DE14895C - Rettungsapparat für begrabene Scheintodte - Google Patents

Rettungsapparat für begrabene Scheintodte

Info

Publication number
DE14895C
DE14895C DENDAT14895D DE14895DA DE14895C DE 14895 C DE14895 C DE 14895C DE NDAT14895 D DENDAT14895 D DE NDAT14895D DE 14895D A DE14895D A DE 14895DA DE 14895 C DE14895 C DE 14895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buried
deaths
coffin
lid
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14895D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. F. bosselmann in Hamburg, Augustastrafse 12
Publication of DE14895C publication Critical patent/DE14895C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B33/00Devices for allowing seemingly-dead persons to escape or draw attention; Breathing apparatus for accidentally buried persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 61: Rettungswesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. December 1880 ab.
ι. Der einfachste Apparat, der dazu dient, Luft in den Sarg zu lassen, damit der Begrabene -bei etwaigem Wiederaufleben nicht den gräfslichen Qualen des Erstickungstodes preisgegeben ist.
2. Derselbe Apparat mit verbesserter Luftzuführung.
3. Derselbe Apparat mit Signal und Controlvorrichtung für stattgefundene Bewegungen des Begrabenen.
Zu ι. α ist der Deckel des Sarges, in welchem sich gerade über dem Munde des darunter Ruhenden eine runde Oeffnung von etwa 10 cm Durchmesser befindet, und sei hier vorweg bemerkt, dafs gleiche Buchstaben dort den gleichen Gegenstand bezeichnen. Auf der eben erwähnten Oeffnung des Sargdeckels befestige ich durch Schrauben b, Fig. 3, ein Gufsstück, welches aus einem kurzen Rohraufsatz c, 3 bis 5 cm hoch, besteht und welches mit einem inneren Flantsche c', Fig. 2, und einem äufseren c" versehen ist. Ersterer umschliefst eine Oeffnung von ca. 8 Y2 cm Durchmesser und dient dazu, wenn der Sarg verchlossen werden soll, einen in c hineinzulegenden Deckel zu unterstützen, während c" lediglich zur Befestigung an dem Sargdeckel dient. Ist der Verstorbene in den Sarg gelegt, so verschliefst man die durch c' gebildete Oeffnung durch einen vorhin erwähnten Deckel von 91^ cm im Durchmesser aus Eisenblech, der oben mit einer Oese versehen ist, indem man ihn lose in c hineinlegt. Ist der Sarg in die Gruft gelassen, so nimmt man den Deckel fort, setzt ein etwa 1 1J2 bis 2 m langes Blechrohr d auf das Gufsstück c und füllt dann die Grube mit Erde und formt den Grabhügel.
Das Rohr d hat oben einen verzierten Kopf mit Oeffnungen und ist dieser einerseits mit Gewinde zum Auf- und Zuklappen, andererseits mit Ueberfall und Krampe zum Vorlegen eines Schlosses versehen.. Nach Verlauf einer oder mehrerer Wochen, wenn man eine Wiederbelebung jedenfalls nicht mehr zu fürchten hat, wird der Kopf des Rohres d geöffnet, der vorhin erwähnte, aus c entfernte eiserne Deckel mit seiner Oese an eine leichte Stange mit Haken gehängt und von oben durch d hinunter wieder in c hineingelegt. Das Rohr d, welches unten 11 bis 12, oben 16 bis 18 cm weit ist, läfst sich dann leicht herausziehen und kann auf anderen Gräbern wieder benutzt werden. Diese ganze Manipulation ist eine sehr einfache, die Anordnung eine so billige, dafs jede Gemeinde die nöthige Anzahl solcher Apparate beschaffen kann, um so mehr, als die kostspielige Erbauung und Einrichtung der Leichenhäuser dadurch unnöthig wird.
Zu 2. Will man dem Verstorbenen eine bessere Luft für den Fall des Aufathmens im Sarge zukommen lassen, so ist eine etwas kostspieligere Einrichtung erforderlich, welche darin besteht, dafs dem Verstorbenen, wenn der Deckel auf den Sarg gelegt werden soll, ein unten bei e', Fig. 1, erweiterter und mit Federn ff versehener Gummischlauch e dergestalt über den Mund gelegt wird, dafs die Federn//, (welche, wenn frei, sich nach der. Mitte hin zusammenrollen), jederseits hinter den Kinnbacken anliegend, den Gummischlauch e mit dem Munde verbinden. In das obere Ende des Gummischlauches, um es offen zu halten, wird ein eisernes Drahtkreuz gesetzt
und der Schlauch dann in den Federring g fest eingeklemmt, g sitzt unten an dem Deckel h, der, wie aus der Zeichnung ersichtlich, nach unten durchgebogen ist, damit oben eine grofse Oese i mehr Platz hat und auch τ?οη oben darauf fallende Dinge in die Mitte hineinrollen. Ist der Schlauch e in g befestigt und sind die Federn// über den Mund gelegt, so läfst man den Sargdeckel langsam auf den Sarg nieder, indem man den Schlauch lose und behutsam um Kopf und Brust des im Sarge Ruhenden herumgelegt. Wenn später in der Gruft das Rohr d auf den Sargdeckel über c gesetzt und der Grabhügel geformt ist, so öffnet man den Kopf des Rohres d, zieht mit dem Haken einer Stange an der Oese i den Deckel h und mit ihm das daran befestigte Ende des Gummischlauches e langsam hoch und legt die drei Ausschnitte k des Deckels h über die drei Zapfen /. Diese sind in die drei in dem oberen Ende des Rohres d befestigten Bügel in eingenietet. Wie Fig. ι zeigt,, wird nun der Schlauch e eine directe Verbindung zwischen der besseren äufseren Atmosphäre und . dem Munde des im Sarge Ruhenden herstellen. Nachdem man den Apparat genügend lange am Sarge belassen hat, öffnet man den Kopf des Rohres d, zieht den Deckel h mit dem Gummischlauch e behutsam hoch,- die Federn// werden dadurch vom Munde abgezogen, rollen sich dann zusammen, lassen sich leicht durch c und d herausnehmen, und kann der Deckel h und der Schlauch e bei anderen Gräbern wieder benutzt werden. Das Heransziehen des Rohres d und endliche Schliefsung des Grabes ist zu i. beschrieben.
Zu 3. In dem vorbeschnebenen Apparate kann man zugleich eine Vorrichtung anbringen, durch welche jede Bewegung des Wiedererwachten wahrgenommen wird. Eine seidene Schnur«. wird auf geeignete Weise am Arm, Handgelenk oder Fufs des im Sarge Ruhenden befestigt, über eine Rolle w am Sargdeckel bei c gezogen, Fig. ι und 2, und durch einen Ausschnitt K des Deckels h genommen, lose auf den Deckel gelegt und das Ende von ζ an die Oese i festgebunden, Fig. 2. Hat man, wie unter 2. beschrieben, den Deckel h mit g und e hochgezogen, so löst man ζ von «los, hält h ein wenig zur Seite, nimmt ζ über die obere Rolle w, die im Innern von d befestigt ist, zieht die Schnur ζ straff und bindet sie an das untere Ende des, Hebels s. In Fig. 4 ist das untere Ende des Hebels s so gezeichnet, als ob der Deckel h weggenommen wäre. Der Hebel ί sitzt fest auf der Welle n, diese liegt auf dem Bügel m, Fig. 4, wo sie durch zwei kleine Blechhülsen r r so auf rn festgehalten wird, dafs sie sich mit ί leicht bewegt. An dem oberen Ende von s sitzt der Hammer u und unterhalb m hält die Feder t den Hebel s mit dem Hammer u von der Glocke υ ab, so dafs nur durch ein Anziehen an der Schnur ζ der Hammer gegen die Glocke schlagen kann. Die Glocke ν ist an einer Querstange im Kopfe des Rohres d befestigt, und tupft man an die Anschlagstelle des Hammers eine sich lange klebrig haltende Masse, so wird man bei späterem Nachsehen sich leicht ~und sicher überzeugen können, ob der Begrabene inzwischen sich bewegt hat, während man, in der Nähe anwesend, das Läuten der Glocke hören kann. Es sind viele Fälle bekannt, wo Todtgeglaubte wieder erwachten; der . eclatanteste Fall in jüngster Zeit ereignete sich vor wenigen Wochen in Paris, wo ein Sarg aus der noch offenen Gruft wieder gehoben wurde, weil der Verstorbene laute Hülferufe ausstiefs; wenige Secunden später, und jenes Grab hätte, wie gewifs manches andere, die grauenhafteste Scene des Erstickungstodes in sich verborgen; der Wiedererwachte ist genesen. Meine Einrichtung wird dem Sterbenden den schrecklichen Gedanken an solche Eventualität benehmen und den Tod weniger entsetzlich erscheinen lassen; und zudem ist meine Anordnung eine so einfache, billige und das Gefühl in keiner Weise verletzende, dafs dieselbe wohl Anspruch auf allgemeine Anwendung machen darf.

Claims (2)

Patent-AnSprüche: An einem Rettungsapparat für begrabene Scheintodte: '
1. Die Verbindung der atmosphärischen Luft mit dem inneren Sargraum durch das auf die mit Flantschen versehene Hülse c aufgesetzte Rohr d bezw. den mit einer Erweiterung und den Federn / versehenen Gummischlauch e, damit etwa wiedererwachende Begrabene nicht dem ; Erstickungstode preisgegeben sind.
2. Der Signalapparat, bestehend aus dem im Innern des Rohres d angebrachten Hebel s, mit Feder t, Hammer u, Glocke ν und der Schnur z, wodurch man, ohne das Grab zu öffnen, sich davon überzeugen kann, ob der Begrabene sich bewegt hat.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREr.
DENDAT14895D Rettungsapparat für begrabene Scheintodte Active DE14895C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14895C true DE14895C (de)

Family

ID=291955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14895D Active DE14895C (de) Rettungsapparat für begrabene Scheintodte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14895C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756919B2 (de) Zum Retten von ertrinkenden, an der Wasseroberfläche treibenden Personen dienendes Bergungsnetz
DE593752C (de) Kastenfalle
DE14895C (de) Rettungsapparat für begrabene Scheintodte
DE16349C (de) Rettungs - Apparat für Scheintodtbegrabene
DE21516C (de) Rettungsapparat für Scheintodtbegrabene
DE435043C (de) Insektenschutzvorrichtung fuer Bettstellen
DE375255C (de) Gewichtsausloesung an Fallwerken
DE548643C (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE20459C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 16349. patentirten Rettungsapparat fürScheintodtbegrabene
DE66424C (de) Rettungssarg
DE814536C (de) Wildscheuche
DE27850C (de) Verstellbare Sargdecke in Verbindung mit der unter Nr. 25320 patentirten Sicherheitslampe zur Zuführung frischer und Vernichtung verdorbener Luft
DE921787C (de) Gasmaske mit Sprecheinrichtung
DE838248C (de) Aufhaengevorrichtung zum Trocknen von Schlaeuchen
DE461673C (de) Ausloesevorrichtung von durch Kraft betriebenen Aufnahmekinematographen
DE2902559A1 (de) Kombination eines gesicherten spielluftballons und einer aufblasvorrichtung
DE382477C (de) Vorrichtung zum Versenken von Schreibmaschinen in Schreibmaschinentischen, bei der die Schreibmaschine in wagerechter Lage nach einem seitlich in anderer Hoehenlage befindlichen Standplatz auf und ab bewegt wird
DE5164C (de) Alarm- und Signalapparat zum Anzeigen des Auftretens schlagender Wetter
DE193811C (de)
DE205984C (de)
DE71512C (de) Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr
DE26030C (de) Apparat zur Rettung Scheintodtbegrabener
AT74666B (de) Tragbahre mit Sargversenkungsvorrichtung.
DE270606C (de)
DE275103C (de)