DE814536C - Wildscheuche - Google Patents

Wildscheuche

Info

Publication number
DE814536C
DE814536C DEP8181A DEP0008181A DE814536C DE 814536 C DE814536 C DE 814536C DE P8181 A DEP8181 A DE P8181A DE P0008181 A DEP0008181 A DE P0008181A DE 814536 C DE814536 C DE 814536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wild
scarecrow
attached
movements
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8181A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Tosche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP8181A priority Critical patent/DE814536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814536C publication Critical patent/DE814536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/06Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 24. SEPTEMBER 1951
p8i8i III /43 k D
Wildscheuche
Durch das Wild werden bekanntlich in WaIdanpflanzungen und auf den Äckern erhebliche Schäden herbeigeführt. Man ist bemüht, diese Schäden durch das Aufstellen von Wildscheuchen zu verringern. Zu diesem Zweck verwendet man mehr oder weniger primitive Figuren, die an der zu schützenden Stelle ortsfest aufgebaut werden.
Der Erfindungsgedanke geht von der Überlegung aus, daß diese bekannten, ortsfest aufgebauten Wildscheuchen keine ausreichend abschreckende Wirkung auf das Wild ausüben. Das Wild gewöhnt sich vielmehr an die bekannten einfachen Wildscheuchen, so daß diese nach einem gewissen Zeitablauf ihre Wirkung vollkommen verlieren.
Um diesem Übel abzuhelfen, ist die Wildscheuche nach der Erfindung durch eine in einem Gerüst in Schwenkzapfen aufgehängte mit einem Gegengewicht belastete Figur gekennzeichnet, die durch eine Zugeinrichtung aus beliebiger Entfernung in Schwenkbewegungen versetzt werden kann. . so
Schon die Bewegungen der Schwenkfigur erzeugen auf das Wild einen starken abschreckenden Eindruck. Dieser soll aber nach der Erfindung noch dadurch gesteigert werden, daß an der Schwenkfigur bzw. an deren Gerüst Einrichtungen vorgesehen as sind, die während der Schwenkbewegung der Figur akustische und/oder Leuchtsignale abgeben. Es können z. B. durch die Schwenkbewegungen der Figur Federglocken in Tätigkeit gesetzt oder Schreckschußeinrichtungen ausgelöst werden, und es können Glühbirnen zum Aufleuchten gebracht werden. Jedenfalls läßt sich durch Einleitung der Schwenkbewegungen der Wildscheuchenfigur ein derartiger anhaltender Lärm erzeugen, daß das Wild flieht und diese Gegend für länge Zeit meidet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben und zwar zeigt
Fig. ι die Vorderansicht einer Wildscheuche,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i.
In einem bockartigen Gerüst, welches aus den Stützen i, ia und 2, und den Querstreben 4, 5 und 6 besteht, ist in den Schwenkzapfen 7 eine WiIdscheuchenfigur 8 schwenkbar gelagert. An dem Fuß 9 dieser Figur ist an dem Stift 10 ein Zugdraht 11 befestigt, der gegebenenfalls über an Pfählen angebrachten ösen selbst aus weiter Entfernung betätigt werden kann. Der Arm 12 dieser Figur hat eine Verlängerung 13, an der ein Gegengewicht 14 aufgehängt ist.
Bei Betätigung des Zugdrahtes 11 wird also die Wildscheuchenfigur 8 in Schwenkbewegungen versetzt; das Gegengewicht 14 sorgt dafür, daß auch
ao auf weitere Entfernung hin durch die Zugbeeinflussung des Zugdrahtes lang ausdauernde Schwenkbewegungen der Wildscheuchenfigur erzeugt werden können. ·
Schon durch das Bewegen der Figur wird das
as Wild in starkem Maße abgeschreckt. Diese Schreckbewegung kann jedoch in verschiedener Beziehung noch erhöht werden. Der Kopf 15 der Figur kann z.B. aus Drahtgeflecht bestehen und hohl ausgebildet sein. Es kann also unterhalb des Hutes 16 in dem Hohlraum des Kopfes 15 eine Stallaterne 17 eingehängt werden. In der Nacht wird dieses Licht, zumal es durch die Schwenkbewegungen der Figur nicht ruhig steht, eine Schreckwirkung auf das Wild ausüben. An der Vorder- und Rückseite der Figur können im Kopf auch noch gegebenenfalls große rückstrahlende Augen 17° angebracht sein.
An der Querstrebe 4 sind Federglocken 18 angebracht, die durch Stifte 20 am Arm 22 der Fig. 8 bei deren Schwenkbewegungen in Tätigkeit gesetzt werden.
Außerdem ist an der Querstrebe 4 eine Schreckschußeinrichtung 23 angebracht, die über eine Spiralfeder 24 und einen Faden 25 in Gang gesetzt wird, dessen Ende 26 über eine öse 27 der Figur befestigt ist.
Außerdem ist an der Querstrebe 4 ein Signalhorn 28 etwa in Form einer Autohupe befestigt, die ebenfalls über eine Spiralfeder 29 und einen Faden 30 betätigt wird, dessen Ende 31 an der Figur selbst festgelegt ist.
Schließlich sind an der Verlängerung 13 an Fäden 52, die eine verschieden große Länge aufweisen können, Kugeln 33 befestigt, die auch ein verschieden großes Gewicht aufweisen können. " Wenn die Figur nach einer Aufwärtsbewegung nach unten schwenkt, schlagen die Kugeln 33 nacheinander auf eine Blechplatte 34 auf, die zweckmäßig unter Wahrung eines Hohlraumes auf dem seitlichen Anbau 35 des Gerüstes aufgesetzt ist.
Die Figur trägt in der gelenkig angeordneten Hand 36 des Armes 22 eine Hohlstange 37, die an ihrem oberen Ende eine Glühbirne 38 und eine Fahne 39 aufweist und außerdem mit einer runden Taschenlampenbatterie 40 ausgerüstet ist. Beim Abwärtsschwenken des Armes 22 wird die Hohlstange 37 von einer Stange 41 mit dünnerem Querschnitt geführt, und sobald das Ende der Batterie 40 die Stange 41 berührt, wird der Kontakt für das Aufleuchten der Glühbirne 38 gegeben.
Bei der Betätigung der Zugeinrichtung 11 spielen sich demnach folgende Vorgänge ab:
Die Fig. 8 wird in Schwen'kbewegungen versetzt und es ertönt das Signalhorn 28, alsdann erfolgt die Abgabe des Schusses aus der Schreckschußvorrichtung 23. Es ertönt daraufhin schrill die Federglocke 18, die etwa V2 Minute geschüttelt wird. Dann senkt sich das Rohr 37 über die Stange 41, und es wird die Glühbirne zum Aufglühen gebracht. Wird der Zugdraht 11 losgelassen, so wird die Figur durch das Gewicht 14 nach abwärts bewegt, das Licht der Glühbirne 38 erlischt, und es wird wieder das Klingen der Glocke 18 herbeigeführt. Wiederum ertönt das Signalhorn. Außerdem fallen nacheinander die Kugeln 33 auf die Blechplatte 34, wodurch eine Art Trommelwirbel erzeugt wird.
Die Handgriffe 42 an den Querstreben 5 dienen dazu, die gesamte Wildscheuche bequem von einem Ort zum anderen schaffen zu können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wildscheuche, gekennzeichnet durch eine, in einem Gerüst in Schwenkzapfen aufgehängte, zweckmäßig mit einem Gegengewicht belastete Figur, die durch eine Zugeinrichtung in Schwenkbewegungen versetzt werden kann.
2. Wildscheuche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenkfigur bzw. an deren Gerüst Einrichtungen vorgesehen sind, die während der Schwenkbewegungen der Figur akustische und/oder Leuchtsignale abgeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1532 9. Sl
DEP8181A 1948-10-02 1948-10-02 Wildscheuche Expired DE814536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8181A DE814536C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wildscheuche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8181A DE814536C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wildscheuche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814536C true DE814536C (de) 1951-09-24

Family

ID=7361569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8181A Expired DE814536C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wildscheuche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814536C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127324A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Peter Konzak Vogelscheuche
US4573427A (en) * 1982-06-14 1986-03-04 Peter Konzak Bird scaring device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573427A (en) * 1982-06-14 1986-03-04 Peter Konzak Bird scaring device
EP0127324A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-05 Peter Konzak Vogelscheuche
US4598660A (en) * 1983-05-31 1986-07-08 Peter Konzak Bird scaring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814536C (de) Wildscheuche
DE1628676U (de) Wildscheuche.
DE62781C (de) Anhauvorrichtung für Angelruthen
DE890155C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung von Schaumballons
DE2737392A1 (de) Vorrichtung zum spielen
AT102978B (de) Schleudertischspiel.
DE682952C (de) Bewegliche Spiel- bzw. Scherzfigur, die einen staendigen Wechsel von Lauf- und Sitzlage vornimmt
DE66333C (de) Glocke mit elastischem Klöppelfang
DE16349C (de) Rettungs - Apparat für Scheintodtbegrabene
DE800348C (de) Wildscheuchgeraet
DE431089C (de) Selbsttaetige Anhauvorrichtung fuer Angeln
DE923477C (de) Mit einem Ball spielende Spielzeugfigur
DEP0008181DA (de) Wildscheuche
DE192019C (de)
DE348270C (de) Spielzeug mit durch eine eingeworfene Kugel in Bewegung zu setzenden Teilen
DE674205C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische, an einem Deckenpendel befestigte Leuchten oder in gleicher Weise aufgehaengte elektrische Apparate
DE393209C (de) Neuerung an Gummispielzeugen
DE461415C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE690319C (de) Anordnung der an Pedalen von Fahr- oder Motorraedern nach unten haengenden Rueckstrahler
DE582624C (de) Fortschreitend laufende, huepfende, durch Schnurzug fortbewegte oder durch Schwerkraft auf einer schiefen Ebene selbstbewegliche Spielzeugtierfiguren
DE602411C (de) Vorrichtung zum Anhauen des Angelhakens in das Maul eines anbeissenden Fisches
DE19501342A1 (de) Bißanzeiger
DE354231C (de) Hoehenverstellbares Gehaenge mit abwaerts wirkender Sperrung, besonders fuer Halbwattlampen
DE333277C (de) Antriebsvorrichtung fuer ein mechanisches Musikbegleitinstrument
DE193621C (de)