DE1494373A1 - Neue Sulfonyl-semicarbazide und ihre Verwendung als Blaehmittel - Google Patents

Neue Sulfonyl-semicarbazide und ihre Verwendung als Blaehmittel

Info

Publication number
DE1494373A1
DE1494373A1 DE19601494373 DE1494373A DE1494373A1 DE 1494373 A1 DE1494373 A1 DE 1494373A1 DE 19601494373 DE19601494373 DE 19601494373 DE 1494373 A DE1494373 A DE 1494373A DE 1494373 A1 DE1494373 A1 DE 1494373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonyl
found
filtered
product
blowing agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601494373
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494373C (de
Inventor
Hunter Byron Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1494373A1 publication Critical patent/DE1494373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1494373C publication Critical patent/DE1494373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/104Hydrazines; Hydrazides; Semicarbazides; Semicarbazones; Hydrazones; Derivatives thereof
    • C08J9/105Hydrazines; Hydrazides; Semicarbazides; Semicarbazones; Hydrazones; Derivatives thereof containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR. R. POSCHENRIEDc*
"^^T^ P 14 94 373.8 (υ 7613)
8 MÜNCHEN 80 Caae 2041
LecÜe-Grahn-Straße 38 -——-—----—-----—---——-—---— Telefqo 443735
Uniroyal, Inc., 1230 Avenue of the Americas, New York, N.Y.,
(V.St.A.)
Neue Sulfonyl-semicarbazide und ihre Verwendung als Blähmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Sulfonyl-semicarbazide und ihre Verwendung als Blähmittel bei der Herstellung von Schaumstoffen.
Aus der französischen Patentschrift 1 177 271 sind Azide von Carbaminsäuren und Thiocarbaminsäuren als Treibmittel für die Herstellung von Schaumstoffen bekannt. Derartige Substanzen sind empfindlich gegen Stoß und Hitze, so daß sie leicht zu Explosionen neigen. Insbesondere detonieren sie bereits beim trocknen Erhitzen. Zur Herstellung von Schaumstoffen, insbesondere mit einer gleichmäßigen Zellstruktur, sind diese Azide daher wenig geeignet, zumal sie auch nur eine relativ geringe Menge Gas (Stickstoff) zu entwiokeln vermögen.
Auch die Anwendung von bestimmten hitzeempfindlichen organischen Hydraζin-Abkömmlingen als Blähmittel ist bekannt. So beschreibt zum Beispiel die USA-Patentschrift 2 626 933 die Verwendung von Hydraziden von organischen Sulfonsäuren für diesen Zweck. Viele von ihnen sind zwar wirksam* Blähmittel, doch zeigen sie bei
209817/U92
manchen Anwendungszwecken nachteilige charakteristische Eigenschaften. So zersetzt eich zum Beispiel Benzolsulfonylhydrazid glatt in einer Polyvinylchlorid-Plastisol-Mischung, um einen weißen Zellkörper zu bilden, der eine feine, gleichmäßige Zellstruktur aufweist. Das aufgetriebene Produkt zeigt jedoch unglücklicherweise einen unangenehmen Thiophencl-Geruch, der die Brauchbarkeit des Produktes weitgehend einschränkt, Andererseits liefert p,pf-Oxy-bis-(benzolsulfonyl-hydrazid) ein ähnlich aufgeblähtes Vinylprodukt, weiches keinen unangenehmen Geruch aufweist. Die letztgenannte Substanz (vgl. die USA-Patentschrift 2 552 065) hat als Blähmittel für Kautschuk und plastische Massen eine umfangreiche technische Anwendung gefunden. Ein Faktor, der die Anwendung dieses Materials einschränkt, liegt in der Zersetzungstemperatur (etwa 150° C), welche für viele Anwendungszwecke zu niedrig ist. Im Falle der sogenannten "Polyäthylene mit hoher Dichte" können zum Beispiel die Mischtemperaturen die Zersetzungstemperatur des Blähmittels erreichen. Unter diesen Umständen kann eine vorzeitige Zersetzung des Blähmittels schon während der Einarbeitungs-Stufe eintreten, und es wird so ein Teil des Treibgases verloren gehen, womit natürlich eine Beeinträchtigung der Bläh-Leistung verbunden ist. Die Lösung dieser Schwierigkeit liegt in der Auffindung von Blähmitteln, die bei Einarbeitungstemperaturen im unzersetzten Zustand verbleiben, sich aber bei der höheren Bläh-Temperatur glatt unter Gasentwicklung zersetzen.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in der Auffindung von hitzeempfindlichen Stickstoff-Verbindungen zu sehen, die bei Temperaturen unter 170° C stabil sind, sich aber bei Temperaturen zwischen 170° C und 250° C unter Bildung von gasförmigem Stick-
stoff zersetzen. Ein weiterer Gegenstand besteht in der Auffindung von organischen, stickstoffhaltigen Substanzen, die bei normalen Mischtemperaturen in Kautschuk oder plastische Massen mit Erfolg eingearbeitet werden können und die sich bei höheren Temperaturen glatt und in geregelter Weise unter Freimachen von Stickstoff als hauptsächliches Gas zersetzen und innerhalb des Kautschuks oder der plastischen Masse eine Zeil-Struktur erzeugen. Ein weiterer Gegenstand besteht in der Schaffung von Blähmitteln, die pro Gewichtseinheit mehr Gas liefern als die zur Zeit verfügbaren Sulfonylhydrazid-Verbindungen. Ein weiterer Gegenstand besteht in der Schaffung neuer organischer Stickstoffverbindungen, weiche einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen und die für eahlreiche Gebiete der Technik von spezieller technischer Bedeutung sind.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind demnach Sulfonyl-semicarbazide der allgemeinen Formel
X-R-So2NHNHCONH2
in der R einen unaubstltulerten oder durch Alkylreste substituierten aliphatischen, aromatischen oder gemischt aliphatiecharomatischen Kohlenwasserstoffeet bedeutet und X Wasserstoff, ein oder zwei ReSt-SO2NHNHCONH2 oder, wenn R einen gegebenenfalls durch Aikylreste substituierten aromatischen Kohlenwasser-Stoffrest darstellt, ein Brückenglied -0-, -S-, -SO2- oder -(CH2) -, wobei η die Werte 1 bis 10 haben kann, zu einer weiteren Gruppierung -R-So2NHNHCONH2 ist.
- 3a 209817/U92
Diese neuen Sulfonyl-semicarbazide können durch Reaktion von organischen Sulfonylhydraziden mit Cyansäure hergestellt werden. Die Verbindungen, welche durch diese Umsetzung erzeugt werden, können genau genommen als organische Suifonyl-semicarbazide beschrieben werden. Die Umsetzung kann durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden:
RSO2NHNH2 + HOCN : > RSO2NHNHCONH2 ,
worin R einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet.
Wie gefunden wurde, zersetzen sich die organischen Sulfonylsemicarbazide, wie die Ausgangs-Sulfonylhydrazide, glatt und in regelbarer Weise unter Bildung von gasförmigem Stickstoff
- 4 209817/U9?
bei erhöhten Temperetüren. Darüber hinaus iet gpfun.en worden, dnß die Svlfonyl-aemioarbaaid-Verbindungen je Gewicht irüieit mehr βαβ litftrn al« die Siilf onylnydraaide, aus denen sie ;ergentiHt «orden eind. Dies· Peetetellunß iet Uberraeolund, weil
le Gaernenne, die von dtn neuen Verbindungen erzeugt wird, die ?iTiffp Übersteigt, die wan normalerweise als verfügbaren fjvjck-Btoff erhörten nua·· "'ie gefunden wurde, wird bei der Zersetzung der '»ersi carbazide der vorliegenden Trfindung Kohlendioxyd ebenao wie :;ee;'brraicer Stickatoff
Ib ist writer beobachtet worden, da3 die "u'fonyl-aenicarbazide drr vorliegenden Frfin>lung eine grSfiere pMrmp-Stebilitftt aufweisen «la die Auegenga-PuliOnyliiydrezide, unu defi sie ohne Gefahr einer voraeitigen Zcreetatung auf höhere Temperaturen erhic/t werden kHnnen. GlUoklicherweiee liegen die ZereetzungatempurGt.urcn dtr vorsugaweise au verwerdenden nulfonyl-aenioerbnzide der vorliegenden Erfindung innerhalb einea Bereiclea, der i'tre /nw^niung ale teoliniacu breuohbare Blälimittel bei dan cetera nt-n »Jtoly&t'iylanen mit hoher Dicit·" und bei anderen plae'oiec .en :£caaen mUglich macht, die nornialerweiee bei ver*» iittltnitunHeaig iionen Temperaturen verarbeitet werden« Vor?uga~ weise branchbare Dulfonyl-a* mioarbaside weisen suaHtsslich weitere V rteilo ic Vergleich su dan Auagftnga-Sulfonylhydrazidan Βυι'. ;:o liefert zum Beiepiel die Uraaatsung von bestiranten garuc-.cbildenaen ^ulfonylhydraiidan mit Cyan β Hure Bläi:r:ittel, die Ir. ihren feruoha-entwiokelnden Eigeneohaften weitgehend hcrobfi oo'ozt eind.
i«»i sulfoi.ylhydrazide dea flüaaigen Type werden tu eoh;'neiif 'Tietalliner. Featat(a'fen mit elnalgartlgen Figenachaftan
209817/U92
umgewandelt, wenn sit mit CyanaJtare bwccJcb rferetell ntr der SulJonyl-eealcarbaiidt aur Reaktion gebracht werden·
vie gefunden wurde, eind sowohl arometiache ale euch «lipha-Uache ' ;lfo-yl-g«Mlcarbe*ide als Blähmittel *tir Vautaehuk· oder plaetiache .Vaeeen techniech brauchb&r. Die "ulforyTgruppe let hierbr-i direkt *n dia aroF.atiechen over eliphatiac> en Reete goburden, die voraugeweiae loiilenwaaeeretoff-Reate,cineclilleflliob Aielkylgruppenrdaratellen. Cine Gruppe von arometiaclien -ulfonyleecii carbiden en* epr loht der allgeaeinen Formel
w rln R «in unaubatitulerter oder alkyl-aubstituierter arnmatlecher Kohlenwaaaaratoffreat iat und n die Zahl 2 oder 3 bedeutet. Kine weitere geeignete Gruppe Tor aromatlachen Sulfonjl aejjii carba «iden we let Λ1· Tormml
X (C6R4 SOgIH. Nil. (X). NH2 )2
auf t worin X Sauer et off, Sohwefel, dl· Sulfonyl« oder Methylengruppe bedeutet.
Beatiwrte Vertreter von aronctiaceen Si^lfonyl-aemioarbaaiden, dir für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Anwendung findan können» aindi
Benzoleulfonyl-eemioarbaBid, p-^oluoleulfODyl-aeeioerbeaid, o-(P oluolaul f onyl-aeatl oarbaeid, Beneol-1,3-bli-(aulfonyl-aeeioarbeaid), "clvol-bie-(aulfonyl-eemiearbaaid),
BAD ORIGINAL
209817/U92
Xylolsulfonyl-seaiearbasid, Xylol-ble~(sulfonyl-ee«ioerbessid), Beniol-tri-ieulfonyl-aeaioarbaBid), Bip, •nyl#n-bi»-(eulfonyl-eemicnrb&aid), naphthalin Hilfonyl-ββηΐosrbasid, Uaphthalln-bie-(3ulfonyl-ee«icarbasid), ?.:aphthalin-trl-( eulf ony1-semi carbe tid) ♦ Ptp'-^xy-bia-(beneolevlfonyl--eemio»rbaBid)» ρfP*-Shio-bi(i-(be»o1.Bulfonyl-eoeioerbBBid) ,
P »Ρ' -/iulf onyl-bii-(b»n»oleulf onyl-aeai carbaeld)
Die vorangehend »ncefUhrten Verbindun^on eind nur geeignete Vertreter der arooatlechen inilforyl-eealoarbeeide, die erfin(\ungegemHee ·1 β BlthaitteX Yen» end et «erde» könne». Mit besonderem Vorteil werden jene «roBetlecaec Sulfonyl-eeai» o«rb«Blcie angewendet» die frei τοη «unnötigen 3ub et it «ent en eini. Besonders vorteilhaft let die Anwendung τοπ »olohen Terbindwafea, die frei τοη Subetituenten eind, welehe <ttiok»toff in direkter Bindung an den aromatische» Ring enthalten, vie η» Beispiel Nitro-, Nitroso«» Amino-, Alkyl* uai Arylenlio- und Aoetylaalno· nrupyen. Derartige Gruppen erhöhen nloht nur llberflUeelgerwelse die Maese der Verbindung, sondern «it bergen auoh die Oafanr in eioh, Verfärbungen in dsm Reutsohulc oder In der plastisch·* reitset br-ry or zurufen» in dia ·1· β ingebrecht warden. Al« ΙΌ Ige der unnötigen Meeeen-Vergrtflerung ergibt vieh eine Herabsetzung der ^^rVeemVrit der Terblndvng als Bl>Uuaittfl. Im allgeeieinen werden cur '-ralclung einer optiaelen Wirkung «dt Vorteil solehs
209B17/U9?
erflr.dung»g«*M beanapruahtan Blähmittel enge wendet., welch« ein« M''ich«tzahl you 10 Kohlenetoffnto»«n je Sulfenyl-a«mloarb Beid-Gruppe
in Typ von «liphatiaahen Sulfonyl-eemicarbpziden, dl« streck» einer Zeil-Struktur In Kautaohufcen oder pleatlaoten /nwendunfr finden können, wird durch dl« "oniil K' (8OgIH.Mf.00.HHj)8
wiedergegeben. In der R' «In *w«lwertlg«r, unaub«tltalerter> •llpi;etiecijer Kohlen»*ee«reto?fre«t let. Zu d«n prftkilevti in ^regt konuB3«nd«n Alkyl- und /relkyleulfonyl-eeeicnrbeiiden gehören t
ICethanaulf onyl-Hiealoarbeald, 'thaneulf onjrl-eeoi cfurtoeld»
nJl-SeBi <mrb««id Butan »ulf onyl-«ft«l o«jrb««ld · I eobutyleulf onyl-«e«l oeirbe »id, i'ent ejneulf onyl-«e*i c*rb*«id, Hexaneulfonyl-eeaio*rb«ald, üotaneulfonyl-«eeloarbasid t
Ootedeoeneulfonyl-«ealo«rbasld, "•yclohereneulf onyl-eeeioarbatid t ' tiinn-bie-(aulfonyl-«emio«jrb«ald) ♦ ?ropan-ly2-bla"-(eulfonyl-a«Biloarbaald)» Butan-lf4-bie-(ei;lfonyl-«eeioerbaeid),
BAD ORIGINAL 209817/1A9?
Thio~fcl«~(athan«tilfonyl~«e«ioarbaal4)» alpha-Toluoleulfonjrl-w«sdoarbasi6, Xylylen-bie-(ettlfonyl-ee»io«rbesi4).
le weiter oben ««reit· erwähnt wurde, let («fund·» word·»» da· Fuironyl-eeaiaarbaside au« Aen entsprechenden Sulfonylhydrazide* duroh Ue»et «m« »it Cyansäure erhalten werden kttnne». Di* Cy»neHure wird hierbei norm*l«m*i·· au» «in·« Alk»li*yan*t, wi· •ua Beispiel NatrlttMgrftiiftt od«r Kallwittymnat, in 0«e«nwart •intr rV'ure hergcettllt. Bit organiectoen Sxilfonyl-««*iQ*rbe«id· können euch dttroh Ü»e«tiun* «ine» or««ni«oh«o Ri»lfonyl)ialof«nid· Kit «mic«rb«Bid h«rg#»t»ll* werden, doeh au«« bei dleeer M«tho«· you eine« teueren und TerhÄltniee^eeie tohw«r tueungliohtn 8*al* o*rbesld-^«l· «u«e«i«Ae«n werden. 1» d«i Beiipielen wird 41t praktleoh· DurehftthrvBg eoloher Arbeitvweiodn erlüntert.
wie gefunden wurde, seigen 8^1fonylhydr»side einsigmrtige iuBphotere Kie«n>obJtft«R· Um* bedtutet, d»B ·!« Sals« «owohl mit Peeen «1· ««oh alt Stortn bilden köneeu. l«i deji der verbesserten VerfeJiren aur Herrlelleng von oerbazider wird von der bsslsohen iistur der SulfonylhydresUe mit Vorteil Oebreueb gt»eoht,und swer dadurch, da· «»Höhet ein Hiur^-3·1 β dee 8ttlfonyliiydreaide gebildet and Aie«e« Β·1β darm mit einem Alkalieytnat sweoka Reretellwng 4·« Svlfonyleeinloarbasids vuftgeaetet wird·
ββο(βι«ιιοοιβ, ♦ 209817/U92
AO
Geht man τοπ waseerlOsllehen Sulfonylhydraaid-Salaen au», eo ist β« UtIioh, SU einer wässrigen Lösung des SulfoKylhydraeid-Selaes elnfsoh «in· wäearlge Lösung «ines Al kalicyanate («la KUB Beispiel Natriuaeyanet) hineueufUgen. Das entstehende Sulfonyl· eemicarbaaid ist in da« wässrigen Medium unltialioh und amrn diroh einfaches filtrieren gewonnen werden« Bai weniger waaserl>slichsn 3ulfonylhydrasid-8*lsen kann es vorteilhaft sein, ein die Löslichkeit 'orderndes Mittel» wie einen Alkohol, Dimethylfonamld, Cloxan und dergleichen, susueetaen, ua das sul hydresid-3al· In Lösung su bringen.
ferner gefunden wurde, aeigen r>ulfonyl«-aemioarbaside In Gegenwart τοη starken Basen saure -igeneoheftm und aind In der Lage, wasserlösliche Alkalisalse su bilden· Ks ist deshalb fflöglioh, 3uli*onyl-ae«ioarbaside von Verunreinigungen dadurch au trennen, da· Man als in einer Alkallhydroxvd-IiQsung in Lösung bringt und die Sulfonyl-semioarbaeide nach Abfiltriertr. dar unlSaliohen Verunreinigungen duroh Zuaats von Sfturw tn gereinigter vorm wieder ausfällt. Obwohl eine Viel«ah1 von sauren Stoffen f'ir diesen Bwsak Anwendung finden kann, warden vorsugswelse Mine-aleänren, wie SalaeMur· oder Sohwafelaiture, verwendet. Auch Essigsilur β ist, wis gefunden wurde, sin br β u ohbsres Ansäueruneamltttl*
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
(A) Bensolsulfonyl-aeMioarbmg^ 209817/1492 (1) Aus Beniolsulfonylhydraiid und Cyansäure.
17,2 g Benioleulfenylhydraaid (0,1 Hol) wurden la 100 oaai waaaer
«it f,2 osa (0,1 Χ·1) k»B««Jttriertav
BAU UrtuilNAL
behandelt. Hierbei ging des kristallin· Bulfonylhydraeld in Lösung. Dl· Lösung wurde τοπ «liter kleinen Kongo tines suspendierten Stoffe· «bflltrlert und wurde dans »it einer filtrierten lusting behandelt t die durch L «sen tob 9*8 f (',15 Mol) Netrlaaoyanat In 100 e« Weitor erhalten word·» «ar· Kb bildete tiefe aofort ein kristalliner Hiederechlag, und e· wurde ein eohwaao·· Sohauaen beobachtet. S chile ill eh wurde» weitere 6,t ooe konzentrierte 3*1assure ana Oeaieah sageeetKt» üb UbereohUeelgee Xetrlttaeyenat eu et-retören. Bee kristallin· Produkt wurde abfiltriert und gut Bit Weaaer uad eahlletllato nit einer kleinen Hence Alkohol fewaaehen. Kaoh dea Troekoen wog de· Produkt 17#0 g (Auebeute 79 £)· r·· Produkt eohaole unter aeeantwlokluag bei 116* C. Aua Eeeige»lure u«krl»tallieievt» eersetrte β loh dl« aubetan* bei tl6* C. DA· al· Auagaagaaiattrlal verwendete Benaoleulfonylhydrasld eohaols mnter geringer Ze*· •etating unterhalb It5* 0· Der Oeruoh der lereettmnfsprodukte des B«n«ol*ulfonyl-ae»ie«rbaeide war weniger atark auag«pr«gt •la der ßeruoh der bei der Zereetamng de· lenaeleulfon/lhyiraaid· entstehenden Produkt·«
(t) Aus Beeaeleulfonylehlorid mad Bealeartaald.
line frieeh hergestellt· LOsung von tealoa>%aald· «1· ·1· dtur«b 7·ralechfin einer LOeung τοη βΐ g (l»0 Hol) KallWJMyaAat la tOO oen lasser alt einer Lösung von 81 g (0,5 Hol) Dihjrdrasl»- sulfat in too aom ^aeser erhalten worden «art ward· Tau «iaer geringen Menge von suspendiert·· Rydraaodiearboaaaid durok nitrieren befreit·
BAD ORIGINAL 209817/UÖ2
- ΑΤΑ
lie in der beschriebenen veise hergestellte Semioerbaeidimming wurde tropfenweise su einer gerührten Suspension Ton 176,6 g (IfO tfol) Benzoleulfonylohlorld in 1 Liter Wasser sugeoetst. *enn die Hftlfte der Semicarbeaidlösung sugeaetet worden war, wurde eine Lösung von 93 g (°»5 XoI) Natriumcarbonat in 200 osm 'easer gleichseitig und alt derselben relativen Geschwindigkeit wie die restHohe Bemicarbasidiöeung eugesetet« Nachdem beide Lösungen augesetzt worden waren, HeB man das Rtaktionagemisoh Über Hac)i stehen* Das kristallisierte Produkt wurde dann ab* filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 156 g, entsprechend einer' Ausbeute von 72 £· Dae Rohprodukt sohmols unter Zersetsung bei 209° C. Nach !!«!kristallisation aus FeeipeHxire lag der Zersetsungspunkt bei 218* 0.
Analysenι Btiokatoff, berechnet 19,5 ^ Stickstoff, gefunden 19
8ohwsf el ι berechnet 14 #8 f>
Schwefel, gefunden 14t64 ^*
(B) s-^oluolsulfonyl«»eemloarbaBld
162 g (2,0 UoX) Kaliumajrenat in 900 oom Wasser wurden su 16t g (IfO Kiol) DiliVdrasin-sulfat in 900 oom wasser sugeeetst. Das Gemisch wurde von einer geringen Menge eines HledersohlageSf der aus Hydraaodioarbenamld bestand» durch Filtrieren befreit· Die so hergestellte Semioerbssidlöeung wurde sUUsahllSA su einer Suspension von |81 g (2,0 Mol) p-Toluolsulfon/lehlorid in 5(>o com lasser gegeben. Die sweite Hilft β der Scsdcftrtssld-
BAD ORIGINAL 2 0 98 17/U92
<; wuroe mit der gleichen Geachwiruigkeit wie und gleichzeitig mit einer Löeung von 1"6 g (1»O KoI) ttetriuiricerbonet in 50! com Vieeec-r augefügt. Dft« Geniach wurde Über Nacht gerührt. !.·« wurden dann 50 com konaentricrte OelzeHure hinjjugeeet'.t, und da· Oeniaoh wurde eine weitere Stunde gerührt* Das Produkt wurde abfiltriert» gewaeohen und getrocknet. Me Auebeute betrug 305 g· Bas Produkt xereetste eich bei 205° c. 50 g de» Rohproduktee wurden alt 100 oca 6-n Natriuiaiiydroxyd-Löeung behandelt und da· gelöete Produkt wurde von einer geringer. Jtenge unlöelioher Beetandtelle duroh Filtrieren befreit. T)BB 1I It ret wurde voreiohtig mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und der Niederschlag wurde ab filtriert, gut mit »/aeeer gewaaohen und getrocknet« Der eo entsteher.de l^ettetoif wurde in Aceton wieder euegeeohlämat, ein· Stunde etenen geleaeen, dann filtriert, gut Mit Aceton gewaeohen und getrocknet. Die Auebeute an reine· p-tfoluoleulforyl-eeaicarbaaid betrag 25 g| ee zereetsrte eich bei 236* C·
Anelyeeni Stiokatoff, berechnet 18»3 f Sticketoff, gefunden 18,31 ¥> Schwefel» berechnet 13,9 + Schwefel, gefunden 12,7 f
( C) Methft^mlfonyl-»eaji oubfnlA
45»6 g Methanaulfonylohlorld wurden au einer filtrierten LSa«Bf von Seoiioarbasid «ugegebenf die durch Kuaata einer Itfavn« τ·· 3r,2 g Keliuaoyanet In 100 ooe Waeeer η einer L9e\tag wen 3t f
209817/1492 BADOR|Q,NAL
liihyriresin-sulfat in 100 com "'ββιργ friacn bereitet word er war, Hierauf wurden $0 g Natriumcarbonat ssum Geriecv zugeeetzt mid dcBce wurde 4 Stunden lang stehen gelnpcen. Hiereuf wurde ein· süur :;€Titr8lieetior) auereichende ϊ!ιτι£β TneifrF'üirr hinzubegeben. I'ach weiter·» «weintUndigem Stehen wurüen die abgeachiederien weieeen Kristalle abfiltriert, gut mit weoeer gewaschen und getrocknet. Pi· Auebeute betrug 19»r> g· ϊ ftß so erhaltine Produkt (Wetheneulfonyl-eemicarbeaid) eeroetzie eich unter Ge·- entwioklun^ beim ErUtsen auf 194
Analyeeni Stickstoff, berechnet 27f4 i Otioketoff, gefunden 27|O ^ Schwefel, berechnet 2C,9 «i Schwefel, gefunden 20,5 i
(D) Xthejpaulfonyl-eemicarbazid
6412 g (~>,5 Mol) Xthtneulfonylchlorid wurden in eine gerührte Lösung von 35 g (1»1 Mol) Hydraein in 150 oc» Waeeer getropft* Kau ließ die Impcratur nicht Über 40° C ansteigen· nach einstUbdigem Rühren wurden 106 g konsentrierte Saleeäure sugeeetet. Zu der sauren Lösung wurde hierauf eine Lösung Ton 133 g (1,65 Hol) Kaliuncyai.at in 175 cojd Wasser sugeftigt. Fach dem man da· Geaiaoh eine weitere stunde gerührt hatte, wurde ea Kit 8alas4ure angesäuert, um Überschüssiges Kaliuaoyanat au seratören. Der ttmf Niederschlag wurde abfiltriert. Der Pilterkuohec wurde dann mit Netriumhydroxyd-Löeung behandelt und der unlöeliohe RUokstand (Hydraaodioarbonaadd) wurde abfiltriert (44 g nach Waaehtn und Trocknen). T)as '''IItrat wurde in Takuua auf die Hilfte «eine·
Volumens eingedajipft und wurde dann in eine* Elabad abgekehlt.
209817M492 BAD ORIGINAL
; er entstanden· Niederschlag wurde abfiltriert und auo ur. r ι ntal Ii eiert. UIe Auebeute an we ine em, kristallinem rtthan-BUl fui:yl-eemioarbaaid betrug 18 g. Dieses Produkt achaola bei 149 ~ 131° C und »ersetzte eiou unter Gasentwicklung bei 156° 0«
Analysen ι Sticket off, bereobnet 25, lr i> stickstoff, gefunden 25,1 <
Sohwefel, bereohnet 19,16 ^ 3ohw«fel, gefunden 18,10 i>
0,75 MoI (117»3 g) n-Butaneulfonylchlorid wurden ellaählich au einem Oemieoh «na 1,65 Hol (53 β) Hydra »in la 100 ooai Al* kohol und 300 οββι Waβ·er hinaugegeeen. Haoh etnetündlge« wurden 1,5 Mol (146 i) konaentrierte BalaeÄure aage a et at. wurde eine LSma« το» tOf g (1,5 KoI) Keliuaoyanat la JOO «aai raeeer augegebeai. Daa 9eaüLaoh wurde eine stunde lang fertfiurt und dann mit weiterer salaaMure behandelt, ua all·· nieht «■» geaetate Kalluaoyaaat am aeraterea, Haoh de« Abktthlan auf 5* wurde da· Sealaata filtriert. Bar Filterlcnaben ward· daam alt 6-« ifatrimahydroHyd-HiauB« extrahiert, xm da· lataaaolfanr •»aicarbaalA durch Heramalöaen von da« «alBallaaam Vrdraaadloarbonaald au traaaaa· Darauf ward« d«r alkali·*· Ixtrakl alt Selaelure angeeluert, worauf da· weiaaa, lorlatallia· anlfonyl-eealearbaaid au·fiel. Die··· ward· abflltrlert «aji
getrooknet. Dl« Auebernte betrug 6) f. 9aa frwtaM wnrta üakrietellieieran ame *aaa«r gereinigt (Amebvmt· *4 g)· Bl*
209817/U92
OHlGlNAL
weieeen Plr.tten achaolaen bal 188° C UBter Zereeteung.
/nälyeeni Stickstoff, berechnet 21,54 ? Stickt toff, gefunden 21,5 9?
Schwefel, berechnet 16,4 5* Schwefel, gefunden 1*5,34 i
(?) ι»P'^O'-bls-fbansolsulf onyl-saaloarbasld)
356 g p,p'-03ty-bii~(b#neoletilfonylhydreBid) wurden unter Rlihren In einer T.Heung, die 334 oca (2 Mol) 6-n SeietHure, 200 ο ob und 3)0 con yth*nol eathielt, geluvt (dee Rühr·» wurde wÄhrend dleee· Ϊ!eretelluBgsproseiet· fortgeotrl). Dae öeeieoh wurde 50 bit r>5° C tnrtnrt, ue dl· Löeuag «u Yerrolletftndigen und wurd· denn von einer kleinen Menge unlötlicher Anteil« durch 111trier·« befreit. B* wurden d«mi weitere 300 oo* Äthanol hinjm«eeetit mat da· Geinitcii ward· uaf 30° C abgekühlt. Hierauf, wurden 138 c (1,7 Mol) trookenet Kallnaoyanat Mit einer Oeeehwindifkelt tob etwe 2 g pro Minute nur Lötung «ugcgeben. Maohde» 41· lje g Kaiiuacyanet «ugeeetst worden waren, wurde beobaohtet, warn 4a· Oeeiach eine alkaliaohe Reaktion aelgte. 2m dl···« Zeitpunkt ward·» 16 ·οβ (0,4 Mol) konzentrierte Balaaiuy· Ia Anechluae hieran wurden 29 g Kaliueojranat la drai ■ugeeetBt, wobei ean awiachen Jeder Portlea aar kara« Zeit atreiohen 11·!. B· wurden dann alle 9 Minuten abvaahaelat »•11· 10 βββ-Portionea keneentrierte Salsaiar· «ad Jeweile θ g Kaliueoyanat tugeeettt» «ob«l aaa da· f^ aa KB*· Jeder Stuf· auf den wert 4 bit 5 braehte. Dl··· luttta· «avia»
209817/U92 'bad ORIGINAL
U94373
*Ortgsoe".zt, bi· «ine Oopaaitmenge von 26·^ ?, (3ι2 VoI oder 60 ' bereuhuee) Kaliuacyanat verbraucht wordem waren. <:en ließ aee Gemisch darauf weit ore 3!~> Minuten rühren und dee ab-•^Sshievd ne feat· Produkt wurde ciuroh filtration abgetrernt« fc, -rUndliahem ^«lehen mit ^aaeer und Trockren liber Ka(At in einen, tür 60° C «w«ii Trookeneohrank wurden 413 β P»P'-Oxyuis-Cbonzoleulfonyl-acmicarbaeid) erhalten» entsprechend einer /Atibi ute von 93 f. Da· Rohmaterial eohmole bei 213° σ unter Z:reetBunß. Mn Teil wurde gereinigt durch Lösen in einem "berechuee einer /jMioniumiiydroxydlöeung und Tingießor der filtrierten amraoniakaliaohen Löaung in ein Oemiach aus verdünnter sals- und Xthanol. Dft· eo erhaltene krietalline iJro\ukt schmoll
bei 219° C unter Xeraeteung.
.Analyeent nohwefel, bereoiinet 14»40
Schwefel, gefunden 14»38 Stickatoff, berechnet 1β»9 f
stickatoff, gefunden (Dueas)18,06
127«5 β (O»5 Mol) Butan-l,4-di«ulfonylohlorid wurden allmählich BU einer LHaung von 136 g (alao im ' bereohuas vorhandenem) Hydraain in IOC com Alkohol augeaetit. Da« Reaktion·· gemiech wurde eine Stund« lang gerührt, mit waeaer verdünnt und filtriert. Die Ausbeute an Butan-l,4-di«ulfonylhydraeid betrug 104 g; ·■ «ohmilet bei 154 bi· 15·* C unter Zeraetamnf.
21,8 g (0,1 Mol) Butan-l,4-di«ulfonylhydraiid wurden la 10 suspendiert und dann mit 16 oom (etwa 0,t Mol)
20981 7/U92 BADORIGINAL
tor elasM.\ure behandelt. Ki «ing praktisch rllee in τ. 1 ie Losung wurde von einer kleinen Kcnge einer sue pftnrii erteil Vbetena duroh filtrieren befreit. Zum riltret; wurde änrauf eire !,li&img von 20 g (ein über eine T.cnse von " ,2 !'öl hinaua- £«·.«-nder ';>«rachui) Wetriuacysnet ir. 2^0 ccn "'aoe^r h:.n«uf.·-
'"ach kurie» "erten fML unter gleianzt-itiger ."reeeritwickein krletelliner Fiederechleg aus. Scnllefilloh wurden weitere etwa 16 oom konaentrlerte Selsa^ure buke^ebon. KacJi 15 Kiwurde d«e l.rißtaJline Proiukt ab/iltrivrt, gut mit "ίλβ*τ und an tier Tmft getrocknet. Die Ausbeute betrug 21,0 g·
Piepen Produkt Bereetete eict·; bei 233 toia 234° 0 unter C ε »ent-
wioVlung· Au* dea ^il-lrat aohleden eloh bein; Btehenleaaen Nacht weitere 5 ff de· Produkteβ ab. Die Analyae dar sueret ieollerten 21 e 4ee Produktea ergab die folgerden ^ertei
Analyaerti Sticket off, benchnet 2[;,2 < Stickatofi, gefunden 24*3 *' Schwefel» berechnet 19*3 f^ Schwefel, gefunden 19,3 f
(H)
97 g (0,4*7 Mol) n-Octeneulfonylohlorid (anβ Vatritui n-Ootanatilfonat und ^hoepnorpentaohlorid) wurden an eine« Öeeiaoh aue 32 g (1,0 ml) Hyoremin in 150 co» Alkohol und 200 ooai Waaeer a^egeben, wobei die Temperatur dea gerührten Gemieohee auf unter 40° C gehalten wurde, riech einetUxidigea Rühren wurden 167 ο a» (I9O MeI) I-ä SalzaHure hinavigefU«t * Hierauf wurden allaHhlloh 109 β (1»35 Kaliuaoyanat in 190 ooü Waaaer hlnaugeaatat. Naehdaa a«a tin· weitere stunde gerUhrt hatt·, wurde da« 0««laob Bit
209817/1492 ^ 0R1G1NAL
auf ρπ 2 angesäuert. Da· Oanieoh wurde filtriert. Daa Abkühlen den "ilträte gab eine klein· Menge dee Sulfonyl-seaioarbaaida, welche au jener «ugegeben wurdet die später aua daa oben erwfthnten filterkuchen extrahiert worden war. Dor Haupt-Pilterkuohwa wurde alt Netrluahydroayd-Loeuog extrahiert und 4er alkeil»ohe RUckit and wurde alt lorit behandelt, wodurch die hsupteäohliohe Verfärbung beseitigt wurde· Da· Oealeoh wurde filtriert und da· Filtret alt Salseäure angeafiuert. Dor Feststoff wurde (alt einiger Schwierigkeit) abfiltriert, erneut in Waseer «mfg«~ •ohlttaat und noohaal· filtriert· Daa Produkt wurde nach daa Trocknen In eine· Takuua-Saeikkator la fore feiner w ei peer Platten erhalten« Dl· Ausbaut· betrug 18 g. EIa teil ward« aus einem 1 a 1 Weesor/Alkohel-Oeeleoa uakrletallislert. Da· gereinigte n-Octansulfonyl-eeaioarbaald sohaola bei 18· bl· 183° C unter Zersetswag·
IO g Natrluaoyaaat la 90 «ea wasser wurden su lo g
•ulfst la 90 oea Waaser hlaauges«tit. Sa dar entstehend·» IM- sung wurden 19*0 g alaha^oluolsulfenylohlorld mgagwwaa·
Gealeoh wurde | Btaadaa lang gerttart. Hierauf wurdaa 8t0 g RatriuBoarbanat» la 90 «aa wasser gelOst« aaaa aad naom
halb elaor stund· sugoeetst. Da· Ooaiaeh wurde weitere | Btaatfji gertthrt und de· Produkt abflltrlert «ad alt Wa»#er isaasiliaa
Pe· feste Produkt wurde la yerdttnater Vatrluaaydra«yd4b9a«ag
aufgenoanen( von ualBslioäoa Bestandteilen durea mtattlaa befreit und da· Tlltrat alt yerdttnnter Behwefelsiar« siifirtawil ι
209817/U92
Dae wcj see krletelline Produkt wurde abfiltriert, gut alt v'e·- eer gewesc* en und getrocknet. Me /uebeute an elphe-Teluol-•ulforyl-flenloarbasld betrug 1,8 g« Die»«· Produkt echeole bei 230° 0 unter Zersetaung»
(J) tVgaphthallnaulfonyl~»e»loarbaild
2? »6 g (0,1 Mol) i-lfephthallneulfonyl chlorld wurden In 200 ο oat Ethanol auapendiert und erw2rat, ua eine Löeurg herbelsufUhren« Die T öeun/^ wurde von «liier kleinen Menge unlöslicher Anteile abfiltriert, et we β abgekCthlt und allafthlioh mit einen 'bereohuee (7 com) ftydraain behandelt, das In 10 con Xthanol gelöst worden war· Das (JercJ ach wurde war«, und ee wurde ein we ie· er Niederechla« gebildet. Da· Oe ml «oh wurde echliefllloh «nHlret, um eine ▼Ollige Innung hereeleufOhren und wurde dann «olmell filtriert. Bein Abkühlen tar let el Ii eierte ••Naphthrllneulfonylhydrasl« au«. Ta wurde ebfiltriert und der Filterkuchen wurde la «in Becherglsa gegeben und alt einer Luaung τοπ β«5 ooai (0,1 Hol) konsentrierter salB«liur« in JOO ocb ^aeeer behandelt. vm wuröe Xt anol in einer Menge sngeeetst, die auereichte, ua da· Hydrooh lor ld beiir FrwHreen in Luaung «u bringen« Die warn« LIf ung wurde filtriert und dann abgekühlt * Zu de« 9e«leoh werden BHhIich 16 g Keliueoyanat Is 100 οcm Waeeer hineugegebtn. Charakter de« fcrietellinen Material« erfuhr eine deutlich weur« nehabare Xnderung. fichlieflich wurde ein "beraoira·« an SaIf- «Mure hineugeeetrt und da« Oemieah wurde «Ine kuree Seit lang gerUhrt. Das entstandene Produkt wurde abfiltriert, gut «dt V'aaecr gewaschen, auf ein«« Tilter oinlgersaten trookan ge«aogt «nt erneut in Xt hen öl angeechlttmmt. HaoJi d«a Trooknen wurde« -
209817/U9·? BADORIGINAL
9»^ β ß-Naphthalineulfonyl-eeaioarbeeid erhalten, die bei Γ14° ■" unter Gaaentwicklung echaoleen. ΓΊβ Jnalyaa ergab foli-i.-nde Tartat
tiokatoff, berechnet für C^H^rO-H 1518 ¥
gefunden 15,6 ^
chMiafal» baraohxiat 12»05 i>
gafundan 11»97 i
Die ontüiokalte Qaeaesge bttrug 123 com ja Grame. L-ia fro llal antwiokalte Gaaaene« betrug nach dar Berechnung 85 οαι Ja Srw&m·
SaliltiiftBiftBan Ubar dia Gaaantnioklunet
Dia irmittliiBe dar Oaamaegaa, dia tob dan varaohiedenan 9q1-fonyl-aeBlcarbaaid-^rÄBarmtan freigemacht wurden, erfolgte dadurch» dafi aan ein· «bfavogana Kanga dar Verbindung auf oberhalb ihrer ZeraetsuBfateaperaturon in Oaganvart einea "HrHeUbertragunfaaittele (Diootyl Phthalet) erhitrte. Daa entwickelte Oaavoluaen wurde duroh nifferanameaaung in einer quecJtallber-gefllltea daa-Boratte beatiaat. Die Oasroluala·» ungerechnet auf loraalbadingungen (O* 0 und TlO bm Druak), die von einer Anaahl Yoa Sulfonyl-aeaioarbaeidae - und gleich ewe iae τοη einem 8ulfonylhydraaid · araamft wurdaxi» alnd in dar folgaadan Tabelle suaanengeeteilt ι
ORIGINAL 209817/1A9?
Vc bindung
Mctfeneulfonyl-eaaicarbaald Äthaneu1£onyl-aeaioarbaeid Ooteneulfonyl-aeBicarbaiid
p,p'«~Ory-bla-(ban*oleulfonyletmicerbazid)
Benaolaul^onyl-eemioerbasld p-Toluoleulfonyl-aenioarbaaid
alpha-Toluolaulfonyl-aealoarb asld
0~tfap: 11 h a 1 ir. eul f ony 1 -«·μ1 ο« rb e«id
,4 aeelcarbaeid)
ρ,ρ'-Oxy-bie-(b»naoltulfonylhydreiid) (aiii la Randal befindlich·· BlHblttl)
0OB Gaa
pro
Uran·
Mole Haa
pro ?ulfo-
nylhydre-
aid^ruppe
temperatur
in 8O
263 1.7 194
216 1.6 156
117 1.3 182
145 1,37 213
145 1.39 218
143 1.47 236
133 1.36 230
123 1,45 214
183 1.3 233
125 IfO 159
Aue dieser ZneaJMwnrtellung kann «ntnoaaen werden, daf bal jader der milfonyl-eealaarfeaald-Yerblnduneaa mibr ala 1 Mol Omm ja sulfonyl-eeaiearbaiid-Orupp·, dia la Molekül vortaaaden lat, •rseu^t wird. Daa etthi la fafenaatz nur Bildtun« fan 1 Ma>l da« la Fall«· eine» tjrpleebea Sulfooylhydraaida (ana Balaptal pt»'-Oxy-bie-(benBoletdfonylhydraBid)). Dia arntUita Oaa^Froduktlea, dia alt den erfindunja«tB«eaen Saalcarvasliaa ·β§11β*ι let» bildet eiren «lontlfan Torteil dleaer TarbindtuifaB bal lhrar Aswan» dan« ale
Ua dia *"lrkaaakelt **r Sulfonyl-eMtioarbaalde ala
für Sell-Polylitnylan m ereitteljs, wor4a X «avleiltapvoaast eiaer Anaahl von erflfiduneaeeadaaea Terblndaajeo Ib falyftthjrlaa amf alnaa 2-releen-ileiilwerk bai etwa 110* C (230* F) ·ί
2098Ί7/1Α92 bad gfüGINAL
Die ■'» »«ir». lrulSori wurden ir die pi» jt.5ijr;.< ; r «> <- ^r-irun lc' ι ;j .τ-· trie.- : ui. tin· ,--ut C' r.iLi-tTi'.l' rv.Tr, (.ο :U.;u.j-J .J, <■ ] e j. d^v ivLt-Kfci-· «ο·.«,! 'r> nuifnno :w ."evj'urlclut· >;. Jc. 0'··: e«:·. ι \v-rdot: d·· r Ijl»f-1:»i:J.t (7rocfc.-.-ii:ie5 ι BU 9»5 um UA "oil) /·)' F. : ^VdMn
55err'.::>. 5tEi>lt und ;»·; tine 3f-VJ f-~ Π 1/Γ ")-· r:;v !*ρτ; f t-.;■ .U^-- . ü-ijH. ii "*-·πΐ/ rntur In d'.r : .τη. ·1:.νο. .η ;jc ··· r1 y»2:"· er
177" I (3?··° ) i» Cylinder υηά 19 ,6 bis ?· ·1,4ι; (37^- l>3n 4'-C° ": cm y.ojif und 19>ι6 Mb 221,1° C (37^ Mn 4.V-*0 ) in ucr .rnr.ßprtu;efotm. : ie ?ruii>t.rt'.turu;· vr.ijn r.)t den v«-rooi·:.« denen tcl~
lcr» i ut) ■ : truntfu'ecee bo eirw o:- ·ι 1I > » ^ ß Eic ten '-'.rrir-i. t^in?',a~ CihtT' κΊ«-rinuikc/ί UeB BlMhB:i >. t« Io v.\.r.> ] n^rt \ r ι·νυ rna fin Auf~
bl;ri' Uer pJ üotiachtirj Vtioec: br ν. ir! ΐ(ϊ!, wrr;rj ii ee· ai-ü der reng-
:ie Boptiraaun;· dux ■ j c '-(·■ nt r i.·!,·^1= kUhlteiJ Probe /?· eignete :\tnnt-. uw alt ' j rl.soft: eit -er
lil:i::jtl 1 ^u vK-i -Motrirrcn. s '.ir.ei v->· v.it.= fol ' iiüor< "erte
(■rlin'lv!5!::
7ii.'i\>rrrtur in ύντ 'iahte
176,7° C (35Oc :) 0,94
o>:RwJd (ein Im 176,7° 0 (33 ·° ■·*) 0,50
!'riiac] no"?'·! ilichee BlUhiri .·Ί«1)
Pc. zoim ifz-'yi-ceriiicorbeBid 19G,9° c; (39 ° r) 0,78
P,p'~ 'Xy-vuR-CbenÄolBulfoi-iyl- 187,0° 0 (370° ?) 0,45
dc I:: r'.f.i'.j.d)
Γ· t ·> ■■■ ■ ii «-r-yl-ooraj carbnj;id 19^,9° Γ
r) U,4Z
ν. ν -.'.ν. ·"» ν >l~n<'mioßrl)ar.id 193,3υ Π (38ö° T1) 0,66
i^p.urrj r y"i-f>f.nic! rlmeid 2-4,4° C (400° Γ) q 7g
Lt-V1-'1 ,4-'· ■'-'-(ßi:lonyl- 1.'2,20D (360° ;>) 0,65
1^' ί;;;^ 209817/1492
- rr -
/us dieser Auf et ellung let su erseuen, defl jede der iulfonyletfai^arba«id-Verbinduiigen bei der Erzeugung eine« aufgetriebenen ProviuJi'tee sehr wirksam ist. Die Dichte der aufgetriebenen plastischen Kissen, wie sie in den eben beschriebenen Vareichen bestimmt wurde, let in den meisten Füllen niedriger, eis diejenige, die alt einem in Handel befindlichen Standard-BlHhraittel (Λiodicarbonamid) erzielt wird. Die Dichte des Kunstwtoffee schwenkt je neefa der gasbildenden ^irksaekeit der eineeinen Blähmittel und in Abhängigkeit το» anderen Faktoren, wie sum Beispiel den visco-elestieehsa lißenschaften des Kunststoffes bei dsn Versrbeitungatemper-türen, und den Zereetsungeteeperaturen dee Blähmittels.
Sulfonyl-seaiosrbseide eis ireibKittel in einer synthetischen Kautseimk-liiechungi
Fs wurden mehrere Sulfonjl-seaioarbajiide als BlÄhmittel in einer synthetischen Keutschuk-Üisohung gepritft. Dl· MIttel wurden in eine Misohung eingearbeitet, deren Zueanaieöee-fceimg sue dem folgenden Ansatz ersiohtlich ist:
(X) ι G »wichtsteile
ksutsohuksrtiges ButaAien-ityrol-Misohpolyserieat 100*0
ßtyrol-Butadiea-üisahpolyeerisat »it hohe« Styrcl- fo.O
gehalt (Kralao A-S?)
p,p'-Diootyl-Diph«nyla«ia (0CT/MIKE) X9O
fsln «erteilte Rolsoellulose (Solka FIoο) 1O9O
p-Cuaaron/IndeB-4!ars (Ottmar X.H· t«l/f) β,Ο
Zinkoiyd (Protox 2(8) 5,0 Stearinsäure 1*0
SAD ORiGiNAL 209817/U92 — ^
»Γ
(Silent EF) Titandioxyft (Titeaox A) grobe Tonerd· (Suprex Clay)
naphthenbaeiaohaa W*ieh»aoh«röl (droe light oil) Vaatlin·
B««athlftsoldiflulfl& (MXtS) Diphenylguanidln (DPG)
(TUEI)
25 »0
5,0
6O9O
10,0
4,0
lff?
0,3
0,3
1*9
JfO rü
Di· oban »ngeftthrt·» Β·**βΒ<1*·11· wtrdtn «1« (aaaterlHitoh)
Vormischung
JfO,«5 3fO,t9 390,85 350,W 3 90, M
Banaalmilfoayl * fcld
7,0
7,0
Methmwalf ooyl' til <·Hwuild
T»0
(0·1·ϊ·η -iliii laaitl
jtidlih Blliit%l)
Di* uftimmtm (6km 41« Hvt«r^ «aft BUtaitttX) in ·1η·β Beatanrx-lfieoh·* 4ur<Agt«lMkt· Bit Sbrter damn iummb ait a«m Blttudttelii la «late rttmm
Al· laitlat
Hsofa grttadlltli««
209817/1A92
at
in eine !flora gegeben mid gehärtet, Dae epeclfieoae Gewioht dee nicht gehärteten Aneetaee betrug 1,£θ· Nach 15 Minuten langem Härten bei 162,2* C (324° P) wurde der Sehauaetoff heiß herausgenommen» um ihn expandieren su laeeen* Die Bestimmung dee epeaifieohen Oewichtes der aufgetriebenen Ancfttee ergab die folgenden werte ι
AneatB epesifieoliea Oewiect A 0,60
B 0,(0
0 Of $8
D 0,46
B 0,48
BIe Abneiuee de« epeaifieohen Oewiehte Ton einem ?ert τοη 1,2β (Tor de» Härten) bie auf die genannten werte beweist die Y'irkeaaJceit der erfindBBge«e«Men Mittel ele Bl^iusittel für eynthet ie ehe
(II) ι iiulfonyl-eeeioerbe-eide in eu/g β tri ebene β Polypropylen.
In eine· Teretioh lUmlioh iemjenigen* der ffly Poljrltbylen be* eoiirieben wurde· wurden Mhrere Siafonyl-eeeioejrbeaide in einen Polyprepylew»*—rlrieff eingeejpweitet «sd iae (Jemieek wurde bei T«jep«r«tiureB (rtnenggepreeet, die hooJi geaog «are«« ua dee BlÄiiBittel ία iereeteen u»d la 4er etr«n«gefreeete« pleetieolten M«eee Al· lell-strtüctwjp Mt er«e««eB« X» der folf«- dea tabelle eiBd Al· geaeeeenen werte fl» ti· epesiileehes ··- wiehte Aee to eateteudeneB eoheuM-feljrfrefylen· «weiBaewgeg»ellt t
BAD ORSGiNAL 209817/U92
piäfaaitttl
keines ' *
AzodicarbonaolA
p-Toluoleulfonrl-■emioarbecid ρ ,ρ * ^xy-bit-(ttn*oltttlf©nyl eemlotrbeeld) 1,4-But βη-bi f( tulfonyl-
•emicarbaBid)
Temperatur In dtr
strlttmttritt
(400° F) . Dichte •87
204,4° C (400°
(425°
F)
T)
0 »53
,50
tO4,4° C
218,3° σ
0
0
19β>9° C (390* f)
0,59
193t3° 0 (380° p) O»S3
Die ·rflndun«■«··*■·to Ytrtlndvagtn können gtnt allgemein Auftreiben τοπ Jeden »elieeigec polymeren Mtterltl finden, besonder· τοη !tot*« 4tt «u tint« nor»«lerw*i·· £tttta Zttttead härtb« let im& Itt HtI der Verarbeitun«eteey«r«1ur tint genügende X^tittcns tt&* ftttlgktlt emfweltt (bew. eilt Hilft einer «ntaprethe&itn Abtperr-Vorrichtttaf in die Ltge «erden kann) 4tt Qp* «arttekemhtltee unA in dt* Produkt Alt Zellttrafctoir b«l»ubeh«lten. Bit Ter«rbeit*neite·- permtur h&ngt τοη einer Anteia τοη Paktoren tte9 tt Tea «tr JUrI dtt polyseren Mtteritlt WtA »einen Tltkt*tltttittbta lifeatehtften, τοη der Fom-Apftrmtwr, Alt TtrttnAtt vtrAta toll» «Μ το» der Kttur Att gtvttsttlitt« Badproduitee. In der Btgel tfttt sta twtokt irsieltm« der wlrlconeeTolletea Brgttnlttt Ia Att ptlyderen Mettriel, dtt teffetrielaen wtrdta ttU, tiat K»nei*teat und tint lugfettlfkelt twf»*tht erhalte», Al« tmtrtltbtft, mi Alt elntelntn aee-MUorofortJi Alt diekrete Eelltm M ttfttlttn «bA das ttteinKennittttm tm einer unerwüneekt« AltHttm lellttnA-tür au τ «hindern. Dl·· ktnn la ftil Ttn w«MieeArt»»*tn Rtrttt Im allgemeinen dadurch erreicht werden, AtI Btn Alt «eeohwiudlj· kelt und den Qrtd dtt Harten· ent epr· eh end einstellt, vm Atar Miechmng die gewttaechte tltkotltilt iwd fettlgktit «el der
20 981 7/U9? BAD ORIGINAL
-ar-
bildunge-Temperatur am verleihen. Xm Falle von thermoplastischen Kunststoffen wird die gewünschte Koneistens und Festigkeit im allgemeinen dadurch erreicht, daß man die Temperatur entsprechend reguliert, bis dl« geeignete Viskosität eingestellt ist. Da die
-■■·■ - - ■■■ .- :< M.4
Gaabildunge-Temperatur je nach 4er ausgewählten bestimmten Sulfonyl
■> ■"■ '■··■ - '■■"' ■ ■■-:■■■>■:■·■ . ' ; umy]
'bindung schwankt und sich auch entsprechend der
des plastischen ßsmlschea ändern kann, so ergibt sich, daß die angewandte Temperatur je nach der bestimmten Verwendung aert erheblich schwanken kenn·
Zu den in irage kommenden polyiaeren Materialien gehört neben den bereite vorher erwähnten jeder Typ von Kautschuk, der su einem festen Zustand härtbar oder vulkanlslerbar 1st, beispielsweise natürlicher Kautschuk oder dem synthetischen Kautschuk ähnelnde oder kautschukartig· Polymerisate von Blolefinen, wie zum Beispiel Butadien oder Isopren b«w. deren Mischpolymerisate mit Monomeren, wie Styrol oder Acrylnitril, ferner Butylkautβchuke, polyaerisierte Helogen-diolefine, wie Neopren, Polyvinylchlorid, folystyrol und dergleichen mehr·
BIe Blähmittel werden mit den polymeren Materialien mechanisch vermischt und können gewonechtenfalle anders brauchbar* Zusetastoffe, Klllstoffe, weiuhmacher und dergleichen mehr sugeaetst enthalten^und swsr vor dem Erhiteen dee OeBisohes auf dl· Temperaturen, bei denen die Zersetsung des Semioarbaslde eintritt· pis Menge des Blähmittels kann swisohen 0»! und fO ff sohwanken, wobei die angewendete Ifenge von der Yerwendungsart und der gewünschten Dichte abhängt·
209817/1A92 -i^
SADORiGfNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. SulfonylsemicarlDazide der allgemeinen Formel
    x_r_so2nhnhconh2 , .
    in der R einen unsubstituierten oder durch Alkylreste substitaierten aliphatischen, aromatischen oder gemischt aiiphatisch-aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und X Wasserstoff, ein oder zwei Reste -SO2NHNHCONh2 oder, wenn R einen gegebenenfalls durch Alkylreste substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, ein Brücken- ^ glied -0-, -S-, -SO2- oder -(öH2)n-, wobei η die Werte ■ · r 1 bis 10 haben kann, zu einer* weiteren Gruppierung . ' -R-So2-NHNHCONH2 ist.
    2· ρ,ρ'-Oxybis C-benzolsulfonyl-semicärbazid),
    3. i-(Methansuifonyl-) semicarbazid.
    4. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 genannten Verbindungen als Blähmittel bei der Herstellung von Schaumstoffen.
    Neue Unterlagen {Art.751 a&s.2 ^r t <wz 3 <j°s 2098T7/U92
DE19601494373 1959-12-31 1960-11-28 Sulfonyl semicarbazide und ihre Ver Wendung als Treibmittel Expired DE1494373C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US863129A US3152176A (en) 1959-12-31 1959-12-31 Sulfonyl semicarbazides
US86312959 1959-12-31
DEU0007613 1960-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494373A1 true DE1494373A1 (de) 1972-04-20
DE1494373C DE1494373C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3152176A (en) 1964-10-06
GB896497A (en) 1962-05-16
LU39598A1 (de) 1961-03-01
BE598679A (fr) 1961-04-14
NL257913A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005749T2 (de) Verfahren zur herstellung von kautschuk aus kautschuklatex
DE1154212B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3542919C2 (de)
DE1494373A1 (de) Neue Sulfonyl-semicarbazide und ihre Verwendung als Blaehmittel
DE3013002C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexabromcyclododecan gleichbleibender Qualität
EP0108352B1 (de) 3-(3-Jodpropargyl)-benzo-1,2,3-triazin-4-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln
DE2319647A1 (de) Thiocarbamylsulfenamide und deren verwendung
DE1912941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-Pyridaziniumverbindungen
DE1693164B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-di-isobuttersäureamidin
DE1211213B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolidinonen
DE2722572C2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2942677A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonsaeurecycloalkylamiden und ihre mikrobizide verwendung
DE2117816A1 (de) Aufhellen von Kunststoffen mit 2 Aryl 5 cyannaphthoxazolen
AT333293B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
AT236968B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Substitutionsprodukten des 2-Halogen-3-mercaptochinoxalins
AT236404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden
DE721724C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Thiurammonosulfiden
AT236401B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
DE1104688B (de) Das Faerben von Kunststoffmassen mit Pigmentfarbstoffen
DE2164508A1 (de) Verfahren zur radikalischen Polymerisation
DE2055075A1 (en) 5-phenyl-5-hydroxy-delta-3-pyrrolin-2-one derivs - useful as inters,esp for paper-sizing copolymers
AT236402B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
AT228798B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE3111518A1 (de) Salze von carbamoylsulfonsaeurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977