DE3542919C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3542919C2
DE3542919C2 DE3542919A DE3542919A DE3542919C2 DE 3542919 C2 DE3542919 C2 DE 3542919C2 DE 3542919 A DE3542919 A DE 3542919A DE 3542919 A DE3542919 A DE 3542919A DE 3542919 C2 DE3542919 C2 DE 3542919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing agent
nitrourea
mixture
temperature
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3542919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542919A1 (de
Inventor
Byron A. Alpine Utah Us Hunter
Donald G. New Haven Conn. Us Rowland
Warren J. Berkshire Mass. Us Peascoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Chemical Co Inc
Original Assignee
Uniroyal Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Chemical Co Inc filed Critical Uniroyal Chemical Co Inc
Publication of DE3542919A1 publication Critical patent/DE3542919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542919C2 publication Critical patent/DE3542919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • C08J9/103Azodicarbonamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/909Blowing-agent moderator, e.g. kickers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Nitroharnstoffverbindung, die sich als Treibmittelzusammensetzung eignet, sowie auf deren Herstellung und Anwendung.
Bei der Herstellung von expandiertem Material, wie geschäumtem Polymermaterial, wird das jeweilige Polymermaterial üblicherweise mit einem Treibmittel, wie Azodicarbonamid, vermischt. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit solcher Treibmittel werden immer höher und kritischer, zumal Veränderungen in der Zusammensetzung der Treibmittel signifikante Einflüsse auf das Endprodukt haben können
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines neuen Treibmittels, das sich gegenüber den bekannten Treibmitteln durch eine bessere Leistung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch eine neue Verbindung gelöst, die aus einem Zinksalz von Nitroharnstoff besteht. Diese neue Verbindung läßt sich entweder direkt als Treibmittel oder auch als Teil einer Treibmittelzusammensetzung verwenden, um hierdurch gasexpandierbare Polymere zu blähen oder zu expandieren, wie Polyethylen, Polyvinylchlorid und natürliche oder synthetische Kautschuke. Die neue Verbindung eignet sich insbesondere zur Expansion von Siliconelastomeren.
Siliconkautschuke lassen sich bisher nur schwierig unter Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse expandieren.
Es sind bereits die verschiedensten Verfahren zur Herstellung von Nitroharnstoff bekannt. Ein solches Verfahren wird beispielsweise in US-PS 23 11 784 beschrieben. Zinksalze von Nitroharnstoff werden darin jedoch nirgends erwähnt.
In dem Artikel New Blowing Agents for Foaming Plastics von Reed in British Plastics, Oktober 1960, wird über die Anwendung von Nitroharnstoff als Treibmittel berichtet. Der Einsatz eines Zinksalzes von Nitroharnstoff wird darin jedoch nirgends angesprochen.
In DE-PS 11 09 876 werden bestimmte Nitroharnstoffderivate beschrieben, die als Treibmittel Verwendung finden. Die Anwendung von Zinksalzen von Nitroharnstoff wird darin jedoch weder erwähnt, noch hierdurch nahegelegt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich ganz allgemein zum Verschäumen irgendeines gasexpandierbaren Polymermaterials verwenden, und zwar vor allem von Polymermaterial, das zu einem normalerweise festen Zustand härten kann und bei der Verarbeitungstemperatur oder durch die bei der Verarbeitung angewandte abgeschlossene Vorrichtung über eine solche Konsistenz und Festigkeit verfügt, daß das Gas zurückgehalten und eine zellulare Struktur im expandierten Produkt beibehalten wird. Die Verarbeitungstemperatur hängt von einer Reihe Faktoren ab, wie der Art des Polymermaterials und seinen viskoelastischen Eigenschaften, der angewandten Formvorrichtung und der Art des gewünschten Endprodukts. Die besten Ergebnisse lassen sich im allgemeinen dann erzielen, wenn das zu expandierende Polymermaterial über eine so hohe Konsistenz und Zugfestigkeit verfügt, daß die einzelnen Mikroporen an Gas als diskrete Zellen erhalten bleiben und so eine Koaleszenz zu einer unerwünschten groben Zellstruktur verhindert wird. Dies läßt sich im Falle warmhärtender Harze im allgemeinen erreichen, indem man das Ausmaß und den Zustand der Härtung so einstellt, daß die jeweilige Zusammensetzung bei der Temperatur der Gasbildung über die gewünschte Viskosität und Festigkeit verfügt. Im Falle thermoplastischer Harze läßt sich die gewünschte Konsistenz und Festigkeit im allgemeinen erreichen, indem man die Temperatur bis zur Erzielung der geeigneten Viskosität einstellt. Die Temperatur der Gasbildung ist abhängig von der jeweils verwendeten Treibmittelzusammensetzung und wird in Abhängigkeit von dem zu expandierenden Polymeren ausgewählt.
Als warmhärtende Polymermaterialien lassen sich alle Kautschukarten verwenden, die zu einem festen Zustand härtbar oder vulkanisierbar sind, wie Naturkautschuk oder synthetische kautschukartige Polymere, die aus Diolefinen, wie Butadien oder Isopren, oder ihren Copolymeren mit Styrol, Acrylnitril und dergleichen hergestellt werden, Butylkautschuk, polymerisierte Halogendiolefine, wie Neopren und dergleichen, oder auch Ehtylen-Propylen-Copolymerisate und elastomere Terpolymerisate aus Ehtylen, Propylen und nichtkonjugierten Dienen oder Siliconkautschuke. Zu thermoplastischen Polymeren, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Treibmittel expandiert werden können, gehören Polyethylen, Polypropylen, Polystyrole, Polyvinylchlorid, Polyamide, Styrol- Acrylnitril-Polymere, Polyacrylate und dergleichen.
Die Treibmittelzusammensetzungen werden mechanisch mit den Polymermaterialien gewünschtenfalls unter Zusatz anderer herkömmlicher Hilfsstoffe, Füllstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren und dergleichen vermischt, bevor man das Gemisch auf Temperaturen erhitzt, bei denen es zu einer Zersetzung des Treibmittels kommt. Die in Polymeren vorhandene Menge an Treibmittel kann zwischen etwa 0,5 und 20% schwanken, wobei die jeweils angewandte Treibmittelmenge abhängig ist von der jeweils gewünschten Dichte und Anwendung des herzustellenden geschäumten Polymermaterials. Gewöhnlich sind Treibmittelmengen von 0,1 bis 15% ausreichend, wobei normalerweise Treibmittelmengen von 1,0 bis 10% angewandt werden.
Die neue Nitroharnstoffverbindung wird erfindungsgemäß hergestellt, indem man Nitroharnstoff mit Zinkoxid umsetzt. Hier geht man normalerweise wie folgt vor: Man suspendiert zuerst praktisch stöchiometrische Mengen an Zinkoxid und Nitroharnstoff in einer geeigneten Menge an Wasser bei Raumtemperatur. Das Ganze wird dann während etwa 30 Minuten bis zu 4 Stunden gerührt, wobei sich normalerweise eine exotherme Reaktion beobachten läßt. Sodann wird das Reaktionsprodukt von der Suspension abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Wahlweise kann man das Zinkoxid und den Nitroharnstoff auch in ein Polymeres einmischen und einarbeiten und diese Zusammensetzung dann als Treibmittelzusammensetzung verwenden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Gemisch aus Azodicarbonamid und dem oben erwähnten Zinksalz von Nitroharnstoff oder in einem Gemisch aus Nitroharnstoff und Zinkoxid. Wird die erfindungsgemäße Verbindung in einer Treibmittelzusammensetzung verwendet, die Azodicarbonamid enthält, dann wirkt sie gleichzeitig auch als Aktivator.
Treibmittelzusammensetzungen, bei denen von den erfindungsgemäßen neuen Verbindungen Gebrauch gemacht wird, werden in den folgenden Beispielen beschrieben. Durch diese Beispiele werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung erläutert, ohne daß hierdurch ihr Schutzumfang eingeschränkt werden soll.
Beispiel 1 Herstellung eines Zinksalzes von Nitroharnstoff (a) Herstellung von Harnstoffnitrat
Ein 2000 ml fassender Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist, wird mit 1500 ml Eisessig versetzt. Hierauf stellt man den Rührer an und gibt auf einmal 112,5 g Harnstoff zu. Nach Auflösung des gesamten Harnstoffes setzt man während einer Zeitdauer von 5 Minuten allmählich 180 ml konzentrierte Salpetersäure zu. Hierdurch kommt es praktisch unmittelbar zur Bildung von Kristallen. Die Temperatur des Kolbeninhalts wird mit einem Wasserbad auf 25°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht weiter gerührt. Das angefallene weiße kristalline Produkt wird durch Filtration auf einer Sinterglasnutsche gesammelt, und der erhaltene Filterkuchen wird mehrmals mit getrennten Anteilen an Benzol (insgesamt 300 ml) gewaschen. Das Produkt wird dann an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Hierdurch erhält man 218,6 g Produkt, was einer Ausbeute von 94% der Theorie entspricht. Dieses Produkt schmilzt bei 159°C.
(b) Herstellung von Nitroharnstoff
Ein 300 ml fassender Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Heizmantel und einem Thermometer ausgerüstet ist, wird mit 2000 g (1905 ml) Eisessig und mit 200 g Essigsäureanhydrid beschickt. Das Gemisch wird unter Rühren auf 63°C erwärmt. Sodann entfernt man den Heizmantel und versetzt das Reaktionsgemisch auf einmal mit 200 g Harnstoffnitrat. Hierdurch fällt die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 58°C ab, bleibt jedoch während des anschließenden 30 Minuten langen Rührens des Gemisches ständig bei 57 bis 58°C. Während dieser Zeitdauer geht der suspendierte Feststoff allmählich in Lösung, so daß schließlich eine klare Lösung gebildet wird. Sodann wird das Reaktionsgemisch kurzzeitig erhitzt (auf 65°C), worauf man den Heizmantel wiederum entfernt. Hierauf läßt man das Reaktionsgemisch unter weiterem Rühren über Nacht abkühlen. Sodann wird das Gemisch auf 14°C abgekühlt (mit einem Eis-Wasser-Bad), und das dabei angefallene kristalline Produkt wird durch Filtration auf einer Sinterglasnutsche gesammelt. Das Produkt wird zuerst dreimal mit jeweils 100 ml Benzol und dann mit 100 ml Hexan gewaschen. Hierauf gibt man das Material auf ein Trocknungspapier und läßt es über Nacht stehen. Auf diese Weise erhält man 136,3 g des gewünschten Nitroharnstoffs, was einer Ausbeute von etwa 80% der Theorie entspricht. Diese Verbindung schmilzt bei 144 bis 145 °C.
(c) Herstellung des Zinksalzes von Nitroharnstoff
Ein 500 ml fassender Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist, wird bei Raumtemperatur mit 105 g Nitroharnstoff, 200 ml Wasser und 40,7 g Zinkoxid beschickt. Die erhaltene Suspension wird 1 Stunde gerührt, wobei die Temperatur von 24°C auf 30°C ansteigt. Der nach Filtration der Suspension erhaltene Niederschlag wird zweimal mit kaltem Wasser gewaschen, worauf man das Gemisch über Nacht bei 60°C in einem Ofen trocknet. Auf diese Weise gelangt man zu 102 g des gewünschten Produkts, das sich bei einer Temperatur von 125°C zersetzt.
Beispiel 2
In diesem Beispiel unterzieht man das Zinksalz von Beispiel 1 sowie Gemische hiervon mit Azodicarbonamid einer Beurteilung bezüglich der Eignung als Treibmittel. In der folgenden Tabelle I sind die Zersetzungspunkte und die in einer Gasbürette gemessenen Mengen an Gasentwicklung für die angegebenen Treibmittel, deren Mengen jeweils auf Gewichtsteile gezogen sind, angeführt.
Tabelle I
Die obigen Daten zeigen, daß die Anwendung von nur 10% ZSN eine Erniedrigung der Zersetzungstemperatur von Azodicarbonamid von über 200°C auf 122°C ergibt.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt, daß sich die Gasentwicklung in bezug auf ihr Ausmaß und ihre Geschwindigkeit durch Verwendung bestimmter erfindungsgemäßer Zusammensetzungen beschleunigen läßt. Dieses Verhalten geht aus der folgenden Tabelle II hervor.
Tabelle II
Beispiel 4
Bei diesem Beispiel werden bestimmte erfindungsgemäße Treibmittelzusammensetzungen bezüglich ihres Verhaltens bei der Expansion von Siliconkautschuk untersucht. Hierzu geht man wie folgt vor:
Man gibt Treibmittel und Härter zu dem auf einem Walzenstuhl befindlichen Elastomeren, wobei das Walzwerk auf einer Temperatur von etwa 38°C gehalten wird. Nach gründlicher Durchmischung zieht man die kompoundierte Masse vom Walzenstuhl als etwa 0,64 cm starkes Walzfell ab. Hierauf wird das Walzfell zuerst 15 Minuten bei 150°C und dann 4 Stunden bei 205°C preßgehärtet, worauf man den erhaltenen geschäumten Siliconkautschuk auf Raumtemperatur abkühlt und untersucht. Die dabei verwendete Rezeptur (in Gewichtsteilen angegeben) und die hiermit erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle III hervor.
Tabelle III
Beispiel 5
Unter Verwendung des obigen Zinksalzes von Nitroharnstoff (ZSN) expandiert man Polyethylen, indem man Niederdruckpolyethylen (Polyethylen niedriger Dichte) zuerst mit den Treibmittelzusammensetzungen trocken vermischt und die erhaltenen Mischungen dann mit einem Brabender-Extruder bei 25 upm durch ein kreisförmiges Mundstück (Temperatur 190°C, Durchmesser 0,64 cm) verschäumt. Die Zusammensetzung der hierzu verwendeten Mischungen und die mit ihnen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle IV hervor.
Tabelle IV

Claims (3)

1. Treibmittelzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusammensetzung ausgewählt ist aus einem Zinksalz von Nitroharnstoff und/oder einem Gemisch aus Nitroharnstoff und Zinkoxid und/oder einem Gemisch aus Azodicarbonamid und einem Zinksalz von Nitroharnstoff und/oder einem Gemisch aus Azodicarbonamid, Nitroharnstoff und Zinkoxid.
2. Verwendung der Treibmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 zusammen mit einem gasexpandierbaren Polymeren zur Herstellung einer gasexpandierbaren Polymerzusammensetzung.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Elastomeres oder thermoplastisches Polymeres ist.
DE19853542919 1984-12-05 1985-12-04 Treibmittelzusammensetzung und diese enthaltende gasexpandierbare polymerzusammensetzung Granted DE3542919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/678,311 US4554294A (en) 1984-12-05 1984-12-05 Nitro urea based blowing agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542919A1 DE3542919A1 (de) 1986-06-05
DE3542919C2 true DE3542919C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=24722287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542919 Granted DE3542919A1 (de) 1984-12-05 1985-12-04 Treibmittelzusammensetzung und diese enthaltende gasexpandierbare polymerzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4554294A (de)
JP (1) JPS61148242A (de)
CA (1) CA1265341A (de)
DE (1) DE3542919A1 (de)
IT (1) IT1188208B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8317799D0 (en) * 1983-06-30 1983-08-03 Fbc Ltd Blowing agent compositions
US4634721A (en) * 1984-12-05 1987-01-06 Uniroyal Chemical Company, Inc. Nitro-urea based blowing agents
US4655962A (en) * 1986-03-25 1987-04-07 Uniroyal Chemical Company, Inc. Blowing agent composition
US4692475A (en) * 1986-03-25 1987-09-08 Uniroyal Chemical Company, Inc. Blowing agent composition
US4777188A (en) * 1986-12-31 1988-10-11 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for producing foamed elastomeric compositions
JPH02107645A (ja) * 1988-10-17 1990-04-19 Shin Etsu Chem Co Ltd シリコーンゴム発泡体の製造方法
DE3906071A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Schmid Walter Koerperelektrode
JPH064716B2 (ja) * 1989-05-25 1994-01-19 信越化学工業株式会社 発泡性シリコーン組成物、シリコーンスポンジ及びシリコーンスポンジロール
US5272182A (en) * 1992-12-03 1993-12-21 General Electric Company Blowing agent concentrate and compositions and article prepared therefrom
US7314909B2 (en) * 2005-10-12 2008-01-01 General Electric Company Method of reducing the styrene content of a poly(arylene ether)/polystyrene blend, and articles comprising the resulting thermoplastic resin
US20070117912A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Balfour Kim G Polymer blend method, composition, and article
JP2008214440A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Shin Etsu Chem Co Ltd シリコーンゴムスポンジ組成物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683696A (en) * 1949-04-08 1954-07-13 Bayer Ag N, n' dinitroso diurethan blowing agents
US3111496A (en) * 1960-11-14 1963-11-19 Us Rubber Co High temperature blowing of rubber and plastics with alkali metal azodicarboxylate
GB1052803A (de) * 1963-02-11
US3321413A (en) * 1964-02-21 1967-05-23 Nat Polychemicals Inc Activated azodicarbonamide blowing agent compositions
JPS5037173B2 (de) * 1972-08-24 1975-12-01
JPS5839174A (ja) * 1981-08-31 1983-03-07 Canon Inc 撮像素子
US4482650A (en) * 1982-07-19 1984-11-13 Uniroyal, Inc. Blowing agent compositions
US4472536A (en) * 1982-07-19 1984-09-18 Uniroyal, Inc. Blowing agent compositions
US4462927A (en) * 1983-08-22 1984-07-31 Uniroyal, Inc. Blowing agent composition containing zinc formate and metal salt activator

Also Published As

Publication number Publication date
IT8523035A0 (it) 1985-11-29
CA1265341A (en) 1990-02-06
DE3542919A1 (de) 1986-06-05
JPS61148242A (ja) 1986-07-05
IT1188208B (it) 1988-01-07
JPH038663B2 (de) 1991-02-06
US4554294A (en) 1985-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542919C2 (de)
DE2400655C2 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von mit Aminen vulkanisierbaren Polymeren oder Prepolymeren
DE3010052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Explosivstoffen
DE2621355C2 (de) Verfahren zum Herstellen von neutralisierten ionischen weichgemachten polymeren Formmassen
EP0068528B1 (de) Kalt formbarer, kunststoffgebundener Hochleistungssprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2126146B2 (de)
DE1180936B (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter synthetischer kautschukartiger Produkte
DE69835574T2 (de) Flexible Polyesterschäume
DE2128199A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer poly urethanhaltigen Harzmasse
DE831604C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2633496A1 (de) Graphitpulver-polyphenylen- mischungen und verbundkoerper
DE965359C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern
DE2447690A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen kunststoffen sowie kunststoffformmassen auf basis von chemisch modifiziertem eiweiss und chemischem weichmachungsmittel
DE2420383C2 (de) Oxalyldi(methylcarbazat) und Verwendung von Oxalylcarbazaten als Blähmittel
DE2903853A1 (de) Stabile, extrudierbare masse auf der grundlage von heterocyclischen polymeren
EP0181414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexabromcyclododecan hoher Reinheit
DE2122367A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines porösen Materials
DE1061467B (de) Abdichtung zwischen Laeufer und Gehaeuse eines Kreiselverdichters, bei der der Laeufer das noetige Spiel selbst aus der Dichtung herausschabt
DE1494373C (de) Sulfonyl semicarbazide und ihre Ver Wendung als Treibmittel
AT328749B (de) Formkorper aus polyurethan, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1694435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Massen
DE1569582B1 (de) Formmasse auf der grundlage von propylenpolymerisaten
AT233824B (de) Verfahren zur Änderung der thermoplastischen und elastischen Eigenschaften von Massen und Formkörpern
DE1494373B (de) Sulfonyl-semicarbazide und ihre Verwendung als Treibmittel
DE1806404A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer cellularen Polyurethanmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 9/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee