DE148493C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE148493C DE148493C DENDAT148493D DE148493DA DE148493C DE 148493 C DE148493 C DE 148493C DE NDAT148493 D DENDAT148493 D DE NDAT148493D DE 148493D A DE148493D A DE 148493DA DE 148493 C DE148493 C DE 148493C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- disk
- lever
- spindle
- nose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- B65H63/024—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
- B65H63/036—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Abstellvorrichtung für Kötzerspulmaschinen zum
Aufwinden von Kötzern aus einzelnen oder mehreren Fäden. Bei der Spulmaschine werden
senkrechte Spindeln angewendet, welche beim Aufspulen gesenkt werden, wobei der Fadenführer durch die bekannte konische
Daumenscheibe bewegt wird. Bei den bekannten Maschinen wurde die konische
ίο Daumenscheibe und die Spindel durch Riemengetriebe
in Tätigkeit gesetzt und es waren Vorrichtungen vorgesehen, die Spannung
dieser Riemen beim Bruch eines Fadens so zu lockern, daß dann eine Übertragung der
Bewegung nicht mehr stattfand. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß es bei derartigen
Einrichtungen unmöglich war, sämtliche Maschinenteile beim Bruch eines Fadens augenblicklich abzustellen, da das Schlaffmachen
der Riemen nicht so augenblicklich und gleichmäßig erfolgen konnte, um sofort die angetriebenen Maschinenteile anzuhalten.
Diese Übelstände bezweckt die vorliegende
Erfindung dadurch zu vermeiden, daß beim Fadenbruch sämtliche maßgebenden Maschinenteile
augenblicklich und gleichzeitig außer Betrieb gesetzt werden.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 eine Seitenansicht einer Spulmaschine während des
Aufwickeins, Fig. 2 eine ebensolche, jedoch • schematisierte Seitenansicht der Maschine, wobei
die Maschinenteile in derjenigen Stellung dargestellt sind, die sie beim Fadenbruch einnehmen.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Abstellvorrichtung.
Der oben erwähnte Zweck wird dadurch erreicht, daß beim Fadenbruch der Fadenwächter
38 (Fig. .1 und 2) in den Bereich einer Nase 35 kommt, welche für gewöhnlich,
d. h. wenn kein Fadenbruch stattfand (Fig. 1), sich unter Einfluß der den Fadenführer
46 bewegenden konischen Daumenscheibe ρ frei bewegt. Dadurch, daß der
Fadenwächter, welcher durch den Faden in gehobener Stellung gehalten wird, sinkt, wird
die Bewegung der Nase 35 verhindert und es erfolgt dann eine zwangsweise Aufwärtsbewegung
einer Stange 28, wodurch die Abstellvorrichtung für die Maschine in Tätigkeit
gesetzt werden kann. Es vermag sich näm-Hch dann eine Doppelgabel 14, 15 so zu verschieben,
daß sowohl der Kupplungsteil, durch welchen der Wirtel für die Spindel
und die Daumenscheibe ρ angetrieben wird, als auch der Reibungskupplungsteil 1, durch
den das Senken der Spindel q bewirkt wird, ausgeschaltet wird (Fig. 2). Durch Ausschaltung
der erwähnten Kupplungen erfolgt somit beim Fadenbruch die Ausschaltung der maßgebenden Maschinenteile augenblicklich,
und zwar so, daß sich die Spindel bei einem Fadenbruch auch nicht um ein Geringes
weiter bewegen kann, was von großem Vorteil ist, da dadurch vermieden wird, daß bei
Wiedereinschalten der Maschine das Aufspulen an einer anderen Stelle beginnt, als es
aufhörte.
Von der Welle α (Fig. 1) aus wird durch
Schnüre r und 5 der Fadenführer 46 und der Wirtel der Kötzerspindel q und mittels geeigneter
Zahnradgetriebe die Welle j angetrieben, wobei letztere Welle die Vorrichtung
zum Senken der Kötzerspindel bewegt. Auf der Welle α sitzt nämlich fest eine Reibscheibe
u (Fig. 3), gegen welche beispielsweise eine zweirillige Schnurscheibe t durch Feder ν
gedruckt werden kann. Gegen die Scheibe t, über welche die Schnüre r und s laufen,
legt sich ein axial auf der Welle α verschiebbarer Bund w, der durch die Feder ν gegen
die Scheibe t gedruckt werden kann und in dessen Ringnut 12 das Gabelende 14 einer
Stange 17 greift. Diese Stange ist am anderen Ende ebenfalls mit einer Gabel 15 ausgestattet,
welche an den Schenkelenden mit Keilflächen 16 versehen ist. Diese Keilflächen
16 sind denjenigen an den Schenkelenden der Gabel 14 entgegengesetzt gerichtet.
Die Gabel 15 greift in die Nut 13 der auf·
der Welle j axial verschiebbar sitzenden Reibscheibe 2, welche durch die Feder 3 gegen
eine lose auf der Welle j sitzende Reibscheibe ι gedrückt- wird. Letztere ist ein
Teil der auf der Welle j sitzenden Schnecke %,
die in Eingriff mit dem Schneckenrad 6 (Fig. 1) am oberen Ende, der Schraubenspindel
7 steht. In diese Schraubenspindel 7 greift ein als Halbmutter ausgebildeter Ansatz
10 einer in dem Gehäuse 8 gelagerten wagerechten Spindel 9. Das Gehäuse 8 ist
am unteren Ende des Trägers y der Spindel q angebracht. Das Eingreifen der Halbmutter 10
mit der Schraubenspindel wird durch eine in dem Gehäuse 8 angeordnete Feder 11 bewirkt.
Durch die Drehung der Spindel 7 mittels des Schneckengetriebes wird die HaIbmutter
10 und folglich auch die Spindel q nach Bedarf langsam gesenkt oder gehoben.
Es ist ersichtlich, daß, sobald die Reibscheibe 2 außer Eingriff mit der Reibscheibe 1 gebracht
wird, das Schneckengetriebe und dieSchraubenspindel 7 nebst Halbmutter 10 festgehalten und
somit zwangsweise die Bewegung der Spindel q abgestellt wird. Beim Aufhören der
Drehung der Spindel 7 ist somit eine Weiterbewegung der Spindel q ausgeschlossen.
Der Fadenführer 46 wird durch den konischen und an der Schnurscheibe ρ exzentrisch
sitzenden Ansatz 56 in bekannter Weise bewegt. Die Stange 17, an welcher die
'''■' Gabeln 14 und 15 angebracht sind, ist in
den Führungen 18 gelagert und ist mit einer starken Schraubenfeder 20 verbunden, deren
eines Ende an einer der Führungen 18 befestigt ist. Die Spannung der Feder 20 strebt
dahin, die Gabeln 14, 15 in die Stellung (Fig. 2)
zu bringen, in welcher die Keilflächen 16 der Gabeln die Bunde w und 2, ihren Federn ν
und 3 entgegen, von den Scheiben t und 1 abdrücken, so daß diese Scheiben nicht mehr
von den Wellen α und j in Umdrehung gesetzt werden. Ist die Maschine eingeschaltet,
so müssen die Gabeln 14/15 in die Stellung (Fig. 1) gebracht werden, in welcher die
Wellen mit den erwähnten Scheiben gekuppelt sind. Die Gabeln 14, 15 werden in dieser
Stellung, dadurch festgehalten, daß an der Gabel 15 eine Nase 23 angebracht ist, in
welche in der gekuppelten Stellung der Wellen ein Zahn 24 des Hebels 25 eingreift.
Es kann somit nur beim Auslösen des Zahnes 24 die Feder 20 derart in Wirkung treten, daß sie die Entkupplung der Scheibe t
mit der Welle α und der Scheibe 1 mit der
Welle j bewirkt.
Um diese Abstellung beim Fadenbruch zu ermöglichen, ist der Hebel 25 durch eine
Stange 28 mit dem Winkelhebel 29 verbunden (Fig. ι und 2), welcher lose auf einem
exzentrischen Stift 30 der Schnurscheibe ρ sitzt. Das freie Ende des Hebels 29 ist -mit
einem Schlitz 31 ausgestattet, in welchen-ein Stift 32 einer Kurbel 33 eingreift. Diese
Kurbel sitzt auf einer Welle 34, die eine Daumenscheibe 35 im Innern des Gehäuses 36
des Fadenwächters trägt. Der Fadenwächter 38 ragt in das Gehäuse 36 hinein und wird bei
gespanntem Faden (Fig. 1) außer dem Bereich des Daumens der Scheibe 35 gehalten,
so daß bei der durch die Drehung der Schnurscheibe ρ bewirkten Schwingung des Winkelhebels
29 und der Kurbel 33 die Nase der go Daumenscheibe 35 unterhalb des Faderiwächters
38 vorbeischwingen kann. Da bei der Bewegung des Hebels 29 der Stange 28 eine gewisse Hin- und Herbewegung erteilt wird,
welche aber bei nichtgebrochenem Faden das Auslösen der Nase 23 bezw. das Anheben
des Hebels 25 nicht hervorrufen darf, ist die Stange 28 mit einem gewissen Spiel an dem
Hebel 25 angebracht.
Reißt ein Faden (Fig. 2), so kommt der Fadenwächter 38 in den Bereich des Daumens
der Scheibe 35 und es vermag somit diese Scheibe nicht ihre Schwingung auszuführen.
Hierdurch wird auch die Kurbel 33 festgehalten, und da dann die Schwingung des Hebels 29 nicht die Kurbel 33 bewegen kann,
so muß der Hebel 29 mit seinem Schlitz 31 auf dem Zapfen 32 in die Höhe gleiten, wodurch
die Stange 28 und somit auch der Hebel 25 angehoben wird. Es wird dann die Nase 23 freigegeben und es kann jetzt
die Feder 20 die Gabeln 14, 15 in die Stellung (Fig. 2) ziehen. Die Keilflächen 16 bewirken
hierbei augenblicklich und gleichzeitig die Außerbetriebsetzung des Fadenführers und
der Kötzerspindel.
Um nach Abstellung der Maschine und nach Zusammenknüpfen der Fadenenden die
Maschine wieder in Betrieb setzen zu können, ist ein Fußtritt 47 vorgesehen, welcher durch
eine Stange 48 mit einem Winkelhebel 49 verbunden ist. Der eine Arm des letzteren
steht durch eine Stange 50 mit der Gleitstange 17 in Verbindung, so daß beim Niederdrücken
des Fußtritts der Stange 17 und somit auch die Gabeln 14 und 15 in die Stellung
(Fig. 1) geschoben werden können, wodurch die Kupplung der Wellen α und j
wieder mit den Scheiben t und 1 bewirkt wird.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Abstellvorrichtung mit Fadenwächter für Kötzerspulmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fadenbruch Keilflächen (14, 15) einer vom Fadenwächter freigegebenen, doppelt wirkenden Ausrückstange (17) gleichzeitig zwei unter Federwirkung stehende Kupplungen lösen, um Spindeltrieb, Schaltvorrichtung und Fadenführertrieb im gleichen Augenblick stille zusetzen.
- 2. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenwächter durch ein Hebelwerk mit einem Nasenhebel (25) verbunden ist, welcher während des regelrechten Betriebes an einer Nase (23) der unter Federwirkung stehenden Ausrückstange (17) angreift und bei Fadenbruch angehoben wird, so daß sich die Ausrückstange unter Einwirkung der Feder zwecks Auslösung der Kupplungen verschieben kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE148493C true DE148493C (de) |
Family
ID=415579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT148493D Active DE148493C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE148493C (de) |
-
0
- DE DENDAT148493D patent/DE148493C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE148493C (de) | ||
CH680515A5 (de) | ||
DE114936C (de) | ||
DE904752C (de) | Spinnmaschine (System Chapon) | |
DE306817C (de) | ||
DE321150C (de) | Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide | |
DE631657C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Fadenfuehrerhubes fuer Kunstseidespinnmaschinen | |
DE1685997C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle | |
DE2208C (de) | Maschine zum Schneiden von inneren und äufseren Gewinden mit selbsttätiger Patronenhebelbewegung und verzögerter Vorrückung des Schneidstahls | |
DE244353C (de) | ||
DE146885C (de) | ||
DE163728C (de) | ||
DE343906C (de) | Koetzerspulmaschine | |
DE308719C (de) | ||
DE339247C (de) | Sohlenrissmaschine o. dgl. | |
DE585759C (de) | Spulen-Spinnmaschine fuer Kunstseide mit um 180íÒschwenkbaren Spulentraegern | |
DE324918C (de) | Garnspannvorrichtung fuer Luestriermaschinen | |
DE875017C (de) | Schussspulmaschine mit einem durch einen Wicklungsfuehler geschalteten Fadenfuehrer und einer Einrichtung zur Herstellung einer Fadenreserve | |
DE611595C (de) | Reibscheibenantrieb fuer Schermaschinen | |
DE432079C (de) | Selbsttaetig sich umsteuernde Reibscheibenspindelpresse | |
DE268776C (de) | ||
DE129109C (de) | ||
AT45354B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Änderung der Spindelumdrehungszahl bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen. | |
DE523011C (de) | Koetzerspulmaschine | |
DE279847C (de) |