DE2322154C3 - Sicherheit Skibindung - Google Patents

Sicherheit Skibindung

Info

Publication number
DE2322154C3
DE2322154C3 DE2322154A DE2322154A DE2322154C3 DE 2322154 C3 DE2322154 C3 DE 2322154C3 DE 2322154 A DE2322154 A DE 2322154A DE 2322154 A DE2322154 A DE 2322154A DE 2322154 C3 DE2322154 C3 DE 2322154C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
support
adjustable
safety
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2322154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322154B2 (de
DE2322154A1 (de
Inventor
Ernst Wengen Gertsch
Ulrich Matten Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ) filed Critical TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2322154A1 publication Critical patent/DE2322154A1/de
Publication of DE2322154B2 publication Critical patent/DE2322154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322154C3 publication Critical patent/DE2322154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft cine SicherheilsSkibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Sicherheils-Skibindung (CH-PS 4 43 089) ist die Sohlenhalterung ein höllenverstellbares Winkelstück, das das vordere Ende der Sohle des Skischuhs übcrgreifl. Die Absalzhaiterung ist ein beidscilig an der Auslöseplatte gelagerter Spannhebel* Der Skischuh steht unmittelbar auf der Auslöseplaltc:, deren Oberfläche im allgemeinen parallel zur Oberfläche des Skis verläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine giitlungsgeniäße Skibindung derart weiterzubilden, daü es möglich ist, die Neigung zwischen Skischuh und Ski in Querrichtung des Skis und/oder in Längsrichtung des Skis einzustellen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß durch O-Beine oder X-Bejne bedingte Feblhaltungen, die zu Schwierigkeiten beim Skifahren führen, uadurch
ίο ausgeglichen werden können, daß der Skischuh seitlich entsprechen zum Ski geneigt auf diesem festgelegt wird. Auch hat sich gezeigt, daß viele Fahrer m;t individuell eingestellter Neigung des Skischuhs relauv zum Ski besser und sicherer fahren.
Die Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen besonders einfache, dabei aber genau entsprechend den jeweiligen Frfodernissen einstellbare Ausführungsformen der Sicherheits-Skibindung.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird eine flächige Auflage für den Skischuh geschaffen, die aus mehreren Tragelementen bestehen kann, mit denen jeweils einige der Stülzelemente verbunden sind.
Bei der Ausführungsform der Sicherheits Skibindung gemäß dem Anspruch 5 isi die Neigung der Auflage für
2ί den Skischuh besonders bequem veränderbar, indem entweder unterschiedliche Keile verwendet werden oder aber die Lage ;'er Keile relativ /ur Auslöseplaltc verändert wird.
Der Anspruch b kennzeichnet eine Ausfuhrungsform
to der Sohlenhüllerung und der Absatzhallerung. die durch einfache Veränderung der Länge der Bügel an die jeweilige Lage des Skischuhs anpaßbar ist. Ein weiterer, mn der Ausfuhrungsform gemäß dem Anspruch b erzielte Vorteil liegt darin, daß die Lage des Skischuhs
r> gegenüber der Ausloseplatte auch in Skilangsrichtung verschoben werden, was eine noch individuelle I insiel lung der Bindung ermöglicht
Der Anspruch 7 kennzeichnet eine gemäß Anspruch 5 ausgebildete Bindung, deren Keile /ur Verwendung bei
4(i einer Bindung gem.iß Anspruch b ausgebildet sind.
An dieser Stelle sei noch auf die CH PS 2 06 457 hingewiesen, in der cmc Tiefzugbindung beschrieben ist. bei der die Neigung zwischen Skischuh und Längsrichtung des Skis einstellbar ist Dazu ist bei einer
4Ί Ausfuhrungsform ler Tiefzugbindung ein Keil mehr oder weniger wen unter den Absatz des Skischuhs einschiebbar Bei einer anderen Ausfuhrungsform ist eine an eine (iiiindplalle. auf der das vordere Ende des Skischuhs aufsieht, jngclenkk· Platte vorgesehen, auf
V) der der Absai/ des Skischuhs aufsteht und die mildere eines Seils mehr oder weniger weil hochhebbar ist Bei einer nochmals abgeänderten Ausfuhrungsform ist ein gebogenes Blechstuck /ur Aufnahme des Absatzes des Skischuhs vorgesehen, das mittels einer Klemmvorrich
Vi lung in seiner Lage einstellbar ist Insgesamt lehrt die CH-PS 2 06 457 somit lediglich, auf verhältnismäßig kompli/ierie Weise cmc herkömmliche Ticf/ugbindung derart auszubilden, daß der Absatz des Skischuhs mehr oder weniger weil angehoben ist
M) Eine ähnliche Lehre vermittelt die CH-PS 2 28 962. in der eine Fief/ugbindung beschrieben im, bei der der Absatz des Skischuhs auf einem Keil aufliegt, der auf dem Ski mittels Langjöchcrn und Schrauben in verschiedenen Langslagcn fcstlcgbar ist,
ft'i Die Erfindung wird im folgenden anhand schemalischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es stellen dar
Fig. I eine Aufsicht auf eine erste Ausfuhrungsform
.3
einer Sieherheits-Skibindung, bei der die in ihrer Neigung veränderbare Auflage für den Skischuh durch Schrauben gebildet ist;
Fig.2 eine Seitenansicht der Bindung gemäß Fig. I mit befestigtem Skischuh und
Fig.J eine Aufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform einer Sieherheits-Skibindung.
Gemäß F i g. I ist auf einem Ski 1 eine Auslöseplatte 2 mittels je an ihren Enden angreifenden Verankerungszapfen 3 und 4 nach allen Seiten auslösbar gehalten. Die Verankerungzapfen 3 und 4 sind jeweils in einem Gehäuse 5 und 6 allseitig schwenkbar gelagert, wobei sie unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder normalerweise ihre in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage einnehmen und dabei die Auslöseplaite in deren dargestellten Normalstellung auf dem Ski und, was den Zapfen 3 anbelangt, auch seitlich halten. Gegenüber dem Ski I ist die Lage der Auslöseplatte 2 im übrigen durch eine Drehscheibe 7 fixiert, welche auf die Auslöseplaite 2 aufgestellt ist.
Die Auslöseplaite 2 ist an ihren beiden F.nden sowie an einem mittleren Bereich je mit einem P.'ar von Cewindelöchem 8 versehen, weiche zur Aufnahme von als Stützclemente dienenden Stützschrauben 9 dienen. Letztere bilden in ihrer Gesamtheit eine Auflagerung für den Skischuh, dessen Absatz bzw. Sohle auf den konvex ausgebildeten .Schraubenköpfen aufliegt. Dabei kann man dem Skischuh 10 (vgl. Fig. 2) eine beliebige Neigung vermitteln.
Der Schuhabsatz bzw. die .Sohlenspitze des Skischuhs 10 sind jeweils eines Bügels mit der Auslöseplatte 2 verbunden und dabei gegen die Stüi/schrauben gedruckt Die Bügel weisen Kabel 11 bzw. 12 auf. die über Gewindehülsen 14 mit L-föriiiigen Zuggliedern 13 verbunden sind, so daß die Bugellünge verändert werden kann, um den Skischuh bei jeder Neigung sicher /u hallen. Die Zugglieder Π greifen mit ihren nach innen abgewinkelten Enden jeweils in eines der auf der Aiislöseplatte 2 in Abstanden vorgesehenen seillichen <jewindclöchnr 15 ein. Dank dieser Anordnung sind die Zugglieder 13 quer zur Auslosepialte 2 verstellbar, wobei einerseits der gegenseitige Abstand der Verankerung verändert, andererseits aber die Bügel selber scillich zur Ausloseplaltc verschoben werden können. Dadurch ist mehl nur eine Anpassung der Halterung an die Form ö"s Skischuhe«, und an Jessen Neigung gegeben, vielmehr auch die Möglichkeil die Lage des Schuhs relativ zum Ski auch horizontal zu verändern, z, B. schräg zu stellen. Da für jeden Bügel mehrere Gewindelöeher 15 vorgesehen sind, können die Bügel und kann dabei die Standfläche in der Skilängsrichtung ϊ verlagert werden, und zwar dank der Einstellbarkeit der Bügellänge stufenlos. Im übrigen hängt die Einstellung der Bügellänge von der gewünschten Haltekraft ab. welche — wie dies an sich bekannt ist — mit Hilfe eines z. B. am hinteren Bügel angeordneten Spannhebels 16
in zur Wirkung gebracht wird.
Es leuchtet ein, daß dank der beschriebenen Anordnung zwischen dem Skischuh und dem Ski innerhalb der in Frage kommenden Grenzen praktisch jede beliebige Relativlage eingestellt werden kann.
ΙΊ Dabei lassen sich nicht nur Korrekturen vornehmen, welche durch die Anatomie des Skifahrens bedingt sind, vielmehr auch Einstellungen suchen, weiche dem Skifahrer individuell am besten zusagen.
Es versteht sich, daß an den Rändern der Auslöseplat-
JH te 2 Stützschrauben gin größerer Anzahl als dargestellt, vorgesehen sein können. Die Schrauben können aus Kunststoff oder dergleichen bestehen odei einen Belag aus einem solchen Material aufweisen; sie könnten anstelle von Schlitzköpfen auch Scchskaniköpfe -«der
•. dergleichen aufweisen, um sie bei aufgesetzten Skischuh verdrehe., zu können. Sie könnten großflächige Köpfe aufweisen oder gruppenweise oder auch alle zusammen mit je einem bzw. einem flächigen z. B. plattenförmigen Stützelement verbunden sein. Anstelle der Schrauben
in könnten auch andere geeignete in der Höhe verstellbare oder gegeneinander auswechselbare verschieden hohe Slützelemente vorgesehen sein, z. B. Keile und dergleichen. Alle diese Elemente würden auf jeden Fall eine Auflagerung für den Skischuh bilden, welche bezüglich
ι. der Neigung des Schuhes zuir. Ski allseilig einstellbar ist.
Fig. 3 zeigt eine solche Ausführung von oben, wobei
neben der Hauptfigur noch Einzelheilen dargestellt sind.
Zum Verstellen der Neigung sind hier Uförmige Keile 20 bzw. 21 vorgesehen, welche rittlings aul die
in Auslöseplaite 2 aufgesteckt sind, in den Schenkeln dieser Keile 20 bzw. 21 sind — wie bei 20' bzw. 2V angedeutet — Löcher vorgesehen, welche mit einem der Gewindelöcher 15 in der Auslöseplatte fluchten und dabei von den abgewinkelten Enden der Zugglieder 13
r. durchsetzt sind. Je nach Neigung der Keile — wie hei 22 bzw. 23 angedeutet — können die Seitenneigung sowie die Vor- oder Rücklage beeinflußt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sicherheits-Skibindung mit einer Auslöseplatte, die vorne eine einstellbare Sohlenhalterung und hinten eine einstellbare Absatzhalterung zum lösbaren Befestigen eines Skischuhs aufweist und die am Ski derart verankert ist, daß sie freigegeben wird, sobald die auf sie einwirkenden Kräfte vorbestimmte Werte übersteigen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseplatte (2) Stülzelemente (9; 20, 21) aufweist, die eine in ihrer Neigung zum Ski in Skilängs- und/oder in Skiquerrichtung verstellbare Auflage für den Skischuh (10) bilden und daß die Sohlenhalterung (12, 13, 14) und die Absatzhalterung (11, 13, 14, 16) entsprechend der jeweiligen, durch die Stützelemente gebildeten Auflage auf die geänderte Lage des Skischuhs einstellbar sind.
2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch ge!<r:nnzeichnet. daß die Stützelemente (9; 20. 21) in Ausnehmungen (8; 15) der Auslöseplatte (2) verankert sind.
j. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die .Stützelemente Schrauben (9) sind, die in vorzugsweise paarweise und zumindest an einem Endbereich der Auslöseplatte ausgebildete Gcwindclocher eingeschraubt sind.
4. Sicherheits-.Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einigen der Stützelemenie (Schrauben 9) wenigstens ein Tragelement oefestigi ist. welches eine Auflagefläche für den Skischuh (IG) bildet
5. Sicherhcits-Skibindu.ig nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß di· .itützelcmenie (20, 21) unterschiedliche hohe Keile sind, die bezogen auf die Längsrichtung der Ausloscplalte (2) im Abstand voneinander und die Auslösepialte (2) auf beiden Seilen übergreifend auf diese aufgeslcckl sind.
b. Sicherheits-Skibindung nach einem der Ansprü· ehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlen- und Absaizhalterung je einen Bügel aufweisen, dessen Enden (Zugglieder (13) abgewinkeil und an der Auslöseplaltc (2) verankert sind und dessen Länge verstellbar ist.
7. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 5 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß in seitlich der Auslöseplane (2) angeordneten Schenkeln der Keile (20, 21) Bohrungen (20', 21') ausgebildet sind, die mit koaxial zueinander und seillich in der Auslöscplalte ausgebildeten Löchern (I1J) fluchten, in denen die abgewinkelten Enden (Zugglieder 13) der Bügel aufgenommen sind.
DE2322154A 1972-05-15 1973-05-02 Sicherheit Skibindung Expired DE2322154C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH720372A CH563783A5 (de) 1972-05-15 1972-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322154A1 DE2322154A1 (de) 1973-11-29
DE2322154B2 DE2322154B2 (de) 1979-08-30
DE2322154C3 true DE2322154C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=4321477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322154A Expired DE2322154C3 (de) 1972-05-15 1973-05-02 Sicherheit Skibindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3888499A (de)
CH (1) CH563783A5 (de)
DE (1) DE2322154C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509812A (de) * 1969-05-02 1971-07-15 Gertsch Ernst Längsverstellbare Absatzklemmvorrichtung an Skibindung
DE2405514A1 (de) * 1973-12-08 1975-08-07 Eckart Erich Fersenelement einer drehplatten-skisicherheitsbindung
CH576268A5 (de) * 1974-12-31 1976-06-15 Gertsch Ag Zug
FR2355533A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Wunder Kg Heinrich Fixation de securite pour skis de randonnee et de descente
IT1154121B (it) * 1980-05-05 1987-01-21 Leo Losch Attacco per sci,particolarmente adatto per sci alpinistico
WO1985001191A1 (en) * 1983-09-19 1985-03-28 Questuary Corporation Method and apparatus for properly fitting a skier to ski boots
USRE33544E (en) * 1985-11-15 1991-02-26 Look Alpine Products, Inc. Releasable binding system for snowboarding
US4652007A (en) * 1985-11-15 1987-03-24 David Dennis Releasable binding system for snowboarding
US4741550A (en) * 1985-11-15 1988-05-03 David Dennis Releasable binding system for snowboarding
FR2621254B1 (fr) * 1987-10-06 1991-01-04 Arnould Christian Dispositif de fixation de chaussures de ski sur surf des neiges
FR2626189B1 (fr) * 1988-01-21 1990-03-09 Lauzier Sa Fixation de chaussure pour ski, monoski ou surf de neige
FR2636854B1 (fr) * 1988-09-28 1991-12-06 Gilot Francois Adaptateur; chaussures de ski, fixations de ski sur surf des neiges
IT1288603B1 (it) * 1996-04-04 1998-09-23 Stylus Spa Telaio di supporto per ruote in linea o lama da ghiaccio
IT1294532B1 (it) 1997-09-25 1999-04-12 Benetton Sportsystem Spa Dispositivo di interconnessione di una calzatura ad un attrezzo sportivo.
FR2795332B1 (fr) * 1999-06-22 2001-08-10 Look Fixations Sa Fixation pour engin de sport de neige

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443089A (de) * 1966-10-20 1967-08-31 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
US3514119A (en) * 1968-03-06 1970-05-26 Robert L Sutherland Ski harness
US3675938A (en) * 1970-07-22 1972-07-11 Jon D Sigl Ski with inclined boot platform

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322154B2 (de) 1979-08-30
CH563783A5 (de) 1975-07-15
US3888499A (en) 1975-06-10
DE2322154A1 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153702C2 (de) Skibindung
DE2322154C3 (de) Sicherheit Skibindung
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
DE2135450B2 (de) Skibindung
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE2806403A1 (de) Verbindungsanordnung zum loesbaren festhalten der bindung an skiern
DE2400614B2 (de) Skibindung mit einem Fersenstrammer
DE3131384C2 (de) Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung
DE1578752A1 (de) Skibindung
CH644026A5 (de) Sicherheitsskibindung fuer abfahrtsski.
DE2806883A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer skis
DE1428982C3 (de) Sohlenplatte und dazugehörige Bindungsteile für Skibindungen
DE2321491C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Skischuhes auf einer Auslöseplatte
AT525715B1 (de) Klemmvorrichtung zur Fixierung von Langlaufschiern
DE662482C (de) Skibindung
DE711144C (de) Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Tiefzuges des Fersenzugorgans bei Skibindungen
AT399662B (de) Schutzeinrichtung für vorderbacken von skibindungen
EP0403675A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Skibindungen
DE731286C (de) Einstellvorrichtung fuer die zwischen festen Zahnleisten verstellbaren Zehenfuehrungsbacken von Skibindungen
DE2635686A1 (de) Skibindung
DE597346C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Saegeblaettern in Saegegatter
AT392215B (de) Skibindung
DE2430056A1 (de) Rollschuh o.dgl.
DE1199170B (de) Vorderstrammer fuer Skibindungen
DE732261C (de) Stiefelknecht

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee