AT328749B - Formkorper aus polyurethan, sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Formkorper aus polyurethan, sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
AT328749B
AT328749B AT345974A AT345974A AT328749B AT 328749 B AT328749 B AT 328749B AT 345974 A AT345974 A AT 345974A AT 345974 A AT345974 A AT 345974A AT 328749 B AT328749 B AT 328749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quaternary ammonium
ammonium salt
body according
shaped body
substituent
Prior art date
Application number
AT345974A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA345974A (de
Inventor
Horst Dr Eberhard
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT345974A priority Critical patent/AT328749B/de
Publication of ATA345974A publication Critical patent/ATA345974A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328749B publication Critical patent/AT328749B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0028Use of organic additives containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Formkörper aus Polyurethan, insbesondere Polyurethanschaumstoff, z. B. eine Schuhsohle, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. 



   Ein grosses Problem bei der Verarbeitung von Kunststoffen liegt darin, dass sich diese infolge ihrer 
 EMI1.1 
 unangenehmen Eigenschaften verbunden. Eine davon besteht darin, dass elektrostatisch aufgeladene Gegenstände Staub anziehen und damit verstärkt verschmutzen. Ein anderer nicht ungefährlicher Folgeeffekt der elektrostatischen Aufladung besteht darin, dass bei entsprechend hoher Aufladungsspannung ein Funken- überschlag eintreten kann. Bei Verwendung derartiger Gegenstände in Räumen, in denen mit brennbaren Stoffen, insbesondere Lösungsmitteln manipuliert wird, besteht Entzündungs- bzw. sogar Explosionsgefahr. 



  Besonders kritisch sind diesbezüglich Schuhsohlen, da diese einer starken Reibung ausgesetzt sind, die zwingend zu einer elektrostatischen Aufladung führt. 



   Bislang ist es nicht gelungen, dieses Problem bei Formkörpern aus Polyurethan zu meistern. Sämtliche bekannten Zusatzstoffe, die in andern Kunststoffen diese unerwünschte Erscheinung unterbinden, sind in Polyurethan wenig bis unwirksam. 



   Ziel der Erfindung ist es nun, einen Formkörper aus Polyurethan, insbesondere Polyurethanschaumstoff zu schaffen, der sich bei Reibung nicht elektrostatisch auflädt, d. h. mit andern Worten, dass der Poly- 
 EMI1.2 
 nach DIN 53 482 aufweist. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Formkörper bis zu etwa 8 Gew.-% eines quartären Ammoniumsalzes der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 enthält, wobei   R,R   und R3 Alkylgruppen mit maximal 3 C-Atomen sind, während R ein längerkettiger Rest aus einer carboxylgruppenseitig mit einer, gegebenenfalls Heteroatome   enthaltenden, AIky1enkettever-   bundenen Acylgruppe besteht. 



   Dass die Zumischung einer derartigen Verbindung zu Polyurethan antistatische Eigenschaften bewirken könnte, war nicht zu erwarten, da analog aufgebaute Verbindungen, bei denen nur Reine Hydroxyäthylgruppe ist, diese Wirkung nicht hervorbringen. Dies war für den Fachmann deshalb unerwartet, weil OH-Gruppen im allgemeinen eine günstige Auswirkung auf die antistatischen Eigenschaften haben. Infolge ihrer Hydrophile können sie oberflächlich Wasser anziehen, wodurch die Leitfähigkeit erhöht wird. Bei Polyurethanformkörpern liegt offenbar ein anderer Wirkungsmechanismus vor, woraus sich dieses negative Ergebnis erklärt. 



   Der spezifische Durchgangswiderstand eines erfindungsgemässen Formkörpers aus Polyurethan beträgt zwischen 108 bis 1010   n   cm, welcher Wert einem antistatischen Werkstoff entspricht. 



   Die Homogenität des erfindungsgemässen Formkörpers aus Polyurethan ist dann besonders günstig, wenn das Anion des quartären Ammoniumsalzes ein   Halogenid-oder Alkylsulfation,   z. B. Methyl- oder Äthylsulfation ist. Die Benetzbarkeit derartiger Salze ist besonders gut, woher diese Tatsache resultiert. 



   Erfolgt beim Substituenten    R   4 des quartären Ammoniumsalzes die Verbindung der Acylgruppe mit der Alkylengruppe über eine Esterbindung, so ist der hervorgerufene antistatische Effekt besonders in Polyester-Polyurethanen günstig, weil infolge der Gleichartigkeit der chemischen Bindung zwischen dem Gerüststoff und dem Mischungsbestandteil eine günstige sterische Orientierung möglich ist. 



   Ein grosses Problem bei Schuhsohlen aus Polyurethanschaumstoff ist das Risswachstum. Überraschen- 
 EMI1.4 
 den Einfluss dieser Verbindung auf die Porengrösse bei der Herstellung des Schaumstoffes   zurückzuführen.   



   Ein gewisses Problem des erfindungsgemässen Formkörpers aus Polyurethan besteht darin, dass das quartäre Ammoniumsalz, wenn der Formkörper häufig mit Wasser in Berührung kommt, teilweise ausgewaschen werden kann. Dies beruht auf der guten Wasserlöslichkeit des quartären Ammoniumsalzes. Um das zu verhindern, ist es besonders vorteilhaft, wenn beim Substituenten R4 des quartären Ammoniumsalzes die Acylgruppe 4 bis 20, insbesondere 15 bis 19 C-Atome aufweist, während die Alkylenkette 2 bis 6, insbesondere 3 bis 4 C-Atome aufweist. Günstig ist es jedoch auch, wenn beim Substituenten    R   4 des quartären Ammoniumsalzes die Acylgruppe 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 4 C-Atome aufweist, während die Alkylenkette 4 bis 20, vorzugsweise 15 bis 19 C-Atome aufweist.

   Gute antistatische Eigenschaften weist der erfindungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemässe Formkörper dann auf, auch schon bei geringeren Zusatzmengen an quartären Ammoniumsalz, wenn dessen Substituent mit dem Stickstoffatom über seine Alkylenkette verbunden ist. In diesem Falle ist die Orientierung des Ammoniumsalzes an den Phasengrenzen besonders gut möglich, da der hydrophobe Teil der Alkylenkette direkt, ohne Zwischenschaltung anderer Gruppen, mit der quartären Ammoniumgruppe verbunden ist, wodurch der intramolekulare Gegensetzt hydrophil-hydrophob besonders stark ausgeprägt ist. 



   Ist der    Substj. tuent R4   des quartären Ammoniumsalzes mit dem Stickstoffatom über die n-Position seiner Acylgruppe verbunden, so weist eine Polyurethanmischung, die ein derartiges quartäres Ammoniumsalz als Mischungsbestandteil enthält, besonders gute Verarbeitungseigenschaften auf, so dass es auch möglich ist, kompliziert geformte Formkörper herzustellen. Dies liegt offenbar daran, dass die Viskosität derartiger Mischungen in einem günstigen Intervall liegt. 



   Zur Herstellung eines erfindungsgemässen Formkörpers aus Polyurethan eignet sich besonders ein Verfahren, wobei eine erste Komponente, ein Diisocyanat, ein Quasiprepolymeres oder ein Prepolymeres mit einer zweiten Komponente, einer makromolekularen, mindestens zwei aktive H-Atome aufweisenden Verbindung umgesetzt wird, wobei der zweiten Komponente vor der Reaktion bis zu 10 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 zugesetzt wird, worauf die beiden Komponenten vermischt und das Reaktionsgemisch in Formen gefüllt wird. Dieses Verfahren ist besonders betriebssicher und kann mit den üblichen Maschinen durchgeführt werden. Ein Zusatz des quartären Ammoniumsalzes zur ersten Komponente ist zwar auch möglich, doch ergeben sich in diesem Falle unerwartete Homogenisierungsprobleme.

   Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines allgemeinen Herstellungsbeispiels näher erläutert : Das antistatisch ausgerüstete Polyurethansystem ist aus folgenden Komponenten aufgebaut :
Komponente A :
Polyisocyanate, die entweder nach dem Prepolymeren-,   Quasiprepolymeren-oder   dem One-Shot-Verfahren verarbeitet werden. Ausgangsprodukte sind stets Diisocyanate bzw. kondensierte Diisocyanate, die aromatisch, heterocyclisch   (Isocyanurate),   aliphatisch oder cycloaliphatisch sein können. Das Molekulargewicht soll zwischen 100 und 1000 liegen.

   Beim Prepolymerverfahren wird das Diisocyanat vor der Schäumreaktion,   d. h.   vor dem Zusammenbringen mit der Komponente B, mit linearen oder verzweigten Polyesterdiolen oder Polyätherdiolen oder allgemein mit makromolekularen Verbindungen mit mindestens 2 aktiven Wasserstoffatomen, z. B. OH,   NH,NH-NH, und   mittleren Molekulargewichten von 500 bis 10000 zu einem sogenannten Prepolymeren, das noch überschüssige Isocyanatgruppen aufweist, umgesetzt. Beim Quasiprepolymerverfahren erfolgt die Reaktion des Diisocyanates nur mit einem Teil des Polyäthers oder Polyesters, wodurch man ein niedrig viskoses Polymeres niedrigen Molekulargewichts erhält, das in einem grossen Überschuss von Diisocyanat gelöst ist.

   Der Gehalt an freien NCO-Gruppen beträgt im Falle der 
 EMI2.2 
 Makromolekulare Verbindungen, die mindestens zwei mit Isocyanaten reaktive Gruppen im Molekül aufweisen, die sowohl linear als auch verzweigt, ester-, äther-, amido-, urethan-, hydrazin-, harnstoffoder isocyanuratbindungenhaltig sein können, oder Verbindungen wie sie bei Kondensationsreaktionen von Phenolen mit Paraformaldehyd erhalten werden, deren Schmelzbereich allgemein bei 25 bis   500C   liegen soll und deren mittleres Molekulargewicht 300 bis 10000 betragen kann, werden in einem Gewichtsbereich von 50 bis 90 Gew.-% mit H-atomehaltigen, niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln, z. B. aliphatischen oder aromtischen Aminen, Alkoholen oder Ätheralkoholen (Vernetzern) der Funktionalität 2 bis 4 und der Menge von 5 bis 25   Gew.-%   vermischt.

   Zu dieser Mischung werden ausserdem amingruppenhaltige oder metallorganische Katalysatoren in einer Menge von 0 bis 5   Gel.-%,   silicium-organische oder andere siliciumfreie Schaumstabilisatoren und Porenregler in einer Menge von 0 bis 5   Gew. -%, lösliche   organische Farben oder unlösliche Farbpigmente oder Russe in einer Menge von 0 bis 5   Gel.-%,   inerte oder NCOabhängige Treibmittel in einer Menge von 0 bis 10   Gew.-%, LichtstabiUsatoren   und/oder flammhemmende Additive in einer Menge von 0 bis 10   Gew.-%   und ein quartäres Ammoniumsalz der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 in einer Menge von 1 bis 10 Gew.

   -% zugemischt, wobei eine über 2 bis 20 h homogene Mischung erreicht wird, die keine Feststoffteilchen enthält und im Bereich ab   25 C   flüssig vorliegt. 



   Die Komponenten A und B werden bei einer Temperatur von 20 bis   60 C   maschinell so vermischt, dass die H-Atome und die Isocyanatgruppen im molaren Verhältnis von   1 : 0, 9   bis 1, 9 zur Reaktion gelangen. 



  Dieses zunächst flüssige Reaktionsgemisch wird sofort in Formen, wie sie für die Schuhsohlenherstellung Verwendung finden und die mit Trennmitteln präpariert wurden, gespritzt oder gegossen, wobei diese Formen bei Temperaturen von 30 bis   70 C   vorliegen sollen. Nach 3 bis 6 min können die fertigen Sohlen die antistatische Eigenschaften aufweisen, entformt werden. 



   Die Bestimmung des elektrischen Durchgangswiderstandes erfolgt nach DIN   53 482   in der Weise, dass die Sohlen auf der einen Seite mit kolloidaler Graphitlösung bestrichen werden, während auf der Gegenseite nur eine kreisförmige Fläche von 5 cm Durchmesser bestrichen wird. Bei einer Messspannung von 100 V wird dann der Durchtrittswiderstand mit einem Terraohmmeter bestimmt. Die Umrechung des gemessenen Durchgangswiderstandes in den spezifischen Durchgangswiderstand kann in der Weise erfolgen, dass man den gemessenen Wert mit dem Faktor : 
 EMI3.2 
 multipliziert. 



   Bei Sohlen mit 5 mm Dicke beträgt dieser Umrechungsfaktor : 
 EMI3.3 
 d. h. man erhält in diesem Fall den spezifischen Durchgangswiderstand, indem man den Bemessungsdurchgangswiderstand mit 19, 6 multipliziert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Formkörper aus Polyurethan, insbesondere Polyurethanschaumstoff, z. B. Schuhsohle, dadurch gekennzeichnet,   dass er bis zu 8 Gew. -% eines quartären Ammoniumsalzes der allgemeinen Formel   
 EMI3.4 
 enthält, wobei   R, R   und    Ra   Alkylgruppen mit maximal 3 C-Atomen sind, während4 ein längerkettiger Rest aus einer carboxylgruppenseitig mit einer, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden, Alkylenkette verbundenen Acylgruppe besteht.

Claims (1)

  1. 2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion des quartären Ammoniumsalzes ein Halogenid-oder Alkylsulfation, z. B. Methyl- oder Äthylsulfation ist.
    3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim SubstituentenR4 des quartären Ammoniumsalzes die Verbindung der Acylgruppe mit der Alkylenkette über eine Esterbindung erfolgt.
    4. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim SubstituentenR4 des quartären Ammoniumsalzes die Verbindung der Acylgruppe mit der Alkylenkette über eine Amidbindung erfolgt.
    5. Formkörper nach einemdervorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim <Desc/Clms Page number 4> Substituenten R4 des quartären Ammoniumsalzes die Acylgruppe 4 bis 20, insbesondere 15 bis 19 C-Atome aufweist, während die Alkylenkette 2 bis 6, insbesondere 3 bis 4 C-Atome aufweist.
    6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Substituenten R4 des quartären Ammoniumsalzes die Acylgruppe 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 4 C-Atome aufweist, während die Alkylenkette 4 bis 20, vorzugsweise 15 bis 19 C-Atome aufweist. EMI4.1 Substituent R des quartären Ammoniumsalzes mit dem Stickstoffatom über seine Alkylenkette verbunden ist.
    8. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent R4 des quartären Ammoniumsalzes mit dem Stickstoffatom über die n-Position seiner Acylgruppe verbunden ist.
    9. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polyurethan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Komponente, ein Diisocyanat, ein Quasiprepolymeres oder ein Prepolymeres mit einer zweiten Komponente, einer makromolekularen, mindestens zwei aktive H-Atome aufweisenden Verbindung umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Komponente vor der Reaktion bis zu 10 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.2 zugesetzt wird, worauf die beiden Komponenten vermischt werden und das Reaktionsgemisch in Formen gefüllt wird.
AT345974A 1974-04-26 1974-04-26 Formkorper aus polyurethan, sowie verfahren zu seiner herstellung AT328749B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345974A AT328749B (de) 1974-04-26 1974-04-26 Formkorper aus polyurethan, sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345974A AT328749B (de) 1974-04-26 1974-04-26 Formkorper aus polyurethan, sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA345974A ATA345974A (de) 1975-06-15
AT328749B true AT328749B (de) 1976-04-12

Family

ID=3550812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT345974A AT328749B (de) 1974-04-26 1974-04-26 Formkorper aus polyurethan, sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT328749B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078478A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Bayer Ag Hochfrequenzverschweissbare Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zur Herstellung derselben
EP1984438B2 (de) 2006-02-07 2016-05-18 Basf Se Antistatisches polyurethan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078478A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Bayer Ag Hochfrequenzverschweissbare Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zur Herstellung derselben
US4430453A (en) 1981-11-04 1984-02-07 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane foams suitable for high frequency welding and process for producing the same
EP1984438B2 (de) 2006-02-07 2016-05-18 Basf Se Antistatisches polyurethan

Also Published As

Publication number Publication date
ATA345974A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1022789B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyoxy- und/oder Polycarboxylverbindungen und Polyisocyanaten
DE1953637B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1519432B2 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
DE1694231C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE7640725U1 (de) Stossfaenger
DE1149523B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1595279A1 (de) Polyurethan-Prepolymerprodukt und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
DE2451646A1 (de) Haertbare harzmassen
DE2604657A1 (de) Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische
DE1770914A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis
DE954376C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe
AT328749B (de) Formkorper aus polyurethan, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3542919A1 (de) Treibmittelzusammensetzung und diese enthaltende gasexpandierbare polymerzusammensetzung
DE2224531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanpolymerisaten
EP0220411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen
EP0004309A1 (de) Katalysator für das Polyisocyanatpolyadditionsverfahren und Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
WO1996008530A1 (de) Verfahren zum abbau von polycyanurathaltigen materialien
DE2912074C2 (de)
DE2542900A1 (de) Schaumstoffe aus phenolharzen und isocyanaten sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2926002C2 (de)
DE2807861A1 (de) Harnstoffverbindung mit einem sulfonatrest und verfahren zu ihrer herstellung
DE2252610A1 (de) Suspensionspolymerisationsverfahren zur herstellung von polyurethan-harnstoff-massen
DE1719289A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffen und Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee