DE1490751B2 - Tafel fuer schaltgeraete zur selbsttaetigen steuerung elektrischer anlagen - Google Patents

Tafel fuer schaltgeraete zur selbsttaetigen steuerung elektrischer anlagen

Info

Publication number
DE1490751B2
DE1490751B2 DE19631490751 DE1490751A DE1490751B2 DE 1490751 B2 DE1490751 B2 DE 1490751B2 DE 19631490751 DE19631490751 DE 19631490751 DE 1490751 A DE1490751 A DE 1490751A DE 1490751 B2 DE1490751 B2 DE 1490751B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
block
switching
row
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631490751
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490751A1 (de
Inventor
Rueil Fievet lacques Fernand Pierre Saint Germain en Lavne Haurj Andre Lucien Le Ramey Seine et Oise Chevalier Michel, (Frankreich) H05k
Original Assignee
La Telemecamque Electrique, Nan terre, Hauts de Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecamque Electrique, Nan terre, Hauts de Seine (Frankreich) filed Critical La Telemecamque Electrique, Nan terre, Hauts de Seine (Frankreich)
Publication of DE1490751A1 publication Critical patent/DE1490751A1/de
Publication of DE1490751B2 publication Critical patent/DE1490751B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/056Mounting on plugboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Tafel für Schaltgeräte Schaltschema der Steuereinrichtung studieren, dann
zur selbsttätigen Steuerung elektrischer Anlagen mit die einzelnen Blöcke heraussuchen, die den Teilen
auf einer Tragplatte angeordneten und zueinander dieses Schaltschemas entsprechen, um schließlich
parallelen Reihen von zweckentsprechend elektrisch diese Blöcke zu bezeichnen, damit die Kontrolle
miteinander verbundenen Sockeln zur Aufnahme von 5 sachgemäß durchgeführt werden kann. Vielmehr ist
aufsteckbaren Schaltblöcken, die je mindestens ein die Überwachung von Schalttafeln erheblich erleich-
einem elektrischen Kontakt entsprechendes Schalt- tert und damit eine rasche Beseitigung von Störungen
organ enthalten und auf ihren der Tafel abgewandten durch Auswechseln der die Störung enthaltenden
Oberflächen Prüfklemmen aufweisen. Blöcke möglich, da deren innere Schaltung sowie ihr
Bei derartigen bekannten Schalttafeln ist jedoch io Zusammenwirken mit anderen Teilen der Steuer-
jeder aufsteckbare Block immer nur mit zwei Prüf- einrichtung leicht überblickbar ist und jeder Zweig
klemmen versehen, obwohl er andererseits mehrere des Steuerstromkreises für sich kontrolliert werden
einem elektrischen Kontakt entsprechende Schalt- kann.
organe enthält, so daß die Prüfklemmen nicht einem Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die
einzigen dieser Schaltorgane zugeordnet sein kön- 15 Platte aus elektrisch nichtleitendem Material durch-
nen und sich folglich diese auch nicht einzeln auf sichtig ist, so daß die einzelnen Blöcke von außen
ihre Funktionstüchtigkeit hin untersuchen lassen. erkennbar sind, und daß für jeden Blocktyp eine
Ferner ist durch die deutsche Patentschrift 582 749 charakteristische Farbe vorgesehen ist. Damit ist
ein Gerät zum Messen und Prüfen von Radioröhren erreicht, daß sich unmittelbar im Anschluß an eine
bekannt, welches auf einer Platte alle dazu erforder- 20 Prüfung mittels der durch die Öffnungen der Ab-
lichen Meßinstrumente und Schalter sowie die ver- deckplatte zugänglichen Kontrollklemmen übersehen
schiedenen Röhrensockelarten enthält, wobei jeweils läßt, wo der defekte Block sitzt und zu welchem
passend zu der gerade zu prüfenden Röhre eine Blocktyp er gehört.
Schablone auflegbar ist, die nur diejenigen Teile zur Als besonders vorteilhaft hat es sich ferner erBenutzung frei läßt, die zum Messen oder Prüfen 25 wiesen, daß die Prüfklemmen jeder Reihe von Blökder betreffenden Röhre notwendig sind. Dabei ist es ken ebenfalls eine Reihe bilden, in der die Klemmen jedoch erforderlich, für jede Röhrenart eine im üb- um einen gleichbleibenden, dem Bruchteil einer rigen individuell an das Prüfgerät anzupassende Blocklänge entsprechenden Schritt voneinander entSchablone anzufertigen und vorrätig zu halten, was lernt sind, und daß die Platte im voraus mit Reihen umständlich und kostspielig ist. ' 30 von Öffnungen versehen ist, wobei diese Reihen
Gemäß einem Vorschlag konnte nachgewiesen untereinander den gleichen Abstand wie die der werden, daß Schaltungen, die den herkömmlichen, Sockel haben und die Öffnungen jeder Reihe um mit elektromagnetischen Steuerungselementen aus- denselben gleichbleibenden Schritt voneinander entgerüsteten Schaltungen völlig entsprechen, mittels fernt sind wie die Prüfklemmen. Auf diese Weise statischer »UND«-Relais verwirklicht werden kön- 35 ist dafür Sorge getragen, daß die Öffnungen von nen und daß es insbesondere möglich ist, auf einer vornherein mit den Prüf klemmen zur Deckung geSchalttafel die statischen Relais an den Stellen an- langen, und es ist die Aufzeichnung des Schaltzuordnen, die in einem herkömmlichen Schaltbild Schemas erleichtert. Durch eine solche Platte ist dann den Stellen entsprechen, an denen die Kontakte ein- der Zusammenbau der Schalttafel wesentlich vergezeichnet sind, die durch die statischen Relais er- 40 einfacht, da die Öffnungen unmittelbar in Beziehung setzt werden. zu den Sitzstellen für die Blöcke stehen und außer-
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Schalt- dem über das Schaltschema Aufschluß darüber getafein so zu gestalten, daß sich die Ursachen von geben wird, welcher Blocktyp an welche Stelle zu Fehlern sehr schnell ermitteln und die Fehler durch stecken ist. Außerdem läßt sich im voraus leicht Austausch von Einzelteilen der Schalttafel in kür- 45 feststellen, wie viele Sockel und Blöcke der verschiezester Zeit beheben lassen, ohne daß hierzu beson- denen Typen für die Schalttafel erforderlich sind, ders qualifiziertes Personal erforderlich ist. Außer- Bei eine Mehrzahl von Schaltelementen enthaltendem sollen die die Schaltelemente enthaltenden Teile den Blöcken können die Prüf klemmen in einer Reihe so ausgebildet werden, daß die Bestückung der angeordnet und in dieser untereinander um den-Schalttafel leicht veränderbar ist, so daß auf ihr 50 selben gleichbleibenden Schritt entfernt sein, und es andersartige oder weitere Teile installiert werden kann dabei der Abstand zwischen der letzten Prüfkönnen, falls die automatische Wirkungsweise der klemme eines Blockes und der ersten des benachgesteuerten Anlage abgewandelt werden soll. harten Blockes ebenfalls diesem Schritt entsprechen.
Ausgehend von einer Schalttafel der eingangs be- Schließlich kann jeder Zweig des Stromkreises schriebenen Art, ist diese Aufgabe erfindungsgemäß 55 von einer Reihe von Schaltblöcken und von einem dadurch gelöst, daß eine Platte aus elektrisch nicht- am Ende dieser Reihe angeordneten Block zur Sumleitendem Material mit Reihen von Öffnungen, deren mierung der von den Schaltblöcken ausgehenden Lage mit den Blockreihen übereinstimmt, über diesen Schaltbedingungen gebildet sein,, wobei der Sum-Blockreihen derart befestigt ist, daß über jeweils mierungsblock zwei elektrische Zustände hervorruft, zwei Öffnungen jeder Reihe ein Paar von zu einem 60 von denen mindestens einer eine Steuerspannung an Kontakt gehörenden Prüfklemmen zugänglich ist mindestens einen der Schaltblöcke der gleichen oder und daß unmittelbar in Beziehung zu jeder Reihe einer anderen Reihe übermittelt,
von Öffnungen auf der Platte das Schaltschema eines Die Erfindung ist nachstehend an Hand von AusZweiges des Steuerstromkreises für die elektrische führungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeich-Anlage unter Verwendung der Symbole für die ent-; 65 nung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
sprechenden Kontakte aufgezeichnet ist. Fig. 1 die Draufsicht auf eine Schalttafel,
Durch diese Maßnahmen muß nun im Falle einer Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von
Störung der Elektriker nicht mehr das gesamte Fig. 1,
F i g. 3 den Grundriß einer durchsichtigen Platte zum Abdecken der Schalttafel gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Teil der Platte im vergrößerten Maßstab,
Fig. 5 eine zu Fig. 1 senkrechte Schnittansicht zweier Schaltelemente und
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig.5.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Schalttafel wird aus Elementen 1 gebildet. Diese bestehen aus in U-Eorm gefalteten Blechen und weisen in gleichem Abstand voneinander in gemeinsamer Axialebene angeordnete Löcher 2 auf. Auf der Oberfläche der aus den ortsfesten Elementen 1 gebildeten Schalttafel sind die Löcher 2 in einem Viereck mit der Seitenlänge angeordnet.
Die verschiedenen Elemente 1 werden durch zwei ähnliche Elemente la und Ib zusammengehalten, welche zur Befestigung einer Wand benutzt werden können.
Längs der in Richtung der Elemente 1 verlaufenden, aufeinanderfolgenden Löcher 2 sind Sockel 3 mit angenähertem T-Querschnitt reihenweise in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Auf diese Sockel sind einerseits Schaltblöcke A1, A,, A3, Ai und andererseits in Fluchtlinie mit diesen" auf ähnlichen Sockeln, die einen den Sockeln 3 entsprechenden Querschnitt haben und in Verlängerung zu diesen an der Tafel befestigt sind, Blöcke B1, B2, B3 und S4 für die Summierung der Schaltbedingungen aufgesetzt. Es ist nicht in jedem Fall erforderlich, daß eine Reihe von Schaltblöcken durch einen Summierungsblock abgeschlossen ist, falls der oder die Blöcke einer Reihe nur eine Abzweigung zwischen den Blöcken beider Reihen, die sie trennen, darstellen. Die verschiedenen Blöcke liegen an Spannung über drei blanke Leiter 4, 5, 6, die quer zu den Sokkeln und den Blöcken B1 bis B4 angeordnet und an diese angeschlossen sind.
Senkrecht zur Fluchtlinie der Sockel 3, an deren linkem Ende, kann eine Reihe von ähnlichen Sockeln vorgesehen sein, die Klemmenblöcke C für den äußeren Anschluß der Tafel tragen. Am unteren Teil der Tafel, vorzugsweise senkrecht zu den ersten Reihen der Sockel 3, sind Verstärkerblöcke H angeordnet, die auf ähnlichen Sockeln aufgesetzt sind, welche mittels der Löcher 2 befestigt sind.
Die verschiedenen Leiter, die die Schaltblöcke A1 bis A^ mit den Summierungsblöcken B1 bis B4 sowie den Klemmenblöcken C und den Verstärkern H verbinden, sind, wenn sie zu den Reihen der Sockel parallel verlaufen, in den zwischen diesen vorhandenen Kanälen 7 (Fig. 2) untergebracht. Wenn sie zu den Sockelreihen quer verlaufen, können sie einerseits in dem Zwischenraum 8 gelagert werden, der zwischen den Reihen der Klemmenblöcke C und dem Anfang der Blöcke A:vorhanden ist, und andererseits in einem Kanal, der aus den Sockeln ausgeschnitten ist, die die Blöcke B tragen. Die verschiedenen Blöcke tragen auf ihrer Oberseite Prüfklemmen 11, die z. B. durch leitende Hülsen gebildet werden können, welche in die Öffnungen des Gehäuses der Blöcke eingesetzt sind. Diese Blöcke werden durch Schrauben 12 gehalten, welche außerdem zum Ausheben der Blöcke dienen.
Am äußeren Umfang des von den verschiedenen Blöcken eingenommenen Raumes sind Säulen 13 vorgesehen, die senkrecht zur Schalttafel angeordnet sind und eine durchsichtige Platte 14 (F i g. 3) tragen.
Diese Platte ist mit Reihen von in gemeinsamer Axialebene liegenden Löchern 15 versehen. Die Lage der Löcher entspricht derjenigen der in gleichmäßigem Abstand angeordneten Prüfklemmen 11 für die verschiedenen Blöcke, so daß die Löcher, wenn die Platte 14 über der Schalttafel angebracht ist, Zugang zu den Klemmen gewähren.
ίο Jeder Block B trägt, um seinen Betriebszustand anzuzeigen, eine Lampe 16, welche durch die Platte 14 hindurch sichtbar und in dem Zwischenraum angeordnet ist, welcher zwischen den Reihen der Löcher 15 besteht.
Auf der durchsichtigen Platte ist ein im ganzen mit 17 bezeichnetes Schaltschema aufgezeichnet, welches nur beispielhafte Bedeutung hat und in Fig. 4 zwecks besserer Klarheit vergrößert dargestellt ist. Die räumliche Verteilung der Elemente und deren Abmessungen hat man sich derart vorzustellen, daß das Viereck mit der Grundseite oder dem »Schritt« α, welches die Löcher 2 bildet, der Größe der viereckigen Grundrißform des kleinsten Schaltblockes A2 entspricht und daß die anderen Blöcke A1, A3 und A1 im Grundriß als Verdopplung des Blockes A2 anzusehen sind, d. h. als zwei aneinandergereihte Vierecke. Die Entfernung zwischen zwei Klemmen 11, d. h. die Entfernung zwischen den Achsen der Löcher 15, die auf gemeinsamer Axialebene liegen, entspricht a/2, während die Entfernung zwischen zwei Reihen von Löchern 15 dem Schritt H des Geviertes der Löcher 2 entspricht.
Die Sockel 3 (Fig. 6 und 7), die die Schaltblöcke A aufnehmen, haben an beiden Enden Fußflansche 18, die ihre Stabilität verstärken und die beiderseits der Achse des. Sockels die Länge all besitzen. Die Fußflansche zweier paralleler Reihen von Sockeln berühren sich, woraus sich der Vorteil ergibt, daß die Lage der Sockel genau bestimmt ist und daß die in den Kanälen 7 gelagerten Verbindungsleitungen von der metallischen Masse der Schalttafel entfernt gehalten sind.
Jeder Sockel ist an der Schalttafel mittels zweier Schrauben 20 befestigt, die je eine Bohrung 2 durchqueren. Zum Einsetzen der Schrauben 20 sind an jeder Seite des Sockels 3 Aussparungen vorgesehen.
Die beiden seitlich überstehenden Flansche des
Sockels weisen Nuten 22 in Viereckform auf, von denen jede eine in C-Form gebogene, leitende Zwinge 23 aufnehmen kann, die das Ende des Leiters 19 bildet. Die umgebogenen Teile der C-Form stützen sich auf zwei Schultern 22.« ab. Die Schultern liegen innerhalb einer die Nuten 22 in Trapezform erweiternden Aussparung.
Ein Leiter 29, der mit über den Sockel 3 herausstehender Klemme 23 in die Nut eingeführt und seitlich in die trapezförmige Aussparung eingelegt ist, kann axial so verschoben werden, daß die Zwinge bis zu ihrer Anlage an den Schultern 22 a in die Nut eintritt. Dann legt man einen Deckel 24 auf den Sockel, so daß die verschiedenen Zwingen, die der Sockel aufnimmt, in den Nuten festgelegt sind.
■is1 Der Deckel 24 ist an jedem Ende mittels zweier Schrauben 25 am Sockel befestigt. Die Schrauben 25 sind, wie F i g. 5 zeigt, durch Scheiben 26 unverlierbar am Deckel 24, dessen Bohrung 49 sie durchqueren, festgelegt.
Jeder Deckel 24 besitzt entsprechend den Schalt-
blöcken, die er aufnehmen soll, eine bestimmte Anzahl von rechteckigen Öffnungen, die von Nuten ausgehen, welche in der Oberseite des Deckels eingearbeitet sind und deren Lage und Abmessungen denjenigen der rechteckigen Öffnungen entsprechen. Jeder Deckel besitzt entweder eine Zentralbohrung 29 oder zwei symmetrisch angeordnete Bohrungen oder auch nur eine Bohrung. Diese Bohrungen, sind dazu bestimmt, entweder eines oder zwei der drei mit Gewinde versehenen Rohre 31 zugänglich zu machen. Die Rohre sind in das Material des Sockels eingebettet und vorzugsweise ein wenig gegen die Symmetrieebene des Sockels versetzt (s. F i g. 6).
Jeder Schaltblock A1 bis Ai weist eine Isolierhülle 32 (F i g. 6) in Form einer offenen Haube auf, in der zwei einander parallele Platten 33 aus Isoliermaterial befestigt sind, welche auf ihren nach außen gekehrten Flächen 33 α gedruckte Schaltungen 34 tragen. Zwischen den beiden Platten sind elektrische Elentente 35, z. B. Widerstände, Kondensatoren oder Transistoren, angeordnet, deren Verbindungen mit den gedruckten Schaltungen der Platte in üblicher Weise mittels Leitungsdrähten 36 hergestellt sind, welche die Platten 33 durchqueren und an den Streifen der gedruckten Schaltungen 34 angelötet sind. Der Inhalt jeder Haube 32 ist in erstarrtes Isoliermaterial 37 eingebettet, beispielsweise ein Epoxyharz. Die Klemmen 11 werden von kleinen zylindrischen Hülsen gebildet, die bei 11a diametral geschlitzt sind und die Ränder einer der Platten 33 derart abdecken, daß sie mit einem Teil der gedruckten Schaltung 34 in Berührung ',stehen. Gegebenenfalls kann ein Lötpunkt 38 den elektrischen Anschluß einer Klemme 11 an die gedruckte Schaltung bilden. Das äußere Ende jeder Hülse 11 kann in die Öffnung der Haube 32, die den Durchgang für die Hülse bildet, eingesteckt sein:;. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß man die Hülse am Eintrittsende trichterförmig erweitern kann.
In Richtung auf die Sockel 3 sind die Platten 33 (F i g. 5) in Form einer Reihe von Zungen 39 ausgeschnitten, die den rechteckigen Öffnungen des Dekkels 24 entsprechen. Auf jeder Zunge setzt sich die gedruckte Schaltung in einem Streifen 40 fort, welcher mit dem C-förmigen Teil' der Zwinge 23 in Berührung kommt, die das Ende eines Leiters 19 bildet. Im Bereich der Basis der Zungen an den Platten gehen die letzteren über den freien Rand 32 α der Haube 32 hinaus, wodurch die Zungen an ihrem schwächsten Teil verstärkt werden.
Die Schraube 12, die alle Blöcke der Ausführung A oder B in der Nähe ihrer zur Schalttafel senkrechten Achse durchquert, besitzt einen mit Gewinde versehenen Teil 41, der in ein Gewinderohr
31 einschraubbar ist. Die Schraube 12 wird durch die Scheiben 42 und 43 gegen Längsverschiebung im Block gesichert. Diese Scheiben stützen sich meinerseits auf der Grundfläche des in der Decke der Haube
32 vorgesehenen Hohlraumes und andererseits gegen ein Element 45 ab, welches die Gegenlage für die Platten 33 in der Haube 32 bildet.
Wenn die Lage der Zunge 39 über dem Block "fticht der Lage der Öffnungen und der sie einschließenden Nuten des Deckels 24 entspricht, nachdem der Block über dem Deckel des Sockels in Stellung gebracht ist, kann der mit Gewinde versehene Abschnitt 41 der Schraube 12 nicht in das Gewinderohr 31 eingreifen.
Infolgedessen kann ein nicht dem darunterliegenden Sockel angepaßter Schaltblock auch nicht in den Sockel eingesetzt werden. Ebensowenig ist es möglich, in den Deckel, z. B. durch Druck mit einem Schraubenzieher, eine oder mehrere Zungen einzudrücken, da die Gewinde nicht zum Eingriff gelangen.
Wenn dagegen der Block zum Sockel paßt, greifen die Zungen 39 bis auf den Grund der Nuten und ίο gelangen vor die Öffnungen des Deckels 24. Man kann daher die Schraube 12 in das Gewinderohr einschrauben, so daß die Zungen 39 in die Zwingen 23 eingedrückt werden.
Sobald der Schaltblock eingesetzt ist, dringen die überstehenden Teile 33 b in die Nuten des Deckels 24 ein und verstärken dadurch den Zusammenhalt zwischen dem Block und dem Sockel. Dadurch wird der Gefahr vorgebeugt, daß die Zungen abbrechen, wenn auf den Block eine Querkraft einwirkt. Beim Herausschrauben der Schraube 12 entsteht eine Kraft, die zum Herausziehen der Zungen aus den Zwingen selbst dann genügt, wenn die Zungen 39 infolge größerer Abnutzung das Bestreben haben-, in den Zwingen hängenzubleiben oder zu kleben. Infolgedessen können alle Blöcke A1 bis A1 eine zusammenhängende Oberfläche haben, d. h., ihre der Schalttafel abgekehrte Oberfläche braucht keine Unterbrechungen aufzuweisen, da es nicht nötig ist, die Blöcke an ihren seitlichen Flächen zu erfassen, um sie auszuheben. Dadurch wird die Oberfläche der Schalttafel auf ein Minimum vermindert.
Bemerkenswert ist außerdem, daß die unsymmetrische Lage der Gewinderohre 31 in bezug auf die Symmetrieebene des Sockels 3 verhindert, daß ein Schaltblock umgekehrt eingesetzt wird, d. h. um 180° um die Schraube gegenüber seiner richtigen Lage verdreht wird.
In den einzelnen Schaltungen wird eine Polarisationsdauerspannung, die zur Stabilisierung des Funktionspunktes von Transistoren im Falle von Temperaturschwankungen dient, an alle Basen der Transistoren über einen Widerstand angelegt. Die Gesamtheit der metallischen Schalttafel ist Träger dieser Polarisationsspannung, die über eine Schraube 20, ein Teil 46 und eine biegsame Leitung einer der Zwingen 23 zugeführt wird.
Eine sehr beschränkte Anzahl von Schaltblöcken erlaubt es, praktisch alle Probleme des Schaltungsaufbaus zu lösen. Alle Stromkreise können mittels Schaltblöcken aufgebaut werden, die das Äquivalent für einen einzelnen Kontakt sind, der je nach der ihm mitgeteilten Polarisation ein Arbeite- odey Ruhekontakt sein kann. Wenn ein Kontakt mit ,Verzögerung zur Wirkung kommen muß, kann die Anlegung der Spannung an den ihm entsprechenden Schaltblock verzögert werden, ohne daß es notwendig ist, den Schaltblock selbst zu verändern.
Um die äußeren ,^erbindungen zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, zwei, drei oder noch mehr in Reihe liegenden Kontakten entsprechende Blöcke, die individuell polarisiert werden können, vorzusehen und Möglichkeiten für Abzweigungen zwischen diesen Kontakten zu· schaffen, außerdem aber eine Ausführung von Blöcken, die einer Mehrzahl parallelgeschalteter Kontakte entsprechen.
Praktisch ist festgestellt worden, daß es genügt, außer dem einem einzelnen Kontakt entsprechenden Block A2 Blöcke, die zwei (A 3) und drei (/I4) in
7 8
Reihe liegenden Kontakten entsprechen, sowie solche gerichtet sind. Dagegen trägt der Block B3 das Be-
zu verwenden, die drei parallelliegenden Kontakten zugszeichen C10, denn sein Ausgang ist nicht nur
(A1) entsprechen. Von letzteren sind in dem in den mit einem der Blöcke der Ausführung A, sondern
Fig. 1, 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen nur auch mit einem Verstärkerblock if mit Bezugszeichen
zwei Kontakte verwendet. 5 AlO verbunden, welcher die Steuerung eines außen-
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, unterscheiden sich die liegenden Schaltschützes ermöglicht,
verschiedenen Ausführungen A1 bis ΑΛ von Schalt- Der Block B2 (Bezugszeichen T1 im Schema der
blöcken durch ihre Abmessungen, ihre Lage und die F i g. 4) ist ein solcher den zweiten Ausführung, d. h.,
Zahl der an ihnen vorgesehenen Prüfklemmenil. er liefert Steuerspannungen mit Verzögerung; bei-
Um sie voneinander zu unterscheiden, kann man io spielsweise sind diese Steuerspannungen nur gegen
ihre Hülle 32 entsprechend färben und auf der die Blöcke A gerichtet.
Seitenfläche eine Beschriftung vorsehen, die ihre Endlich gehört der Block B4 der dritten Ausfüh-
elektrische Äquivalenz angibt. rung an und ist ein solcher, der die Eingangssteuer-
Die Blöcke für die Summierung der Schaltbedin- spannung in der oben gekennzeichneten Weise dau-
gungen dienen dazu, an ihren Ausgangsklemmen 15 ernd speichert und der infolgedessen wechselweise
einen Ausgangsspannungswert zu liefern, wenn ihr gesteuert werden muß, um den einen oder anderen
Eingangsstromkreis, der aus einem oder mehreren Kippzustand hervorzurufen, entweder durch den
Blöcken A gebildet wird, unterbrochen ist, dagegen Block A1 oder durch einen anderen, nicht dargestell-
eineh von dieser Spannung unterschiedlichen Aus- ten Block, der an S4'durch die im Schema dargestellte
gangswert, wenn der Eingangsstromkreis aufgebaut 20 Verbindung 51 angeschlossen ist.
ist. Umgekehrt werden diese zwei Ausgangsspan- Die Blöcke B1 bis B4 sind unabhängig von der
nungswerte an die Blöcke der Ausführungen /I1 bis /I4 Ausbildung ihrer inneren Schaltung im übrigen ahn-:
zurückgeliefert, um entweder jeden darin enthaltenen lieh wie die Blöcke Λ gestaltet.
Transistor zu sperren oder ihn leitend zu macljen, Im Schaltschema gemäß Fig. 4 stellt die elek-
um die Speisestromkreise für die Summierungsblöcke 25 irische Leitung 67 die Eingänge der Blockreihen A t
entweder zu unterbrechen oder aufzubauen. dar. Sie besteht aus der gegenseitigen Verbindung
Bei den Summierungsblöcken sind nur die drei der Eingangsklemmen der verschiedenen Blöcke,
folgenden Ausführungen erforderlich: Diese Leitung wird durch Stromabgriff vom Leiter 4
1. Die erste Ausführung sind Blöcke, die ohne jede auf einem verhältnismäßig positiven Potential geVerzögerung augenblicklich eine Spannungs- 30 halten, z. B. auf dem Potential Null.
änderung an ihrem Ausgang liefern, wenn sie Die verschiedenen Blockreihen sind mit fortlaufen-
über die Schaltblöcke A eine Steuerspannung den Ziffern bezeichnet; z. B. sind die Ziffern 71 bis
erhalten. 74 durch umgebende Kreise bezeichnet, wodurch
2. Die zweite Ausführung umfaßt Blöcke mit zeit- angedeutet wird, daß dem gezeigten Abschnitt der lieh abgestimmter Verzögerung, die die vor- 35 Schalttafel ein anderer vorausgeht, welcher 70 Reihen erwähnte Spannungsänderung nach Ablauf von Sockeln enthalten würde. Jede Reihe besitzt eine einer veränderbaren Zeitspanne nach Empfang bestimmte Anzahl von Blöcken A und wird durch der Steuerspannung liefern. einen Summierungsblock B abgeschlossen. Falls not-
3. Die Blöcke der dritten Ausführung mit »perma- wendig, kann man zwischen zwei Reihen von Soknenter Speicherung« stehen im Gegensatz zu den 40 kein 3 einen Zwischenraum lassen, welcher zwei Teivorerwähnten beiden Ausführungen, die nur hingen entspricht, um für einen Sockel 3 Platz zu eine »zeitweilige« Speicherung bewirken, d. h. gewinnen, der quer zu den anderen angeordnet und eine solche, die verschwindet, sobald der Speise- zur Aufnahme eines entsprechenden Blockes bestrorri aufhört. Die Blöcke mit permanenter stimmt ist. Durch diese Maßnahme soll erreichkwer-Speicherung liefern dagegen nach Empfang 45 den, daß die körperliche Anordnung der Blöcke einer Steuerspannung ständig eine Ausgangs- einem Schema entspricht, welches die Querverbin-"spannung von gleichem Wert selbst dann, wenn dung enthält.
diese Steuerspannung verschwindet oder die Die erste Reihe 71 enthält beispielsweise einen
Stromspeisung unterbrochen ist. Block A1. Der mit T1 bezeichnete Kontakt ist ein
Die Schaltung dieser drei Arten von Summierungs- 50 Arbeitskontakt, d. h., er wird durch die Spannung elementen ist bekannt. Sie können, wie bereits an- gesteuert, die der Block B2 liefert, welcher ebenfalls gegeben, unmittelbar für die Polarisierung der "mit T1 bezeichnet ist. Parallel zu dem Kontakt!^ Schaltblöcke verwendet werden, oder ihre Ausgangs- j ist ein Arbeitskontakt R8 vorhanden, welcher durch spannung kann einem Verstärkern zugeführt wer- einen Block gesteuert ist, der einer der vorhergehenden, der einen genügend starken Strom liefert, um 55 den, nicht dargestellten Reihen angehört. Die folein durch Kraftstrom steuerbares Gerät zu betreiben, gende Reihe 72 enthält nur einen Block A2 mit einem wie z. B. ein elektromagnetisches Schaltschütz, wel- Einzelkontakt .R^ünd der freie Raum links von ihm ches die automatische Schaltungf'nüt Industriestrom entspricht einem äußeren Kontakt F, beispielsweise speist. Der Ausgang des Verstärkers H in Richtung einem Endkontakt einer Werkzeugmaschine. Dieser auf das Schaltschütz ist durch den Pfeil Γ (Fig. 1) 60 äußere Kontakt ist über die Leiter 63 (Fig. 1) an angegeben. zwei Klemmen in der Fluchtlinie der Klemmen-
Die Blöcke B1 und B3 gehören der ersten Sorte blöcke C angeschlossen. Die beiden denvBlockC an. Sie liefern kurzzeitige Äüsgangsspannungsimpülse entsprechenden Klemmen (auf diesem Block mittels ohne Aufrechterhaltung dieser Spannung. Jedoch Etiketten 66 beispielsweise mit 110 und 112 bekann der Block B1, welcher in dem Schema 17 das 65 zeichnet) sind an den Eintritt des Blockes A1 bzw. Bezugszeichen R12 trägt, als einfaches Relais be- den des Blockes A3 sowie an einen Eintritt des trachtet werden, da die Ausgangsspannungen, die er Blockes A2 angeschlossen,
liefert, nicht gegen die Blöcke der Ausführung A Die Reihen 73 und 74 enthalten, wie bereits an-
gegeben, je einen Block A und einen Block B. Die Ruhekontakte R9 und M2
die die Blöcke Az und
9 2 z ^
verkörpern, entsprechen Transistoren, deren Basen ständig an einer negativen Polarisationsspannung liegen (beispielsweise — 36 V), so daß diese Transistoren im Ruhezustand Leiter bilden und ihre leitenden Eigenschaften so lange aufrechterhalten, bis die nicht dargestellten Blöcke für die Steuerung von R9 und M2 zur Wirkung kommen.
Die Ausgangsklemmen der Blöcke A sind an die Eingänge der Blöcke B, und zwar vorzugsweise an die Basis eines Eintrittstransistors angeschlossen. Die Schaltung wird außer durch die Polarisationshilfsspannung vom Leiter 5 aus gespeist, welcher eine Spannung von beispielsweise — 36 V führt. Diese Verbindung ist im Schaltbild durch die Leitung 68 dargestellt, die zur Leitung 67 parallel verläuft.
Zur Feststellung der Identität der Elemente des Schaltschemas kann man für jede der Reihen auf der Platte 14 mittels der Beschriftung 69 die Ordnungszahlen der anderen Reihen angeben, in denen Blöcke der Ausführung B eingefügt sind, die auf die Blöcke A dieser Reihe einwirken. Ebenso kann man die durch das gesteuerte Schaltschütz erzielte Funktion angeben, wenn es sich um einen Block, z. B. ClO, handelt, der mit Hilfe eines Verstärkers auf ein solches Schaltschütz einwirkt. Angenommen, die Schalttafel diene zur automatischen Steuerung des Laufes einer Werkzeugmaschine, so kann beispielsweise die Funktion »Gewindeschneiden« verzeichnet

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tafel für Schaltgeräte zur selbsttätigen Steuerung elektrischer Anlagen mit auf einer Tragplatte angeordneten und zueinander parallelen Reihen von zweckentsprechend elektrisch miteinander verbundenen Sockeln zur Aufnahme von aufsteckbaren Schaltblöcken, die je mindestens ein einem elektrischen Kontakt entsprechendes Schaltorgan enthalten und auf ihren der Tafel abgewandten Oberflächen Prüfklemmen aufweisen, dadurch gekennzeichnet,, daß eine Platte (14) aus elektrisch nichtleitendem Material mit Reihen von öffnungen (15), deren Lage mit den Blockreihen übereinstimmt, über diesen Blockreihen derart befestigt ist, daß über
ίο
jeweils zwei Öffnungen jeder Reihe ein Paar von zu einem Kontakt gehörenden Prüfklemmen (11) zugänglich ist und daß unmittelbar in Beziehung zu jeder Reihe von Öffnungen (15) auf die Platte das Schaltschema eines Zweiges des Steuerstromkreises für die elektrische Anlage unter Verwendung der Symbole für die entsprechenden Kontakte aufgezeichnet ist.
2. Tafel für Schaltgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) aus elektrisch nichtleitendem Material durchsichtig ist, so daß die einzelnen Blöcke von außen erkennbar sind, und daß für jeden Blocktyp eine charakteristische Farbe vorgesehen ist.
3. Tafel für Schaltgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfklemmen (11) jeder Reihe von Blöcken ebenfalls eine Reihe bilden, in der. die Klemmen um einen gleichbleibenden, dem'Bruchteil einer Blocklänge entsprechenden Schritt voneinander entfernt sind und daß die Platte (14) im voraus mit Reihen von Öffnungen (15) versehen ist, wobei diese Reihen untereinander den gleichen Abstand wie die der Sockel haberi■ und die Öffnungen (15) jeder Reihe um demselben gleichbleibenden Schritt voneinander entfernt sind wie die Prüfklemmen (11). ίίi: ,
4. Tafel für Schaltgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei eine Mehrzahl von Schaltelementen enthaltenden Blöcken die Prüfklemmen (11) in einer · Reihe angeordnet und in dieser untereinander um denselben gleichbleibenden Schritt entfernt sind und daß der Abstand zwischen der letzten Prüfklemme eines Blockes und der ersten des benachbarten Blockes ebenfalls diesem Schritt entspricht.
5. Tafel für Schaltgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zweig des Stromkreises von einer Reihe von Schaltblöcken (A1 bis A4) und von einem am Ende dieser Reihe angeordneten Block (B1 bis UJ4) zur Summierung der von den Schaltblöcken ausgehenden Schaltbedingungen gebildet ist, wobei der Summierungsblock zwei elektrische Zustände hervorruft,, von denen mindestens einer eine Steuerspannung an mindestens einen der Schaltblöcke der gleichen oder einer anderen Reihe übermittelt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19631490751 1962-01-18 1963-01-16 Tafel fuer schaltgeraete zur selbsttaetigen steuerung elektrischer anlagen Pending DE1490751B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR885242A FR1344202A (fr) 1962-01-18 1962-01-18 Tableau de commutation pour installations électriques automatiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1490751A1 DE1490751A1 (de) 1969-07-03
DE1490751B2 true DE1490751B2 (de) 1971-07-01

Family

ID=8770757

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250515D Pending DE1250515B (de) 1962-01-18
DE19631490751 Pending DE1490751B2 (de) 1962-01-18 1963-01-16 Tafel fuer schaltgeraete zur selbsttaetigen steuerung elektrischer anlagen
DE19631490752 Pending DE1490752B2 (de) 1962-01-18 1963-01-16 Elektrische schaltgeraete tragende tafel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250515D Pending DE1250515B (de) 1962-01-18

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490752 Pending DE1490752B2 (de) 1962-01-18 1963-01-16 Elektrische schaltgeraete tragende tafel

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT254316B (de)
BE (1) BE627034A (de)
CH (2) CH391042A (de)
CS (1) CS162601B2 (de)
DE (3) DE1490751B2 (de)
DK (1) DK106340C (de)
ES (1) ES284014A1 (de)
FR (1) FR1344202A (de)
GB (2) GB1028963A (de)
LU (1) LU42975A1 (de)
NL (1) NL287882A (de)
OA (1) OA00454A (de)
SE (1) SE321172B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453195A (en) * 1972-11-09 1976-10-20 Square D Co Industrial logic systems
FR2214222B2 (de) * 1973-01-16 1979-06-15 Telemecanique Electrique
FR2223937B1 (de) * 1973-03-29 1978-03-24 Telemecanique Electrique
FR2418555A1 (fr) * 1978-02-28 1979-09-21 Materiel Telephonique Dispositif detrompeur pour cartes enfichables portant un circuit electrique
DE3378876D1 (en) * 1982-04-29 1989-02-09 Rico Santiago Lozano Female socket with plural terminals
GB2130021B (en) * 1982-11-12 1986-03-12 Teradyne Inc Electrically connecting printed circuit boards
FR2537741B1 (fr) * 1982-12-13 1985-09-06 L M Electronique Dispositif pour la realisation d'asservissements a base de fonctions electroniques analogiques
DE3413501A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Bauelemente-stecker fuer anreihbare elektrische basisklemmen
DE3424857C2 (de) * 1984-07-06 1986-10-09 Ford-Werke AG, 5000 Köln Zentral- oder Teilelektronik-Box für Kraftfahrzeuge
FR2594603B1 (fr) * 1986-02-14 1988-10-14 Radiotechnique Compelec Connecteur pour bus informatique
EP0411468A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Elektrische Verteilervorrichtung
DE4021825C2 (de) * 1990-07-09 2001-04-12 Abb Patent Gmbh Verteileranlage mit auf einer Tragschiene anordenbaren Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE4210519C1 (de) * 1992-03-31 1993-09-09 Heraeus Noblelight Gmbh, 6450 Hanau, De

Also Published As

Publication number Publication date
AT254316B (de) 1967-05-26
NL287882A (de) 1900-01-01
DE1490751A1 (de) 1969-07-03
CH391042A (fr) 1965-04-30
DK106340C (da) 1967-01-23
CH391043A (fr) 1965-04-30
GB1026841A (en) 1966-04-20
FR1344202A (fr) 1963-11-29
DE1490752A1 (de) 1969-07-03
SE321172B (de) 1970-02-23
OA00454A (fr) 1966-05-15
LU42975A1 (de) 1963-07-05
DE1250515B (de) 1900-01-01
BE627034A (de) 1900-01-01
GB1028963A (en) 1966-05-11
CS162601B2 (de) 1975-07-15
ES284014A1 (es) 1963-08-01
DE1490752B2 (de) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
DE4222637C2 (de) Ventilanordnung
EP0123822B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE1490751B2 (de) Tafel fuer schaltgeraete zur selbsttaetigen steuerung elektrischer anlagen
DE202012101849U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
EP0270995A2 (de) Geräteadapter
DE3714196A1 (de) Versorgungsbalken fuer die intensivpflege
DE3910913C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
EP0440933A1 (de) Adapter für Stromsammelschienensysteme
DE2046430C3 (de) Prüfanordnung zum Anschalten von zu prüfenden Ausrüstungen, wie Relaisschutz- und Automatikausrüstungen, an Prüfapparate
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE1490751C (de) Tafel fur Schaltgerate zur selbstta tigen Steuerung elektrischer Anlagen
DE2017151A1 (de) Testadapter für Schaltungskarten
DE2355924C2 (de) Logische Baueinheit zur Verwendung in Logiksystemen für industrielle Anwendungen
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE19748555C1 (de) Schaltschrank
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE2829721B2 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
AT248529B (de) Schalttafel für elektro-automatische Steuerungsanlagen
DE3811459A1 (de) Bausatz fuer ein sammelschienensystem
DE562997C (de) Klemmenreihe fuer Messleitungen in elektrischen Verteilungsanlagen
DE962345C (de) Gestellaufbau fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0746064B1 (de) Anschlussklemmenleiste für Leiterplatten
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977