DE1478083A1 - Sicherheits-Skibindung - Google Patents

Sicherheits-Skibindung

Info

Publication number
DE1478083A1
DE1478083A1 DE19651478083 DE1478083A DE1478083A1 DE 1478083 A1 DE1478083 A1 DE 1478083A1 DE 19651478083 DE19651478083 DE 19651478083 DE 1478083 A DE1478083 A DE 1478083A DE 1478083 A1 DE1478083 A1 DE 1478083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
ski binding
binding according
eye
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651478083
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478083A1 publication Critical patent/DE1478083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Patentanmeldung- . ' "**~"":"'~, Duisburg, den ICU;;.65.
Sicherheits-Skibindung * .——-—— ^ ^
Die Anmeldung B 66^1-6 I c/77 B bezieht sich auf ο ine. Sicherheits-Skibindung zu einer Spannvorrichtung zum Verkürzen bzw. Spannen der zwischen den Stiefelsohle und einem einstellbaren Pcderelement- und z.B. durch ein einhängbaras Zugseil gebildeten Verbindung,, bei der sich die Stiefelspitze an zwei am Ski festen jedoch ausschwenkbaren federgoraotetcn Backen abstützt, mit einer für beide Backen .gemeinsamen Rastvorrichtung, gekennzeichnet durch eine für jeden Backenschwenkhebel selbstständige, jede für sich einstellbare Rastvorrichtung, wobei jede Rastvorrichtung und die Spannvorrichtung zugleich von nur einer einstellbaren- Feder oder einem Federsystem gespannt wird, "wobei die beiden flatten der Backenschwenkhebel, und die beiden Rastvorrichtungen auf gleicher Höhe liegen und etwa die gleiche Elechstärke aufweiten/
Diese Hauptanmeldung vmrde -jiv/eltert durch eine Zusatzanmeldung B 75^62 Ic/77 D· Die.so ist gekennzeichnet, daß sich das Zugteil z.B. das Zugseil bzw. Zugseilpaar einerseits an djhi beweglichen Glied der., Ba'&bpig für die Zehenbacken angehängt und andererseits an einer weder an dem Ski noch am .'j'biöf jlabsatz befestigten, an dem letzteren selbsthaltend, mittels Teilzugkraft anliegenden Spanneinrichtung befestigt j.uU, wobei beim Auftreten noch zulässige Zugkräfte im Seil ■Izrssea Anlenkpunkt zwischen zwei in einem abstand voneinander liegenden auflagepunkten der Spannvorrichtung hinter dem Stiefel liegt.
Diesen Anmeldungen liegt die Aufgabe zugrunde, eine allen 3iciherhöitr»anforderungen in höchstem Maße entsprechende C0 iiMnapannung der Stiefelspitzo und des Stiefelabsatzes zwisolion beidseitig angeordneten Soitenbacken des Vorderteils .:. ur.d des Stiefelabsatzes auf seine Auflagefläche bzw. zusätzlicher Seitenbacken am Hintorteil zu schaffen. Dabei werden Q υοΐ einer Jieherheitsauslosung des Vordei^teils oder der* Backen '.ie;j Hinterteils oder des Fersc-nstrammei1".; die beluen anderen cn
Jlif;'loi· ebenfalls freigelegt hzvi. von ilu-er Einspannkraft b' rr-L't, Durch die Ve.-'v/enduug dos neuartig"^ Fet'senstriirnmet'.-j
-2- BAD
,/It1C1L eine T" ο sonde rs laichte feinfühlige Einstellung auf die Auslösefunktion bei Suitenkräften:oder Verdreh- ':räfter: an den Vordcrbackoxi oder an den Hinterbacken und bei Stoßen von vurne oder von hinten Qder :bai .Beugungfikräften am Ferseristr'ammer, sofern dieso Kräfte unzulässig sind, errelolit. .Wesentliehe Bindungs- und Bedienungsteile, sind von der Stiefelrjpit^e v/eg nach hintun gerückt, wo si,e geschützter aind und leichter bedient werden können und leichteres Vorwärtsgleiton der Stiefelspitze bei Sieherheitsauslösung zulassen. - _ ■ ■
Die nach technische Lehre der Eaupt- und Zusatiianmcldun^; ausgestaltete Slcheriieita-Skibindung; soll duroh die v.n1-liegende Erfindung v/oiter axisgebildet v/erden, ils sollen z.B. die Seitenteile und öeitenl'ührungen verkürzt v/.erden cder ganz in Wegfall kommen. IHf.: rferuan auch v/^ltere iiin-Gpanninögllchkeiten ie..; ?(jr.:;;enteil3 gezeigt, Lei denen din Kraft der 3tramnerf3der hinter den Pei'senteil gleichzeitig aucl; die Rastunr; de ο '/..rderteii-: boauf :j oblagt. i-aifgabengerri-üß ,-/ei'Ovjn t-u-j,'. vi-jit·.-v.· bü^inderung^freie Eixntelleini-iehtungen auf Ütic'elfci'eite und Stiefellänge^ dio einfach zu bedienen sind, gezeigt.
Die' wesentlichen Erfindungsmerkmale werden anhand der. Figuren beschrieben*
Die Fig. 1 zeigt eine im V/esen in einer Voranmeldung beschriebenen Zehenbacken-Spanneinrichtung. Es ;'allen bei dieser Einrichtung die vorderen seitlichen Pührungsteile weg und die Seitenseile werden kürzer, da die verkürzten Seitenseilo 2.K, die durch den Fersenstrammer 2j> gespannt sind, hinter dem Vorderteil durch einen Balken YJ in ihrer Kfcaftwirkung zusammengeführt sind. In der Mitte dieses Balkens ragt ein verdreht eingezeichneter Beizen mit Vierkantkopf 14 in ¥ieä?kaR%ieehei>-3ö eines der Vierkantloeher j;0 der Zugstange 15. Je nach Stiefellänge *w'ird eines dieser Vierkant löcher beansprucht. Eingeführt v/ird dieser Bolzen in einer entsprechenden Schrägstellung des Balkens 17· Die Zugstange 15 verbindet den hinter der Spanneinrichtung liegenden Balken 17 mit dem Rastverteilungshebel IP. der Zehenbackenspanneinrichtung/ öte in Fig. 1 der L'rüheren Zusatzarimeldung beschrieben ist. 9 0 9 8 2 8/0558
Eine weitere vorteilhafte neue Einstelleinrichtung auf Stiefelbreite ist in einfacher Weise dardurch erreicht, daß jeder Schwenkbackenhebel an seiner Vorderkante mehrer Hastnuten 4 aufweist. Zusätzlich sind Anschläge 9 9f vorgesehen, die entsprechend der weiteren Ra-stnuten in äie Stellungen 9" 9lf| eingeschraubt werden können. An diesen Anschlägen legen" sich die Flächen 32 32f bzw, 32" 32"· an. Wenn auf kleinstes Stiefelbreite eingestellt ist, werden bei SicherheitsauslSsungen weitere innen liegende Rastungen überfahren. Da jedoch bei einer solchen Auslösung die Spannkraft der Feder des Fersenstrammers nicht mehr vorhanden ist, sind diese Nuten kraftlos überfahrbar. Nach der Sicherheitsauslösung kann der bei dem am Boden liegenden Ski mit dem Fuß jeder Backensehwenkhebel wieder auf seinen Anschlag eingeschlagen werden und nur die Einsteigrastfeder 19 mit ihrer kleinen Kraft ist durch die eine oder mehrere Nuten zu überwinden.
Die Fig. 2 zeigt die Zehenbackeneinrichtung im Längsschnitt, »it einer neuen Einstelleinrichtung auf Stiefellänge. Die Seile 24 tragen an Ihrem Vorderteil einen Gewindebolzen 48f, der in eine Augenhülse 48 einschraubbar ist. Die Augenhülse ist mit ihrem Auge an einem Bolzen an einem Winkelstück 17 des Balkens 17 seitlich am Ski angelenkt.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere vorteilhafte neue Einrichtung zur Einspannung auf Stiefellänge. Der hinter dem Vorderteil liegende Balken 17 trägt eine Zahnstangenverzahnung, die in eine entsprechende Verzahnung der Zugstange 15 eingreift. Entsprechend des Einlegens der Verzahnung kann für kürzeren oder längeren Stiefel eingestellt werden. Eine Deckplatte siohert die Verzahnung am vertikalen Auswandern.
Die Fig. 4 zeijjt eine besondere Ausbildung der Rastnuten 4. Seitlich der liastnuten sind gerundete Hocker, die eine beträchtliche seitliche Auswanderung der Zehenbacken bei stoßweise Belastung zulassen und für den guten Skiläufer nicht za "crzeitic ciie Zehenbackeneinrielitung zu lösen.
l'le l-'ijj;. 5 soi&t einen Feraenstrarnmei·, der mitsäüLern unteren .A'-JT.'ijepuiil-t 52 an einen Winkel 5J angelenkt ist. Der Winkel *JZ i ' ; :.t Jj--XJV ri..'jto 26' an der 'S'.ii-.LorriäcIie _'*e3t^ec3hraubt.
909828/0558 BAD OFUS>NAL
147B083
Ber obere Auflagepunkt .50 als Rolle ist in der Hohlkehle zwischen dem Fersen und dem Stiefelabsatz angeordnet. Bei unzulässigen Beugungskräften des Skistiefels nach vorne, hebt eich der Auflagepunkt 50 und senkt sich der Auflagepunkt so, daß die Seilzuglinie unterhalb des unteren Auflagepunktes zu liegen faiommt, so daß der Fersenstrammer 25 nach hingen abkippt. Das Seil 24 ist nach vorne geführt, um die Rasteinrichtung der Zehenbackenspanneinrichtung zu beaufschlagen.
Die Fig. 6 zeigt in vorteilhafter Weise einen Fersenstrammer, · der mit seinem unteren Auflagepunkt 52 in einem Bock 26* angelenkt ist und mit seinem oberen Auflagepunkt 50 in der Hohlkehle 70 des Stiefelabsatzes bei der Einspannung sich abstützt. Die auf der Schrägfläche 25 am Fersenstrammer laufende Rolle mittels eines Seiles, oder einer Stange in der Mitte eines Hebels 29* angelenkt der ebenfalls am Bock 261 gelagert ist. Am anderen Hebelende ist nahe der Skioberfläcne eine dünne Zugstange oder Zugdraht 15 angelenkt, der die Rasteinrichtung der Zehenbacken-spanneinrichtung beaufschlagt. Diese Zugstange bzw. Zugdraht ist unter dem Stiefelabsatz durch eine gespaltete Unterlage hindurchgeführt. Dieses ist also eine vollständig Seitenseil- und Seitenführungsfreie Sicherheits-Skibindung.
In Fig. 7 ist der Drehgriffspanner so gewählt, daß er mit seinem unteren Abstützpunkt entweder an einem BocK 26* im Auge 55 liegt, oder aber das Auge bzw. Rolle 55 am Stiefelabsatz zur Auflage kommen kann, so daß er wie in Fig. 1 vollständig an der Ferse reitet'.
In Fig. 3 liegt der obere Abstützpunkt 50 ebenfalls in der Hohlkehle 70, der untere Abstützpunkfc ist das Auge 51 des Bolzens 57* welches in einem Auge 55 des Bockes 26*, der am Ski befestigt ist, gelagert ist. Audi die Aufhängung des Zugfceils, z.B. Zugseils, erfolgt an einem Auge 51* des Abstützkörpers 26. SchrKgschlitze, Schrägflächen oder Hebel sind bei dieser Ausführung nicht notwendig. Die Zugstange bzw. das Zugseil läuft inmitten der Skioberfläche zwischen einer gespaltenen Auflage des Fersenunterlage hindurch und ist in einem Führungsstück 29 geführt. Die Zehenbackeneinspanneinrichtung gleicht der bereits in Fig. 2 dargestellten.
909828/0558
Die Fig. 9 2ieigt einen bereits beschriebenen Fersenspanner in der Draufsicht, dessen Zugseile sind an den Seitenbacken 29 -von bekannten Drehtellern befestigt bzw. angelenkt. Die Vorschubkraft des Fersenstrammers sorgt für eine Einspannung der Stiefelspitze an einer bekannten zweigelenkigen Elnbackenstiefelspitzeneinspannung. Bei dieser 1st 2 der im Gelenkpunkt 49 angelenkten Backe der Gelenkpunkt 49 liegt an einem Verdrehkörper, der um das οθΙθηΙι Lager j? dreht in der Horizontalen drehbar'ist und auf der anderen Seite eine Rasteinrichtung 10, Jp trägt.
Die, Fig» IQ zeigt einen Fersenstrammer in einem Vertikalschnitt, der eich mit seiner Exzentermutter 52 am oberen Punkt 53 abstützt und mit seinem unteren Auflagepunkt 50 in der Hohlkehle des Stiefelabsatzes abstützt. Die an der Sohrägflache 25 rollbare Achse 5I trägt eine Augenhülse 48· in die die Spannselle 24 eingelassen sind, die an. ihrem anderen Ende in einer Augenhülse 29 eingelassen, sind-, welche an den Skiseltenflächen befestigt sind. Selbstverständlich könnte anstatt der Augenhülse 29 ein bekanntes Führungsstück angeordnet sein und das Seil bzw, die Seile an einer weiteren vorne liegenden Stelle seitlich am Ski angelenkt sein, um beim Aushängen aus den hinteren Führungsstücken einen Touren« bzw. Langlauf zu ermöglichen. Das "^-. gezeichnete Vorderteil entspricht dem in Fig. 9 dargestellten.
Die Fig*. 11 zeigt eine bekannte Ferseneinspannvorrichtung, die eine Druckplatte 501 unter dem Stiefelabsatz aufweist, welche teeim Einsteigen In die Bindung nach unten gedrückt' wird, wodurch das obere Auflagestück 50 in die Hohllaehle fSQ des Stiefelabsatzes eingreift, und welche bei einer Sicherheitsauslösung durch Beugungssturz nach oben hin ausweicht und die Btlefelferse freigibt. Erfindungsgemäß ist diese* Fersenspanneinriohtung in Gleitschienen längsversohieblioh geführt. Im Einspannzustand stützt sich die Einspannfeder an einem Winkelstück 51 ab, an dem .öae die Zugstange I5 bzw. Zugseil. 15 a,ngelenkt ist, welches sich an der Rasteinrichtung der Zehenbaekenspanneinrichtung yqr der Stiefelspitze abstützt. DiBSS;,Zehenbackenspanneinriqhtung Ist die nach der Erfindung beschriebene.
& · *., λ Θ09828/0558
Die Fla. 12 zeigt in der Draufsicht die Durchführung des . Zugseils unter dem .Absatz zwischen der*gespaltenen Unterlage, wobei das Seil ähnlich der Fig. 8 in einem Führungstüok 29 geführt ist. . . ι
Die Fig. 13 zeigt einen erfindungsgemässen Spanner an der Ferse mit einer nicht gezeigten Rastung d· nach der Fig. 1, mit einer Abstützrolle 50 und einer zweiten ibsttltzrplle am Abstützkörper 26, wobei letztere sich wie in Fig. 6 im Auge 55 des Bocjfes 26* und erstere in der Hohlkehle 70 abstützt, wäherend sich'die Feder 22 über ein längsverschiebliohes Gleitstück 51/ das Seil 15 an der "Vorderrastung abstützt und andererseits über einen Spannhebel 2j5 mit Exzenter oder nach Art eines Kniehebels und einem Winkelhebel 51 am Bock 26* an der Stelle 51" des Bockes 26 abstützt. Der Bocfc hat einen Schrägschlitz 25 für die Aufnahme der Roll 52. Bei zu großem Fersenzug wird die Feder 22 mehr gespannt, der Winkelhebel dreht sich nach links, der Abstützkörßer 26 nach reohts, die SchrÄge 25 wird steiler, der Abstfltzkörper wandest nach links und die Auflagestelle 51" kommt ausser Kontakt, wobei der Skistiefel gegen die Feder 22 nach vorne gedrückt wird und der Abstützkörper mit Rolle 50 gibt den Fersen frei. Vor dem Einsteigen wird der Spanner entspannt und der AbstUtzkörper 26 nach reohts. über die Auflageste,lle 5I geschoben und der Spanner aufs neue gespannt.
Sicherheits-Skibindungen nach der Erfindung gewährleisten trotz einfachster Bauweise eine optimale bisher nicht erreichte Funktion, d.h. Sicherheit bei Überlastungen nach allen Richtungen. Bei optimaler Anwendung der Erfindung werden bei auslösendem Spanner die Zehenbacken frei, das gleiche tritt umgekehrt ein, so daß bei Überlastungen der Skistiefel sich völlig frei auf der Skioberfläche bewegen kann. Die Veränderung für den entsprechenden Lauf bzw. Laufverhältnisse, wenn überhaupt notweny;, dig, denkbar einfaoh durchzuführen durch Bedienung des Drehgriffes. Hilfsmittel sind nicht notwendig. Das Einsteigen, ob Aussteigen und das Sicherheitsauslösen sind wie die Elemente oo " einfach, vereisungssicher, bequem, und narrensicher. Durch Ver-Q änderung der Spannfeder am Fersenstrammer werden gleichzeitig «i die Einspannverhältnisse an der Stiefelspitze geändert. Da cn
im wesentlichen Seil und Führungen teilweise oder ganz vermieden sind, ist die Vorflerrastung empfindlich. Da für die
Auslösegenauigkeit des Fersenstrammers nur die Abstutzrollen
" T " bad WG
maßgeblich sind,, spricht dieser bei unzulässigen Kräften äußerst exakt an.
Selbstverständlich sind die einzelnen Elemente für sich allein und in Kombination mit anderen bekannten Elementen von Skibindungen möglich, z.B. die neue vielseitige Rasteinrichtung oder die enue vielseitige Spanneinrichtung, oder die Abhängigkeit beider voneinander, wie in Bildern gezeigt und beschrieben. Es liegte auf der Hand weitere Kombinationen und Ausführungen, als die geschilderten Beispiele, nach der.Lehre der Erfindung anzuwenden*
909828/0558

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Sicherheits-Skibindung mit einer Spanneinrichtung zum Verkürzen bzw. Spannen der zwischen der Stiefelsohle und einem einstellbaren Federelement und z.B. durch ein einhängbares Zugteil z.B. Zugseil gebildeten Verbindung, bei der sich die Stiefelspitze an zwei am Ski festen jedoch ausschwenkbaren federgerasteten Backen abstützt, mit einer für jeden Backenschwenkhebel selbst-'
    für
    ständigen, jedoch,jede sich einstellbaren Rastvorrichtung, wobei für jede Rastvorrichtung und Spannvorrichtung nur eine einstellbare Feder oder Federsystem gespannt wird und die beiden Platten der Bakkenschwenkhebel und die Teile der beiden Rastvorrichtung, auf gleicher Höhe liegen und \tewa die gleiche Blechstärke aufweisen, wobei sich die Fersenspannereinrichtung an zwei Punkten hinten hinter der Ferse abstützt,
    dadurch gekennzeichnet,;
    daß das oder die Zugteile bzw. Zugseile als Verbin« dungsglieder zwischen der Zehenbackeneinrichtung und der Fersenspanneinrichtung mitten durch die Zehenbackens panneinri eh tung allein oder zusätzlich auch auf der Skioberfläche mittig unter dem· Absatz zur Fersenspanneinrichtung geführt ist, so daß Seitenseile und .Seitenführungen für die Seile teilweise oder ganz in Wegfall kommen.
    2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugstange (15) für die Beaufschlagung der Rasteinrichtung an der Zehenbackenspanneinrichtung mitten durch, diese, in gleicher Blechstärke wie diese, nach hinten geführt und mit in Längsrichtung versetzten Ausnehmungen versehen ist, wobei in eine von diesen ein entsprechender Bolzen (14) eines Querbalkens (17) einhängbar ist, an dem die "Seitenseile (24) in seitlichen Augen befestigt sind, die nach deir Fersenstrammer führen. (Flg. l).
    909828/0558
    BADORiGiNAL
    ;>. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Querbalken (17)* der an der Zugstange (15) fest angeordnet ist, Winkelstücke nach den Skiseitenflächen abgebogen sind, an denen AugenhUlsen (48) angelehnt sind, in welche die Gewindebolzen (481 ), "einschraubbar sind, in welche die Seitenzugseilo (24)"eingelassen sind. (Fig. 2).
    4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugstange (15) beidseitig nit einer Zahnstangenverzahnung versehen ist, die in eine entsprechende Zahnstangenverzahnung des Querbalkens (17) verstellbar eingreift und die jeli5eaießängslager durch ein Abdeckblech mittels der Schrauben (^) gesichert ist und an den seitlich abgebogenen Winkelstücken des Querbalkens Augenhül*- sen (48) angelenkt sind, in die die Seitenseile (24) eingelassen sind, (Pig. ^)
    5« Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkbackenhebel (l, lf) an ihrer Vorderkante mit mehreren Rastnuten (4,4!~) versehen sind und in eine dieser Rastnuten jeweils nur ein Rastkörper (1O) eingreift und Anschläge (9,9') durch die Bindung in verschiedene Löcher z.B. (§"', 9r") einschraubbar sind, an die Anschlagflächen (^2, 52r"bzw. JJ2", 32* ") der Backen-Gchwenkhebel sich je'nach Einschraubposition so anlegen, daß jeweils die Rastkörper ihre der Stiefelbreite entsprechende Nut treffen. (Fig. l).
    6, Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet,
    daß neben den Rastnuten (4) abgerundete Hocker angeordnet sind, die bei ,stoßartigen Seltenbelastungen als Energiespeicher dienen. (Fig. 4).
    9 0 9 8 2 8/0558
    7. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis "6 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fersenspanneinricfrfrung mit ihren) unteren Abstützpunkt (52) an.einem'Winkel (53), der an der Platte (26*) angeordnet ist und weiche am Ski befestigt ist, gelenkig angeordnet ist und der obere Abstützpunkt als Rolle (50) in der Hohlkehle im Einspannzustand sich anlegt und "ah der Laufrolle (5I) die Zugseile (21I-) gelenkig angeordnet sind, wobei" die Zugseile mit "verdrehbaren Tüllen (24*) versehen sind. (Pig. 5).
    8. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet,,
    daß die Zugseile (24) in der Mitte eines Hebels (29*) befestigt sind, der mit einem Auge an einem weiteren Winkel (29")' der Platte (26f) angelenkt ist, an seinem anderen "Ende die Zugstange öder das Zugseil (15) derart angelenkt ist, daß diese nahe der Skioberfläche inmitten dieser unter dem Absatz zwischen einer gespalteten Unter lage hindurch nach vorne zur Zehenbaekeneinspann-vorrich tung geführt ist. (Fig. 6).
    9. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 1J dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel (55) an der Platte (26*) nahe an die Absatzhinterkante gerückt ist und das~untere Gelenk aushängbar ist, derart, daß der untere Abstützpunkt (52) wahlweise sich am Stiefelabsatz oder am Auge(52)des Winkels (53) abstützt. (Fig. 7). '
    10. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Persenspanneinrichtung mit seinem oberen Abstützpunkt nämlich der Exzentermutter (52) am Fersen cd und mit seinem unteren Abstützpunkt, nämlich der Rolle ° (50) in der Hohlkehle (70) des Absatzes abstützt und °° die Seile (24) einerseits an dem rollbaren Auge (51) angelenkt und andererseits an einenbekannten Drehteller mittels Augenhülsen (29) oder aber direkt an den Ski-Seitenflächen mittels Augenhülsen (29) angelenkt sind ' und die Stiefelspitzen mittels bekannten Spanneinrichtungen gehalten ist. (Fig. 9 und 10).
    ■'€:■
    11. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis 6 * ■ dadurch gekennzeichnet, . < daß eine bekannte Perseneinsteigeinrichtung auf Gleitaehienen gesetzt ist und sich dessen Spannfeder über diese Einrichtung an der Hohlkehle (70) des Absatzes und andererseits sich über einen Winkel (5I) an dem die Zugstange (I5) bzw* das Zugseil (I5) befestigt ist, abstützt und sich ' das Zugseil an der Rasteinrichtung der erfindungsgemässen | Zehenbackenspanneinrichtung abstützend befestigt. (Fig.11). j
    12. Siclatrheit β-Skibindung nach Anspruch 11 dadurch gekenn*θlohnet,
    daß die Zugstange bzw. das Zugseil (I5) zwischen der gespalteten AbsaijEünterlage hindurch geführt und in einer in diesem Spalt befestigten Hülse (29) geführt ist (Fig. 12).
    15. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 bis β
    daduröh gekennzeichnet,
    daß der Ahstützkörper (26) mit seinem nach vorn aufsteigenden Schlitzen (25) an einem Winkel (53) gelenkig rollbar gelagert ist, 'wobei dieser Winkel mittels seiner Bodenplatte (26f) an der Skioberfläche befestigt ist und der obere Abstützpunkt als Rolle(50) im Einspannzustand in der Hohlkehle (70) des Absatzes anlegt und das andere Ende des Abstützkörpers (26) auf einen Hebel eines Winkels (51*) im Punkt (51") sich abstützt, wobei der Winkel ari einem anderen "Auge der Bodenplatte (261) gelagert ist und der weitere Hebel des Winkels (5I*) über einen Exzenterspannhebel(2>) gegen eine Spannfeder (22) spannfähig ist und das Federgehäuse (51) sich über die · Zugstange bzw. Zugseil (15) an der Rasteinrichtung der erfindungsgemässen Zehenbackenspannvorrichtung abstützenc! befestigt ist. (Pig. Ij).
    90 9828/0558
DE19651478083 1964-02-10 1965-03-13 Sicherheits-Skibindung Pending DE1478083A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0075362 1964-02-10
AT225464 1964-03-16
DEM0065877 1965-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478083A1 true DE1478083A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=27148421

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641428868 Pending DE1428868A1 (de) 1964-02-10 1964-02-10 Skisicherheitsbindung
DE19651478083 Pending DE1478083A1 (de) 1964-02-10 1965-03-13 Sicherheits-Skibindung
DE19651478084 Pending DE1478084A1 (de) 1964-02-10 1965-03-16 Ski-Sicherheitsbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641428868 Pending DE1428868A1 (de) 1964-02-10 1964-02-10 Skisicherheitsbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478084 Pending DE1478084A1 (de) 1964-02-10 1965-03-16 Ski-Sicherheitsbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3415530A (de)
CH (3) CH462013A (de)
DE (3) DE1428868A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703787A1 (de) * 1968-07-11 1972-02-24 Rudolf Brunner Skisicherheitsbindung
DE2264044C2 (de) * 1972-12-29 1985-09-26 Salewa Lederwarenfabrik GmbH, 8000 München Steigeisen mit Bindung
US9096097B2 (en) * 2011-12-02 2015-08-04 Toter, Llc Wheel assembly
US9358447B2 (en) 2013-12-11 2016-06-07 Christopher A. Brown Rapid response ski binding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US168980A (en) * 1875-10-19 Improvement in air-springs for cars
CA495510A (en) * 1949-07-20 1953-08-25 Yovannovitch Lazare Ski fitting
FR1110856A (fr) * 1954-07-26 1956-02-17 Fixation de ski
FR1190118A (fr) * 1957-12-28 1959-10-09 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
DE1198261B (de) * 1958-08-20 1965-08-05 Hannes Marker Sicherheits-Skibindung
FR84841E (de) * 1962-12-15 1965-07-26
DE1211868B (de) * 1963-01-15 1966-03-03 Stabilus Ind Und Handelsgesell Hydraulisches oder pneumatisches bzw. hydropneumatisches Daempfelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH451773A (de) 1968-05-15
US3415530A (en) 1968-12-10
DE1478084A1 (de) 1969-07-10
CH510447A (de) 1971-07-31
CH462013A (de) 1968-08-31
DE1428868A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322154C3 (de) Sicherheit Skibindung
DE1678294B2 (de) Auslösende Skibindung
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE60013364T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schneesportgerät
DE2418577A1 (de) Schisicherheitsbindung mit einem als platte ausgebildeten zwischenglied
DE1478083A1 (de) Sicherheits-Skibindung
CH644026A5 (de) Sicherheitsskibindung fuer abfahrtsski.
DE2217273A1 (de) Auslösende Skibindung für den Abfahrtslauf
EP0836869A2 (de) Snowboard-Bindung
DE1428982C3 (de) Sohlenplatte und dazugehörige Bindungsteile für Skibindungen
DE19518084C2 (de) Sicherheits-Klick-Rennpedale
DE1120333B (de) Sicherheitsskibindung
DE4234356C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE18257C (de) Schlittschuh-Befestigungsmechanismus
AT286844B (de) Sicherheits-Skibindung
CH623483A5 (en) Self-releasing safety ski binding
DE1478077A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE1274945B (de) Sicherheitsschibindung
EP0285924A2 (de) Skischuh
DE1015728B (de) Sicherheitsskibindung
AT344558B (de) Schibindung
DE1951155C3 (de) Auslösende Skibindung
AT219465B (de) Sicherheitsstrammer
DE202010013473U1 (de) Skibindung
DE1082840B (de) Sicherheitsskibindung