DE1491293C3 - Hydrotherapeutisches Gerät für Badewannen - Google Patents

Hydrotherapeutisches Gerät für Badewannen

Info

Publication number
DE1491293C3
DE1491293C3 DE1491293A DE1491293A DE1491293C3 DE 1491293 C3 DE1491293 C3 DE 1491293C3 DE 1491293 A DE1491293 A DE 1491293A DE 1491293 A DE1491293 A DE 1491293A DE 1491293 C3 DE1491293 C3 DE 1491293C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
bathtub
pipe
pump
hydrotherapeutic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1491293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491293B2 (de
DE1491293A1 (de
Inventor
Candido Lafayette Calif. Jacuzzi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacuzzi Brothers Inc
Original Assignee
Jacuzzi Brothers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacuzzi Brothers Inc filed Critical Jacuzzi Brothers Inc
Publication of DE1491293A1 publication Critical patent/DE1491293A1/de
Publication of DE1491293B2 publication Critical patent/DE1491293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491293C3 publication Critical patent/DE1491293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • A61H33/6073Intake mouths for recirculation of fluid in whirlpool baths
    • A61H33/6078Combined with waste outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

i 491 293
|es neuen Gerätes, dessen Deckel zum größten Teil veggebrochen ibt, wobei ferner auch Teile des Gerätecopies sowie der Rohre aus Deutlichkeitsgründen weg- >ebrachen sind,
F i g. 6 ist ein vergrößerter Schnitt nach Linie 6-6 der F i g. i>, der die Stellung des Ventilgliedes zeigt, wenn jer Gerätekopf so arbeitet, daß Wasser in die Wanne läuft,
F i g. 7 ein der F i g. 6 ähnlicher Schnitt, der die Stellung des Ventilgliedes zeigt, wenn der Gerätekopf so arbeitet, daß eine Druckentleerung der Anlage erfolgt,
F i g. 8 eine Schaltskizze, die die Vorrichtungen zum Betätigen und Regeln des neuen Gerätes nach F i g. 1 bis 7 zeigt,
Γ i g. 9 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des neuen Gerätes mit der im Schnitt dargestellten Badewanne,
F i g. 10 eine Draufsicht auf das in F i g. 9 dargestellte Gerät mit der in strichpunktierten Umrißlinien angedeuteten Wanne,
Fig. 11 ein vergrößerter Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. 10.
Das einer üblichen Badewanne 10 mit einer Ablauföffnung 12 und einer Überlauföffnung 14 zugeordnete erfindungsgemäße hydrotherapeutische Gerät nach den F i g. 1 bis 7 besteht aus einem Gerätekopf 16. aus einem Pumpengehäuse 18, aus einem Elektromotor 20, der eine Welle 22 treibt, die wiederum ein in dem Gehäuse 18 gelegenes Pumpenrad in Drehung setzt, und aus einer Rohranlage, die sich zusammensetzt aus einem Verteiler 24, aus einem Rohr 26, das einen Zwei-Wege-Strom zwischen dem Verteiler 24 und dem Pumpengehäuse 18 bildet, aus einer Ablaufrohrleitung 28, die beim Entleeren der Badewanne 10 den Verteiler 24 mit dem Ablauf verbindet, und aus einer Überlaufleitung 30, die die Überlauföffnung 14 mit der Ablaufrohrleitung 28 verbindet, so daß in die Wanne fließendes überschüssiges Wasser zum Ablauf gerichtet wird. Das Pumpengehäuse 18 und der auf dem Pumpengehäuse befestigte Motor 20 werden zweckdienlich auf der Außenseite der Wanne aufgestellt. In F i g. 2 liegen das Pumpengehäuse 18 und der Motor 20 innerhalb einer Kammer 36.
Der Gerätekopf 16 weist eine nach innen und nach außen offene Hülse 42 auf, ferner einen Ventilsitz 44 und eine offen endende Düse 46, deren Außengewinde in das in der Hülse 42 befindliche Innengewinde eingeschraubt werden kann, und die einen mehrfingrigen Handgriff 48 hat, mit dem die Düse 46 von Hand oder mit dem Fuß gedreht werden kann, und /war in der einen Richtung, um die Düse 46 in die Hülse 42 einzuschrauben und nach innen zu bewegen, oder in der anderen Richtung, um die Düse 46 aus der Hülse 42 herauszuschrauben und nach außen zu bewegen und auf diese Weise den die Düse durchströmenden Wasserstrom zu regeln. Ist die Düse 46 vollständig in die Hülse 42 eingeschraubt, dann liegt das Innenende der Düse 46 an dem Ventilsitz 44 an, so daß ein Ausströmen von Wasser aus der Düse 46 verhindert wird. Je weiter die Düse 46 von dem Sitz 44 abgehoben wird, desto stärker ist der aus der Düse ausströmende Wasserstrahl.
Der Gerätekopf 16 hat ferner einen nach unten ge richteten Hülsenabschnitt 66, der über das obere Ende eines rohrförmigen Ventilgliedes 68 paßt. Der Regelab schnitt 70 dieses Ventilgliedes 68 wird bei seiner Dre hung von der Fläche 72 des Verteilers 24 getragen. Der Gerätekopf 16 wird s on einer Druckfeder 74 (F i g, 5) gehalten, die sich wiederum auf den Flansch 76 des Ventilgliedes 68 abstützt. Verbindungsvorrichtungen 78 sichern den Geräuskopf 16 am Ventilglied 68 in solcher Weise, daß eine Drehbewegung des Gerätekopfes 16 auf das Ventilglied 68 übertragen wird. Eine von Hand betätigte federbelastete Klinke 80 (F i g. 2) hat ein zu* rückgebogenes Betötigungsende, das den HCIsenabschnitt 66 des Geratekopfes 16 durchsetzt und unter den Flansch 82 eines ringförmigen Siebzylinders 84 greift, dessen unteres Ende 86 in der Ablauföffnung 12
ίο befestigt ist, und das dazu dient, den Gerätekopf 16 auf einer vorherbestimmten Höhe oberhalb des Boaens der Badewanne to lösbar zu befestigen.
Der Verteiler 24 (F i g. 3) hat eine Unterdruckkammer 88, eine Überdruckkammer 90, einen mit der Ab- laufrohrleitung 28 verbundenen Hauptdurchlaß 92 und einen mit der Ablaufrohrleitung 28 verbundenen Nebendurchlaß 94.
In das Rohr 26 ist eine erste Rohrleitung 96 eingearbeitet, die die Einlaßseite 98 des Pumpenrades mit der
ao Unterdruckkammer 88 des Verteilers 24 und mit dem Hauptdurchlaß 92 (F i g. 3) verbindet. In das Rohr 26 ist ferner eine zweite Rohrleitung 100 eingearbeitet, die die Auslaßseite der Pumpe mit 4er Überdruckkammer 90 des Verteilers 24 verbinde!.
as 1st die Badewanne mit Wasser halb gefüllt, vorzugsweise bis zu einer oberhalb der Düse 46 liegenden Höhe, dann ist die innerhalb des Gerätekopfes 16 liegende Kammer, das Rohr 26 und das Pumpengehäuse 18 mit Wasser gefüllt. Das in die Wanne einlaufende Wasser strömt in diese Kammern über den Siebzylinder 84 und in die zwischen dem Siebzylinder 84 und dem Vemilglied 68 befindliche Kammer ein, die in Verbindung mit der Unterdruckkammer 88 des Verteilers 24 und der ersten Rohrleitung % des Rohres 26 steht.
Beim Einschalten des Motors 20 fördert die Pumpe Wasser unter Druck über die zweite Rohrleitung 100 des Rohres 26 in die Überdruckkammer 90 von Verteiler 24, dann aus der Kammer 90 über die Öffnung 102 (F i g. 6) in das Innere des oberen Rohrabschnittes des Ventilgliedes 68, dann aus dem Ventilglied 68 in den Gerätekopf 16 und aus dem Gerätekopf 16 übei die Düse 46 als einen Unterwasserstrahl verhältnismäßig hohen Druckes. Der Kreislauf des Wassers erfolgt dann weiter über den Siebzylinder 84, die Unterdruckkammer 88, die erste Rohrleitung % dtn Rohres 26 und über die Einlaßseite 98 des Pumpenrades Ein herausnehmbarer und auswechselbarer Filtereinsatz 104 ist an der Innenseite des Siebzylinders 84 angeordnet und filtriert das aus der Wanne zur Pumpe fließende Wasser.
Wie bereits erwähnt, kann der Benutzer des Gerätes die Wasserzufuhr zur Wanne mit der Pumpe durch Einstellen der Düöe 46 regeln. Durch Drehen des Geräte kopfes 16 kann der Benutzer die Winkelstei'ung eier Düse 46 in bezug auf die Längsachse der Wanne ündem. Ein diesem Zweck dienender fußregier besieht aus zwei Schienen 106, die mit dem Geraielcopf 16 aus einem Stück bestehen und seitlich aus dein Gerätekopf ragen. Ein Schwingbereich des Gerätckopfes 16 um etwa 45" in beiden Richtungen aus der Längsachse der Wanne genügt, um den gewünschten Flüssigkeitsstrom verlauf zu erhalten. Über diesen Gesamtbereich einer Winkeländerung des Geritekopfes Ii von 90° oder mehr hat die öffnung 102 des Veniilgliedes 68 eine genügend große Verbindung mit der uberdruckkammer
90 des Verteilers 24, so daß die Menge des unter Überdruck aus der Düse 4€ ausströmenden Wassers für jede Einstellung der Düse 46 in diesem Winkelbereich im wesentlichen unverändert bleibt. Mit anderen Worten:
Der zwischen dem Innenende der Düse 46 und dem Ventilsitz 44 vorhandene Abstand begrenzt die Geschwindigkeit oder Menge des die Düse 46 durchströmenden Wassers für jede gegebene Einstellung des Gerät?kopfes 16 für den bei der praktischen Benutzung verwendeten Einstellbereich von etwa 90". Der Hauptdurchlaß 92 steht zwar mit der Unterdruckkammer 88 des Verteilers 24 und der ersten Rohrleitung 96 des Rohres 26 in Verbindung, jedoch schließt das Schieberventil 108 (F i g. 2) den Hauptdurchlaß 92 von der Ver bindung mit der Ablaufrohrleitung 28 bei normalem Gebrauch des Gerätes ab. Der Nebendurchlaß 94 des Verteilers 24 steht zwar ständig mit der Ablaufrohrleitung 28 in Verbindung, jedoch wird eine Verbindung zwischen dem Nebendurchlaß 94 und der Unterdruckkammer 88 bzw. der Überdruckkammer 90 des Verteilers 24 über das Ventilglied 68 verhindert.
Füllt der Benutzer weiter fortgesetzt die Wanne mit Wasser aus dem Wasserhahn 110 bis zu einer Höhe, an der der Wasserspiegel die Überlauföffnung 14 erreicht, so fließt das überschüssige Wasser über die öffnung 14 zur Überlaufleitung 30. über die in der oberen Seile des Schieberventils 108 vorhandene Öffnungen 112, über das offene untere Ende des hohlen Schieberventils 108, über die in der Verteilerwand 118 vorhandene öffnung 116 in den Nebendurchlaß 94 und schließlich aus dem Nebendurchlaß 94 in die Ablaufrohrleitung 28 und über den Wasserverschluß 120 zum Abfluß.
Soll das Gerät nicht mehr benutzt werden, dreht der Benutzer den Gerätekopf 16 um 180". so daß der aus der Düse 46 austretende Strahl gegen die angrenzende Endwand der Wanne gerichtet wird. Vor der Beendigung dieser Schwenkung des Gerätekopfes 16 wird die Öffnung 102 des Ventilgliedes 68 vollständig aus der Verbindung mit der Überdruckkammer 90 des Verteilers 24 herausgedreht, wodurch der Druckstrom zur Düse 46 unterbrochen und die Überdruckkammer 90 in Verbindung mit dem Nebendurchlaß 94 über die in dem Ventilglied 68 vorhandene unterschnittene Öffnung 122 (F i g. 6 und 7) und über die im Verteiler 24 vorhandene Öffnung 124 gebracht wird. Ein weiter fortgesetztes Arbeiten des Gerätes in diesem Zustand fördert das Wasser aus der Wanne heraus in die Ablaufrohrleitung 28 zum Abfluß. Eine unten näher beschriebene Vorrichtung schaltet den Motor 2fV ab. nachdem der Wasserspiegel im Rohr 26 und in dem Verteiler 24 auf eine vorherbestimmte Höhe gefallen ist. Sobald dies der Fall ist, werden das Rohr 26 und der Verteiler 24 durch Anheben des Schieberventils 108 mit der Ablaufrohrleitung 28 in Verbindung gebracht.
Sobald die gesamte Anlage über die Ablaufrohrlei tung 28 entleert worden ist — bis auf die verhältnismäßig kleine Restmenge des Wassers im Nebendurchlaß 94 — wird das Gerät für die anschließende Benutzung dadurch vorbereitet, daß das Schieberventil tÜ8 auf die in F i g. 2 dargestellte Stellung nach unten bewegt wird und daß der Gerätekopf 16 gedreht wird, um die Verbindung zwischen der Überdruckkammer 90 und dem Nebendurchlaß 94 zu unterbrechen und die öffnung 102 des Ventilgliedes 68 in Verbindung mit der Überdruckkammer 90 zu bringen. Das in dem Nebendurchlaß 94 vorhandene Restwasser ist dann von dem Gerät bzw. von der Wanne vollständig abgeschnitten und wird am Ende der nächster. Benutzung des Gerätes über die Ablauf rohrleitung 28 ausgespült.
Fig.8 zeigt eine Regelanlage für das hydrotherapeutische Gerät. Die Letter 132 und 134 liefern die Spannung zum Antrieb des Motors 20. der beim Arbcilen des Relais 136 eingeschaltet wird, das eine Spule 138 und Kontrollschalter 140 und 142 aufweist. Das Relais 136 wird von einem Regelstromkreis 144 geregelt. Der Rcgclstromkrcis 144 enthält einen Schalter 148.
einen Hauptregelschalter 152 und eine Fühleinrichtung 154, die innerhalb der zweiten Rohrleitung 100 des Rohres 26 angeordnet ist. Der Schalter 148 ist ein Zeitschalter, der entsprechend dem Wunsch des Benutzers für verschieden lange Schaltperioden geschlossen werden kann.
Nach dem Schließen der Schalter 148 und 152 fuiit der Benutzer die Wanne mit Wasser. Sobald der Wasserspiegel oberhalb der Düse 46 steht, wird durch den auf die druckempfindliche Fühleinrichtung 154 zur Kinwirkung gebrachten statischen Wasserdruck der der Fühleinrichtung 054 zugeordnete Schalter geschlossen und infolgedessen der Motor 20 und die von diesem Motor getriebene Pumpe eingeschaltet. Während der Zeit, während der die Pumpe arbeitet, wird die Fühlein-
ao richtung 154 einem dynamischen Druck unterworfen. Die Fülleinrichtung 154 spricht auf diesen Druck so an. daß der Schalter während des Entwässerns der Wanne geschlossen bleibt, bis der innerhalb der zweiten Rohrleitung 100 des Rohres 26 vorhandene Wasserspiegel
as wesentlich un'er diese zweite Rohrleitung gefallen ist.
Die Fig.y bis 11 zeigen eine etwas vereinfachte Ausführung des neuen Gerätes. Bei dieser Ausführungsform hat die Wanne 210 eine Ablauföffnung 212 und eine Überlauföffnung, die mit einer Überlaufleitung 214 in Verbindung steht. Eine Deckplatte 215. die an ihrer Unterseite Nuten aufweist, die den Zustrom von Überlaufwasser /ur Überlaufleitung 214 ermöglichen, ist an der Überlaufleitung 214 über der Überlauföffnung befestigt. Der dem beschriebenen Gerätckopf 16 ähnliche Gerätekopf 216 hat an seiner Unterseite eine Hülse 217. die telcskopartig über dem Ventil 218 liegt. Der Gerätekopf 216 wird von einem Kopfunterteil 220 getragen, der einen mit Außengewinde versehenen Hülsenansalz 221 hat. der in den Verteiler 222 eingeschraubt und von dem Verteiler 222 getragen wird. Am unteren Ende des Verteilers 222 ist beispielsweise mittels Schrauben ein Ventilsitz 224 befestigt, dessen Rohransat/ 226 mit der Überlaufleitung 214 verbunden ist.
Der Kopfunterteil 220 hat einen mit Scitenschlitzcn versehenen Abschnitt 228. über den ein Filtersieb 230 auswechselbar gelegt ist. Der Gerälekopf hat .inen Keil (nicht dargestellt), der in eine lotrechte Nut (nicht dargestellt) des Ventils 218 paßt, so daß das Ventil 218 am Gerätekopf 216 befestigt ist und eine Drehung auf dem Gerätekopf ausführen kann. Der Gerätekopf hat auch einen Verriegelungsknopf 232, der einen federbelasteten Riegel (nicht dargestellt) betätigt, der den Kopf 216 mit dem Kopfunterteil 220 dadurch verriegelt, daß der Riegel unter den nach innen gerichteten oberen Flanschabschnitt 234 des Kopfunterteils 220 greift.
An dem mit Schlitzen 236 und 238 versehenen unteren Ende des Ventils 218 ist mittels eines U-förmigen Bügels 240 ein Ventilglied 242 befestigt Die Schenkel des Bügels 240 sind an der Außenseite des Rohres 218 befestigt. Die oberen Enden dieser Schenkel dienen als Sitz für eine Druckfeder 244, die sich gegen die Verteilerwand 246 abstützt, um das Ventilglied 242 gegen den Ventilsitz 248 zu drücken.
Die Verteilerwand 246 teilt den Verteiler 222 in eine Saugkammer 250 und in eine Druckkammer 252. Beide Kammern sind mit getrennten Leitungen des Rohres
P' Pi d( w Fl
ur iir iit 26 de R( tli
254 verbunden. Die Druckseite der innerhalb des Gehäuses 256 angeordneten Pumpe steht mit der Druckkammer 252 in Verbindung, und die Saugseite der Pumpe steht mit der Saugkammer 250 in Verbindung. Der Pumpenmotor 258 sitzt auf dem Gehäuse 256. Die von dem Cehäuse 256 und dem Motor 258 herrührende Gewichtsbelastung wird von dem Rohr 254 über die Flanschverbindung 260 zwischen Rohr 254 und einem einen Teil des Pumpengehäuses 256 bildenden Rohr 262 aufgenommen.
Der Wasserstrom im Gerät und in der Wanne hat folgenden Verlauf: Nach innen in dem mit Seitennuten versehenen Abschnitt 228 des Untersatzes 220; nach unten über den Hülsenansatz 221 des Kopfuntersatzes und in die Saugkammer 250; aus der Saugkammer 250 über die Unterdruckleitungen in den Rohren 254 und 262 zur Saugseite des Pumpenrades; aus dem Umfang des Pumpenrades zu den Überdrucklcitungen in den Rohren 262 und 254 zur Überdruckkammer 252; über die Schlitze 236 und 238 des Ventils 218; durch das ao Ventil 218 zum Gerätekopf 216 und dann aus der im Gerätekopf 216 befindlichen Düse.
Zum Entleeren der Wanne wird der Gerätekopf 216 so gedreht, daß der Auslaß der Düse zur benachbarten Endwand der Wanne gerichtet ist. Diese Bewegung wird auf das Ventil 218 und von dem Ventil 218 auf das Ventilglied 242 übertragen, das aus seiner Deckstellung heraus zum Ventilsitz 248 gedreht wird. Der Wasserstrom fließt dann aus der Druckkammer 252 über den Ventilsit/. 248 /um Rohransatz 226 und dann über die Oberlaufleitung 214 nach unten und über den Wasserverschluß 264 zum Ablauf. Die gesamte Rohranlage steht also mit dem Ablauf in Verbindung.
Weder bei der Ausführung nach den F-" i g. I bis 7 noch bei der Ausführung nach den F i g. 9 bis 11 ist es notwendig, die Wanne mit Hilfe der Pumpe zu entlee rcn. Die Entleerung kann auch durch Eigengewicht er folgen, indem der F.in-Aus-Schalter betätigt wird, dei den Pumpenmotor und die Pumpe abschaltet. In dieserr Fall wird zum Entleeren der Wanne der Gerätekopf se gedreht, daß der Düscnauslaß zur benachbarten Wane der Wanne gerichtet ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

\ 491 Pntentnnsprüche:
1. Hydrotherapeutisches Gerät for Badewannen mit einer Pumpe und einem die Pumpe antreibenden Motor, mit einer Ablauföffnung und mit einer an diese angeschlossenen Ablaufrohrleitung, welches Gerät aufweist eine Düse, eine Vorrichtung, die die Düse waagerecht und um eine senkrechte Achse seillich verschwenkbar lagen, eine mit der Ansaugseite der Pumpe verbundene erste Rohrleitung, und eine zweite Rohrleitung, die die Düse mit der Druckseite der Pumpe verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrotherapeutische Gerät in eine herkömmliche Badewanne so einsetzbar ist, daß die erste und zweite Rohrleitung (96, 100) sich durch die Ablauföffnung (12) der Badewanne erstrecken, und daß ein Ventilglied (68) vorgesehen ist, das bei einem Verschwenken der Düse (46) in einem vorherbestimmten Ausmaß um ao die senkrechte Achse die zweite Rohrleitung (100) mit der Ablautrohrleitung (28) verbindet und die zweite Rohrleitung von der Düse trennt.
2. Hydrotherapeutisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rohrlei- as lung (100) mindestens zum Teil innerhalb der ersten Rohrleitung (%) angeordnet ist.
3. Hydrotherapeutisches Gerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen automatisch betätigbaren Kontrollschalter (142) für den Motor aufweist und daß der Schalter außerhalb der Badewanne angebracht ist und für die Regelung eine FühLinrich jng (154) aufweist, die in dem in einer der beiden Rohrleitungen (96, 100) befindlichen Wasser eingetaucht ist, um den !Motor zu erregen, wenn in der Badewanne eine vorbestimmte Wasserhöhe erreicht ist.
4. Hydrotherapeutisches Gerät nach Anspruch t, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aufweist einen mit Kammern versehenen Kopf (216) zum Tragen der Düse (46), einen mit seitlichen Öffnungen versehenen Kopfunterteil (220), der an der Ablauföffnung an der Badewanne angebracht ist. eine Hülse (217), die den Kopf mit dem Kopfun-(erteil drehbar verbindet, daß die erste Rohrleitung den Kopfunterteil einschließt, um Wasser aus der Badewanne zur Absaugseite der Pumpe durchzulassen, daß die /weite Rohrleitung die Druckseite der Pumpe mit dem Kopf verbindet, daß das Ventilglied (242) normalerweise die Ablaufleitung abschließt und von einem Rohr (218) der /weiten Rohrleitung getragen wird, und das Gerät eine Verriegelungsvorrichtung (232) /ur Übertragung der Drehbewegung des Kopfes (216) auf das Rohr (218) aufweist, die bei einer Drehbewegung des Kopfes um ein vorherbestimmtes Ausmaß betätigbar ist. um das Ventilglied /u öffnen und die zweite Rohrleitung mit dem Rohransatz (226) zu verbinden.
5. Hydrotherapeutisches Gerät nach Anspruch I,
2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (16, 216) mit einem Siebzylinder (84, 86) lösbar verbunden ist, der mit der Ablauföffnung (12) der Badewanne lösbar verbunden ist, und daß die zweite Rohrleitung (100) mit der Ablauföffnung lösbar ver· bunden ist, um die Ablauföffnung der Badewanne wieder für einen Stopfen verwendungsfähig zu machen.
Die Erfindung betrifft ein hydrotherapeutisches. Gerät für Badewannen mit einer Pumpe und einem die Pumpe antreibenden Motor, mit einer Ablauföffnung und mit einer an diese angeschlossenen Ablaufrohrleitung, welchen Gerät aufweist eine Düse, eine Vorrichtung, die die Düse waagerecht und um eine senkrechte Achse seitlich verschwenkbar lagert, eine mit der Ansaugseite der Pumpe verbundene erste Rohrleitung, und eine zweite Rohrleitung, die die Düse mit der Druckseite der Pumpe verbindet.
Durch die deutsche Patentschrift 83b 840 Lt ein Gerät bekanntgeworden, das im wesentlichen aus einer an einem Schlauch angeschlossenen Düse besieht, die an einem einfachen Gestänge aufgehängt ist, damit die Düse während des Geiirauchs gedreht und geschwenkt werden kann.
Aus der schweizerischen Patentschrift 268 682 ist ein hydrotherapeutisches Gerät für eine Badewanne bekanntgeworden, bei dem eine ebenfalls an einem Schlauch angebrachte Düse vorhanden iai, die in die Wanne hineinhängt, und bei dem eine Pumpe und ein zum Antrieb der Pumpe dienender Motor außerhalb der Wanne angeordnet sind. Über eine Ansaugleitung wird Wasser aus der Wanne durch die Pumpe der Düse zugeführt. Eine Anzahl Hähne und weitere Leitungen werden für die Regulierung des zu- und abfließenden Wassers vorgesehen. Die Anlage ist aufwendig und kompliziert gestaltet. Beispielsweise kann eine derartige Anlage nur unter erheblichem Aufwand nachträglich eingebaut werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein für eine herkömmliche Badewanne mit einer üblichen Ablauföffnung bestimmtes, in die Badewanne fest eingebautes hydrotherapeutisches Gerät zu schaffen, das an der Ablauföffnung der Badewanne angeordnet ist und in sehr einfacher Weise vom Benutzer bedient werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das hydrotherapeutische Gerät in eine herkömmliche Badewanne so einsetzbar ist. daß die erste und zweite Rohrleitung sich durch die Ablauföffnung der Badewanne erstrecken und daß ein Ventiiglied vorgesehen ist. das bei einem Verschwenken der Düse in einem vorherbestimmten Ausmaß um die senkrechte Achse die zweite Rohrleitung mit der Ablaufrohrleitung verbindet und die zweite Rohrleitung von der Düse trennt.
Das neue Gerät kann leicht in jede herkömmliche Badesvanne nachträglich eingebaut werden. Mit dem Gerät kann die Auslaufrichtung und das Volumen dcv aus der Düse austretenden Wassers sowie das Volumcr der vom Auslaiifstrom mitgenommenen Luft bequcn eingestellt werden. Das Gerat ist auch als Ventil ver wenclbar. durch das das gesamte Wasser abgcleitc werden kann. Wird das Gerat nicht benutzt, stört es ir keiner Weise die normale, nicht hydrotherapeutische Verwendung der Badewanne.
An Hand der Zeichnungen werden einige Ausfüh rungsformen der Erfindung beschrieben. In den Zeich innigen ist
I- i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Badewan nc mit einem für dauernd eingebauten erfindungsgemä Ben hydrotherapeutischen Gerät,
lr i g. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. I,
I- i g. 3 ein teilweise in Ansicht dargestellter Schnit nach Linie 3-3 der F i g. 2,
Fig.4 eine vergrößerte Teitansicht nach Linie 4-· der FTg. 2,
F i g. 5 eine vergrößerte schaubildliche Teilansich
DE1491293A 1963-03-15 1964-03-14 Hydrotherapeutisches Gerät für Badewannen Expired DE1491293C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US265426A US3159849A (en) 1963-03-15 1963-03-15 Hydrotherapy equipment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491293A1 DE1491293A1 (de) 1969-04-03
DE1491293B2 DE1491293B2 (de) 1974-08-01
DE1491293C3 true DE1491293C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=23010409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1491293A Expired DE1491293C3 (de) 1963-03-15 1964-03-14 Hydrotherapeutisches Gerät für Badewannen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3159849A (de)
DE (1) DE1491293C3 (de)
GB (1) GB1027319A (de)
SE (1) SE313399B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288134A (en) * 1963-08-07 1966-11-29 Gilbert H Reich Hydrotherapy installation for conventional bathtub
US3287741A (en) * 1964-05-21 1966-11-29 Jacuzzi Bros Inc Hydrotherapy equipment
US3302640A (en) * 1964-06-16 1967-02-07 Jacuzzi Bros Inc Hydrotherapy unit installation with pump and motor outside tub
US3345982A (en) * 1964-09-16 1967-10-10 Sta Rite Products Inc Drain mounted hydrotherapeutic apparatus for bathtub
US3340870A (en) * 1964-09-22 1967-09-12 Douglas C Steltz Hydrotherapeutic bathtub apparatus with inlet below the overflow opening
US3319266A (en) * 1965-06-29 1967-05-16 Richard C Schneider Therapeutic bath fluid circulating device
US3271790A (en) * 1965-08-03 1966-09-13 Richard C Schneider Therapeutic bath fluid circulating apparatus
US3474469A (en) * 1965-10-24 1969-10-28 Douglas C Steltz Low voltage conversion unit
US3452370A (en) * 1968-03-26 1969-07-01 Jacuzzi Research Inc Hydromassage installation
US3571820A (en) * 1968-06-06 1971-03-23 Jacuzzi Research Inc Hydromassage bath installation
US3591872A (en) * 1969-01-22 1971-07-13 American Standard Inc Whirlpool apparatus for bathtub
US3803642A (en) * 1971-09-22 1974-04-16 Hoxeng J Foldable bed bath
GB2159404B (en) * 1984-07-21 1987-06-17 John Theophilus Brueton Hydrotherapy apparatus
US4602391A (en) * 1985-10-17 1986-07-29 Pearl Baths Inc. Dynamically balanced suction relief for hydrotherapy tubs and spas
US4947494A (en) * 1986-02-18 1990-08-14 Honiton Valve for combined drain and return line
US4763366A (en) * 1986-02-18 1988-08-16 Honiton Investments, N.V. Combined drain and return line and valve therefor
US4853987A (en) * 1987-09-14 1989-08-08 Jaworski William R Unitized hydrotherapy jet and pump assembly
US4823413A (en) * 1988-03-14 1989-04-25 Hydrabaths, Inc. Combined pneumatic switch and air control for use in whirpool baths
IT1231656B (it) * 1989-07-24 1991-12-18 Smalteria Viterbese S P A Sistema di scarico, in particolare per vasca di idromassaggio
IT1232232B (it) * 1989-09-15 1992-01-28 Merloni Termosanitari Spa Dispositivo di autolavaggio in un impianto di idromassaggio
US5199117A (en) * 1992-01-22 1993-04-06 Kohler Co. Seat attachment system
US7424753B2 (en) * 2002-12-23 2008-09-16 European Touch Holdings, Inc. SPA with plastic foot plate and seal therefor
US6880182B2 (en) 2002-12-23 2005-04-19 European Touch Holdings, Inc. Spa apparatus
US7600273B2 (en) * 2002-12-23 2009-10-13 European Touch Holdings, Inc. Spa apparatus
US7490374B2 (en) * 2006-03-31 2009-02-17 European Touch Holdings, Inc. Spa apparatus
US20070228785A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 European Touch Holdings, Inc. Arm rest for spa
US7937783B2 (en) 2006-06-13 2011-05-10 European Touch Holdings, Inc. Impeller enclosure
EP2040661A2 (de) * 2006-07-14 2009-04-01 European Touch Holdings, Inc. Spa-becken mit antriebsgehäuse
US11169548B2 (en) 2018-07-25 2021-11-09 Kohler Co. Water level detection via pressure sensing device
US11725373B2 (en) 2019-12-14 2023-08-15 Kohler Co. Drain system for bathtub

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587335A (en) * 1947-03-06 1952-02-26 Anton F Landergott Therapy tank
US2591252A (en) * 1947-05-19 1952-04-01 Burdick Corp Portable hydrotherapy apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1027319A (en) 1966-04-27
DE1491293B2 (de) 1974-08-01
DE1491293A1 (de) 1969-04-03
SE313399B (de) 1969-08-11
US3159849A (en) 1964-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491293C3 (de) Hydrotherapeutisches Gerät für Badewannen
DE2844375A1 (de) Wasserreinigungsanordnung
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE2344444B2 (de) Wasch- und Hochdruck-Strahlreinigungs-Vorrichtung
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE2537206A1 (de) Absperrventil fuer waschmaschinen, spuelmaschinen u.dgl.
DE1454200A1 (de) Ausgabehahn fuer Kaffeemaschinen mit hydraulischer Feststellung des Filterhalters
DE7533387U (de) Verschlussteil fuer reinigungsoeffnungen
EP0294549B1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE2824346C2 (de) Druckwasser-Anschlußarmatur in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
DE8529243U1 (de) Ablaufgehäuse mit kombinierbaren Steckteilen
DE3908009A1 (de) Sanitaerventil
DE2016340C (de) Wasserstandsregler fur Geschirrspulma schinen
DE672528C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern
DE1585628C3 (de) Waschmaschine
DE3232231A1 (de) Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause
DE3506078A1 (de) Handbrause fuer duschanlagen
DE2424044A1 (de) Badearmatur mit einem wechselventil fuer wannen- und brausezufluss
DE2547252A1 (de) Mischbatterie
AT340326B (de) Oberflurhydrant
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE735933C (de) Selbsttaetig arbeitende Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee