entsprechend den vorstehend gemachten Angaben, was die Molverhältnisse betrifft, auch in Gewichtsmengen zueinander eingesetzt werden, daß 40 bis 60 Teile Komponente A mit 60 bis 40 Teilen Komponente B vermengt werden. Bei diesen Gewichtsverhältnissen der Komponenten A und B wird eine besonders gute Durchmischung und gleichmäßige Aushärtung erzielt.
Es ist vorteilhaft, wenn das Voraddukt, welches mit der Komponente B vermengt wird, Viskositäten bis etwa max. 10 Pa · s aufweist. Die Viskosität kann auf entsprechende Werte eingestellt werden, indem man neben dem Rizinusöl z. B. Trimethylolpropan mitverwendet, das viskositätssteigernd wirkt. Als Metallverbindung, welche in katalytischen Mengen bei der Aushärtung mitverwendet wird, ist Eisenacetylacetonat besonders geeignet. Auch sind entsprechende Zinnverbindungen brauchbar, insbesondere Dibutylzinndiacetat. Weitere brauchbare Zinnkatalysatoren sind z. B. Dibutylzinndilaurat und Di-n-butylzinndinonanoat. Als Titanverbindungen können u. a. übliche Titanalkylate eingesetzt werden, wie Titantetrabutylat, auch sind Verbindungen geeignet, die neben Titan noch ein anderes Metallatom enthalten, z. B. Titanmagnesiumhexaalkylat.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die eingesetzten Katalysatoren zunächst in dem bei der Aushärtung mitverwendeten N-Methyldiäthanolamin gelöst werden und man diese Lösung sodann filtriert. Diese Lösung einer Metallverbindung in N-Methyldiäthanolamin kann als Stammlösung auf Vorrat bereitet werden und bei Bedarf mit den weiteren Kettenverlängerungsmitteln vermischt werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine homogene Verteilung des Katalysators sowohl in dem Kettenverlängerungsmittelgemisch zu erzielen als auch in dem Gesamtreaktionsgemisch nach Zugabe des Voraddukts.
Es war besonders überraschend, daß man nach der Erfindung nicht nur Einbettmaterial erhält, das in physiologischer Hinsicht unbedenklich ist, sondern daß es auch möglich ist, ein Material zu erhalten, das besonders zum Einbetten von Membranen geeignet ist, vorzugsweise von Membranen, die auf medizinischem Gebiet eingesetzt werden sollen. Die Aushärtungszeiten sind sehr günstig, so daß man die Einbettung von Membranen auch mit Hilfe von sogenannten Automaten durchführen kann. Bei derart automatisch arbeitenden Einbettverfahren kommt es insbesondere auch darauf an, daß die Gelierzeiten entsprechend abgestimmt sind und der Viskositätsverlauf während dem Aushärten günstig ist. Einmal soll die Aushärtung nicht zu schnell beginnen, damit es möglich ist, die einzubettenden Membranen noch in das Einbettungsgemisch, bestehend aus den Komponenten A und B, einzubringen, wie es z. B. bei den Schleudergußverfahren praktiziert wird. Zum anderen soll alsbald nach der Einbettung das Gemisch aushärten und nach möglichst kurzer Zeit soweit ausgehärtet sein, daß die eingebetteten Membranen aus der Einbettungsvorrichtung entnommen werden können. Von großem Vorteil ist ferner, daß es mit den erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, Einbettmaterial herzustellen, das die Härten aufweist, wie sie für Einbettungen gefordert werden, insbesondere ist die Shore-A-Härte ausgezeichnet.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einbettmassen ist darin zu suchen, daß sie unter Arbeitsbedingungen, d. h. wenn sie z. B. mit Blut, blutähnlichen Systemen oder wäßrigen Systemen in Kontakt stehen, nicht oder nur in untergeordnetem Maße quellen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es ferner möglich, Einbettmaterial mit befriedigenden Eigenschaften herzustellen unter Verwendung von nur minimalen Mengen an Katalysator. So ist es möglich, zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten, wenn man wenige ppm Metallverbindung verwendet. Dies ist besonders für medizinische Anwendungen von Bedeutung, wo man Materialien benötigt, die möglichst wenig Katalysatorreste enthalten. Die gemäß der Erfindung benötigten Mengen sind so niedrig, daß sie beim Einsatz des Einbettmaterials keine toxische Wirkungen entfalten können.
Es war ferner besonders überraschend, daß durch die Mitverwendung von N-Methyldiäthanolamin als Bestandteil des Kettenverlängerungsmittelgemischs Einbettmaterial mit so hervorragenden Eigenschaften erhalten werden. Erst durch die Mitverwendung dieser Verbindung ist es möglich, die hervorragenden mechanischen und physiologischen Eigenschaften zu erhalten. Werden in sonst gleicher Weise ohne Mitverwendung von N-Methyldiäthanolamin und unter Verwendung von aliphatischen Diisocyanaten Einbettmaterialien hergestellt, so erreichen diese längst nicht die mechanischen Eigenschaften und sind vielfach so weich, daß sie nicht verwendet werden können.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1 Herstellung des Voraddukts (A-Komponente)
In einem mit Stickstoff gespülten Dreihalskolben werden bei Raumtemperatur 4479,4 g Isophorondiisocyanat vorgelegt (40,35 Val). Unter Rühren werden 2520,6 g Rizinusöl (7,33 Val) Naturprodukt, das nur zu 90% aus dem Triglycerid der Ricinolsäure besteht, mit einem AG = 344 zugegeben. Dabei wird weiter Stickstoff übergeleitet. Dann wird innerhalb 1 Stunde auf 120°C Innentemperatur erwärmt und 3 Stunden bei 120°C reagieren gelassen. Der Isocyanatgehalt des resultierenden Voraddukts soll nach Abkühlen auf Raumtemperatur unterhalb des Sollwerts von 19,78 Gew.-% liegen und beträgt im allgemeinen 19,3%. Die dynamische Viskosität der A-Komponente wird bei 20° gemessen und beträgt ca. 2,75 Pa · s (Haake-Viskosimeter).
Herstellung eines Katalysatorstammansatzes
16,28 g Eisenacetylacetonat werden in 820,72 g N-Methyldiäthanolamin 3½ Stunden bei 80°C unter Rühren und unter Stickstoffüberleitung gelöst und im warmen Zustand durch Glasfilternutschen filtriert.
Herstellung der B-Komponente
5686,35 g Rizinusöl (16,53 Val), 492,93 g Trimethylolpropan (11,035 Val) und 820,72 g N-Methyldiäthanolamin (13,79 Val) gemäß Stammansatz mit 16,28 g Acetylacetonat werden miteinander vermengt und langsam auf 80°C erwärmt. Nach 2 Stunden sind die Bestandteile völlig miteinander homogen vermischt. Die B-Komponente ist dann einsatzbereit. Die dynamische Viskosität der B-Komponente beträgt bei 20°C 0,855 Pa · s (Haake- Viskosimeter). Die beiden Komponenten A und B werden in einem Gewichtsverhältnis von 56,75 : 43,25 miteinander vermengt und in an sich bekannter Weise nach dem Schleudergußverfahren zum Einbetten eines Hohlfaserbündels eingesetzt. Es werden einwandfreie Einbettungen erhalten, die Haftung der Hohlfäden in der Einbettung ist hervorragend.
In der folgenden Tabelle werden weitere Zusammensetzungen für die B-Komponente (Kettenverlängerer) angegeben.
Tabelle 1
B-Komponente (Kettenverlängerungsmittelgemisch)
Die in der Tabelle 1 angegebenen Gemische der B-Komponente werden jeweils eingesetzt mit 0,1 Gew.-%, 0,05 Gew.-%, 0,03 Gew.-% und 0,01 Gew.-% Eisenacetylacetonat, wobei der Katalysator analog dem Verfahren gemäß der Herstellung des Stammansatzes zugegeben wird. In gleicher Weise werden B-Komponenten gemäß Tabelle hergestellt unter Verwendung von 500 ppm, 300 ppm, 200 ppm und 100 ppm Dibutylzinndilaurat, wobei sich die ppm-Angabe auf Zinn, berechnet als elementares Zinn, bezieht.
Im folgenden Beispiel 9 wird die Erfindung mit der Arbeitsweise entsprechend der DE-OS 31 06 498 verglichen.
Aus Tabelle 2 geht hervor, daß das erfindungsgemäß eingesetzte Präpolymere eine wesentlich niedrigere Viskosität besitzt, was nicht nur für das Abmessen, sondern auch das Vermischen mit dem Kettenverlängerungsmittelgemisch von Vorteil ist. Auch läßt es sich bei noch tieferen Temperaturen lagern und weist ein helleres Aussehen auf. Auch das erfindungsgemäß verwendete Kettenverlängerungsmittelgemisch ist von niedrigerer Viskosität (siehe Tabelle 3).
Tabelle 5 zeigt die Vorteile eines erfindungsgemäßen Einbettmaterials entsprechend Tabelle 4. So ist die Gelzeit bei 25°C länger, eine Verarbeitung bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur ist ohne weiteres bis mindestens 80°C möglich, was insbesondere für automatische Einbettungen von Bedeutung ist, bei denen es auf schnelle Verarbeitung und hohe Stückzahlen ankommt.
Tabelle 2
Präpolymer
Tabelle 3
Kettenverlängerungsmittelgemisch
Tabelle 4
Polyurethan-Zusammensetzung
Tabelle 5
Physikalische Eigenschaften

Claims (14)

1. Einbettmaterial, erhalten durch Umsetzung eines NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukts, das durch Umsetzung eines oder mehrerer aliphatischer Diisocyanate oder Isophorondiisocyanat mit Rizinusöl und gegebenenfalls weiteren Hydroxylverbindungen aus der Gruppe Trimethylolpropan, Glycerin, Neopentylglykol und Butandiol in einer Menge von mindestens 1 Val Diisocyanat, bezogen auf die Hydroxylgruppen der Hydroxylverbindungen, hergestellt worden ist, in Gegenwart von Metallverbindungen als Katalysator mit einem Kettenverlängerungsmittelgemisch, das Rizinusöl, Trimethylolpropan und N-Methyldiäthanolamin enthält.
2. Einbettmaterial nach Anspruch 1, erhalten unter Verwendung eines NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukts, das durch Umsetzung von Isophorondiisocyanat mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan erhalten worden ist.
3. Einbettmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, erhalten unter Verwendung von Eisenacetylacetonat als Metallverbindung.
4. Verfahren zur Herstellung eines Einbettmaterials nach Anspruch 1 durch Umsetzung eines Diisocyanats mit Rizinusöl und gegebenenfalls weiteren Hydroxylverbindungen in einer Menge von mindestens 1 Val des Diisocyanats, bezogen auf die OH-Gruppen der Hydroxylverbindungen, zu einem NCO-Gruppen aufweisenden Voraddukt und durch Metallverbindungen katalysierte Umsetzung des Voraddukts mit einem Rizinusöl und Hydroxyverbindungen enthaltenden Kettenverlängerungsmittelgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man als NCO-Gruppen aufweisendes Voraddukt ein solches verwendet, das aus einem oder mehreren aliphatischen Diisocyanaten oder Isophorondiisocyanat und Rizinusöl und gegebenenfalls weiteren Hydroxylverbindungen aus der Gruppe Trimethylolpropan, Glycerin, Neopentylglykol und Butandiol hergestellt worden ist, und man als Kettenverlängerungsmittelgemisch ein solches einsetzt, das aus Rizinusöl, Trimethylolpropan und N-Methyldiäthanolamin besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diisocyanat Isophorondiisocyanat verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallverbindung Eisenacetylacetonat verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Eisenacetylacetonat in Mengen von 0,01 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Ausgangsstoffe, verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,02 bis 0,1 Gew.-% Eisenacetylacetonat verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kettenverlängerungsmittelgemisch in einem Verhältnis 3 bis 5,5 Val Rizinusöl, 0,5 bis 2,0 Val Trimethylolpropan und 1,0 bis 2,5 Val N-Methyldiäthanolamin verwendet und das Kettenverlängerungsmittelgemisch, bezogen auf die Hydroxylgruppen in stöchiometrischem Unterschuß, bezogen auf die NCO-Gruppen des Voraddukts, einsetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein NCO-Gruppen aufweisendes Voraddukt verwendet, das einen NCO-Gehalt von 16 bis 22 Gew.-% aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Voraddukt einen NCO-Gehalt von 18,0 bis 20,0 Gew.-% aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallverbindung in einer abfiltrierten Lösung von N-Methyldiäthanolamin verwendet.
13. Verwendung des Einbettmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Einbetten von Membranen.
14. Verwendung des Einbettmaterials nach Anspruch 13 zum Einbetten von medizinisch eingesetzten Membranen.
DE19843411361 1984-03-28 1984-03-28 Einbettmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Granted DE3411361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411361 DE3411361A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Einbettmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US06/716,231 US4598136A (en) 1984-03-28 1985-03-26 Embedding material and process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411361 DE3411361A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Einbettmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411361A1 DE3411361A1 (de) 1985-10-10
DE3411361C2 true DE3411361C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6231826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411361 Granted DE3411361A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Einbettmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4598136A (de)
DE (1) DE3411361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243965A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Adiam Life Science Ag Verfahren zur Herstellung von biokompatiblen Polyurethanen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990586A (en) * 1988-02-05 1991-02-05 Hexcel Corporation Polyurethanes of improved characteristics biocompatible urea-modified polyurethane from castor oil
DE4107284A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Heba Otoplastisches Labor Paul Verfahren zur herstellung von polyurethanen
US5733945A (en) * 1995-07-20 1998-03-31 Rogers Corporation Process for manufacturing polyurethane using a metal acetyl acetonate/acetyl acetone catalyst system and the product made therefrom
US6284841B1 (en) * 1996-02-08 2001-09-04 Charles E. Friesner Structural member
NL1003263C2 (nl) * 1996-06-04 1997-12-10 Dsm Nv Katalysator voor de reactie tussen een verbinding die met isocyanaat- groepen kan reageren en een verbinding die twee of meer isocyanaat- groepen met verschillende reaktiviteiten bevat.
US20040127563A1 (en) * 2002-03-22 2004-07-01 Deslauriers Richard J. Methods of performing medical procedures which promote bone growth, compositions which promote bone growth, and methods of making such compositions
CA2575740A1 (en) 2004-03-24 2005-10-13 Doctor's Research Group, Inc. Methods of performing medical procedures that promote bone growth, methods of making compositions that promote bone growth, and apparatus for use in such methods
IES20070849A2 (en) * 2007-11-21 2009-12-09 Gates Patent Ltd Polyurethane or polyisocyanurate compositions and methods of producing same
DE102009033710A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-20 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Metallsalzen einer Carbonsäure bei der Herstellung von Polyurethansystemen
JP6393959B2 (ja) 2012-05-31 2018-09-26 東ソー株式会社 ポリウレタン樹脂製造用触媒組成物及びそれを用いたポリウレタン樹脂の製造方法
ES2910500T3 (es) 2014-09-12 2022-05-12 Momentive Performance Mat Inc Catalizador latente para la producción de espuma de poliuretano
US11041040B2 (en) * 2017-05-05 2021-06-22 Basf Se Storage-stable polyurethane potting compound for embedding of hollow fibres in the production of filter elements
JP7095453B2 (ja) 2017-07-25 2022-07-05 東ソー株式会社 膜シール材用ポリウレタン樹脂形成性組成物、ならびに、これを用いた膜シール材及び膜モジュール
WO2019022103A1 (ja) * 2017-07-25 2019-01-31 東ソー株式会社 膜シール材用ポリウレタン樹脂形成性組成物、ならびに、これを用いた膜シール材及び膜モジュール
WO2021083851A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Basf Se Polyurethanvergussmasse mit gesteigerter reaktivität zur einbettung von hohlfasern bei der herstellung von filterelementen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157143C (de) *
DE156872C (de) *
US3549569A (en) * 1966-10-10 1970-12-22 Textron Inc Polyurethane coating compositions prepared from 1-isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexane
US3546148A (en) * 1966-10-17 1970-12-08 Minnesota Mining & Mfg Polyurethane composition and surfacing
US3892713A (en) * 1974-03-25 1975-07-01 Uniroyal Inc Cure of polyurethanes with mixed curatives comprising hydroxy tertiary amines
CA1091242A (en) * 1976-07-19 1980-12-09 Melvin Brauer Stabilized diphenylmethane diisocyanate prepolymer
IT1115397B (it) * 1976-11-05 1986-02-03 Nl Industries Inc Composizione poliuretanica e relativi articoli
US4224164A (en) * 1978-10-20 1980-09-23 Nl Industries, Inc. Non-wicking polyurethane casting systems
DE2813197C2 (de) * 1978-03-25 1983-09-08 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Einbettmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US4256617A (en) * 1979-11-01 1981-03-17 Nl Industries, Inc. Catalyzed non-toxic polyurethane forming compositions and separatory devices employing the same
DE3010030A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Einbettmasse aus polyurethanen
DE3106498A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Einbettmasse aus polyurethanen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243965A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Adiam Life Science Ag Verfahren zur Herstellung von biokompatiblen Polyurethanen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411361A1 (de) 1985-10-10
US4598136A (en) 1986-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411361C2 (de)
DE68928264T2 (de) Biostabile, segmentierte, aliphatische Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1964998C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2432029C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethan-Elastomeren
DE3318730C2 (de)
DE2857497C2 (de) Polyurethan-Vorpolymerisat
EP0639595B1 (de) Als Verdickungsmittel geeignete Polyurethane und ihre Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme
DE2437889B2 (de) Polyurethan-Elastomere und ihre Herstellung
DE1956497C3 (de) Verfahren zur Bildung gasdichter Kabelblöcke
DE2756605A1 (de) Mischpolyamide und verfahren zu ihrer herstellung
DE3643465A1 (de) Biokompatible polyurethane
EP0069852B1 (de) Linear segmentierte Polyurethane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102006048288A1 (de) Polyesterpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4107284C2 (de)
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE3200111C2 (de)
DE2620222A1 (de) Fluessige diphenylmethan-diisocyanatpraeparate
DE952940C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen
DE2437130A1 (de) Gegen monomerenrueckspaltung stabilisiertes biuretpolyisocyanat-gemisch
DE3149527A1 (de) Polyurethanmassen fuer hohlfaserdialysatoren
EP0603626B1 (de) Verfahren zur Konditionerung und Stabilisierung von Polyolen
DE3016188C2 (de) Holzschutzbandagen
EP0312873B1 (de) N,N'-Bis(trans-4-isocyanatocyclo-hexyl)harnstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1570508A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethane
DE3218026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten-5-yliden)-N,N-dimethyl-1-propanamin-N-oxid- Dihydrat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer