DE1470764B1 - Fuellstoff fuer vulkanisierbare Mischungen aus Elastomeren - Google Patents

Fuellstoff fuer vulkanisierbare Mischungen aus Elastomeren

Info

Publication number
DE1470764B1
DE1470764B1 DE1964C0033697 DEC0033697A DE1470764B1 DE 1470764 B1 DE1470764 B1 DE 1470764B1 DE 1964C0033697 DE1964C0033697 DE 1964C0033697 DE C0033697 A DEC0033697 A DE C0033697A DE 1470764 B1 DE1470764 B1 DE 1470764B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aminoplast
rubber
aqueous
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964C0033697
Other languages
English (en)
Inventor
Renner Dr Alfred
Roland Cheritat
Jean Churchod
Widmer Dr Gustav
Batzer Dr Hans
Widmer Dr Franz Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1470764B1 publication Critical patent/DE1470764B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
    • C08G12/32Melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08J2361/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Viilkaiiisaieii aus Naturkautschuk oder synthetischen Flaslonieren werden in den Rohniischungen (einteilige feste Stoffe disper giert, die durch Wechselwirkung mit den Molekeln des Polymerisats die ph>sikalischen Eigenschaften des fertigen Vulkanisats erheblich bestimmen. Da bestimmte dieser unlöslichen und unschmelzbaren Feststoffe die technischen Figenschafteii der lud produkte verbessern, spricht man auch von aktiven oder verstärkenden Füllstoffen.
Von der Ciiimniiindustrie wird als Füllstoff vor allem RuH bevorzugt und in sehr großen Mengen • verwendet. Neben seiner guten verstärkenden Wirkung weist aber der Ruß ilen großen Nachteil der schwarzen Figenfarbe auf. die seine Verwendung für viele Anwendungszweeke aufschließt. In der neueren Zeit traten nun eine Anzahl meist anorganischer Feststoffe hinzu, weiche vielfach kurz als »weiße Füllstoffe« bezeichnet werden, wie Kieselsaure. Kieselsäuregel, Aluininiunisilikate. Calcium .silikate. Tonerdegel, Calciuincaibonat. Kaolin, Ton. Kreide, (ilinmiermehl. Illit. (iips. Zinkoxid und Magnesiumoxid. Die.se Stolle haben ein relativ· hohes spezifisches Gewicht, was für manche konstruktive /wecke nachteilig ist. Außerdem weisen viele von ihnen nur eine geringe Verstäikiing>wiikiing auf. und auch die aktiv-ilen Vertreter dicer weißen i iillstoffe können guten Rußsorieii in der Verstärkung*- wirkung nicht gleichgestellt weiden.
Beiden üblichen Verfahren zur Herstellung von Melamin - Formaldehyd- Koiulensatioiisproduklcn wird in der Regel durch geeignete Maßnahmen, ζ. Η durch vorzeitiges Abbrechen der Verliarzungsieaklion oder durch Umsetzen der Komponenten in einem pH-Bereich zwischen 5 und K). dafür gesorgt, daß Produkte erhalten werden, tue löslich oder unlöslich, mindestens aber noch schmelzbar sind und deshalb in einer nach folgenden Stufe noch ausgehärtet werden können. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei den eilin-(lungsgemäß zu verwendenden unlöslichen, unschmelzbaren Produkten um ausgehärtete Harze, die man nicht mehr unter Formgebung härten kann.
Der Zusatz von noch nicht voll aiiskondeiisierten härtbaren Aminoplastharzen zu vulkanisierbaren Kautschukmisehungen ist in der Literatur vorbeschrieben, so in der japanischen Patentschrift 260 07X. der österreichischen Patentschrift I1MOl7. der russischen Patentschrift 135 217 (referiert in Chemical Abstracts, 1961. S. 15 981) und der französischen Patentschrift 1 090 331. Derartige Vorkondensate wirken nicht als verstärkende Füllstoffe. So besitzen Vulkanisate, die unter 80 C erweichende Aminoplastzusätze gemäß der japanischen Patentschrift 260078 enthalten, im Gegensatz zu den ertindungsgemäß hergestellten Vulkanisaten einen schlechten Modul bei 300" „ Dehnung (ASTM) und eine sehr niedrige Finreißfestigkeit. Außerdem lassen sich Aininoplast-Vorkondensat-Pulver wegen ihies niedrigen Schmelzpunkts iiiiht gut in ilen Kautschuk einarbeiten. In der lianzö>isclien Patentschrift 1 090 3 M werden deshalb die Aminoplasthar/e in verteilter Form in situ in einem wäßrigen Kautschuklatex erzeugt. Die so erhaltenen vorf.ibrizieiten Gemische aus Kautschuklatex und vorvernetztein Aldelndharz sind indessen für den Großeinsatz in der Guininiindustrie unwirtschaftlich, einmal wegen der im Latex enthaltenen beträchtlichen Mengen Wasser, die den Transport verteuern, andererseits, weil die
Gummiiudiistnc ihre Technologie überwiegend für das Modifizieren der wasserfreien Flastomeien mit getrennt und freiwählbaren Zusatzstoffen in Mjm.1i Walzwerken eingerichtet hat.
I >ie Verwendung der erfindungsgeniäß einzusetzenden speziellen .Aminoplaste ist durch diese I iteraliirstellen weder vorweggenommen noch nahegelegt.
Die ν οι liegende I rlinduiig betrifft nun die Verwendung von !"einteiligen, unlöslichen und unschmelzbaren Aminoplasten mit einer inneren Oberfläche von mehr als lOnrg und einer mittleren Teilchengröße von weniger als 5 ■> als Füllstoff in uilkanisierbaien Mischungen aus natürlichem Kautschuk odei synthetischen Fla.lomeren und üblichen Zusätzen. Dabei werden bevorzugt Aminoplasthaize eingesetzt, die in Gegenwart von grenzllächenakliveii Stollen ausgehärtet worden sind
Der Aiiidrtiek Aminoplaste umfaßt vor allein die Konden-alioiisprodukte von Aldehvden. insbesondere 1 ornialdchul. gegebenenfalls in Veibuidini'.i mit anderen Aldehvden. wie Acetaldehvd. Buiwaldeliwl Benzaldehyd. SaIk \lakleh\d. Glvoval. AtioK-iii ( iiil'urol und <'roioiialdehvd. nut Harn,toll'. I liiuli.ii luloll ('vjiianiid. Dicyandiamid. Aminoiriazinen. I ^eili.inen. Guanidin. Ammoniiimihodanid. Metalhhod.iniilen wie ( tluiiin- oder Aluminium ihodanid Guan vltliiohaiii »Inll niiil ainleic Hain stoffdeiiv.ilen bzw ilueii Metlivlolwi buiduiiuen (ic eigneie I lim toHdern.ite -.nid ζ B. .Alk \ I- oder Aivl Ii.im ,lulle und -ihioh.iinstolfe Alkvlenlianisiolfe odei -dihaiiistolf.. wie Aihvlcn- und Propylenharnstoff. I )ih\dro\ ithvleiili.ii η .toll' und XccUlcndiharnstolf. AK Γιΐ i/mkompoiiciitcn kommen neben Melanun aN wichtigstem Vertreter auch N subsiitineiie Melamine, wie N- Biilvlmelamm. N-Plienv !melamin. N-I'ol}lnielainin. N.N-Diallvlmelainin und N-teil-Octvlnielainin in I rage sowie Melam. Meiern. Am nielin.Amuielid. 2. l-Dianiino-6-phenvIaniino-I. io-tri azin. mit Mlvloxvgruppen. substituierte .\ininolriazine. (iuanaiiiine. wie F'ormoguananiin. Aeetoguan-.iiniii. Cainoi'iiananiiii. C.ipi vloguanainiii. I.auroguaiiamin. Sieaiogiianainin. l.iiioleoguananiin. l'-Tetraindrobenzogiianamin. Hex.ihvdrobenzogiianannn Benzoguanamin. o-, in- und p-Toluguanainin und Disiuanamine. ζ B die der alluemeinen lonnel
MI
NH.
ILN C
(CIL), C
NIL
wobei ι eine kleine ganze Zahl ist. wie Adipoguaiiainin.
Hvdrowlgiuppeiihaltige Reste in den Konden- ^iiioiisprodukien wie Mellivlolgriippeii. können auch mit Methylalkohol. Äthylalkohol. n-Prop)lalkohol. Isopropv!alkohol η Butvlalkohol. Isobutjlalkohol. Metli}le>clohe\aiiol. Borneol. Isoborneol und oder anderen gesättigten Alkoholen ganz oder teilweise verätliert -.ein. Zur Veretherung können auch ungesättigte Alkohole, wie Allylalkohol, Methallylalkohol oder 2-Buien-l-ol. Abietinol, sowie partiell verätlierte dih>drische oder polyhydrische Alkohole, wie Alkox>äthanole. Alkox>propanole usw. Verwen-
clung linden Kondensate mil freien Hulroxvlgi lippen können auch ilurcli Umsetzung mit Alkylenoxulen veräthert worden sein. wieÄthylenowd. 1.2-Propyleno.xyd, 1.2-IJulylenox-yd usw.. wobei man die Additionsprodukte durch Blockierung der Indgruppeii stabili- s siert. Geeignete Urethane siiul vor allem die niederen Alkylurethane. wie Methy !urethan. Athvluietlian. Butylurethan. sowie ihre Methyloldeiivate. wie ζ IJ. iMcthylolnutylurcthan. Die Aininopl.istharze. die gemäß tier Hrlindting verwendei werden können kon- n> neu auch niodili/iercnde Zusätze enihal'en oder geschwefelt worden sein, Hier/u gehört der /iii.il/ von Phenol, Kresolen. Xylenole». Buiylphcnolen. Octv !phenolen und Nonylphenolen und ferner Salizylsäure, insbesondere in der Form von Vorkondensaten is auf Formaklchyd-Phcnol-. -Kresol- oiler -Xvlenol-Uasis. wobei die Methylol v erbindungen oder höher kondensierte Novolake .tut'einer beliebigen Koiidensationsstufc /ugeset/t werden können. VVeiteie Zusät/e umfaisen Proteine, wie Saurekascin. Alkydharze. ;« Anilin und Alkylanilinc und deren t-orinaldchydh.ii/e. Caihousäurcaunde. wu· Acetamid. Hexamethylentetramin..31Vl hy leniniinpolyineiisa te. N.iiurhar/e. wie Kolophonium oder Kopalhai/. Die Schwefelung erfolgt meist durch /iis.it/ von Schwefel oder schwefel- ■, abgebenden Stoffen, wie Scliwelelwasserstoll. Dischwefeldidilorid Animoniuni.iiiHid und Polysulfide», wobei der erzielte Schwcfel-jelialt einen gun ,lig>:ii l.inlluß auf die Vulkanisation aiiiiiben kann und die Hildung von Hauptvalen/en /wlichen I iillmitiel und \o Kautschuk veibeneit Durch Finbau von Mereaptanen an die Methylolgruppen dei itickitolllialtigen Ilar/kompoiiL-nte können gleich/eilig die VuIk,inilation beschleunigende Wirkungen erzielt werden. /. H. durch die an lieh bekannte \nlagerung von ts Mereaptohen/thia/ol an Methylolmelamine.
Bevor/iigl weiden Har/e verwendet bei deren Aushiirtiiii·; b/w Kondensation oberlliichenaktive Stoffe /iigegen waren, wobei sowohl nichtionogene als auch ionosjene \'ertreter dieier StolTklaise m v· \ rage koinnien. wie z. H. niehtionogene Polxalkvlenälher inler Naturitoffe. wie Traganth, (uimmi arabikuni. anionaktive Fettalkoholsulfonate. Alk\lanI-sulfonate. isomerisierte Abietinsäure. Sal/e von SuIIO-bernsteinsaureestern. oder kationaktive i|iiaiernäre i> Ammoniumb.iien Die lei/teren sind /.IJ. dann \on Vorteil, wenn man besonders gute Verträglichkeit mit den meist negativ aufgeladenen L.atexteilchen erzielen will.
Die ausgehärteten, !einteiligen Aminoplaste können auf der Walze in den Kautschuk eingearbeitet werden oder direkt zum Latex hinzugefügt werden.
Die zugesetzte Menge Aminoplastpulver kann /wischen 1 bis 80" „. bezogen auf die C icsanit mischung, liegen: vorzugsweise werden 5 bis 35"„ /ugemischt.
Als Llastomere kommen neben Naturkautschuk und dessen Abkömmlingen, wie Chlorkautschuk. Cyclokautschuk, vor allem die Polvmerisate und Mischpolymerisate von Butadien. Isopren und ( hloro pren in Frage, wie normales ataktisches Pol) butadien. <>o syndiotaktisches und isotaktisches 1.2· Pol) butadien, eis-1.4-Polybutadien, trans-1.4- PoIv butadien. PoIy-2.3-dimeth) !butadien, eis-1.4-Pol) isopren. But ν !kautschuk, chlorierter Butylkautschuk. Mischpolymerisate aus Butadien und Styrol oder Meth)lstyrol. h5 Acrylnitril, den Vinvlpvridinen, Methacrylaten. Acrvlaten, Dialkylacrylsiiureamiden und kernhalogenierten Styrolen. Hierher gehören weiterhin chloriertes und sulfochloriertes Polvätlivlen. Mischpolviiierisate aus Vinylchlorid und .'\ih\lcn. Vinvlidenlluoridmischpolvmerisate mit Trilluoräthylen b/w. Hexalluorpropylen. Äthylen-Buten·I- und \th\len-Propvlcn-Mischpolvmensate. w ic \lhv len Prop)len- I'erpo!)-merisale mit Dicyclopenladien. 1.4-IIe\adien. 2-Mcthylen-norbornadien im. als dritter Komponente. Silikonkautschuk. Huoiierte SilikonkaiilsclHike. I rethankaiitscliuke. letiMlIuoräilivlen - rrilluornitiosoniethan-Mischpolymerisate. Ihiokolkautschuk und Polyphosphornitrilchlorid und seine Derivate, in denen die Chloraloine dinch Mk)I-. Ai)I-. Alkoxy- oder Arylo.xyreste erset/t sind, sowie deren Mischungen oder Mischpolymerisate.
Neben dein erliiKlungsgemäHen /usat/ von feinteiligen Aminoplastfiillstolfen können die /ur Vulkanisation bestimmten Mischungen alle in der (iiiminiindustrie üblichen /iisät/e und Zuschläge enthalten, d. h. neben Vulkanisationsmittel», wozu auch aktinische und Korpuskularstrahlung gehören, können Beschleuniger. Aktiv.iioien. Verzögerer. Alteriingsschutzmittel. Klebrigmachcr uiul andere wciHe I iill- -.toffc hinzugeset/t werden Weiterhin können Farbstoffe und Farhpignicnie hinzugesetzt werden. Die Mischungen können auch anorganische Oxyde enthalten.
Infolge liner hellen Lai Iv lassen sich die ei lindiingsgemälien wilkanisicrbarcn Mischungen vor allem doii einsetzen, wo die schwarze larbe des Rußes stört, beispielsweise bei der Herstellung weißer oder hell gefärbter Kautschukartikel fur Technik und Haushalt, wie sie m dei I lauslialtailikel-. Spielwaren- und Lahr/eugreifenindustiie gewihucht werden.
Durch Vergleiehsvcisiiche läßt sich zeigen, daß man bei der erlindiingsgeniiißen Verwendung von !einteiligen vernetzten Aminoplasten als Füllstoff hellfarbigen vulkanisierten Ciiimmi mit mechanischen I'estigkeiten erhalt, die durchaus jenen Werten entsprechen, die man mit guten Rußsorten erzielt. Zudem haben Kaulschukvulkanisaie. die erfindungsgemäß Aminoplastharze, wie z. B. Melamin-Formaldehyd-Harze. in gleichen Anteilen wie ein vergleichbares, mit anorganischen, weißen Füllstoffen versehenes Vulkanisat enthalten, ein geringeres spezifisches Gewicht.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist. feile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen wurden in Celsiiisgraden gemessen. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter und Gramm.
Für die in den Beispielen beschriebenen Kautschuknuschungen wurden folgende Aminoplaste verwendet:
Herstellung \on unlöslichen Aminoplasten
mit großer innerer Oberfläche, für die hier kein
Schutz beansprucht wird.
Aminoplast A
Line Mischung von 126 Teilen Melamin mit 2(X)Teilen einer 30",,igen wässerigen Formaldehydlösung, deren pH vorher mit 0.1J Volumteilen normaler Natronlauge auf 8.5 eingestellt worden ist, wurde auf 85 erhitzt, wobei das Melamin in Lösung ging. Diese Lösung wurde auf einmal mit einer auf 94 erwärmten Mischung von 84 Teilen einer 6° „igen wässerigen Traganthlösung und 4(XX) Teilen Wasser verdünnt. Innerhalb von 3 bis 10 Minuten wurden KX) Volum-
teile 10",,Igel Schwefelsäure unter starkem Rühren beigefügt, wobei sich eine weiße I älliing bildete. Man ließ auf 50 erkalten und filtrierte die Mischung, deren pH 4.45 betrug. Der 1 illeirückstand wurde ausgiebig mit Wasser gewaschen, bis im I iltrat keine Sulfationen mehr nachgewiesen werden konnten. Der feuchte Filterkuchen wurde der a/eotropen Destillation unterworfen. Ins sich kein Wasser mehr abschied. Dann wurde die Haupt menge des Ben/ols durch Filtration entfernt. Das weiße, pulverförmig κ Π ar/ w unk· im "I lockenschrank bei 80 bis zur (iewichtskonstaii/ vom Benzol befreit und anschließend wahrend 4 Stunden in einer Porzellankugelmiilile gemahlen Man erhielt 151 Teile eines weißen l'iihcis. das ein Sieb mit einer lichten Maschenweite \on-0.1 mm passierte, ein Schiittgewichl von 11.5g 100 ml und eine spezifische innere Oberfläche von 7(i nr g aufwies.
1 olgende Aminoplaste wurden in analoger Weise hergestellt:
Aminoplast
B
C
D
F
Melamin
Mol
1
1
0.9
0.7
Modifizierungsmittel
keines**) keines
Acrjlsäureamid Ammoniumdisulfid***)
Tabelle I
MoI
0.1 0.3
*i Die 1 ornnildchulIoMini' iwirde mn Natronlauge .iuf pll <·." ein.\ iilli **l An Stelle von KKl Voliimtcilcn Sdnu icKuiic \eiuendei in in .Ό ν .luinu ·**· liier entsprach die vcittcmlctc Mciiirc Ammoiimmdfiillid <>.'· ( n.iuiin.iii
Ausbeute
pi ο MoI Ainid-
Schiittgc λ kill Spezifisc
I oimaldcli.vt! kompoiienleii ()bei Ulic
MoI »■' μ KK) nil m- g
4*. 170 12 53
6*1 172 13 65
2 150 15 32.5
2 114 18 29
Aminoplast I
I.ine Mischung \on 4 Teilen einer 50",,igen wässe rigen lösung von einbasischem Monoälhanolaminphosphat und 4(K) Teilen wässeriger 30"„iger Form- '> aldehvdlösung wurde mit normaler Natronlauge auf pH 6 eingestellt, wobei 13.5 Volumteile verbraucht wurden. Man erwäiinle mn 126 Teilen Melamin auf H) . Nach 15 Minuten entstand eine klare, farblose Lösung. Um die Temperatur auf 60 zu halten, mußie a< > leicht gekühlt werden. Das Melamin-Formaldelnd-Vorkondcns.it hatte 30 Minuten nach der Zugabe des Melamins bei 60 einen pH-Wen von 6.71 Man kühlte auf 20 . wobei die Lösung einen pH von 6.85 aufwies, verdünnte mit einer Lösung von -I^ 18,2 Teilen einer 25"r,igen wässerigen Lösung eines nichtionogenen Dispergiermittels, welehes durch Kondensation eines höheren Fettalkohols mit Älhvlenoxyd erhalten worden ist. und mit 108 Teilen 50" „iget wässeriger einbasischer Monoäthanolaminphosphat- <p lösung in 262 Teilen Wasser Man stellte mit 127 Volumtcilcn verdünnter Salzsäure (I Volumteil konzentrierter Salzsäure auf I Teil Wasser) auf einen pH-Wert um 2.70 ein und erwärmte nunmehr 6 Stunden auf 45 und zerkleinerte anschließend die entstandene, feste, weiße Gallerte mit Hilfe eines Rührwerk'es mit 1101) feilen Wasser und 138 \'olumleilen konzentriertem Ammoniak zu einem weißen Brei mit einem pH-Wert \on 8.0. Nach lOstiindigem Stehen bei Raumtemperatur wurde filtriert und mit Wasser ausgewaschen, bis sich im Filtrat keine C'hlorionen mehr nachweisen ließen. Der feuchte Filterkuchen wurde mit Benzol azeotrop destillieit. bis sich kein Wasser mehr abschied. Dann wurde die Hauptinenge des Benzols duieh Filtration entfernt. Das weiße, pulvcrförmige Harz wurde im Trockenschrank bei 80 bis zur Gewichtskonstanz vom Benzol befreit. Man erhielt 191 Teile eines weißen Pulvers, welehes anschließend während 4 Stunden in einer Porzellankugelmühle gemahlen wurde. Das erhaltene Mahlgut passierte ein Sieh mit einer lichten Maschenweite von 0.1 mm undwiesein Schüttgewicht von 19 g KKImI und eine spezifische innere Oberfläche von 260 m2 g auf.
Folgende Aminoplaste wurden in analoger Weise hei liesteilt:
Melamin Modifizierungsmittel Tabelle .'!)"·,,lj-'cr
wässeriger
I ornialdehvd
Ausbeute
pro Mol Amid-
koniponenleii
Schlinge« kill Spc7ili>
Oberfl;
Aminoplast Mol Mol Mol g μ KK) ml irr
0.97 Acrylamid 4 207 13 129
G 0.97 Ammonium- 0.03 4 174 14 436
H disulfid*) 0.03
1 Allylalkohol 4 212 12 2Oi
J 0.7 Thioharnstoff 1.0 3.4 145 IO 218
K 0.3
*) Hier entsprach die verwendete Menge Ammoniiimdisulfid IM" (ii.imm.iumi Schwefel
Melamin 7 1 470 764 3»"-„iper Ausbeute 8 Spc/itisc
Mol wasseriger
I ormaldeliwl
pro Mol Amid-
komponenten
Obcrfläc
0.97 Fortsetzung Mol P m2'g
Modifi/ietiinpsiiiittel 4 19K Scliütt^cwicht 329
Aminoplast MoI ρ KKImI
Monoamid aus 11
L 0.9 Linolsäine und 0.03
0.7 Diäthvlentii- 4 199 252
0.7 amin**) 4 209 60,6
desgl. 3.2 149 II 262
M Lauiogiianainin 0.1 13
N Harnstoff 0.3 24
O 0.3
dun Ii I ms.it/ u«ii I Mol I imoI .nur um I MfI Γ )i.ilh> KiUi i.innii bei 2UIl uuler Abspaltung von Wasser.
Aminoplast I'
200 Teile 30",,igei wässeriget Loimaldehvd und 2 'leile einer 50" ,,igen wässerigen einliasiselien Monoälhanolaiiunphosphatlösung wurden mit noimalei Natronlauge auf pH S.00 eingestellt, «olvi Il Yolumleile u-i In audit winden. Man inischic nut 126 I ei len Melamin lind erwärmte 1 Stunde aiii 70. Die entstandene klare lösung wurde auf 20 abgekühlt und mit 2X.6 Teilen einer 25",,JUeIi wässciigen Lösung iles für die Herstellung des Aminoplastes T \eiwendeten Dispcrgiei mittels, mit ISl Teilen einei wässeiigen 50",,igen einbasischen Monoälhanolaminpliospiiatlösuiig und mit 5l><> Ieilen Wassei vcidiinnt. Man stellte nut kon/entiiertei Sal/säiue aiii einen pH-Wert \oii 2.22 ein. wobei 111 Yolumteile verbraucht wurden. Man erwärmte nunmehr 6 Stunden auf 45 und isolierte hierauf das entstandene Har/ gemäß den Angalien für Aminoplast T. Man erhielt 142 Teile eines weißen Pulvers, mit einem Schuttgew ieht \on 10 g 100 mi und emei spe/ilisehen inneren < >hci fläche \i>n 1 ^" m g.
Aminoplast (,)
600 Teile 30",,ige wässeiige I oimaldchvdlösung und 3 leile wässeiiüc 50" „ige einbasische Monoällianolaminphosph.iilösimg wurden mit normaler Nationlauge aiii pil 6.5 eingeslelll. wobei 14.S Yolumteile vcihiauclit wurden Man erwännte mit 126'I eilen Melamin während '<> Minuten aul 50 und kühlte die entstandene klaie. laiblose lösung iles X'oikondensates aiii 20 . Diese Lösung wurde \erdiinnt mit 6(Mi Teilen Wassei. 26.7 Teilen einer wässeiigen 25",,igen Lösung des Im die Hei stellung des Aminoplastes T verwendeten Dispergiermittels und 23S leile einer wässerigen 50",,igen einbasischen Monoathanolaininphosphallosiii);! Man stellte mit \eidiinntei Sal/säiiie|l \Hluniteil kon/enlrieitei SaI/-säiue aiii 1 Teil Wassei I auf einen pH-Wert von 4.5 ein. wo/u 62 Volumteile verliiauelit winden. Man ei wärmte nunmehr während 6 Stunden aiii 45 und isolierte hierauf den entstandenen Aminoplasthar/ gemalt den Angaben für die Hei stellung von Aminoplast T Man erhielt 202 Teile eines weiHen Pulvers mit einem Sehütlgewieht von 10 g 10 ml und einer spezifischen inneren Obeifläche von I "4 in g.
Aminoplast K
60 leile Harnstoff winden bei Raumtemperatur in 20il Teilen einer wässerigen 30",,igen I οι maldchvdlösimg gelöst und mit 31.4 Teilen einer wässerigen 25",,inen I ösimg des liii die Hei^telluin.· von Aminoplast L verwendeten Dispergiermittels. 109,5 Teilen einer wässerigen 50" ,,igen einbasischen Monoäthanolaminphospliatlösung und 23S Teilen Wasser verdünnt
2C) und anschließend mit verdünnter Salzsäure (1 Volumteil konzentrieite Salzsäure auf 1 Teil Wasser) bei 20 aiii einen pH-Wert von 1.0 eingestellt, wobei K5.6 Yolumtcilc \ci braucht wurden. Man ei wärmte während 6.Stunden aul 45 und isolieite das ent-
;s ständern.· Harz gemäß den Angaben für die Herstellung des Aminoplastes L Man eiliielt 49 Teile eines weißen Pulvers mit einem Sehültgewieht von 11.5g 100 ml und einei spezüiselien inneren Oberfläche von 73 iir g.
-,ο Die in den naehlolgeiiden Heispielen angeführte Rüek]iiallelastizilät wurde mit dem Piüfgerät des Instituts I laneais du Caoutchouc bestimmt (Heistellerütma: Mecanii|ue Industrielle d'Iinghicn). bei welchem ein Pendel mit einem Arbeitsinhalt von
?s 5 cm kg (bei 90 Ausschlag) aus 90 Ausschlag auf zwei iibereinandeigelegte Scheiben mit je 4.5 mm Dicke und 44.6 mm Durchmesser aufschlägt. Der Rückprall des Pendels wird in Prozent des wiedergewonnenen Arbeitsinhaltes ausgedrückt. Im sta-
41, tischen Versuch zur Bestimmung von Hjsterese und ITastizität wild der Versuehskörper nach der französischen Norm NI I 43-002 als Ring mit 52.6 i 0.2 mm äußerem Duichmessei.44.6 i 0.2 mm innerem Durchmesset und 4.5 mm Dicke ausgeführt. Der Zug-
4s versuch hierfür wird gemäß dei französischen Norm NLT 46-002 aiisgefühit. wobei das Spannungs-Dchnungs-Diagramni bis 3(K)" „ Dehnung aufgenommen wird. Aus dem I Iächeninhalt der Hystereseschleife wird in bekannter Weise die Hysterese berechnet.
so Die Klastizität ist definitionsgemäß KK)' Hysterese (in"„).
H e i s ρ i e I 1
Vulkanisation von natürlichem Kautschuk
in Gegenwart von Aminoplasten
Auf einem 2-Rollen-Walzwerk wurden KK) Teile Naturkautschuk. 2 Teile Stearinsäure. 5 Teile Zinko\yd. 30 Teile eines der vorstehend beschriebenen feinteiligen Aniinoplastharze. 3 Teile Diäthylenglykol.
'·<» 2 Teile eines Weichmacheröls (Petroleumfraktion mit einem Flammpunkt von 165 und 19"/() aromatischen C-Atomen. 40",, naphthenischen C-Atomen und 4I"(, paraffinischen C-Atomen). 2.3 Teile Schwefel. 0.8 Teile N-Cyclohe\>l-2-benzothia/ylsulfenamid und 0.3 Teile
''s /inkdiäthvldithioearbamat gemischt. Nach der bei 143 durchgeführten Vulkanisation wurden an den erhaltenen, hellfarbigen, homogenen Prüfkörpern die folgenden I igenschallen festgestellt:
009 508 189
10
Λ Ii C I) I labe Ie ΐ I (l Id \iniMopl,i lli.n/ 170 H) i 10/ in M I^ O (.)
Vciucnik VuIk II I K
H) ID S .iiiivitiniivcii in Miiiiiuii λ 2 H) -1I) IS
1I) 132 220 '(P ■"1
Ziiüfestiukeit 292 238 221 ■"68 268 198 330 "'S1 106 279 253
ASTM I) 412 210 63 121 147 95
(kg cnr)
Modul bei 3(X)" „ 110 104 116 106 111 106 460 /0.2 K)O 141 520 73 139 156
Dehnung AS I'M 120 SS 29.8 59 61
1)412 (kg cnr) .. 550 505 440 565 530 470 430 405 495 445
Bruchdehnung 56 60 58 58 58 54 410 M.(. 64 f,2 67 (.(.
ASTM D4I2("„) 58 <>\1
Shorehärie (A)...
Hinreißfestigkeit 118 K)O 40 121 131
ASTM D 624
Priiffoim A (kg cm) 56 50 S 2 839 5? 57 52
Riickprall-
elasti/ität (",,) . . .
Statischer Versuch 60 61.3 70. S 69.3 68.6
1. Zyklus 40 38.7 29. S 30.7 31.4
I lysterese (" „)
Hlasti/ität ("„) 31.5 54.3 40.5 36.6 46.8
10. Zyklus 68.5 45,7 SO S 63.4 •\12
Hysterese (",,)
Hlasti/ität ("„)
Abrieb (französische 684 787 823 1565 667 6(.4 !
Norm NIT
46-012) (cm' PSh)
Zum Vergleich wurde natürlicher Kautschuk vulkanisiert, welcher in einem typischen optimalen Re/ept mit Ruß b/w. mit Kieselsäure-Aerogel gelullt worden war. Hs wurden die folgenden heiden Mischungen verwendet:
Natürlicher Kautschuk
(smoked Sheets)
Stearinsäure
Zinkoxyd
Sehr hoch abriebfester
Ofenruß
Hydratisierte Kieselsäure ...
I ichtenhol/teer
Diäthylenglykol
Schwefel
N-Cyclohexyl 2 ben/thia/\I-
siilfenamid .
Zinkdiät hy Idit luocai hamat
ΜίΜ,Ιιιιημ I "I cik·
KX)
47
0.7
Misilnini! Il
KM) Modul bei ί«)0",, Dehnung
(kg cnr)
Bruclulehming (",,)
i» Shorehärte ( Λ)
!.inreililctiukeit iki' cm) ..
Kiickpr.illelaNti/itäl l"„) ...
Abrieh lern' PS h)
112
575 63
147 35
273
57 650
74 12')
36 836
2 2.5
0.8 0.2
Beispiel 2
Vulkanisation von Butadien-Styrol-Kautschuk in (iegenvvart eines Aminoplastes
Auf einem 2 Rollen-Wal/werk wurde die folgende Mischung hergestellt:
I eile
Mischpolymerisat aus 76.5"„ Butadien und 2i.5"„ Styrol KM)
Ste.iriiisäine 2
Zinkoxyd 5
Aminoplast (,)
Diathyleiiglvkol
VVeuliiiiaclkiol |v Beispiel Il ...
M)
■)
Die Mischungen wurden bei der optimalen leinpeiitur von IM vulkanisiert. Die Piüfkoipei zeigten • lie folgenden I igenschaftcn:
N (\dohexvl ! hen/thia/\lsiilfen~
.mini
Zinkdi,iili\lilithiocaibam.it
1,2 0,5
V ulkam-nttionsdaucr
(Minuten)
Zugfestigkeit (kg cnr)
20 110
15 233 Dun h 1 smiiiiiiige Vulkanisation bei 150 wurden <>s die πaihsti-hcndcn optimalen rigenschaften erzielt:
Ziigfesiigkeit (kg cnr) 120
Modul bei <00"„ Dehnung (kg cnr) 115
1
I alt-
Bruchdehnung (",,) *25
Shorehäite (Al 74
I inroilHcstijikcil (kg an) W
Kückprallelasiizilät ("„) 45
Abrieb lair1 I1S li) 0X5
Beispiel 3
Vulkanisation von ( hloropren-kautsehuk in Gegenwart eines Aminoplastes
Auf einem 2-Rollen-Wal/werk wurde folgende kaiilscluikiniscliunu herucMellt: ■ ,.
Poluhloropien MM)
Stearinsäure O.s
Zinkowd 5
Magnesiumoxid 4
Diätlnlenglvkol 2
VVcidimacheröl (s. Beispiel 1) 3
Aminoplast 1 30
Mercaptoiinkla/olin 2
Im eine optimale Vulkanisation /u erhalten, wurde die Mischung während 50 Minuten bei 150 (' vulkanisiert. An ilen erhaltenen Prüfkörpern wurden :* folgende I iuenschaften uefitnden: , ,,
I eile
Zugfestigkeil (kg air) 11J3
HriK'luleliiuing (",,) 230
Shorehürte (A) SO ,,
1 lnreiBlestigkeit (kii an) 50
Rückprallelasti/iiat (",,) 40
Abrieb lan1 I'S h) 5S5
Beispiel 4 V-
Vulkanisation von Nitrilkautschuk in (iegenwart eines Aminoplastes
Auf einem 2-Ι<οΙΙοη-νν;ι1/ν\ΰΓΚ wurde folgende Kaiitsdiiikini.ehung hergestellt: i
I uU-
Biitadien-Aa\Initril-("opolymerisat . 100 Stearinsäure 1
764
I .-lic
/inkowd 5
Aminoplast P Ivvv. 1 30
Diiithvlenglvkol . 2
Weichmachen^ (s. Beispiel 1) 3
Schwefel 1.3
N-C'>clohex}l-2-ben/thia/)lsiilfen-
aniid 1.1
retrainethvlthiuranulisiiliid 0.3
An den erhaltenen Prüfkörpern wurden folgende jücnschaften ueniessen:
Zugfestigkeit (kg cnr)
Modul bei 300",, Dehnung
(kg cnr) ι
Bruchdehnung (",,) i
Slioreharte (A) |
\ inreißfestigkeit (kg cm) ... ι
Rückprallelasti/ität ("„) . .. !
\brieb (cm1 PS In 2l)2 4X5
Optimale \ iilkanisations/eit
bei 150 in Minuten : 20

Claims (2)

Patentansprüche
1. Veiuendimg von !einteiligen unlöslichen und luischmel/baren Aminoplasten mit einer inneren Oberfläche von mehr als K) nr g und einer mittleren Teilchengröße von weniger als 5 ;i als Füllstoff in vulkanisierbaren Mischungen aus natürlichem Kautschuk oder synthetischen Elastomeren und üblichen Zusätzen
2. Verwendung von Aminoplasten nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoplaste in Gegenwart von grenzflächenaktiven Stoffen ausgehärtet worden sind.
XiiiiiiophiM P Amniiipl.i« 177 141 147 83 355 575 72 f)7 31J 51 25 28
DE1964C0033697 1963-08-23 1964-08-21 Fuellstoff fuer vulkanisierbare Mischungen aus Elastomeren Pending DE1470764B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1043763A CH438731A (de) 1963-08-23 1963-08-23 Verfahren zur Herstellung feinteiliger, unlöslicher und unschmelzbarer Feststoffe mit grosser innerer Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470764B1 true DE1470764B1 (de) 1970-02-19

Family

ID=4363222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0033697 Pending DE1470764B1 (de) 1963-08-23 1964-08-21 Fuellstoff fuer vulkanisierbare Mischungen aus Elastomeren
DE19641495379 Ceased DE1495379B2 (de) 1963-08-23 1964-08-21 Verfahren zur herstellung feinteiliger unloeslicher und unschmelzbarer feststoffe mit grosser innerer oberflaeche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495379 Ceased DE1495379B2 (de) 1963-08-23 1964-08-21 Verfahren zur herstellung feinteiliger unloeslicher und unschmelzbarer feststoffe mit grosser innerer oberflaeche

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3509098A (de)
BE (2) BE652159A (de)
BR (1) BR6461957D0 (de)
CH (1) CH438731A (de)
DE (2) DE1470764B1 (de)
DK (2) DK109656C (de)
GB (2) GB1043437A (de)
NL (3) NL6409720A (de)
NO (1) NO124932B (de)
SE (2) SE309497B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637548A (en) * 1970-04-24 1972-01-25 Standard Oil Co Ohio Melamine molding composition
US3715172A (en) * 1971-01-12 1973-02-06 Nalco Chemical Co Urea- and melamine- formaldehyde bridging agents
JPS5227679B2 (de) * 1972-10-04 1977-07-21
US3928122A (en) * 1973-01-03 1975-12-23 Westvaco Corp Paper containing a urea-formaldehyde pigment
US3909348A (en) * 1973-08-21 1975-09-30 Cabot Corp Urea-formaldehyde pigmentary fillers used in paper
DE2540207B1 (de) * 1975-09-10 1976-11-18 Degussa Polyoxymethylen-Formmassen(I)
EP0005905B1 (de) 1978-05-31 1982-10-20 Imperial Chemical Industries Plc Aminoplastharzteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Papierprodukten
US4454254A (en) * 1982-12-01 1984-06-12 Basf Wyandotte Corporation Aminoplast resins, dispersions, and low flammability cellular and non-cellular polyurethane products prepared therefrom
EP0144284A1 (de) * 1983-10-27 1985-06-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln
EP0175647A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Leimen von Papier oder Karton mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln
US4737239A (en) * 1984-09-13 1988-04-12 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of paper or cardboard which is sized under alkaline or neutral conditions with anionic hydrophobic sizing agents and cationic retention aids
US4960856A (en) * 1988-11-28 1990-10-02 Georgia-Pacific Corporation Urea-formaldehyde compositions and method of manufacture
US5110898A (en) * 1988-11-28 1992-05-05 Georgia-Pacific Corporation Method for manufacturing amino-aldehyde compositions
KR100193151B1 (ko) * 1990-08-09 1999-06-15 시바 스폐셜티 케미칼스 홀딩 인코포레이티드 자유 유동 분말성 조성물
EP0857744A3 (de) 1996-12-30 1999-03-10 Eastman Chemical Company Verfahren zur Deaktivierung von Alkalimetall-Katalysatorrückständen in Poly(2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutylencarbonat)
AR091328A1 (es) 2012-04-05 2015-01-28 Basf Se Particulas porosas que comprenden aminoplastico
EP3075754A1 (de) 2015-04-01 2016-10-05 Basf Se Poröse partikel enthaltend aminoplast

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090331A (fr) * 1953-01-10 1955-03-29 Rubber Stichting Procédé pour la préparation de produits composés de caoutchouc et résine à partir de latex, et objets vulcanisés fabriqués à l'aide de ces produits
AT198017B (de) * 1949-07-30 1958-06-10 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Herstellung einer vulkanisierbaren, Kautschuk und härtbares Kunstharz enthaltenden Mischung
SU135217A1 (ru) * 1960-04-29 1960-11-30 Г.Н. Грачева Способ получени резиновой смеси

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998410A (en) * 1956-07-09 1961-08-29 American Cyanamid Co Process for the manufacture of methylol melamines and alkylated methylol melamines
NL270701A (de) * 1960-10-28

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT198017B (de) * 1949-07-30 1958-06-10 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Herstellung einer vulkanisierbaren, Kautschuk und härtbares Kunstharz enthaltenden Mischung
FR1090331A (fr) * 1953-01-10 1955-03-29 Rubber Stichting Procédé pour la préparation de produits composés de caoutchouc et résine à partir de latex, et objets vulcanisés fabriqués à l'aide de ces produits
SU135217A1 (ru) * 1960-04-29 1960-11-30 Г.Н. Грачева Способ получени резиновой смеси

Also Published As

Publication number Publication date
US3509098A (en) 1970-04-28
DK108268C (da) 1967-10-30
BE652160A (de) 1965-02-22
DE1495379A1 (de) 1970-02-12
SE309497B (de) 1969-03-24
SE335422B (de) 1971-05-24
NO124932B (de) 1972-06-26
BR6461957D0 (pt) 1973-08-28
CH438731A (de) 1967-06-30
GB1029441A (en) 1966-05-11
BE652159A (de) 1965-02-22
NL134523C (de)
NL6409719A (de) 1965-02-24
GB1043437A (en) 1966-09-21
DE1495379B2 (de) 1971-02-18
DK109656C (da) 1968-05-27
NL140878B (nl) 1974-01-15
NL6409720A (de) 1965-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470764B1 (de) Fuellstoff fuer vulkanisierbare Mischungen aus Elastomeren
DE2452915A1 (de) Verfahren zur herstellung von brombutylkautschukzusammensetzungen
DE3201226A1 (de) Verfahren zum nachgerben
DE2823900A1 (de) Verfahren zur ver- bzw. bearbeitung von synthetischen polymeren
DE2229925A1 (de) Copolymerisate von alkoxyalkylacrylaten, alkylacrylaten und substituierten norbornenverbindungen
DE1770733B2 (de) Zu Elastomeren härtbare Formmassen auf der Grundlage von im wesentlichen amorphen Polymerisaten des Bicycloheptene
DE1907914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersen,aus vernetzten Harnstoff-Formaldehyd-Polykondensationsprodukten bestehenden Feststoffen
EP0462151B1 (de) Wässrige harzzubereitungen für die gesteinsverfestigung und hohlraumverfüllung und verfahren hierzu
DE2643919C2 (de) Nichtvulkanisiertes konjugiertes Dienpolymeres
AT254507B (de) Kautschukmischungen
EP0063319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen oder selbstdispergierenden Harzgerbstoffen für die Nachgerbung von Leder und ihre Verwendung
DE1034847B (de) Verfahren zum Stabilisieren von bromhaltigen Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisaten
DE1039745B (de) Verfahren zur Herstellung von selbsthaertenden oder thermoplastischen Epoxydharzen
DE1470764C (de) Füllstoff für vulkanisierbare Mischungen aus Elastomeren
CH458721A (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE1105176B (de) Verfahren zur Isolierung von festen chlorierten oder sulfochlorierten Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen aus ihren Loesungen
DE3102511A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserbestaendiger, filmbildender, chlorierter polymerer
DE1720110C3 (de) Verfahren zur Peptisierung schwefelhaltiger Polychloroprene
DE2940509A1 (de) Polymeres harz und es enthaltende ueberzugsmassen
DE2658693C3 (de) In der Wärme vulkanisierbare Kautschukmasse
EP0008019A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polymeren mit aktivem Halogen und die erhaltenen Produkte
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
DE1238330C2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen nach der Flockungsmethode
CH384202A (de) Verfahren zum Heissvulkanisieren von natürlichen oder synthetischen Elastomeren
DE862674C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk